Z4 3.0i Automatik

Das würde mich auch interessieren. Kann in deinem Video nicht genau erkennen, wie nah du an den Begrenzer gedreht hast, aber bei meinem VFL Schalter geht der erstr auch bis ca 60 und der zweite dann sogar bis knapp über 100km/h. Ich denke, das ist genug :)

Ziemlich nah an den Begrenzer, wegen der schlechten Sicht auf die Drehzahl hab ich sie auch zusätzlich noch auf dem Bordcomputer anzeigen lassen, ist also kein Kilometerstand auf Drogen ;).
Das Coupe ist ja noch etwas kürzer übersetzt als das Cabrio, aber als Schaltorgie würde ich das Ganze auch noch nicht bezeichnen :)
 
Das mit dem Bordcomputer ist mir gar nicht aufgefallen :D
Aber hast vollkommen recht, eine Schaltorgie ist das definitiv auch nicht.
 
Man kann auch mit der Automatik super leben, habe durch den 3er Kombi mit Automatik ja den direkten Vergleich. Klar hat der den Gummibandeffekt, aber vor schnellen Überholmanövern muss man auf "Sport" schalten, dann gehts direkt einen Gang zurück und beim überholen wird auch schön ausgedreht. Schaltgetriebe und 6 Gang im VFL 3.0i ist natürlich schon im Vorteil, da ist wenig Schlupf, aber das Getriebe ist auch etwas hakelig und gewöhnungsbedürftig... optimal wird wohl das SMG sein, hab ich im BMW noch nicht testen können, aber in einem Golf mit 4Motion und 270 Pferden geht das gut zur Sache, ich war total begeistert wie es voran geht ohne die Gedenksekunde und ohne Schlupf, ein Traum bei dem relativ leichtem Auto. Und der Zetti wäre noch etwas leichter, da wär das SMG bestimmt optimal! Nur durch die Diesel verwöhnt muss ich mich echt überwinden die Drehzahl über 4000 U/min schnellen zu lassen, bin eher der Cruiser.
Gruß
Frank
 
Das SMG ist in meinen Augen auch super! Bin mal nen Zetti mit SMG probefahren. Das ist allerdings nicht zu verwechseln mit nem DSG von VW, falls du das meinst. Habe leider keine Ahnung was VW da verbaut bzw. noch nie etwas von nem entsprechenden Getriebe bei VW gehört.

Das besondere am SMG ist ja, dass es im eigentlich nen "normales Schaltgetriebe" ist, welches mit Hilfe von Stellmotoren betätigt wird.
Will nicht besserwisserisch klingen, nur sicherstellen dass alle hier wissen worum es geht :)
 
@Franky_NRW
Das SMG ist mit dem DSG im VW Golf nicht wirklich vergleichbar. Die Direktschalt-/Doppelkupplungsgetriebe sind anders aufgebaut und agieren deswegen noch einen Tick schneller. Hier kann schließlich die nächste Welle in der jeweils anderen Getriebehälfte bereits vorab eingelegt werden, so dass lediglich noch der Kraftschluss (Auskuppeln bei der aktuellen Welle und Einkuppeln bei der vorgewählten Welle) erfolgen muss.
Das SMG ist dagegen wirklich ein Schaltgetriebe, welches automatisiert die Kupplung betätigt und die Gänge nach- und nicht nebeneinander einlegt. Es dauert also Konzeptbedingt noch etwas länger. Wenn ich mich recht erinnere dauert das wohl min. 80ms (im Sportmodus), regulär länger.
Bei der Automatik dauert der Schaltvorgang noch einmal wesentlich länger; v.a. bei der alten 5-Stufen-Box (Zetti-VFL). Die (Sport-) Automatik der Faceliftmodelle müsste dagegen schon wieder nahe der regulären SMG-Schaltzeiten arbeiten.
Und beim Handschalter ist jeder seines Glückes (oder Peches) Schmied. Aber die Schaltzeiten werden wohl in aller Regel oberhalb derer des SMG und der FL-Automatik liegen.


