Betrugsmasche von GMX.de und WEB.de

Interessant ich bin auch bei web.de. Naja wenn die meine Mails lesen haben die auch meine Adresse und vieles mehr. Bisher kam aber noch keine Post von denen. Oder ist das nur in Verbindung mit 1&1 Usern?

Eben beim stöbern gefunden, haha ich lach mich tot :D

Und das sagt die Presse...

  • "Die größten deutschen E-Mail-Anbieter verbünden sich im Kampf gegen Ausspähaktionen aller Art. Künftig sollen E-Mails von GMX, Web.de und T-Online erstmals auf allen Übertragungswegen verschlüsselt werden."

    DIE WELT


  • "Ausgerechnet die konkurrierenden Unternehmen schaffen, was bisher weder Regierung noch Opposition gelungen ist: Sie ziehen Konsequenzen aus dem Überwachungsskandal."

    stern.de

  • "Endlich nutzen Telekom, Web.de und GMX eine Technik zum sicheren Austausch von E-Mail-Nachrichten untereinander."


    SPIEGEL ONLINE
 
Zuletzt bearbeitet:
bin ich froh, dass ich ganz konservativ seit 20 Jahren immer noch bei T-Online bin.:) :-)
Stimmt, bei denen bin ich auch noch. Und bei gmx bin ich eigentlich nur gelandet, weil ich mit meinem ersten Handyvertrag im Jahr 2000 bei eplus war und eine Mail Adresse @imail.de bekam. Nachdem eplus den Service im Jahr 2008 oder so einstellte wurde man automatisch zu gmx verfrachtet.
 
wenn du das als meckern empfindest, gut sei
Ach herrje, das ist doch Unsinn. :rolleyes: Die Button-Lösung ist unter Experten anerkanntermaßen eine Gute, und sie ist für Online-Shops gut umsetzbar - ich habe habe einige der bekanntesten Anbieter dabei beraten. Mit den bösen bösen Abmahnanwälten hat das erst einmal gar nichts zu tun.

Die gesetzlichen Anforderungen an Online-Shops sind nicht trivial, und bald wird es noch schwerer, aber das alles ist auch kein Hexenwerk. Auch gibt es Dienstleister wie beispielsweise Trusted Shops, die da für kleines Geld helfen. Wer es dennoch nicht hinbekommt, ist selbst schuld, da hilft auch das von dir gepflegte Motzen nicht. Wenn dann der Anwalt schreibt, liegt das erst einmal nicht an dem, sondern an der herben Konkurrenz unter den Anbietern, die sich munter gegenseitig abmahnen.

Im Ausland ansässige Anbieter sind dann wieder ein anderes Thema. Wer dort bestellt, der kann ohne Weiteres erkennen, dass er ein erhöhtes Risiko eingeht - auch ohne Kenntnis des Herkunftslandprinzips. Wer das Risiko scheut, bestellt eben bei einem deutschen Anbieter. Wer das Risiko eingeht, ist selbst schuld, wenn es schief geht.

Die meisten Anbieter, auch und insbesondere die Großen, haben die Anforderungen übrigens gut umgesetzt.

Aber man kann natürlich auch einfach nur undezidiert meckern. :rolleyes:


mit im Ausland ansässige Anbieter meinte ich nicht Shops die offensichtlich im Ausland liegen, sondern Shops in Deutschland, mit deutscher Domain usw, aber dann gerichtlich ladungsfähige Adressen im Ausland haben.
Zu diesen gehören z.b. auch ebay und Amazon, beide Luxemburg ;) aber auch einige EmailAnbieter wie Google usw.
Und zum Thema Abmahnungsanwälte hab ich einfach meine eigene Meinung, es ist einfach eine Sauerei was da abgeht!
Und die nächste Runde startet am 13.06.2014, da wird wieder ordentlich Kasse gemacht.
Der supergeile "Button", erzähl mir mal was der für einen Vorteil haben soll?
 
... Der supergeile "Button", erzähl mir mal was der für einen Vorteil haben soll?

Ich bitte dich, offensichtlicher geht es doch kaum. Die Button-Lösung sorgt, unter anderem, für Transparenz hinsichtlich der Kostenpflichtigkeit und beseitigt die zuvor erhebliche Rechtsunsicherheit hinsichtlich der auf typischen "Abzock-Webseiten" abgegebenen Erklärungen der Verbraucher. Wo man früher umständlich widerrufen oder anderweitig gegen den Vertragsschluss argumentieren musste, ist nun klar, dass ein Vertrag gar nicht erst zustande gekommen ist. Auch im Übrigen machen die erhöhten Informations- und Darstellungspflichten das Bestellen für Verbraucher übersichtlicher.

