Fahrwerk Einbau kinderleicht -> Ja sicha

Der Pipo

Fahrer
Registriert
6 August 2013
Ort
Dortmund / Koblenz
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Fahrwerk Einbau kinderleicht --> ja das würde ich auch heute noch Unterschreiben.
Hier jedoch mal ein Ausschnitt von meinem Tag gestern.
Alles fing um 9 Uhr...nicht unweit vom Nürburgring...an einem schönen Tag an :O

1. Akt: Hebebühne
Treffen mit Kollege Nr1 verlief gut. Ab auf die Hebebühne hieß es. Nachdem dann der mittlere Überfahrbogen der Hebebühne (Höhe ca 9cm...z4 kleiner 9 in der Mitte) mit Holz ausgelegt war kam das große erstaunen.
Die Arme passen nicht drunter...und nein diesesmal war es nicht die höhe!
Die Arme waren einfach zu lang. Der Z4 ist also zu breit bei gleichzeitigem kurzen Radstand.
Ein Corsa D OPC Nürburgring passt ohne Probleme.

Toll...zurück ging es in meine Halle wo ich den Z4 vorne Aufgebockt habe.

2. Akt: Vorne links
Dieser Punkt verlief fast ohne Probleme. Die Schrauben die man lösen muss kann man an einer Hand abzählen. Alt wurde komplett (Domlager, Dämpfer, Feder, Pendelstütze) gegen neu gewechselt. Die Pendelstüze wollte jedoch nicht passen...war einfach viel zu lang.

Komisch...:j

M Dämpfer mit Bilstein dämpfer verglichen = nein die sind gleich.
Die alte Pendelstütze an geguckt = ja die war kürzer.
Kollege Nr. 2 angerufen..."bitte einmal gucken ob ich das richtige Teil von BMW bekommen habe". 5 Minuten später der rückruf = Ja ist richtig.
In der Zeit habe ich jedoch gesehen das die alte Pendelstütze wohl eine "gekürzte" ist.
Man konnte einen leichten Schweißknubbel sehen in der Mitte.

Kollege Nr. 3 angerufen..."Kennst du so was?...der Z4 war bis jetzt, wenn es um Performance geht immer beim Schmickler." = Ja...das kenne ich...die Motorsportverrückten machen so etwas gerne.
Da ich mit dem Fahrverhalten super zufrieden war, wollte ich das natürlich auch wieder so haben. Kollege Nr. 3 war dann kurze Zeit später vor Ort und wir haben die neuen Pendelstützen gekürzt.

3. Akt: Vorne rechts
Analog zu links...dachte ich mir.
An der Achsschenkelschraube angekommen...
Rostlöser...Hammerschläge...versuchen...
Mensch die muss doch jetzt mal kommen. Aber gut...links hat es auch etwas an Kraft gekostet.

5 Sekunden später...
Kling...
Aua Hand...
Leichte Macke im Kotflügel
Die Schraube ist gerissen :g:g:g


Noch recht entspannt habe ich Kollege Nr. 3 angerufen.
Der war hat ja eben schon Schweißgerät Support geliefert.
In der Zeit bis Kollege Nr. 3 da war hab ich dann schon mal den Dämpfer entfernt um Platz zu schaffen. Der Druck war ja weg vom Dämpfer.

4. Akt: Schraube aufschweißen
Um es kurz zu machen...auch diese Schraube ist gerissen.
So langsam wurde ich doch sehr nervös. Kollege Nr. 3 kennt jedoch Kollege Nr.4 :t

5. Akt: Kollege Nr. 4
Ja...dieser hat mehr Jahre Motorsporterfahrung als ich Lebensjahre.
Dieser kam dann auch direkt mit Verstärkung. Gut...das das Ganze jetzt nicht mehr billig enden würde war mir klar.
Es wurde eine große Mutter aufgeschweißt...der Achsschenkel mit Hammerschlägen bearbeitet die die Welt erschüttern und das ganze erhitzt...
Die Schraube ließ sich nicht lösen :rifle:

Der Achsschenkel muss raus...
"Kannst du das"...Antwort von mir....Ähhhmmmm....
"Ok dann machen wir das mal eben".
Recht rabiat...ich hab dann irgendwann nicht mehr hingeguckt (z.b wurde die Bremse sonnst wie an der Leitung baumeln gelassen) wurde dann der Achsschenkel entfernt.