Zum SMG kann ich nur meine Erfahrungen von einer Probefahrt kundgeben. In einem Wort: geil!
Man kann über die Lenkradpaddles die Gänge durchflippern, ohne eine Hand vom Volant nehmen zu müssen. Schon im normalen Schaltzeitmodus erfolgt der Gangwechsel rasch, wenngleich auch anfänglich mit etwas "Nicken". Man muss halt doch etwas das Gas lupfen anstatt stur draufzulatschen wie bei aktuellen Automatikgetrieben. Im Sportmodus knallen die Gänge dann schon ordentlich rein. Ob es dann mehr Verschleiß gibt, weiß ich nicht. Und beim Runterschalten gibt das SMG herrliche Zwischengasstöße. Einfach herrlich.
Letztlich habe ich mich gegen ein Fahrzeug mit SMG entschieden, da es nicht gerade für seine Problemlosigkeit bekannt ist. Sicherlich entscheidet hier nicht nur Glück über die Haltbarkeit, sondern v.a. die Pflege und Nutzung des/der Vorbesitzer(s), aber das Risiko fährt wie immer mit...beim SMG allerdings in einer ganz anderen Preisklasse. Und es gibt leider immer nur ganz wenige SMG-Fahrzeuge im Angebot. Einige stehen sich die Räder platt - warum auch immer.
Wenn man aber ein gepflegtes Exemplar erwischt und auch das mögliche Kostenrisiko nicht scheut, dürfte diese Getriebevariante wohl die spaßigste im Zetti sein.
 
Danke Leute für die vielen Feedbacks, habe genau das beantwortet bekommen, was ich hören musste. Leider hab ichs anders erhofft aber nun weiss ich wenigstens Bescheid. Da bleib ich lieber bei der Handschaltung, die 6 Gänge vom Zetti passen mir persönlich sehr gut, drum würds mir echt schwer fallen, zu ner ganz gewöhnlichen Automatik zu wechseln.
Nehme an, einen Austausch des Getriebes auf ein moderneres 6-Gang SMG oder so ähnlich eines neueren Modells wäre mit immensen Kosten verbunden, da behalt ich meinen Zetti lieber und leg was für den in nen paar Jahren geplanten M3 E92 zur Seite :D
 
Ein SMG nachrüsten zu lassen, dürfte wohl jenseits von gut und böse enden, sofern man kein Schlachtfahrzeug findet und es selbst richten bzw. umbauen kann. Aber Kosten-Nutzen-Restwertbilanz ist und bleibt stets mau.

Daher wird das 6-Gang-Schaltgetriebe für dich (und für mich) wohl der beste Kompromiss sein. Ich war eigentlich auch Automatikfahrer seit Erwerb der Fahrerlaubnis und bereue die Wahl des Schalters trotzdem nicht. Denn der 3,0i reicht auch aus, dass man den 5. oder 6. Gang drin lassen kann und trotzdem kein Verkehrshindernis ist. Und wenn man es halt mal schneller angehen will, dann muss man halt etwas rühren und das Fussballett vollführen. :whistle:
 
Muss man das SMG auch in Sportmodus schalten, oder reicht es, wenn der Sportknopf gedrückt ist? Ich bin letztens einen Z4 3.0i mit SMG gefahren - Sportknopf gedrückt, manuell geschaltet... und das SMG schaltet für meine Begriffe viel zu langsam. Es gibt nicht nur eine Zugkraftunterbrechung, sondern es dauert fast ne halbe Sekunde, bis der Wagen geschaltet hat. Da bin ich per Hand aber garantiert schneller. Das Runterschalten mit Zwischengas ist jedoch eine richtig geniale Sache. Da kommt echt Motorsportfeeling auf.
 
Ob man das Getriebe nochmal extra in den Sportmodus schalten muss weiß ich leider nicht. Habe aber mal gesagt bekommen, dass sich das Getriebe mit der Zeit an seinen Fahrer gewöhnt und die Schaltzeiten dem Fahrstil anpasst. Keine Ahnung in wie weit das stimmt, aber wenn der reguläre Fahrer eher gemächlich unterwegs ist wäre das evtl ne Erklärung, der Z4 den ich mal Probe gefahren bin schaltete, wenn ich mich richtig erinnere schneller als das was du beschreibst.
 
