Reifen hinten neu, ESP Problem :(

tobias1337

macht Rennlizenz
Registriert
2 Mai 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
hallo zusammen,
habe schon ein wenig darueber gelesen und gehofft es ist bei mir anders, ist es aber wohl leider nicht.
fahre
dunlop sport maxx 225 vorne und jetzt neu hinten die dunlop sport maxx rt 255 hinten - wenn ich sehr zuegig um die ecke fahre blinkt mein esp und regelt frueher als vorher, ist dann zwar schon nah am grenzbereich aber an manchen stellen, wie beispielsweise ein berg mit bodenwelle den ich oefter mal hochfahre mit 120 - bei der bodenwelle blinkt das esp und er regelt.

kann ich das verhalten irgendwie durch aenderung des reifendrucks beeinflussen? wenn ja, wie? vorne mehr hinten weniger?
 
Moin,

fahr den neuen Reifen erst mal ein paar Kilometer ein und beobachte dann nochmal.
Ansonsten würde ich Dir nicht empfehlen, beim Fahren im "Grenzbereich" (geht das überhaupt mit ESP?) den Luftdruck hinten abzusenken.

Gruß Micha
 
okay. bin ihn jetzt schon ca. 1000-2000 km gefahren...
mit grenzbereich meinte ich, der zeitpunkt zu dem das esp dann normalerweise geregelt hat - nicht den echten grenzbereich :D
 
Gut, dann liegt es am Neureifen ja schon mal nicht.
Ich glaube auch nicht, dass es ein Problem vom Grip ist. Die ESP Sensorik wird vermutlich mit dem leicht unterschiedlichen Abroll-Umfang VA/HA nicht so ganz zurecht kommen. Das wird sich auch nicht durch den Reifendruck gravierend ändern lassen.
 
Ich nehme mal an, du beziehst dich auf die übliche 18 Zoll Mischbereifung 225/40 und 255/35...

Das Regeln merke ich auch recht heftig, zB. bei zügig gefahrenen Autobahnkreuzen. Zumal ich hinten nur 245/35 drauf hab, was dann zu einer Abrolldifferenz von ca. 1,3% führt. Hab mich mittlerweile dran gewöhnt, da ich am Luftdruck keine großen Sprünge machen will.
Also entweder halbwegs gesittet fahren oder des öfteren mal das DSC abschalten (btw. wäre es nicht viel besser, wenn es per Standard abgeschaltet wäre und mit dem langen Druck auf die Taste ist es an?! ;))
 
Aber warum soll er mit orginalen Reifen grössen nicht zurecht kommen das wäre irgendwie ziemlicher Blödsinn finde ich. Oder liegt es dann daran das orginale bridgestone härtere Flanken haben als dunlop sport maxx? Bei mir ist das auch so Dilemma, habe das gleiche Problem obwohl ich 4 gleichgrosse und 4 mal dieselben Reifen drauf habe.
Es kann ja irgendwie nicht sein das der Z4 so eine Wurst Karre ist das sobald man neue Reifen braucht nie mehr das originale Fahrverhalten bekommt und der jedesmal rumregelt.
 
hatte vorher die selben dimensionen drauf, jetzt einfach nur neue reifen... also nur mehr grip.
habe schon desoefteren von diesem problem gehoert, dachte vielleicht weiss jemand rat bzgl luftdruck.... aber wahrscheinlich hilft nur, vorne auch neue reifen zu montieren
 
Ich hatte auch erst nur hinten erneuert, und die gleichen Probleme. Nachdem ich vorne auch erneuerte war wieder alles gut.
Mehr Rollumfang hinten mag die Elektronik wohl nicht...
 
Gleiches Problem, hab die Hankook drauf, zuerst hinten auf neu gewechselt-unfahrbar die Karre, neue mit vorne drauf, besser aber auch noch gegenüber den alten richtig scheisse. Druck veränder und ausprobiert-nix besser. Hab dann mal Hankook angeschrieben, die sagten beide Achsen auf 2,0 runter, 800 Einfahrzeit, dann müßte es besser sein.
Was soll ich sagen, wurde a bisserl besser, aber is immer noch am einregeln wo ich vorher nicht mal nen Mucks davon gespührt hatte, müssen die Reifen erst ne halbe Saison aushärten? Der lief auf den alten Hankook wie auf Schienen...
 
Guten Morgen,
ich denke mal, man kann dem Auto da keinen Vorwurf machen.
Wenn die komplette Abstimmung so exakt und dann noch auf RFT Reifen mit den harten Flanken eingestellt ist, was soll die Elektronik dann machen wenn der "andere" Reifen unter Last sich stärker in der Form verändert als der RFT?
Denn mal ehrlich: Wenn diese Spurrillen-Empfindlichkeit und das harte Abrollen nicht wäre, dann würde doch keiner über die RFT meckern, mal abgesehen vom Preis.