6. Akt: Ausbohren
Das verlief dann eigentlich recht harmlos.

7. Akt: Neues Gewinde schneiden.
Auch hier dann keine weiteren Besonderheiten. Da ein neues Gewinde wohl nicht mehr die Festigkeit oder Tiefe hat wie ein altes, wurde eine längere Schraube besorgt welche an der Gegenseite noch mit einer Mutter gesichert wird. Nachdem ich etliche Sprüche mit Antworten wie "hier oben am Ring muss man improvisieren, sonnst geht das alles nicht...außer du heißt **** oder ++++ und fährst Porsche" habe ich dann hier nichtmehr auf Richtigkeit nachgefragt.

8. Akt: Zusammenbau
Das hat dann auch Kollege Nr4. mit der Verstärkung gemacht. Drehmomente, die ich feinsäuberlich rausgesucht habe, waren alle Geschichte.:confused::whistle:

Zusammenfassung:
Ja ein Fahrwerk kann jedes Kind wechseln...aber so wie ich gesehen habe bekommt auch jedes Kind eine Schraube abgerissen.

Ohne die Hilfe und den technischen Support (ich hab weder Schweißgerät noch die Schrauben neben dem Z4 stehen) hätte ich ein sehr großes Problem gehabt.:crynew:

So ist "alles" noch mal gut gegangen.
Was jedoch wirklich sehr schade ist und einen negativen Beigeschmack hinterlässt...meine Uhr ist weg.
Habe vor meinem Z4 meinen Kleiderschrank bzw. Kleidertisch. Hier liegen dann immer neben Pulli, Hose und Straßenschuhen auch der Schlüssel und meine Uhr.
Naja...die nicht wirklich günstige Uhr lag da am ende des Tages nicht mehr. Da bei mir in der Halle natürlich einiges los war, sind auch immer wieder "andere" gekommen und haben geschaut. Insgesamt sind da gestern bestimmt 20 Mann durchgelaufen. Hat sich also erledigt. :no::no::no:
 
Fahrwerk Einbau kinderleicht --> ja das würde ich auch heute noch Unterschreiben.
Hier jedoch mal ein Ausschnitt von meinem Tag gestern.
Alles fing um 9 Uhr...nicht unweit vom Nürburgring...an einem schönen Tag an :O

1. Akt: Hebebühne
Treffen mit Kollege Nr1 verlief gut. Ab auf die Hebebühne hieß es. Nachdem dann der mittlere Überfahrbogen der Hebebühne (Höhe ca 9cm...z4 kleiner 9 in der Mitte) mit Holz ausgelegt war kam das große erstaunen.
Die Arme passen nicht drunter...und nein diesesmal war es nicht die höhe!
Die Arme waren einfach zu lang. Der Z4 ist also zu breit bei gleichzeitigem kurzen Radstand.
Ein Corsa D OPC Nürburgring passt ohne Probleme.

Toll...zurück ging es in meine Halle wo ich den Z4 vorne Aufgebockt habe.

2. Akt: Vorne links
Dieser Punkt verlief fast ohne Probleme. Die Schrauben die man lösen muss kann man an einer Hand abzählen. Alt wurde komplett (Domlager, Dämpfer, Feder, Pendelstütze) gegen neu gewechselt. Die Pendelstüze wollte jedoch nicht passen...war einfach viel zu lang.

Komisch...:j

M Dämpfer mit Bilstein dämpfer verglichen = nein die sind gleich.
Die alte Pendelstütze an geguckt = ja die war kürzer.
Kollege Nr. 2 angerufen..."bitte einmal gucken ob ich das richtige Teil von BMW bekommen habe". 5 Minuten später der rückruf = Ja ist richtig.
In der Zeit habe ich jedoch gesehen das die alte Pendelstütze wohl eine "gekürzte" ist.
Man konnte einen leichten Schweißknubbel sehen in der Mitte.

Kollege Nr. 3 angerufen..."Kennst du so was?...der Z4 war bis jetzt, wenn es um Performance geht immer beim Schmickler." = Ja...das kenne ich...die Motorsportverrückten machen so etwas gerne.
Da ich mit dem Fahrverhalten super zufrieden war, wollte ich das natürlich auch wieder so haben. Kollege Nr. 3 war dann kurze Zeit später vor Ort und wir haben die neuen Pendelstützen gekürzt.

3. Akt: Vorne rechts
Analog zu links...dachte ich mir.
An der Achsschenkelschraube angekommen...
Rostlöser...Hammerschläge...versuchen...
Mensch die muss doch jetzt mal kommen. Aber gut...links hat es auch etwas an Kraft gekostet.

