Serien-Fahrwerk mit Eibach Federn vs. B12 Komplettfahrwerk

Ora

Fahrer
Registriert
12 August 2008
Mich würde interessieren wie groß der Unterschied vom Serienfahrwerk mit Eibach Federn im Vergleich zum B12 Pro Kit ist.
Hat da zufällig jemand Erfahrungen der schon beide Varianten gefahren ist ??

Vom Serienfahrwerk mit Eibach Federn hört man ja wie vom B12 komplett nur Gutes sodaß sich die Frage stellt wie groß der Unterschied ist !
 
Hier gibts so viele verschiedene Meinungen zu diesen Federn und dem B12 Fahrwerk - am Ende hilfts einem gar nix.
Der Eine findets komfortabel, der Andere sportlich, der Dritte hart - was hilfts wenn man nicht weis mit welcher Erfahrung und Erwartungshaltung verglichen wird.
Ich werde mal einen Kollegen mit einem B12 Fahrwerk und 17" oder 18" non RFT um eine Testfahrt bitten - das ist vermutlich das Einzige was wirklich aussagefähig ist.
 
... nicht zuletzt hängt das auch von den eigenen Ansprüchen ab. Jemand, der schonmal einen bandscheibenvorfall hatte wird sicher andere Ansprüche haben als jemand, der den Z4 lediglich am Wochenende über rennstrecken fährt.

Irgendwo dazwischen befinden sich zwar die meisten, aber die Spanne ist extrem groß.

Ich hab mir damals aufgrund von Forenmeinungen ein H&R-Fahrwerk in meinen Lupo GTI einbauen lassen - der reinste Hoppelhase, ganz fürchterlich - andere finden das richtig toll.

Da ich ein Freund von Komfort in Verbindung mit Sportlichkeit bin hatte ich mir vor 3 Jahren die Frage gestellt: "Will ich wirklich knapp 1.000 Euro für ein Fahrwerk ausgeben, was Glückssache ist? ... oder will cih 1.000 Euro zusätzlich für ein in Zug- und Druckstufe einstellbares KW V3 ausgeben?" ... ich entschied mich für Letzteres und erhielt ein Auto, welches nun komfortabel und sportlich zugleich fährt.

Allein schon, dass die jeweiligen KW V3-Fahrer unterschiedliche Einstellungen bevorzugen und selbst ein Klick Zug- oder Druckstufe eine merkliche Veränderung bedeuten habe ich meine Entscheidung bisher nicht bereut und rate jedem zu derselben Überlegung hinsichtlich des Kosten-Nutzen-Verhältnisses ...
 
Vielen Dank für die Antworten, aber mich interessiert wie sich das Fahrwerk im Vergleich zum Serienfahrwerk ändert; nicht wie es absolut ist. Und das sollte sich schon sagen lassen ob es gleich bzw. ähnlich hart oder schon spürbar härter ist...
 
Vielen Dank für die Antworten, aber mich interessiert wie sich das Fahrwerk im Vergleich zum Serienfahrwerk ändert; nicht wie es absolut ist. Und das sollte sich schon sagen lassen ob es gleich bzw. ähnlich hart oder schon spürbar härter ist...
Es ist anfangs schon merkbar härter mit den Eibachfedern. Jedoch lassen die mit den Kilometern nach und der Fahrer gewöhnt sich zudem an das Fahrzeug. Mit der Zeit werden die Federn für den bequemene Fahrer das richtige level erreichen. Für den sportlich ambitionierten Fahrer werden Sie zu weich....und man schaut sich nach alternativen um. Mich stört momentan besonders, dass der Z stark einknickt bei den Kurvenfahrten (Insbesondere ersichtlich gewesen als der TÜV Prüfer Kreisel gedreht hatte zur Eintragung der Räder)
 
Es ist anfangs schon merkbar härter mit den Eibachfedern. Jedoch lassen die mit den Kilometern nach und der Fahrer gewöhnt sich zudem an das Fahrzeug. Mit der Zeit werden die Federn für den bequemene Fahrer das richtige level erreichen. Für den sportlich ambitionierten Fahrer werden Sie zu weich....und man schaut sich nach alternativen um. Mich stört momentan besonders, dass der Z stark einknickt bei den Kurvenfahrten (Insbesondere ersichtlich gewesen als der TÜV Prüfer Kreisel gedreht hatte zur Eintragung der Räder)
exakt so ging es mir auch :t :t
 
Ich probiers jetzt noch mit H&R Stabis...wenn er dann mir immernoch aus den Kurven "rollt"; muss irgenwann auch das KW V3 oder V2 rein.
 
Zurück
Oben Unten