Abbremsen aus hohem Tempo= Scheibe "glüht" und wird blau

Gvidas

macht Rennlizenz
Registriert
2 September 2013
Ort
irgendwo
Wagen
anderer Wagen
Kann das normal sein, wenn ich von ca. 240 km/h auf ca. 80 abbremse um auf die Spur einer Autobahnabfahrt zu fahren, dass die Bremswirkung rapide nachlässt und man merkt, dass die Scheiben vorne glühen? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das normal ist. Wie ich dann oben an der Ampel stand und wieder gebremst habe "rubbelte" die Bremse auch als wenn Metall auf Metall reibt. Dachte schon meine Klötze sind runter aber da ist noch genug drauf.

Hab dann auf der Fahrerseite geschaut und die Scheibe hatte einen blauen Kranz :(

Das Gefühl beim Abbremsen aus hohem Tempo war schon öfters so. Da drückt man mit dem Fuß aufs Pedal und die Bremswirkung ist mieß.
Einer ne Idee?
 
Letztes Jahr im Oktober Inspektion gehabt. Da ist die neu gemacht worden. Orignal BMW
Wagen hat jetzt ca. 80.000 gelaufen.
 
Ich ergänze auch mal, dass beide Scheiben einen blauen Kranz/Ring haben. Sind also nicht komplett blau geworden.
Beide Seiten gleich.
Wenn das die Bremsleistung ist wie es der Zetti üblichweise hat, dann ist das mieß.
 
Naja, von 240 auf 80 ist schon nahezu eine "Vollbremsung" je nach dem, wie stark du gebremst hast. Gerade hohe Geschwindigkeiten bringen extrem viel Hitze in die Bremse.
Deswegen schimpfen ja auch einige über die Serienbremsanlage. Was sicher etwas hilft sind drei Dinge - Stahlflex-Leitungen, andere Bremsbeläge und evtl noch andere Scheiben. Andere Beläge sind das erste, was ich probieren würde. Die Scheiben werden dann leider trotzdem blau anlaufen, bzw. sogar noch mehr blau anlaufen.

Nachdem ich auf EBC Scheiben und RedStuff umgerüstet hatte, war die Bremse erheblich weniger fadingempfindlich und die Bremsleistung hat bei hoher Hitze eindeutig massig zugenommen, statt nachzulassen.
 
Das fading ist schon heftig. Fand es jetzt nicht unbedingt als Vollbremsung, sondern eher als " oh ja noch 500m. Drückste mal aufs Pedal" Möcht nicht wissen was passiert wenn ich da mal richtig drauflatschen muss.
Was denkste muss ich für EBC und RedStuff auf der VA Hinblättern, oder würdest du einen Rundumschlag machen? Hinten hat man ja eh meist das Gefühl, dass da nix passiert...

Ich fürchte, dass ich mit meiner folgenden Frage eine Diskussion anstoße, die ich nicht will aber nun gut:

Bring die Perfomrance Bremse da wirklich die beste Abhilfe? Klar ist nicht für den kleinen Geldbeutel.
 
Ich hatte das bei meinem e46 einseitig im Frühjahr. Hatte sich dann herausgestellt das der Bremssattel nicht mehr sauber geöffnet habt und deshalb eine erhöhte Reibung anstand. Hatte mich einen neuen Bremssattel, 2 Scheiben und neue Beläge für rund 700 Euro gekostet.
 
Ich hatte das bei meinem e46 einseitig im Frühjahr. Hatte sich dann herausgestellt das der Bremssattel nicht mehr sauber geöffnet habt und deshalb eine erhöhte Reibung anstand. Hatte mich einen neuen Bremssattel, 2 Scheiben und neue Beläge für rund 700 Euro gekostet.
Wenn meine Sattel hinüber sein sollten, wechsle ich vermutlich auf die Performance...
 
Das die blau werden bei hartem bremsen ist normal. Rubbeln nicht. Entweder sie wurden überhitzt oder aber die Scheiben sind nahe der Verschleißgrenze.
 