5 Sekunden später...
Kling...
Aua Hand...
Leichte Macke im Kotflügel
Die Schraube ist gerissen :g:g:g


Noch recht entspannt habe ich Kollege Nr. 3 angerufen.
Der war hat ja eben schon Schweißgerät Support geliefert.
In der Zeit bis Kollege Nr. 3 da war hab ich dann schon mal den Dämpfer entfernt um Platz zu schaffen. Der Druck war ja weg vom Dämpfer.

4. Akt: Schraube aufschweißen
Um es kurz zu machen...auch diese Schraube ist gerissen.
So langsam wurde ich doch sehr nervös. Kollege Nr. 3 kennt jedoch Kollege Nr.4 :t

5. Akt: Kollege Nr. 4
Ja...dieser hat mehr Jahre Motorsporterfahrung als ich Lebensjahre.
Dieser kam dann auch direkt mit Verstärkung. Gut...das das Ganze jetzt nicht mehr billig enden würde war mir klar.
Es wurde eine große Mutter aufgeschweißt...der Achsschenkel mit Hammerschlägen bearbeitet die die Welt erschüttern und das ganze erhitzt...
Die Schraube ließ sich nicht lösen :rifle:

Der Achsschenkel muss raus...
"Kannst du das"...Antwort von mir....Ähhhmmmm....
"Ok dann machen wir das mal eben".
Recht rabiat...ich hab dann irgendwann nicht mehr hingeguckt (z.b wurde die Bremse sonnst wie an der Leitung baumeln gelassen) wurde dann der Achsschenkel entfernt.

6. Akt: Ausbohren
Das verlief dann eigentlich recht harmlos.

7. Akt: Neues Gewinde schneiden.
Auch hier dann keine weiteren Besonderheiten. Da ein neues Gewinde wohl nicht mehr die Festigkeit oder Tiefe hat wie ein altes, wurde eine längere Schraube besorgt welche an der Gegenseite noch mit einer Mutter gesichert wird. Nachdem ich etliche Sprüche mit Antworten wie "hier oben am Ring muss man improvisieren, sonnst geht das alles nicht...außer du heißt **** oder ++++ und fährst Porsche" habe ich dann hier nichtmehr auf Richtigkeit nachgefragt.

8. Akt: Zusammenbau
Das hat dann auch Kollege Nr4. mit der Verstärkung gemacht. Drehmomente, die ich feinsäuberlich rausgesucht habe, waren alle Geschichte.:confused::whistle:

Zusammenfassung:
Ja ein Fahrwerk kann jedes Kind wechseln...aber so wie ich gesehen habe bekommt auch jedes Kind eine Schraube abgerissen.

Ohne die Hilfe und den technischen Support (ich hab weder Schweißgerät noch die Schrauben neben dem Z4 stehen) hätte ich ein sehr großes Problem gehabt.:crynew:

So ist "alles" noch mal gut gegangen.
Was jedoch wirklich sehr schade ist und einen negativen Beigeschmack hinterlässt...meine Uhr ist weg.
Habe vor meinem Z4 meinen Kleiderschrank bzw. Kleidertisch. Hier liegen dann immer neben Pulli, Hose und Straßenschuhen auch der Schlüssel und meine Uhr.
Naja...die nicht wirklich günstige Uhr lag da am ende des Tages nicht mehr. Da bei mir in der Halle natürlich einiges los war, sind auch immer wieder "andere" gekommen und haben geschaut. Insgesamt sind da gestern bestimmt 20 Mann durchgelaufen. Hat sich also erledigt. :no::no::no:

Ach Du Scheiße...wenn Du jetzt ein Mädel wärst, würde ich Dich jetzt erstmal ganz fest in den Arm nehmen und trösten. Da Du aber ein Kerl bist, und ich weit weg bin, mach Dir erstmal ein Bier auf und zünde Dir eine Kippe an ( falls Du nicht rauchst, zünde Dir trotzdem eine an) Am Beschissensten an der ganzen Sache finde ich die Geschichte mit Deiner Uhr. So was geht gar nicht und der oder die, der sie geklaut hat, soll die Krätze an den Hals kriegen.

