Geräusch an der Heckscheibe - kennt das jemand?

Ok, Test gerade durchgeführt - leider negativ. Wackelt und klappert nichts :(
Vielleicht sollte ich den Bereich um die Gelenke mit Bauschaum ausfüllen, dann habe ich zwar nen Coupe aber wenigstens ist Ruhe :g
 
Nach fast einem Jahr das Geräusch endlich gefunden. Bei mir ist es die kleine Abdeckplatte in der Mitte hinter denn Sitzen. Klappe ausgebaut. " Ruhe " himmlisch.
Jetzt liebe ich meinen Z 4 noch mehr.
 

Anhänge

  • Abdeckklappe.jpg
    Abdeckklappe.jpg
    7,6 KB · Aufrufe: 221
loofoto, bekleb den Deckel ringsherum mit kleinen Kork-/Filzstreifen, so daß er preß sitzt, wenn du ihn wieder montierst, dann sollte nichts mehr klappern. Seit ich vernünftige Lautsprecher verbaut habe vibirerte/klapperte dieses dämliche Teil auch ständig.

Mein Geräusch an der Heckscheibe (Beifahrerseite) konnte ich durch Entfernen des o.g. Deckels leider nicht eliminieren :(
Auif die Heckklappe habe ich neue, etwas dickere Filzteile geklebt (wie weiter oben vorgeschlagen), da sie bei mir fast nicht mehr vorhanden waren. Seitdem ist das Klappern/Scheppern (insbes. auf schlechten Straßen) sogar gefühlt noch intensiver geworden.

Mich würde der Maßnahmenkatalog für Verdeckgeräusche von BMW interessieren und ob man diese selber ohne Weiteres durchführen kann. Habe nämlich keine Lust bei BMW wieder 100e Euros hinzulegen, daß ein Azubi auf gut Glück an irgendwelchen Schrauben der Verdeckmechanik rumfriemelt und wahrlos Filzbapper verteilt, ohne daß sich etwas verbessert. Die Odyssee habe ich beim Z3 schon hinter mir. Dort haben sie auch drei Versuche gebraucht, obwohl ich ihnen exakt sagen konnte von welcher Stelle das Geräusch kam.
 
loofoto, bekleb den Deckel ringsherum mit kleinen Kork-/Filzstreifen, so daß er preß sitzt, wenn du ihn wieder montierst, dann sollte nichts mehr klappern.

Habe ich gemacht. Ruheeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee !
 
Meine Abdeckklappe habe ich auch noch etwas mehr "verfilzt" und bilde mir ein es ist etwas ruhiger geworden. Unten in das Teil, wo die Klappe reinkommt, habe ich ebenfalls noch etwas Filz geklebt, so daß es "spack" an dem Rahmen für die darunterliegende Durchladeöffnung sitzt.

Mal schauen wieviele Quadratmeter Filz noch in die Kiste kommen, bis nichts mehr vibriert / klappert ;)
 
Bei mir klappert es momentan auch wieder Mal. Dabei war der ganze Winter über Ruhe (Temperaturen unter 10°C).

Ich weiß nicht genau was es ist, aber bei mir kommt das Geräusch ganz klar von hinter dem Beifahrersitz.

Ich danke euch allen schon Mal für die tollen Tipps und werde berichten falls ich wieder ohne Radio zu fahren kann.
 