@Benster
Ich denken, dass da etwas nicht stimmte. Denn im Sportmodus und manuell geschaltet, sollten die Schaltvorgänge sehr flott (und etwas ruppiger) vonstatten gehen. Habe gerade die Daten nicht ganz sicher im Kopf, aber im Sportmodus müsste es irgendwas um die 150ms Schaltzeit sein (80ms waren glaube ich beim SMG III möglich). Im Normalmodus sollte es auch noch unter 500ms sein.
Ich konnte mich bei der Probefahrt zumindest über das SMG nicht beschweren, obwohl die restliche Karre nur noch reimportierter Italienschrott war.

Ob das SMG auch "lernfähig" ist und sich an den Fahrer anpasst, weiß ich nicht. Aber vielleicht kann da @DH-Ontour hier mehr zu beitragen. Auf der entsprechenden Website gibt es auch ein sehr interessantes SMG-Kompendium. Für jeden Interessenten meiner Meinung nach Pflichtlektüre.
 
... Das SMG ist mit dem DSG im VW Golf nicht wirklich vergleichbar. Die Direktschalt-/Doppelkupplungsgetriebe sind anders aufgebaut und agieren deswegen noch einen Tick schneller. Hier kann schließlich die nächste Welle in der jeweils anderen Getriebehälfte bereits vorab eingelegt werden, so dass lediglich noch der Kraftschluss (Auskuppeln bei der aktuellen Welle und Einkuppeln bei der vorgewählten Welle) erfolgen muss.
Das SMG ist dagegen wirklich ein Schaltgetriebe, welches automatisiert die Kupplung betätigt und die Gänge nach- und nicht nebeneinander einlegt. Es dauert also Konzeptbedingt noch etwas länger. ...

... wobei der "konzeptbedingte Nachteil" immer dann ein Vorteil ist, wenn man einen Gang überspringen möchte - was man durchaus in vielen Fahrsituationen macht. Dann ist das SMG nämlich nach wie vor schnell, während das Doppelkupplungsgetriebe - konzeptbedingt - in die Knie geht. Ohnehin sprechen wir hier aber über marginale Geschwindigkeitsunterschiede, die niemanden interessieren, der nicht auf der Rennstrecke die Hundertstel zählt. :) :-)

Muss man das SMG auch in Sportmodus schalten, oder reicht es, wenn der Sportknopf gedrückt ist? Ich bin letztens einen Z4 3.0i mit SMG gefahren - Sportknopf gedrückt, manuell geschaltet... und das SMG schaltet für meine Begriffe viel zu langsam. Es gibt nicht nur eine Zugkraftunterbrechung, sondern es dauert fast ne halbe Sekunde, bis der Wagen geschaltet hat. ...

Die Schaltgeschwindigkeit des SMG des E85 bestimmt sich (i) durch den Modus der Sport-Taste, (ii) durch den Lastbefehl und (iii) durch die anliegende Drehzahl. Mit gedrückter Sport-Taste schaltet das SMG grundsätzlich flotter, aber eben auch wieder abhängig von Last und Drehzahl. Das macht auch Sinn, weil es bei mäßiger Last oder niedriger Drehzahl eben nicht sein muss, dass der nächste Gang "hineingeprügelt" wird. Das hat nichts mit "viel zu langsam" zu tun, sondern mit sinnvoller Programmierung des SMG. Bei hoher Last und Drehzahl sieht die Sache dann ganz anders aus.

Mit anderen Worten: Das SMG ist genau dann und dort schnell, wann und wo man es braucht. :) :-)

Die alte Automatik des Vor-Facelift kommt da nicht ansatzweise mit, sondern vermittelt ein deutliches Gefühl der Behäbigkeit. Demgegenüber ist die "Sport-Automatik" des Facelift relativ nahe dran am SMG - jedenfalls auf dem Papier.
 
... Ob das SMG auch "lernfähig" ist und sich an den Fahrer anpasst, weiß ich nicht. ...

Ja, das SMG hat eine Fähigkeit zur Adaption. Die betrifft allerdings, jedenfalls meiner Wahrnehmung nach, vornehmlich den Automatik-Modus des SMG.
 
Danke für die Info.

Vor- und Nachteile definiert ohnehin jeder für sich allein. Ich fand das SMG wie gesagt sehr interessant. Leider gibt es halt kaum Angebote dafür. Und irgendeine Standuhr oder runtergewirtschaftete Bastelbude ist das Risiko eines SMG-Ausfalls definitiv nicht wert.(Gilt aber für alle SMG-Fahrzeuge und nicht nur für Z4-SMG.)