Jetzt im Nachhinein Ratschläge zu geben oder zu sagen : Hättest Du nicht, usw... ist eh Quatsch. Daß die Schraube abgerissen ist, war einfach Pech. Was ich nicht ganz verstehe, ist die Sache mit der Pendelstütze. Vermutlich hätte...da ist ja doch dieses Wort....hätte ich die neuen Pendelstützen erstmal eingebaut, ohne zu kürzen. Die Sache mit dem Achsschenkel hört sich böse an...da sollte noch mal ein Fachmann draufschauen...ob das sicher ist bzw was der TÜV dazu sagt, weiß ich nicht.

Bei mir ist der Einbau besser gelaufen, allerdings riss, als alles fertig war, eine Schraube am Domlager ab...trotz 34 Nm. Ich hätte auch Kotzen können...jetzt sind originale von BMW drin.Kopf hoch, Material ist ersetzbar !
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrwerk Einbau kinderleicht --> ja das würde ich auch heute noch Unterschreiben.
Hier jedoch mal ein Ausschnitt von meinem Tag gestern.
Alles fing um 9 Uhr...nicht unweit vom Nürburgring...an einem schönen Tag an :O

1. Akt: Hebebühne
Treffen mit Kollege Nr1 verlief gut. Ab auf die Hebebühne hieß es. Nachdem dann der mittlere Überfahrbogen der Hebebühne (Höhe ca 9cm...z4 kleiner 9 in der Mitte) mit Holz ausgelegt war kam das große erstaunen.
Die Arme passen nicht drunter...und nein diesesmal war es nicht die höhe!
Die Arme waren einfach zu lang. Der Z4 ist also zu breit bei gleichzeitigem kurzen Radstand.
Ein Corsa D OPC Nürburgring passt ohne Probleme.

Toll...zurück ging es in meine Halle wo ich den Z4 vorne Aufgebockt habe.

2. Akt: Vorne links
Dieser Punkt verlief fast ohne Probleme. Die Schrauben die man lösen muss kann man an einer Hand abzählen. Alt wurde komplett (Domlager, Dämpfer, Feder, Pendelstütze) gegen neu gewechselt. Die Pendelstüze wollte jedoch nicht passen...war einfach viel zu lang.

Komisch...:j

M Dämpfer mit Bilstein dämpfer verglichen = nein die sind gleich.
Die alte Pendelstütze an geguckt = ja die war kürzer.
Kollege Nr. 2 angerufen..."bitte einmal gucken ob ich das richtige Teil von BMW bekommen habe". 5 Minuten später der rückruf = Ja ist richtig.
In der Zeit habe ich jedoch gesehen das die alte Pendelstütze wohl eine "gekürzte" ist.
Man konnte einen leichten Schweißknubbel sehen in der Mitte.

Kollege Nr. 3 angerufen..."Kennst du so was?...der Z4 war bis jetzt, wenn es um Performance geht immer beim Schmickler." = Ja...das kenne ich...die Motorsportverrückten machen so etwas gerne.
Da ich mit dem Fahrverhalten super zufrieden war, wollte ich das natürlich auch wieder so haben. Kollege Nr. 3 war dann kurze Zeit später vor Ort und wir haben die neuen Pendelstützen gekürzt.

3. Akt: Vorne rechts
Analog zu links...dachte ich mir.
An der Achsschenkelschraube angekommen...
Rostlöser...Hammerschläge...versuchen...
Mensch die muss doch jetzt mal kommen. Aber gut...links hat es auch etwas an Kraft gekostet.

5 Sekunden später...
Kling...
Aua Hand...
Leichte Macke im Kotflügel
Die Schraube ist gerissen :g:g:g


Noch recht entspannt habe ich Kollege Nr. 3 angerufen.
Der war hat ja eben schon Schweißgerät Support geliefert.
In der Zeit bis Kollege Nr. 3 da war hab ich dann schon mal den Dämpfer entfernt um Platz zu schaffen. Der Druck war ja weg vom Dämpfer.

4. Akt: Schraube aufschweißen
Um es kurz zu machen...auch diese Schraube ist gerissen.
So langsam wurde ich doch sehr nervös. Kollege Nr. 3 kennt jedoch Kollege Nr.4 :t

5. Akt: Kollege Nr. 4
Ja...dieser hat mehr Jahre Motorsporterfahrung als ich Lebensjahre.
Dieser kam dann auch direkt mit Verstärkung. Gut...das das Ganze jetzt nicht mehr billig enden würde war mir klar.
Es wurde eine große Mutter aufgeschweißt...der Achsschenkel mit Hammerschlägen bearbeitet die die Welt erschüttern und das ganze erhitzt...
Die Schraube ließ sich nicht lösen :rifle:

Der Achsschenkel muss raus...
"Kannst du das"...Antwort von mir....Ähhhmmmm....
"Ok dann machen wir das mal eben".
Recht rabiat...ich hab dann irgendwann nicht mehr hingeguckt (z.b wurde die Bremse sonnst wie an der Leitung baumeln gelassen) wurde dann der Achsschenkel entfernt.