Gruß Micha
 
Gleiches Problem, hab die Hankook drauf, zuerst hinten auf neu gewechselt-unfahrbar die Karre, neue mit vorne drauf, besser aber auch noch gegenüber den alten richtig scheisse. Druck veränder und ausprobiert-nix besser. Hab dann mal Hankook angeschrieben, die sagten beide Achsen auf 2,0 runter, 800 Einfahrzeit, dann müßte es besser sein.
Was soll ich sagen, wurde a bisserl besser, aber is immer noch am einregeln wo ich vorher nicht mal nen Mucks davon gespührt hatte, müssen die Reifen erst ne halbe Saison aushärten? Der lief auf den alten Hankook wie auf Schienen...

Moin Moin

Das Fahrverhalten hatte ich damals mit den Hankook auch,
schnell verkaufen war meine Lösung.

Mit Michelin kann ich wechseln wie ich möchte,vorn alt hinten neu oder umgekehrt,ESP bleibt ruhig.

Wenn das ESP mal Zicken macht warum wird es nicht ausgeschaltet,den Knopf dafür gibt es doch.

Bei den Fahrverhalten beim Reifenwechsel sollt wohl klar sein warum es deaktivierbar ist.

gruß
Karsten
 
Habt ihr auch schoen das Reifendruckkonzrollsystem neu initialisiert?

Hier werden nämlich die Drehfrequenzen ( welche ja vom Abrollumfang abhänig sind) gespeichert und mit den anderen Rädern abgeglichen.

Gruss Utze
 
Dazu hätte man aber die Bedienungsanleitung (Seite 51) lesen müssen:

Funktionsvoraussetzung:
bla bla...
Die Initialisierung muss nach jeder Korrektur des Reifenfülldrucks und nach jedem Reifen- oder Radwechsel erneut durchgeführt werden.
 
Hatte das Problem mal mit Winterreifen, rundum 205/55 16 Non RFT die Hinteren haben eine Bordstein kante übelgenommen (Karkasse kaputt). Nach neu Einstellung der Spur vorn und Hinten und 2 neuen Winterreifen hinten war der Z auch nicht mehr fahrbar. Hinten neue, Vorne ca. 2.500 Km gelaufen. Habe dann die neuen noch Vorn und die "alten" nach hinten und Oh Wunder wieder alles perfekt.
Konnte mir auch keiner von den "Fachleuten" erklären.
 
Dazu hätte man aber die Bedienungsanleitung (Seite 51) lesen müssen:

Funktionsvoraussetzung:
bla bla...
Die Initialisierung muss nach jeder Korrektur des Reifenfülldrucks und nach jedem Reifen- oder Radwechsel erneut durchgeführt werden.
gilt das auch für DSC? oder nur für die Reifen Pannen Anzeige?
Edit: Hat Zetti Utze ja schon beantwortet
 
Guten Morgen,
ich denke mal, man kann dem Auto da keinen Vorwurf machen.
Wenn die komplette Abstimmung so exakt und dann noch auf RFT Reifen mit den harten Flanken eingestellt ist, was soll die Elektronik dann machen wenn der "andere" Reifen unter Last sich stärker in der Form verändert als der RFT?
Denn mal ehrlich: Wenn diese Spurrillen-Empfindlichkeit und das harte Abrollen nicht wäre, dann würde doch keiner über die RFT meckern, mal abgesehen vom Preis.

Gruß Micha

Ich habe jetzt mal gefällt mir angeklickt weil mir viele "neue" Ideen immer ganz gut gefallen um div "Probleme" zu lösen.
Da ich dieses "einregel" Problem auch habe und auch schon mittlerweile div unterschiedliche Felgen, Reifen, bzw Räder gefahren habe möchte ich dir da ein wenig widersprechen.
Frage Nr1 (an alle) Gab es den ZZZZ prinzipiell nur mit RFT Reifen ab Auslieferung oder konnte der Kunde auch non RFT Reifen bekommen? Falls er wählen konnte und deine (bvb-mikesch) "DSC Abstimmungs Idee" richtig ist müsste es doch auch eine "DSC non RFT Abstimmung Software" geben?
Zu meinen Feststellungen und Beobachtungen:
1. Als ich meinen Z4 bekam stand er auf OZ 19zoll mit 225 (ca 5mm eher leicht mehr)und 235er (ca 3mm eher weniger) Nankang Reifen und fuhr einwandfrei ohne regeln (sonst hätt ich bei der Probefahrt schon komisch geschaut) . Die hinteren Reifen waren nicht mehr die besten also brauchte ich neue (da ich noch nicht so Ahnung hatte wegen DSC Problem) kaufte ich mir 2 neue 235er Hankook und die Kiste war wirklich unfahrbar und fuhr sie wie eine AIDA auf hoher See. Auf der Landstrasse war es wie auf auf rohen Eiern und auf der Bahn hab ich bei 190 aufgehört weil zu krass.

--> Da es wirklich sehr unmöglich war, gut zu fahren, montierte ich spasseshalber die 8jx17 225/45 17 (bbs felgen, michelin reifen von meiner Freundin ihrem E36 (neuwertige Reifen ca 1000km alt), mit denen er zwar sehr heckschleuder mäßig war, aber fahren hat er sich perfekt lassen, er hat erst geregelt wenn wirklich die Reifen gebrüllt haben und nicht wegen einer fast nicht vorhandenen Bodenwelle. Optisch war das aber nicht mein Geschmack.