Bei der Sport-Automatik des Facelifts müsste man mal schauen, welches ZF6 verbaut ist. Gäbe es ein baugleiches von Alpina, ließen sich ggf. die Alpina-Software aufspielen, welche die Schaltzeiten noch mehr verkürzt. Beim Alpina B5s waren es wohl dann auch um die 250ms.

Über Sinn und Unsinn muss letztlich sowieso jeder auch wieder für sich selbst entscheiden. Ich schalte da lieber in aller Regel sanft und brauche etwas länger, da es mir der (mögliche) Verschleiß nicht wert ist. Und außerdem bin auch ja auch noch Automatikgetriebe gewohnt...sogar welche, wo man das Gas lupfen sollte.
 
Naja Zwischengas beim Runterschalten geht auch beim manuellen Getriebe sehr gut, man muss nur ein bisschen "Multitasking-fähig" sein :D

Denke das ganze lohnt sich auch keinen Fall, dafür ist der angepeilte Z4 dann doch zu wenig speziell genug. Das einzige was mir daran sehr gefallen hat, sind die Aero-Teile, die in der Schweiz scher zu bekommen sind und die Performance 313er Felge, die bei uns ebenso schwer einzutragen ist. Aber das bekomm ich mit weniger Mitteln hin, als der Umbau auf ein für meine Augen vernünftiges Automatik-Getriebe gekostet hätte. Und bei meinem Z weiss ich, was ich habe, das ist die grosse Unbekannte beim anderen ;)
 
Zwischengas geben kann man natürlich auch beim manuellen Getriebe - aber niemals in dieser treffsicheren Perfektion wie die Elektronik. Denn die trifft die Anschlussdrehzahl immer wieder (nahezu) passgenau. Schließlich kann sie direkt alle wesentlichen Faktoren in Echtzeit wahrnehmen und beeinflussen. Da muss man schon sehr, sehr lange und viel das Fussballett üben und kommt trotzdem nur annähernd, aber niemals ganz an diese Perfektion heran. Ist halt einfach der Vorteil der Elektronik, solange sie funktioniert. Wird S. Vettel bestimmt auch so bestätigen können. :rolleyes:

Deine Entscheidung ist schon die logische Konsequenz aus deinen genannten Anforderungen. Und wenn du wirklich 313er-Felgen und Aero-Paket willst, kommst du damit allemal günstiger als mit einer möglichen Umrüstung von Automatik zu Handschaltung. Im Zweifelsfall musst du die Teile halt international kaufen und halt verzollen.
 
Ich hab mit SMG bei ca. 5.000 U/min geschaltet und fand es viel zu langsam. Ich dachte das "prügelt" da den Gang rein... Vielleicht war ja auch was defekt. Da schalte ich per Hand aber schneller.
Mir kam auch die Automatik vom Facelift schneller vor als das SMG. Liegt aber vielleicht daran, dass da keine so starke Zugkraftunterbrechung da ist.
 
Ich hab mit SMG bei ca. 5.000 U/min geschaltet und fand es viel zu langsam. Ich dachte das "prügelt" da den Gang rein...

... exakt das tut es bei 5.000 U/min und Volllast auch. Eine Zugkraftunterbrechung ist da praktisch nicht wahrnehmbar, sondern nur ein deutlicher Ruck beim "Einprügeln" des nächsten Ganges. Wenn das nicht da ist, kann es nur ein Defekt sein.
 
Da würde ich auch eher auf einen Defekt (oder sehr verkorkste Gewöhnung) tippen. Denn selbst bei Halbgas und kaum mehr als 3000rpm sollte es schon zackig gehen - erst recht bei SPORT.

Bei einem gut funktionierenden SMG wird man mit der Handschaltung kaum mithalten können. Zeitlich vielleicht schon, aber dann nicht derart exakt und "materialschonend" wie es die Bits und Bytes schaffen.

(Ich merke schon, dass ich wohl doch besser auf einen mit SMG gewartet hätte. :rolleyes:)
 
...Als Trost: Wenn das SMG den Geist aufgibt, wird's in aller Regel richtig teuer. :confused:

Das ist für mich auch der Trost schlechthin und war letztlich entscheidend dafür, doch lieber einen Handschalter zu nehmen. Der Zetti ist halt Alltagsfahrzeug und da möchte ich nicht bei jedem Aufschließen des Fahrzeugs "beten" müssen, dass das SMG mit erwacht und seinen Dienst nach Plan verrichtet. Aber bei einem reinen Hobby-/Spaßfahrzeug wäre ich da sicherlich erheblich kompromissbereiter und geduldiger gewesen.