6. Akt: Ausbohren
Das verlief dann eigentlich recht harmlos.

7. Akt: Neues Gewinde schneiden.
Auch hier dann keine weiteren Besonderheiten. Da ein neues Gewinde wohl nicht mehr die Festigkeit oder Tiefe hat wie ein altes, wurde eine längere Schraube besorgt welche an der Gegenseite noch mit einer Mutter gesichert wird. Nachdem ich etliche Sprüche mit Antworten wie "hier oben am Ring muss man improvisieren, sonnst geht das alles nicht...außer du heißt **** oder ++++ und fährst Porsche" habe ich dann hier nichtmehr auf Richtigkeit nachgefragt.

8. Akt: Zusammenbau
Das hat dann auch Kollege Nr4. mit der Verstärkung gemacht. Drehmomente, die ich feinsäuberlich rausgesucht habe, waren alle Geschichte.:confused::whistle:

Zusammenfassung:
Ja ein Fahrwerk kann jedes Kind wechseln...aber so wie ich gesehen habe bekommt auch jedes Kind eine Schraube abgerissen.

Ohne die Hilfe und den technischen Support (ich hab weder Schweißgerät noch die Schrauben neben dem Z4 stehen) hätte ich ein sehr großes Problem gehabt.:crynew:

So ist "alles" noch mal gut gegangen.
Was jedoch wirklich sehr schade ist und einen negativen Beigeschmack hinterlässt...meine Uhr ist weg.
Habe vor meinem Z4 meinen Kleiderschrank bzw. Kleidertisch. Hier liegen dann immer neben Pulli, Hose und Straßenschuhen auch der Schlüssel und meine Uhr.
Naja...die nicht wirklich günstige Uhr lag da am ende des Tages nicht mehr. Da bei mir in der Halle natürlich einiges los war, sind auch immer wieder "andere" gekommen und haben geschaut. Insgesamt sind da gestern bestimmt 20 Mann durchgelaufen. Hat sich also erledigt. :no::no::no:

Sehr schön geschrieben! Deswegen trau ich mich auch kaum mehr wie Räder, Schalthebel oder Handbremsgriff zu machen :(
 
Ach Du Scheiße...wenn Du jetzt ein Mädel wärst, würde ich Dich jetzt erstmal ganz fest in den Arm nehmen und trösten. Da Du aber ein Kerl bist, und ich weit weg bin, mach Dir erstmal ein Bier auf und zünde Dir eine Kippe an ( falls Du nicht rauchst, zünde Dir trotzdem eine an) Am Beschissensten an der ganzen Sache finde ich die Geschichte mit Deiner Uhr. So was geht gar nicht und der oder die, der sie geklaut hat, soll die Krätze an den Hals kriegen.

Jetzt im Nachhinein Ratschläge zu geben oder zu sagen : Hättest Du nicht, usw... ist eh Quatsch. Daß die Schraube abgerissen ist, war einfach Pech. Was ich nicht ganz verstehe, ist die Sache mit der Pendelstütze. Vermutlich hätte...da ist ja doch dieses Wort....hätte ich die neuen Pendelstützen erstmal eingebaut, ohne zu kürzen. Die Sache mit dem Achsschenkel hört sich böse an...da sollte noch mal ein Fachmann draufschauen...ob das sicher ist bzw was der TÜV dazu sagt, weiß ich nicht.

Bei mir ist der Einbau besser gelaufen, allerdings riss, als alles fertig war, eine Schraube am Domlager ab...trotz 34 Nm. Ich hätte auch Kotzen können...jetzt sind originale von BMW drin.Kopf hoch, Material ist ersetzbar !


Also mehr Fachmann wie "Kollege Nr. 4" geht nicht.
Trotzdem werde ich wohl bald einen neuen Achsschenkel besorgen. Kostet nicht die Welt...und noch sollte die neue Schraube zu lösen sein :-D

Heut gibts aber auch gute und schlechte Nachrichten.