Ich erläutere das aber eigentlich nur für etwaig interessierte Mitleser. Du selbst willst ja offensichtlich das Offensichtliche ignorieren - aus welchen Gründen auch immer. Sei's drum.
 
ich glaube wir verwechseln hier den typischen Internetkauf und die Abofalle.
Beim Internetkauf ist der Button sinnlos, der Kunden legt ja bewusst einen Artikel in den Warenkorb, gibt seine kompletten Daten ein, wählt die Zahlungsoption, usw usw.
Und ganz am Ende noch einmal dieser Button, ist für mich sinnlos, der Kunde muss bis dahin zig mal seine Daten eingeben.
Wenn er nicht gewillt ist einen Kauf abzuschließen wird er gar nicht bis dahin kommen.Hat ja jahrelang auch ohne Button funktioniert.
Gedacht ist doch dieser Button für die hier angesprochenen Abofallen. Genau dafür wurde er eingeführt!
Und die schwarzen Schafe unter den Anbietern umgehen diese Button-Lösung indem sie kostenlose Probemitgliedschaften anbieten usw.
Oder indem sie diesen Button ganz geschickt tarnen.
oder widersprichst du mir hierbei?
 
ich glaube wir verwechseln hier den typischen Internetkauf und die Abofalle.
Beim Internetkauf ist der Button sinnlos, der Kunden legt ja bewusst einen Artikel in den Warenkorb, gibt seine kompletten Daten ein, wählt die Zahlungsoption, usw usw.
Und ganz am Ende noch einmal dieser Button, ist für mich sinnlos, der Kunde muss bis dahin zig mal seine Daten eingeben.
Wenn er nicht gewillt ist einen Kauf abzuschließen wird er gar nicht bis dahin kommen.Hat ja jahrelang auch ohne Button funktioniert.
Gedacht ist doch dieser Button für die hier angesprochenen Abofallen. Genau dafür wurde er eingeführt!
Und die schwarzen Schafe unter den Anbietern umgehen diese Button-Lösung indem sie kostenlose Probemitgliedschaften anbieten usw.
Oder indem sie diesen Button ganz geschickt tarnen.
oder widersprichst du mir hierbei?

Auf die Schnelle folgende Richtigstellungen:

1.) Der Button lässt sich nicht "umgehen" oder "tarnen", weil eben gar kein Vertrag zustande kommt, wenn das "schwarze Schaf" die Anforderung nicht einhält.
2.) Auch für ordentliche Online-Angebote macht der Button Sinn, weil er in bester Deutlichkeit vermittelt, dass mit dem Aktivieren des Buttons das Vertragsangebot abgegeben wird. Zuvor war das bei vielen Online-Shops längst nicht so deutlich.
3.) Auch die seinerzeit im Rahmen der Button-Lösung eingeführten Darstellungspflichten haben zu deutlich übersichtlicheren Bestellungs-Zusammenfassungs-Seiten geführt.
4.) Ich verwechsele gar nichts, sondern dir fehlt es zu dem Thema einfach noch ein wenig an Fachwissen, weshalb du vielleicht noch ein wenig nachlesen könntest - beispielsweise hier: ;)
http://heftarchiv.internetworld.de/2011/Ausgabe-20-2011/Die-Button-Loesung
 
Zuletzt bearbeitet:
also sämtliche GMX-Werbemails (auch von/über GMX selber) landen bei mir automatisch im Spamordner. Irgendwas machen hier einige nicht richtig.

Und wenn manchmal beim Log-In diese "nervige" Werbung zu ihrem kostenpflichten Probe-GMX aufpoppt, hatte ich schon immer von Anfang an "weiter zum Postfach" angeklickt. Also auf GMX hier jetzt so ein Bashing zu veranstalten halte ich für übertrieben. Alle "kostenfreien" Provider versuchen zu nerven, in dem sie einem irgend etwas konstenpflichtiges anpreisen wollen/müssen. Umsonst gab es in Deutschland und überhaupt auf der Welt noch nie :whistle:

Ich habe mehrere Accounts bei verschiedensten Providern. Wenn ich etwas mit dem Ausland zu tun habe oder ich relativ in Ruhe gelassen werden möchte, verwende ich immer ein Yahoo-Account. Da können sie mich ruhig mit ihren Viagra-/Sexkontakte-Mails usw ruhig nerven. Ein Haken setzen und löschen.... schon werden 30 und mehr Mails auf einmal ins Nirvana gebracht.
Nur für hochoffizielles verwende ich eine Add von T-Online. Für den Großteil eben den GMX-Account. Und auch dort arbeite ich verstärkt mit White-/Blacklist
 
ich würde wenn möglich, mich so gut wie niemals Online einwählen. Wer einen Thunderbird o.ähnliches verwendet, kann immerhin auch noch Regeln/Filter erstellen und schwupp ist der Müll weg. Dazu sind Junkfilter meistens lernfähig. Wer möchte kann bei Thunderbird auch einen externen Filter wie Spamassasin verwenden. Aktuell konnte ich keinen Unterschied zwischen internen Filter und SpamAssasin erkennen, beide arbeiten sehr zuverlässig.
Bei GMX ist immerhin der IMAP-Zugriff kostenlos, damit erübrigt sich das generelle Online-Einloggen, wer mit verschiedenen Geräte wie Tablets, Phones, PC usw. Mails abruft.
 
also sämtliche GMX-Werbemails (auch von/über GMX selber) landen bei mir automatisch im Spamordner. Irgendwas machen hier einige nicht richtig.

Und wenn manchmal beim Log-In diese "nervige" Werbung zu ihrem kostenpflichten Probe-GMX aufpoppt, hatte ich schon immer von Anfang an "weiter zum Postfach" angeklickt. Also auf GMX hier jetzt so ein Bashing zu veranstalten halte ich für übertrieben.
Genauso verfahren wir ja auch und dann kam per Post die Mahnung !! und das bei 2 verschiedenen Personen sehr Zeitnah !

Gruß
 
Zurück
Oben Unten