Wenn man solche Klappergeschichten liest, fragt man sich, ob es normal sein kann, daß bei einem E89 nichts bzw. bei schlechten Straßen kaum mal und wenn, dann nur ein kleines bißchen etwas klappert? Habe ich denn extrem Glück gehabt mit meinem Auto (von 10/2009, z.Zt. 60tkm) oder haben die Klappereien doch eher nur Wenige? Viele Grüße Runwalt
 
Wenn man solche Klappergeschichten liest, fragt man sich, ob es normal sein kann, daß bei einem E89 nichts bzw. bei schlechten Straßen kaum mal und wenn, dann nur ein kleines bißchen etwas klappert? Habe ich denn extrem Glück gehabt mit meinem Auto (von 10/2009, z.Zt. 60tkm) oder haben die Klappereien doch eher nur Wenige? Viele Grüße Runwalt
Das liegt wohl eher am empfinden der Eigner, als am Auto :) :-) Verdeck Gummis brauchen Pflege und es gibt bestimmt mal
technische Unzulänglichkeiten, aber warum es in einem Roadster totenstill sein muss oder andere (offen) bei 200 noch die Flöhe
husten hören :D verstehe ich auch nicht.
 
Das schlimme daran ist, hat man so ein Geräusch erst ein Mal (bewußt) wahrgenommen, macht es einen wahnsinnig. Dabei kommt es natürlich auch auf die Stelle an. Beim Z3 hatte ich das hinten links direkt überm Ohr, da wird man :mad:.

Klappern und knarzen darf es ruhig ab und zu, aber nicht bei jedem Körnchen Splitt über das man Fährt.

Das Klappern hinten rechts habe ich übrigens auch seit einiger Zeit, allerdings hatte ich noch keine Muße auf Fehlersuche zu gehen. So schlimm ist es nicht und bei offener Fahrt ist es ja weg. ;)
 
Wie mach ihr das eigentlich um das Geräusch ausfindig zu machen? Ist ja gar nicht so einfach, wenn der Wagen stillsteht und mit halboffenem Dach fahrend nach hinten schaun um zu checken was klappert ist nicht so ideal. :/

Ich habe jetzt mal einen ersten Verdächtigen und zwar ist die schwarze Innenraumabdeckung irgendwie mit dem Dachstück verklebt (siehe Pfeil) aber nur irgendwo weit hinten und nicht vorne. Da wo der rote Pfeil ist, da ist ein Zwischenraum und da kommt die Abdeckung gegen. Ich werde das mal verfilzen. :)
20140324_114247.jpg
 
Meinst du das Dachhimmelteil auf dem Heckscheibenstück?
 
Ja!

Ich habe gestern Filz drunter geklebt und es klappt momentan sehr viel weniger. Natürlich kann ich erst nach ein paar Tagen sagen ob es jetzt gut ist, da es nicht immer klappert, jedoch wenn so stark dass ich verrückt werde.
 
Hi Zusammen,
im Moment habe ich seit 2 Wochen kein Geräusch von der Heckscheibe mehr, zuvor hatte ich das sehr regelmäßig. Folgende Filzstreifen habe ich kurz davor verklebt:

-Auf die Auflagefläche des Zapfens an der Heckscheibe pro Seite 1,7 mm Filz
-Auf den Zapfen selbst an der Breitsseite einen dünnen Schaumstoff (Tesa, Band zum Fenster isolieren :) ca. 0,5 mm)
-Zwischen Plastikverkleidung und Scheibe 3 Lagen 1,7 mm Filz damit es als eine Art Keil zwischen Scheibe und Plastik wirkt.
-Filz auf die angesprochene "Lautsprecherabdeckung"

@faragerri : Ich hoffe du siehst es mir nach, wenn ich die angesprochenen Punkte auf deinem Bild markiert habe :)

Ob das jetzt nun die Endlösung ist kann ich noch nicht sagen, das hatte ich schon zu oft gedacht. Aber im Moment ist Ruhe im Karton.

Gruß Stevie
 

Anhänge

  • 7.jpg
    7.jpg
    217,3 KB · Aufrufe: 175
Meine Lösung war leider nicht die Endlösung, deshalb werd ich weitersuchen

@Flashiii: Danke für die Tipps! Die kommen jetzt der Reihe nach dran. Ich bin mir sicher dass das Geräusch von hinter dem Fahrersitz kommt..nur woo... hmmm... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, etwas unglückliche Wortwahl... ;)

Back on Topic:
Die 1,7mm beziehen sich auf die Dicke des Filz?