Die beste...meine Uhr ist gefunden. Muss vom Tisch in den Wagenheber Kasten gefallen sein. :@ :t

Die schlechte...links kommt der untere Teller vom Dämpfer an den Reifen. Ansich ist alles freigängig...hab gestern abend mal ein paar Folgestops gemacht, da die
Bremsbeläge noch eingefahren werden müssen. Hierbei scheint es wohl kontakt zu geben :cautious:
 

Anhänge

  • IMG_20140427_111246_658.jpg
    IMG_20140427_111246_658.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_20140427_103959_731.jpg
    IMG_20140427_103959_731.jpg
    105 KB · Aufrufe: 163
Ein typischer Auto-Schrauber Samstag --- Einfach alles geht schief.

Kenn ich auch zur Genüge und auch mein Fahrwerk Einbau beim Zetti lief nicht problemlos ab. Naja, wie Rolf schon sagte. Bierchen drauf zischen und schnell vergessen. Lieber freuen, dass alles doch noch relativ gut überstanden wurde :thumbsup:

Am meisten habe ich hier gelacht:

So langsam wurde ich doch sehr nervös. Kollege Nr. 3 kennt jedoch Kollege Nr.4

Ist schon erstaunlich, wer nicht immer noch wen kennt, der eine Lösung parat hat :D

Das mit der Uhr ist natürlich bitter und geht eigentlich gar nicht.

Edit: Grad gesehen: schön, dass die Uhr doch nicht weg ist ^^
 
Also mehr Fachmann wie "Kollege Nr. 4" geht nicht.
Trotzdem werde ich wohl bald einen neuen Achsschenkel besorgen. Kostet nicht die Welt...und noch sollte die neue Schraube zu lösen sein :-D

Heut gibts aber auch gute und schlechte Nachrichten.

Die beste...meine Uhr ist gefunden. Muss vom Tisch in den Wagenheber Kasten gefallen sein. :@ :t

Die schlechte...links kommt der untere Teller vom Dämpfer an den Reifen. Ansich ist alles freigängig...hab gestern abend mal ein paar Folgestops gemacht, da die
Bremsbeläge noch eingefahren werden müssen. Hierbei scheint es wohl kontakt zu geben :cautious:

Erstmal aufatmen...Schrauber sind doch noch ehrliche Menschen und Dein "Wecker" ist ja wieder da. Was mir jetzt auf auf Deiner Aufnahme vom Federbein aufgefallen ist : Die Gummiunterlage liegt nicht sauber an und ist verdreht montiert worden. Das könnte auch das Schleifgeräusch verursachen, sehe ich aber natürlich nicht genau aufdem Bild. Ich mach malAufnahmen von meinem Federbein...muss ja eh die Klemmung nochmal aufmachen, um das Federbein richtig nach der Buchstabenmarkierung auszurichten.
 
Wir wollten gestern "schnell" beim Kumpel seinem Corsa C die Bremsscheiben + Beläge vorne erneuern...
Im Endeffekt haben wir dann ca. 1 Stunde auf der linken Bremsscheibe rumgeschwartet bist das Teil endlich runter kram :mad:
Auf der rechten Seite war es ein Kinderspiel und sie kam fast sofort runter. :whistle:
 
Erstmal aufatmen...Schrauber sind doch noch ehrliche Menschen und Dein "Wecker" ist ja wieder da. Was mir jetzt auf auf Deiner Aufnahme vom Federbein aufgefallen ist : Die Gummiunterlage liegt nicht sauber an und ist verdreht montiert worden. Das könnte auch das Schleifgeräusch verursachen, sehe ich aber natürlich nicht genau aufdem Bild. Ich mach malAufnahmen von meinem Federbein...muss ja eh die Klemmung nochmal aufmachen, um das Federbein richtig nach der Buchstabenmarkierung auszurichten.

Richtig...so sauber liegt die nicht an... Wirklich verdreht ist da aber nichts...du siehst ja das die "Spalten" bzw. die Aussparung vom Dämpfer und Gummi an der gleichen Stelle sind und übernander liegen.

Zur Pendelstütze...die Originale hätte nicht gepasst. Da hätte ich den Stabi sonnst wo hin drücken müssen. :y
Ich weiß ja nicht was während einer "Schmickler" Kur alles verändert wird. :whistle:
 
Wie ich sehe geht es bei dir vorwärts. Und es freut mich zu lesen, dass feste Schrauben weit verbreitet sind. Ich hab bei meinem Bremsenumbau drei Mal Anlauf angenommen :D, weil die Kollegen 1-4 nicht greifbar waren.