Und so schlimm ist das manuelle Getriebe schließlich auch nicht, auch wenn sich der erste Gang manchmal störrisch gibt.
 
Also ich hab ne 2003er 3.0i mit Automatik.
Die 5 Gänge empfinde ich jetzt nicht als störend, der Verbrauch ist zwar sehr hoch, das mag aber auch an der Fahrweise liegen :rolleyes:
Als Alltagswagen würde ich dann aber sicher auch zum 6 Gang Wandler greifen!

So langsam ist die AT nun auch nicht, wenn es richtig flott gehen soll, dann wird sowieso semi geschaltet.
Hatte ja bis vor einiger zeit von den 500er clk und dessen Automatik war ein Unding, etwa 3 Sekunden (gefühlt 30) bis der nächste Gang eingelegt wurde, selbst im Semimodus und das bei über 300 Pferdchen :j

Es gibt wohl einige Getriebe, die von GM kommen und (hier bin ich mir nicht sicher) welche, die von ZF stammen. Das GM betriebe ist etwas langsamer, hält dafür aber auch mehr kraft aus.
War mal bei G-power und hatte mich dort mit denen Unterhalten, als mir dann erklärt wurde, dass ich dank des GM Getriebes mehr Leistung haben kann mit meinem Wandler, als der andere Z4 der da war und das andere Fabrik verbaut hatte, immerhin geht es hier um knapp 20PS.
 
Ich frag mich echt immer warum alle meinen, dass das smg kaputt gehen könnte.
Das Getriebe ist das selbe, wie des handschalter. Also von der Haltbarkeit an sich genau gleich und in Verbindung mit smg Steuerung bestimmt langlebiger, da ein verschalten nicht möglich ist.
Die meisten Probleme die es mit dem smg gab, waren zu Anfang und das hauptsächlich beim e46.
Ich habe bis jetzt beim nur bei 2 zettis über Probleme gelesen.
Ich kenne leider nicht die speziellen Unterschiede zwischen e46 und e85 smg aber wer schon mal mit beiden Gefahren ist, weis das im z ein deutliche Unterschied zu spüren ist. Und das obwohl in beiden ja angeblich das selbe smg verbaut ist.
Deswegen glaube ich, dass im e85 schon optimiert und verbessert wurde um den sportlicheren Ansprüchen auch gerecht werden zu können.

Ich persönlich fahre ein z mit smg und finde es einfach geil...
Und es macht richtig süchtig damit zu schalten. Vor allem bei sportlicher Fahrweise gibt es noch mal ein Tick Sicherheit mehr oben drauf, erzeugt durch die Schaltwippen. Ich finde das smg ist das optimale Getriebe für den e85.
Ich habe mich nicht verrückt machen lassen von den anfänglichen Problemen.
Ich bin jetzt bei 140tkm und es gab keinerlei Probleme mit dem smg. Und da erwarte ich auch keine.

Das teuerste am smg ist wohl, wenn man sein Handschalter Z nach einer smg Probefahrt verkauft um sich ein mit smg zu holen ;-)

Am Freitag fahre ich in einem 3.0si Automat mit. Dann kann ich perfekt vergleichen ;-)
 
Ich frag mich echt immer warum alle meinen, dass das smg kaputt gehen könnte. ...

Es "meinen" nicht "alle", sondern es ist ein Thema, das man bei einer etwaigen Kaufentscheidung zumindest berücksichtigen sollte. Dies insbesondere deshalb, weil
- es durchaus eine erhöhte Fehleranfälligkeit des SMG gibt, wenigstens einmal gab,
- das SMG bei sportlicher Weise in der Hardware sehr stark belastet wird, und
- BMW im Falle eines Defekts in der Regel das gesamte SMG austauscht, was mit mehreren tausend Euro zu Buche schlägt.

All das sollte man wissen, wenn man über den Erwerb eines SMG-Z4 nachdenkt. Dass das SMG auch locker über 180.000 Kilometer halten kann, ist ja ebenfalls dokumentiert.
 
Zurück
Oben Unten