RedStuff Beläge kosten ca. 115 Euro. Standard-Bremsscheiben kosten ca. 80 Euro. Daher würde ich es erstmal probieren, nur die RedStuff Beläge auf die Serienscheiben zu machen. Die könnten die Scheiben evtl. überfordern, oder relativ "schnell" runterbremsen (1/2 Lebenszeit). Aber bei dem Scheibenpreis wäre es einen Versuch wert. Je nach montiertem Belag kann es einfach sein, dass der Belag verhärtet/verglast war oder es jetzt ist.

Die Performance Bremse ist eine ganz andere Hausnummer als das "Tuning" der Serienbremsen. Die wird dich bei der Geschwindigkeit auch merklich anders einbremsen als Serie. Aber: Kostet halt recht viel - obs das unbedingt braucht? Ich würde erstmal die einfache Variante probieren. Hilft meist schon merklich gegen Fading - zumindest bei solchen "Einmalbremsungen". Auf der Rennstrecke ist das was anderes.
 
Das die blau werden bei hartem bremsen ist normal. Rubbeln nicht. Entweder sie wurden überhitzt oder aber die Scheiben sind nahe der Verschleißgrenze.
War auch eher wie das Gefühl bei Rost auf der Scheibe.
War nach grob 5 mal Bremsen wieder weg.

RedStuff Beläge kosten ca. 115 Euro. Standard-Bremsscheiben kosten ca. 80 Euro. Daher würde ich es erstmal probieren, nur die RedStuff Beläge auf die Serienscheiben zu machen. Die könnten die Scheiben evtl. überfordern, oder relativ "schnell" runterbremsen (1/2 Lebenszeit). Aber bei dem Scheibenpreis wäre es einen Versuch wert. Je nach montiertem Belag kann es einfach sein, dass der Belag verhärtet/verglast war oder es jetzt ist.

Die Performance Bremse ist eine ganz andere Hausnummer als das "Tuning" der Serienbremsen. Die wird dich bei der Geschwindigkeit auch merklich anders einbremsen als Serie. Aber: Kostet halt recht viel - obs das unbedingt braucht? Ich würde erstmal die einfache Variante probieren. Hilft meist schon merklich gegen Fading - zumindest bei solchen "Einmalbremsungen". Auf der Rennstrecke ist das was anderes.

Da geb ich dir Recht. Würdest du nur vorne tauschen?
Was denkst du über den Unterschied der Standard und EBC Scheiben?
 
Beide Seiten gleich.
... das ist ein absolut sicheres Indiz dafür, dass bei Dir technisch alles ok ist.

Wenn das die Bremsleistung ist wie es der Zetti üblichweise hat, dann ist das mieß.
Wie lange fährst Du den Z4 bereits? Und bisher ist Dir nie "diese" miese Bremsleistung aufgefallen.

Natürlich hätte BMW eine Keramik-6-Kolbenbremsanlage reinbauen können - aber doch vollkommen unnötig, wenn "einmal" so eine Bremsung in glühenden Bremsscheiben resultiert.

Erstaunlicherweise schaffen mehrere Z4-Fahrer mit der Serienbremsanlage erstaunlich viele Runden auf der Nordschleife bei den Touristenfahrten ohne über Fading zu klagen.

... aber keine Sorge, ich kenne das.
Die ersten Runden Nordschleife im Jahr hatte ich massive Fadingprobleme - dann hab ich mich zusammen gerissen und kurz und fest gebramst und zack, schon klappte das wunderbar.

Dass eine Serienbremse eine Bremsung von 240 km/h auf 80 km/h nicht so locker wegsteckt, ist vollkommen normal. Das grenzt bereits an Missbrauch und übertrifft sogar schon Dauer-Bremsversuche der Fahrzeughersteller :w

... und so "mies" ist die Bremse gar nicht. Du bist zum Stehen gekommen und die Bremse wird schlimmstenfalls die nächsten tausend km lang rubbeln, funktioniert jedoch technisch einwandfrei weiter.
 