Morgen gehts zum TÜV und dann bin ich startklar :rolleyes:
 
:rolleyes4
Wie ich sehe geht es bei dir vorwärts. Und es freut mich zu lesen, dass feste Schrauben weit verbreitet sind. Ich hab bei meinem Bremsenumbau drei Mal Anlauf angenommen :D, weil die Kollegen 1-4 nicht greifbar waren.

Morgen gehts zum TÜV und dann bin ich startklar :rolleyes:

Ja Thomas...
Noch steht meiner ja. Vielleicht schaffe ich es in der Woche die hinteren Dämpfer zu wechseln.
Auch da gibt es ja jeweils eine "Problemschraube".

Ein bisschen doof das der Dämpfer jetzt schleift.
Aber gut...dann gesellt sich zur Aussenkantenschleifspur vom Kotflügel halt noch eine Innenkantenschleifspur vom Dämpfer :rockstar: :rockstar: :rockstar:

Mein Vorhaben auf einen Pilot Cup zu gehen, ist damit aber wohl Geschichte...der baut ja noch mal breiter :rolleyes5 :rolleyes4
 
Geräusche! Sonnst nichts...also nicht schlimm

Was für ne Rad/Reifenkombi fährst Du vorne, hast Du Distanzscheiben ? Ich fahre 225 40 18 Serieneinpresstiefe mit 30er Distanzscheiben, da schleift nichts....vielleicht hängt es mit den verkürzten Pendelstützen zusammen ?

Frage, wo wirst Du Deine Spur einstellen lassen, und wann ? Eher noch warten, bis sich die Federn setzen ?
 
Eigentlich kann der untere Federteller nicht am Reifen schleifen, ausser du fährst Reifen mit einem zu hohen Querschnitt.
 
wie kann man das Federbein falsch positionieren? Wenn falsch, wäre die Schraube dafür ja nicht rein gegangen...
Und da das Federbein also immer richtig sitzt, kann die Feder gar nirgends anders hin als in die durch den Teller begrenzte Position. Siehe Anhang

Ich seh das wie Dr Death... Was für ne Rad/Reifen Kombi fährst du? Oder der Stoßdämpfer ist entweder falsch oder liegt außerhalb der Fertigungstoleranz...
 

Anhänge

  • BMW_ETKA_Z4_VA_SD.jpg
    BMW_ETKA_Z4_VA_SD.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 119
Bei den Reifen würde ich mal sehr stark auf Federal 595 RS-R tippen in 235.. Die bauen ziemlich breit auf. Vielleicht mal etwas weniger Sturz einstellen.. Wenn das auch nichts bringt, helfen nur Reifen eine Nummer kleiner
 
Bei den Reifen würde ich mal sehr stark auf Federal 595 RS-R tippen in 235.. Die bauen ziemlich breit auf. Vielleicht mal etwas weniger Sturz einstellen.. Wenn das auch nichts bringt, helfen nur Reifen eine Nummer kleiner

Das hat doch nichts mit der Breite zu tun. Wenn der Reifen unten am Federteller schleift, dann ist entweder der Reifenquerschnitt zu hoch oder das Dämpferrohr ist bis zum unteren Federteller zu kurz. Da man den Dämpfer eigentlich nicht falsch einbauen kann und Bilstein eigentlich auch keinen Murks produziert, bleibt aber eigentlich nur der Reifen übrig.
 
Das hat doch nichts mit der Breite zu tun. Wenn der Reifen unten am Federteller schleift, dann ist entweder der Reifenquerschnitt zu hoch oder das Dämpferrohr ist bis zum unteren Federteller zu kurz. Da man den Dämpfer eigentlich nicht falsch einbauen kann und Bilstein eigentlich auch keinen Murks produziert, bleibt aber eigentlich nur der Reifen übrig.

Spaßvogel.. Natürlich liegt das am Reifen. Hab ich ja auch gesagt. Das Ding ist ja halt, dass man nicht einfach Reifen in einem anderen Querschnitt (bei gleicher Breite montieren kann). Wenn man die Reifen in 225 Breite nimmt, haben die ja einen anderen Querschnitt. Er wäre nicht der Erste, bei dem die RS-R mit Tieferlegung in 235 am Federbein schleifen

Edit: Und natürlich kann man das über die Breite des Reifens beheben, weil ein Reifen in 225 einfach nicht so weit ins Radhaus steht, wie einer in 235, sprich man gewinnt mit dem schmaleren Reifen da etwas Luft zum Federbein und dann sollte es auch aufhören zu schleifen
 
Zuletzt bearbeitet:
wie kann man das Federbein falsch positionieren? Wenn falsch, wäre die Schraube dafür ja nicht rein gegangen...
Und da das Federbein also immer richtig sitzt, kann die Feder gar nirgends anders hin als in die durch den Teller begrenzte Position. Siehe Anhang

Ich seh das wie Dr Death... Was für ne Rad/Reifen Kombi fährst du? Oder der Stoßdämpfer ist entweder falsch oder liegt außerhalb der Fertigungstoleranz...