Findest du? - Ich hab nur schon zu oft gedacht ich hätte es geschafft, aber dieses mal habe ich den Eindruck auf einem guten Weg zu sein. -Bin ein Optimist

Ja 1,7 mm ist die Stärke, aber ganz wichtig diese nicht auf den Zapfen direkt kleben, sonder nur auf die Auflagefläche zur Ablage. Auf den Zapfen muss was ganz dünnes (so in die Richtung eine Sport-Tapes.), da ansonsten das Dach nicht mehr schließt, da der Zapfen nicht mehr in Aussparung auf der Ablage passt. ;)

@faragerri
Ja das kommt zumindest bei mir definitiv von der Ablage oder dem Heckteil des Verdecks. Stoppen kann man das Geräusch wenn man während dem auftreten seine Hand versucht auf Höhe des Zapfens zwischen Heckteil und Ablage zu schieben.

Ich möchte allerdings darauf hinweisen, daß mich nun weiteres gelegentliches knistern aus dem Tachobereich nervt :D
Ich mag den E89 dennoch :weg_mb

Und wenn ich alle Geräusche beiseitigt habe, werde ich meine Restbestände an verschieden Filzklebern bei ebay verkaufen und mir vom Erlös eine Insel auf den Malediven kaufen, :rolleyes:
 
@Flashii: Ich habe heute eine Stunde damit verbracht Filz zu verkleben, auch an all die Stellen die du genannt hast.

Leider klappert es noch immer. Ich habe das Gefühl dass das Geräusch bei mir vom Gestängel kommt, wo man, wenn das Dach zu ist, gar nicht rankommt. Das macht die Sache nur noch schwieriger.

Es wird Zeit, dass es wärmer wird. Im Sommer habe ich das Geräusch nicht und wenn doch, dann fahr ich nur noch offen. :)
 
Dach auf, Gummipflege auf die Mechanik leicht gesprüht (Rollen und da wo halt Schaniere sich bewegen), Dach zu, genießen!

Ich hab mich Monate damit rumgequält das zu suchen und es dann einfach komplett gemacht. Seit dem absolute Ruhe - wahnsinn!
 
hmm, okay. Da steht nicht drauf was drin ist, weil ich habe hier noch was von Nigrin liegen und alle Shops sind für heute zu :(.

Falls es klappt, hast du dir einen Kasten Bier verdient... :)
 
Puh, was drin ist weiss ich nicht! Ich glaube das liegt aber weniger an der genauen Zusammensetzung, sondern eher dass ÜBERHAUPT mal ein Mittelchen an die Mechanik kommt. Gummipflege war jetzt auch nicht die erste Wahl dafür, aber die hatte ich gerade eh aufgetragen ... und seit dem musste ich nie wieder dran gehen. Ich würde es mit Nigrin probieren. Falls es nicht hilft kann mans wieder abwischen.

Wie es vorher war siehst du auf den Videos auf Seite 1 dieses Threads.
 
So nachdem ich nun letzte Woche mein ganzes Gestänge mit Schmieröl eingenebelt hatte, hat es natürlich immer noch geklappert.

Heute habe ich aber vielleicht den Übeltäter gefunden. An der Heckklappe sind auf der Unterseite, außen von den Klappen links und rechts zwei ganz kleine Filze. Im Vergleich zu denen, die ich mittlerweile überall hingeklebt habe sind die echt mickrig. Ich habe meine mal darübergeklebt und es war sofort Ruhe.

Ich habe nur eine Mini-Testfahrt gemacht. Morgen werden wir dann sehen ob das jetzt die "Endlösung" war. :)
 
So, heute habe ich den ganzen Tag kein schlimmes Klappern gehört. :)

Hier mal ein Bild meiner Verfilzung. Vielleicht kann es ja jemandem helfen.20140422_161010.jpg
 
Zurück
Oben Unten