Das fading ist schon heftig. Fand es jetzt nicht unbedingt als Vollbremsung, sondern eher als " oh ja noch 500m. Drückste mal aufs Pedal" Möcht nicht wissen was passiert wenn ich da mal richtig drauflatschen muss.
....

Vermutlich wird weniger passieren, denn wenn Du richtig "drauf latschst", werden die Bremsen nicht so lange in Kontakt mit der Scheibe sein?

Gruß,

Björn
 
... das ist ein absolut sicheres Indiz dafür, dass bei Dir technisch alles ok ist.


Wie lange fährst Du den Z4 bereits? Und bisher ist Dir nie "diese" miese Bremsleistung aufgefallen.

Natürlich hätte BMW eine Keramik-6-Kolbenbremsanlage reinbauen können - aber doch vollkommen unnötig, wenn "einmal" so eine Bremsung in glühenden Bremsscheiben resultiert.

Erstaunlicherweise schaffen mehrere Z4-Fahrer mit der Serienbremsanlage erstaunlich viele Runden auf der Nordschleife bei den Touristenfahrten ohne über Fading zu klagen.

... aber keine Sorge, ich kenne das.
Die ersten Runden Nordschleife im Jahr hatte ich massive Fadingprobleme - dann hab ich mich zusammen gerissen und kurz und fest gebramst und zack, schon klappte das wunderbar.

Dass eine Serienbremse eine Bremsung von 240 km/h auf 80 km/h nicht so locker wegsteckt, ist vollkommen normal. Das grenzt bereits an Missbrauch und übertrifft sogar schon Dauer-Bremsversuche der Fahrzeughersteller :w

... und so "mies" ist die Bremse gar nicht. Du bist zum Stehen gekommen und die Bremse wird schlimmstenfalls die nächsten tausend km lang rubbeln, funktioniert jedoch technisch einwandfrei weiter.


Das Verhalten der Bremsen ist mir schon öftzers aufgefallen. Finde das auch nicht außergewöhnlich von 240 so zu verzögern. Da braucht ja nur mal ein Opa mit knapp 90 spontan an einem LKW vorbei wollen und zieht kurz vor dir raus. Da muss die Bremse das packen. Hab schon mal ordentlich Muffe bekommen weil das Fading die Bremsleistung zerstört hat und man das Gefühl hatte, dass da nix mehr kommt. Da bremst der olle Fiat Punto von Schwiegermutter wie sau gegen. Wundere mich jedes mal wenn ich mit der Schüssel fahren muss.
 
Da braucht ja nur mal ein Opa mit knapp 90 spontan an einem LKW vorbei wollen und zieht kurz vor dir raus. Da muss die Bremse das packen.
Wenn Dir das bei 240 km/h passiert - wie wirst Du dann bremsen? So wie an der Autobahnabfahrt? Oder dann doch eher mit Bremsschlag eine Vollbremsung bis in die ABS-Regelung?

Für Letzteres ist die Bremse ausgelegt - für eine Opi-Verzögerung mit leichtem Tritt auf das Bremspedal 5 km vor der Ausfahrt nicht.
 
Da bremst der olle Fiat Punto von Schwiegermutter wie sau gegen. Wundere mich jedes mal wenn ich mit der Schüssel fahren muss.

Das möchte ich sehen wie der Punto aus 240 wie sau bremst :roflmao: Also erst einmal wäre es spannend wie man damit auf 240 kommt und dann noch spannender wie man dann wieder runter bremst.....wird beides nicht leicht :D
 
Viele Autofahrer wissen gar nicht was es heißt richitg zu bremsen.....
Nach einigen Fahrsicherheitstrainings (Teilnehmer) bin ich doch immer wieder überrascht, dass selbst beim Perfektionstrainig (da muss man ja schon 2 andere Kurse vorher gemacht haben) bei den ersten Bremsversuchen raus kommt.
Da wird aufs Bremspedal gedrückt als wär ein rohes Ei unterm Pedal was nicht kaputt gehen darf.
Bremsen bedeutet nicht 100 Meter vor der Ampel leicht aufs Pedal zu gehen und bis zum Stillstand drauf zu bleiben. Das heißt kurz und knackig draufhauen (dem Straßenzustand jeweils angepasst). Deswegen fahre ich nie mit Sandalen oder ähnlichem offenen Schuhwerk. Denn da rauszurutschen ist saugefähtrlich.
Da ich ja selber den 3.0si hatte, kann ich eine weiche Bremse, auch auf der Autobahn nicht bestätigen.