Das Federbein kann man theoretisch 360 Grad im Achsschenkel drehen ( sind keine kleinen Nasen zum Fixieren wie beim Original ) und der untere Federteller ist oval. Wenn man jetzt das Federbein aus welchen Gründen auch immer nicht mit der Markierung mittig in der Klemmung festschraubt sondern 15 oder 20 Grad verdreht, kann das sehr wohl sein. Ich habe den Umbau vor ein paar Tagen selbst gemacht und heute habe ich das Federbein nochmals drehen müssen, weil es Unstimmigkeiten hier im Forum mit der Positionierung des Federbeines gab. Es gab dünne Striche neben den Buchstaben L und R. Zuerst habe ich nach diesen Strichen ausgerichtet, was wohl falsch war. Heute habe ich die Klemmung gelöst und dann kann man das Federbein ganz einfach drehen.
 
Spaßvogel.. Natürlich liegt das am Reifen. Hab ich ja auch gesagt. Das Ding ist ja halt, dass man nicht einfach Reifen in einem anderen Querschnitt (bei gleicher Breite montieren kann). Wenn man die Reifen in 225 Breite nimmt, haben die ja einen anderen Querschnitt. Er wäre nicht der Erste, bei dem die RS-R mit Tieferlegung in 235 am Federbein schleifen

Edit: Und natürlich kann man das über die Breite des Reifens beheben, weil ein Reifen in 225 einfach nicht so weit ins Radhaus steht, wie einer in 235, sprich man gewinnt mit dem schmaleren Reifen da etwas Luft zum Federbein und dann sollte es auch aufhören zu schleifen


Also Richtig.
Ist natürlich der Reifen, der mir ja auch am Kotflügel und im Radhaus einiges angegriffen hat :ninja:
Mit dem anderen Radsatz in 19" mit 225 habe ich da richtig Luft. Stellt man beide Reifen nebeneinander, so baut der Federal nicht nur breiter sondern auch fast 1cm höher. "Eigentlich" würde man bei 235 40 ja auch schon eine Tachoangleichung brauchen :whistle: :whistle: :whistle:

Komisch ist nur, dass der Bilstein Dämpfer ja die gleiche Dimension haben sollte wie der Originale.
Der linke Federteller ist jedoch minimal...und es geht hier wirklich nur um feinheiten..."schlechter" ausgeformt.
Gemessen vom Achschenkel bis zur Kante bedeutet das ca. 3mm Unterschied zum Originalen.

Also...Dämpfer etwas rausgeholt und etwas richtung Strich gedreht. Reifen von vorne nach hinten und Probefahrt ab...
Keine Spuren mehr...:t:t:t

Denke jedoch das der nächste Schritt, auf einen richtigen Semi in 235 zu gehen, so nicht klappen wird :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ne Rad/Reifenkombi fährst Du vorne, hast Du Distanzscheiben ? Ich fahre 225 40 18 Serieneinpresstiefe mit 30er Distanzscheiben, da schleift nichts....vielleicht hängt es mit den verkürzten Pendelstützen zusammen ?

Frage, wo wirst Du Deine Spur einstellen lassen, und wann ? Eher noch warten, bis sich die Federn setzen ?

Da wird jetzt in den nächsten zwei Wochen noch ein Bügel + Domstrebe vorne + hinten einziehen.
Dann gehts sofort zum Einstellen...und da ich sehr zufreiden war mit der alten Einstellung wird das auch wieder so gemacht!
 
Kann mir mal bitte jemand erklären wieso jemand kürzere Pendelstützen (anstelle der normal langen) einbaut?

Auf dem Bild sehr schön zu sehen, dass die Länge der Pendelstützen lediglich Auswirkungen auf die Ausrichtung des Stabilisators hat, nicht auf die Funktion an sich.


18.png
 
Zurück
Oben Unten