Michelin PS2 ZP - Profil?!

MichaelD

Fahrer
Registriert
10 November 2007
Ort
MTK
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo,

ich habe es jetzt endlich getan. Nach sechs Jahren mit dem Wagen: die original Bridgestone runter und Michelin PS2 ZP drauf. Die Bridgestones hatten zwar noch ca. 5mm Profil, aber waren bei Nässe einfach inakzeptabel. Ich hoffe, bei der Entscheidung für Runflat Reifen nicht ins Klo gegriffen zu haben. Sonst gibts in sechs Jahren welche ohne :)

Aber jetzt meine eigentliche Frage. Ich habe die Räder heute abgeholt und dann zuhause mal verglichen. Stellt man die zugehörigen Reifen mit den Innenseiten nebeneinander, so ist das ganze asymmetrisch. Ok, es gibt offensichtlich keine Laufrichtungsbindung für die Reifen. Aber ist das gut? ich hätte jetzt in meiner grenzenlosen Naivität erwartet, dass die Reifen rechts und links von der Symmetrie her das gleiche Profil haben sollten. Sie sollen ja auch schließlich das gleiche tun, nur auf unterschiedlichen Seiten.

Kann mich da mal ein Profi erhellen?

Gruß und Dank

Michael
 
Ähm, der hat doch ne innen und ne Außenseite...
reductions_of_grooves_294x119.jpg
 
Die asymetrischen Reifen haben eine Innen- und Außenseite und können auf beiden Seiten gefahren werden. Bei der Montage auf den Felgen muss natürlich drauf geachtet werden. Sind laufrichtungsgebundenen Reifen idR überlegen.
 
Jo, die Außenseite ist schon außen. Ich stelle auch nicht in Frage, dass sie richtig montiert sind und ich verstehe auch, dass ich jedes einzelne Rad links oder rechts montieren kann. Allerdings sind so einige Rillen auf der einen Fahrzeugseite konkav und auf der anderen Fahrzeugseite konvex gebogen.
Irgendwie könnte ich mir vorstellen, dass das ein oder das andere besonders gut ist. Aber beides gleichzeitig? So kann ich mir das gut vorstellen, dass laufrichtungsgebundenen Reifen überlegen sind, wie Klaus schreibt.

Na, die Jungs bei Michelin werden sich hoffentlich was bei gedacht haben.,
 
Da hast Du mich falsch verstanden: Asymmetrisch ist wohl meist besser und "state of the art", zumindest bei Sommerreifen ;)

Die PS2 sind schon top, auch wenn sie inzwischen nicht mehr produziert werden. Hab mir für die Emma nochmal welche geholt. Nachfolger sind PS3 bzw. PSS. Zu den Runflat kann ich allerdings nichts sagen, fällt beim M aus.
 
Ah, danke Klaus für die Richtigstellung. Auch wenn ich noch nicht verstehe, warum das so ist, beruhigt es mich kollosal :)

Aber warum nicht mehr produziert? Die Vorderreifen sind DOT 0914 und die hinteren 2913 respektive 2713. Oder haben sie die Produktion kürzlich eingestellt?

Gruß
Michael
 
.... Sind laufrichtungsgebundenen Reifen idR überlegen.

Dass die Mehrzahl der Sommerreifen nicht laufrichtungsgebunden sind, mag stimmen. Aber auf welchen (für mich) nachvollziehbaren Fakten beruht deine Annahme, dass diese den laufrichtungsgebundenen Reifen überlegen sind - und in welchen Punkten?
Wenn ein Hersteller ein bestimmtes Profil als optimal ermittelt. dann will mir irgendwie nicht einleuchten, warum es "überlegen" sein soll, wenn dieses Profil auf der anderen Seite des Autos anders herum abrollt.
Es mag vielleicht sein, dass es keine allzu großen nachteiligen Einflüsse auf das Fahrverhalten hat, aber Vorteile hat es aus meiner Sicht wohl nur einen - und den nicht mal für den Fahrer sondern nur für den Hersteller:
Eine kostengünstigere Produktion, weil nur eine Formwerkzeug benötigt wird. Denn Formwerkzeuge sind nun mal sehr teuer in der Herstellung.

Gruß
mabel
 
Moin Moin

Der PS 2 wird schon noch gebaut,nur die typische Z4 Mischbereifung gibts nicht mehr, außer in RFT.
Den 225/40/18 gibts noch in Non RFT PS 2,hinten muß dann der PS 3 herhalten.

gruß
Karsten
 
Dass die Mehrzahl der Sommerreifen nicht laufrichtungsgebunden sind, mag stimmen. Aber auf welchen (für mich) nachvollziehbaren Fakten beruht deine Annahme, dass diese den laufrichtungsgebundenen Reifen überlegen sind - und in welchen Punkten?
Wenn ein Hersteller ein bestimmtes Profil als optimal ermittelt. dann will mir irgendwie nicht einleuchten, warum es "überlegen" sein soll, wenn dieses Profil auf der anderen Seite des Autos anders herum abrollt.
Es mag vielleicht sein, dass es keine allzu großen nachteiligen Einflüsse auf das Fahrverhalten hat, aber Vorteile hat es aus meiner Sicht wohl nur einen - und den nicht mal für den Fahrer sondern nur für den Hersteller:
Eine kostengünstigere Produktion, weil nur eine Formwerkzeug benötigt wird. Denn Formwerkzeuge sind nun mal sehr teuer in der Herstellung.

Gruß
mabel

Die Fahreindrücke mit verschiedenen richtungsgebundenen und asymmetrischen Reifen in der Vergangenheit und das Verschleißverhalten (z . B. Sägezahnbildung) haben meine Meinung geprägt. Wissenschaftlich unterlegen kann ich das an der Stelle nicht. Reifentests lasse ich aus "aktuellem Anlass" aus der Argumentation raus :D
 
Zurück
Oben Unten