.
 
Da bremst der olle Fiat Punto von Schwiegermutter wie sau gegen. Wundere mich jedes mal wenn ich mit der Schüssel fahren muss.
Versetz Dich mal in die Lage eines Fahrzeugherstellers.

Du bekommst 10 cm Pedalweg zur Verfügung.
Du kannst nun diesen Pedalweg so ausnutzen, dass bereits nach 2 cm Pedalweg die volle Bremsleistung anliegt oder erst nach 10 cm.

Nun sollst Du ein sportliches Auto mit großer Bremsanlage auslegen dessen Zielgruppe viel Wert auf eine feine Dosierbarkeit der Bremse wert legt, denn bei 200 km/h den Anker werfen und die Räder zu überbremsen sorgt nicht für Kundenzufriedenheit.

Im anderen Fall willst Du einen Kleinwagen auslegen, der eh schon kleine Bremsscheibchen unter den Spielzeugrädern hat. Dir ist die Kundengruppe "Hausfrau und Mutter" als Auslegungskriterium genannt worden von der Du weißt, dass sie eher zaghaft bremsen und das Bremspedal eher streicheln als treten - vor Fahrsicherheitstrainings haben sie regelrecht Angst.

.... vielleicht macht's das ein wenig deutlicher, wieso die Z4-Bremse von vielen Fahrern als "schlapp" bezeichnet wird und warum ich genau diese Fahrer so einschätze, dass sie noch sehr viel an ihrem Fahr- und Bremsstil verbessern können.
 
Bremsen bedeutet nicht 100 Meter vor der Ampel leicht aufs Pedal zu gehen und bis zum Stillstand drauf zu bleiben.
Das heißt kurz und knackig draufhauen (dem Straßenzustand jeweils angepasst).
Hast Du keine Angst das Dir dabei jemand ins Heck knallt?
Ich denke die meisten Fahrer sind gewöhnt das sich der Vordermann eher langsam und behutsam einer Ampel nähert, und nicht plötzlich schlagartig auf die Bremse latscht.
 
Hast Du keine Angst das Dir dabei jemand ins Heck knallt?
Ich denke die meisten Fahrer sind gewöhnt das sich der Vordermann eher langsam und behutsam einer Ampel nähert, und nicht plötzlich schlagartig auf die Bremse latscht.
Ich denke das hat er mit "dem Straßenzustand angepasst" gemeint. Oder ging's dir da um die Asphaltbeschaffenheit? :D
 
Hast Du keine Angst das Dir dabei jemand ins Heck knallt?
Ich denke die meisten Fahrer sind gewöhnt das sich der Vordermann eher langsam und behutsam einer Ampel nähert, und nicht plötzlich schlagartig auf die Bremse latscht.

...dafuer ist der Sicherheitsabstand da... Der in D ja leider ein wenig unterschaetzt wird...

Und beim artgerechtem Einsatz ist das ja kein Problem. Der Hintermann bremst eh frueher die Kurve an als der, der weiss was Bremse und Auto kann... Autobahn: Iih-baeh...

Zum Ueben am besten mal auf ne ordentliche Kartbahn. Die Physik dort ist dieselbe...
 
...dafuer ist der Sicherheitsabstand da... Der in D ja leider ein wenig unterschaetzt wird...
Genau so sieht es aus, und ich erlebe täglich was für Schlafmützen und aggressive Fahrer/Drängler auf unseren Straßen unterwegs sind.
Hinzu kommt noch das Telefonieren oder Nachrichten schreiben während der Fahrt.
 
Zurück
Oben Unten