Wie sind diese Fehler zu interpretieren?

R

Robin Z3

Guest
Hallo!

Habe gestern den Fehlerspeicher ausgelesen, gelöscht und noch mal ausgelesen.

Habe die im Anhang zu lesenden Fehler im Speicher gehabt.
Bildschirmfoto 2013-11-17 um 18.00.50.png

Was sagt Ihr dazu? Wonach sollte man schauen?

Gruß
Robin
 
Hallo!

Habe gestern den Fehlerspeicher ausgelesen, gelöscht und noch mal ausgelesen.

Habe die im Anhang zu lesenden Fehler im Speicher gehabt.
Anhang anzeigen 127127

Was sagt Ihr dazu? Wonach sollte man schauen?

Gruß
Robin
Na, schau doch mal nach Deiner Lambdasonde, sieht nach Kabelbruch ( Marder) aus....die Heizung für die Lambdasonde und der Sauerstoffsensor ( Lambdasonde) selbst bilden eine Einheit, die könnte defekt sein. Schau mal die Resistance - Werte ( Widerstand in Ohm) auf Deinem Protokoll an, um 65000 Ohm ! Auf dem Protokoll steht auch : Kein Signal oder kein Wert. Normal sind um 5 Ohm, vielleicht auch noch 30...aber mehr auf keinen Fall. Wie gesagt...Kabel und Spannungsversorgung zur Sonde checken, ansonsten brauchst Du die neu. Nimm einen Multimeter, stecke die Lambdasonde ab und messe durch, die Widerstandswerte sollten definitiv zweistellig sein, wenn die Werte in Ordnung sind, die Kabel durchmessen bzw sichtprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Wieso geht denn bei so etwas nicht eine der Kontrolllampen im Kombiinstrument an?
 
Wieso geht denn bei so etwas nicht eine der Kontrolllampen im Kombiinstrument an?
Weil die Lambdasonden nicht "allzu" defekt sind.

Die Lambdasondenheizung der einen Nachkatsonde tut's nicht mehr ... nun gut, dann beginnt die erst später zu regeln, wenn sie vom Abgas aufgeheizt wurde. Das hat einen Mehrverbrauch beim Kaltstart zur Folge solange das Abgas noch kalt ist ... diese kurze Zeit ist meiner Meinung nach ziemlich wurscht.

Solange die MIL aus ist: egaaaaal.

Die Lambdasondenspannung passt.

Auch die andere Nachkatsonde liefert eine anständige Lambdasondenspannung. Von daher: Alles "hinnehmbar" soweit.

Solange der Mehrverbrauch nicht messbar ist und die Kontrolleuchten im Kombiinstrument still bleiben: Weiterfahren.

Selbst wenn die nächste HU ansteht, würde ich mit den Fehlern da noch hin fahren ... hättest Du den Fehlerspeicher nciht ausgelesen, wüsstest Du nix von dem Defekt. Kostet max. einen zehner für die Nachprüfung, falls die eine Sonde doch getauscht werden muss ... in dem Fall machste gleich beide Nachkatsonden neu.

Zum Marder: Schau mal nach einem Marderbiss ... erscheint mir jedoch unwahrscheinlich, dass der selektiv an zwei Lambdasonden eine Ader angeknabbert hat ohne die Sonden total lahm zu legen ?!?

Daher: Weiterfahren und beobachten.
 
Zurück
Oben Unten