--> Hankook von den OZ 19ern Reifen abmontiert (damals mich eingelesen wegen abrollumfang und 225er nankang gekauft) damit alle Reifen gleich sind. Damit fuhr er super
--> Leider habe ich das vermessen nach Fahrwerkseinbau verpennt (bitte schlagt mich) und die vorderen gebrauchten 5mm nankangs waren innen tot und es mussten zwei neue her
-->habe ihn vermessen mit Winterrädern (bmw felgen vom z4 coupe) 8jx17 225/45 17 drauf (mit denen er wirklich einwandfrei fuhr, Reifendruck, lufttemperatur warm oder kalt der fuhr immer astrein. Da man aber mit WR nicht unbedingt im Sommer fährt brauchte ich neue Sommerreifen.

--> da ich ja noch die 2 stk neuwertigen Hankooks im Keller hatte überlegte ich 2 hankooks dazu zu kaufen und zu fahren , da riet mir mein Ex meister davon ab, da Hankooks sehr weich seien und div Fahrzeuge von Kunden von ihm (BMW Vertragswerkstatt) Probleme hätten. Und da ich in meinem Gutachten las das ich eine TAchoangleichung bräuchte, kaufte ich wieder 2 nankangs (wenn auch etwas mit zähne knirschend)

--> diese sind jetzt ca 700km drauf er fährt sich akzeptabel aber nicht astrein (so wie mit den 17er michelin oder mit den Winterrädern) Er fährt um Welten besser als mit der damaligen 225/235 (hankook) Kombination aber er regelt doch des öfteren immer noch ein was ich nicht in Ordnung finde. ich werde nun noch ein paar Km warten und beobachten inwiefern sich der Reifen noch verändert, bzw auch das Fahrverhalten.

Ich habe das deswegen so ausführlich erklärt weil nun meine Schlussfrage kommt, falls denn diese "DSC abstimmung mit rft reifen" stimmt.
Warum regelt er bei wenig Querschnitt (35er bei 19zoll) egal welcher Reifen relativ schnell ein, und warum tut er das bei deutlich mehr Querschnitt (45 bei 17 zoll) nicht? Der 17er Reifen sollte doch eigentlich deutlich mehr "walken" auf der Felge, sprich die Flanke doch deutlich weicher sein als die eines 19er Reifen? Oder behauptet hier jemand das Gegenteil? (wohlgemerkt wir reden auschliesslich von non RFT Reifen)
 
Ich bin von folgenden Gegebenheiten ausgegangen:

Es gibt kein Platz für ein Reserverad. Also musste der Hersteller reagieren und eine Lösung finden. Da die Reifendruck-Kontrolle vorhanden ist gehe ich mal davon aus, dass BMW sich schon direkt für die RFT-Variante entschieden hat. Wäre also mal interessant zu erfahren, ob die Fahrzeuge immer (egal mit welchen Reifen und Felgen) mit RFT ausgeliefert wurden. Denn dann ist die Abstimmung mit Sicherheit auch darauf ausgelegt worden.

Leider kann ich nicht beurteilen, welcher Reifen wie stabile Reifenflanken hat und das wohlmöglich noch abhängig vom Querschnitt.

Aber das ändert ja auch nix an der Tatsache, dass es mit manchen Kombis Schwierigkeiten gibt. Dann müssen eben 4 neue Pneus her,
Wobei sich die 225er der VA (bei Mischbereifung) im Internet mit 4 - 5 mm Restprofil noch gegen erstaunlich gutes Geld verticken lassen.

Von daher ist die ganze Sache ja nun nicht wirklich problematisch.

Aber ich bin froh, dass sich bei meinem Dicken diese Problematik nicht stellt.

Gruß Micha
 
Also der BMW AG Z4 E85 wurde immer mit RFT, und zwar meines Wissens Bridgestone, ausgeliefert. Es war ein "Gesamtkonzept", kein Reserverad, RFT und Reifendruckkontrolle.
Im Gegensatz zum M, der keine RFT hat und deshalb ein Set mit Kompressor.

Beim 17"-Reifen 225/45 ist sicher ein Unterschied in der Flanke zwischen RFT und nicht-RFT. Die RFT sind im Laufe der Jahre aber auch besser geworden, was sich daran bemerkbar macht, dass der Z4 mit neueren Reifen nicht mehr so sehr jeder Spurrille nachläuft.
Ich selbst fahre den Pirelli P Zero in 18" als RFT.
Im Gegensatz zu 17" dürfte es bei 19" wurscht sein ob RFT oder nicht, wegen des niedrigen Querschnitts. Selbst der Experte Jokin ist mal ne größere Strecke mit wenig Luft gefahren und hat nix bemerkt. Hat er selbst berichtet ;)

MfG Gerhard
 
Hatte das Problem bei meinem Z4 3.0 mit den 225er Standardfelgen und neuen Ventus V12 auf einer Achse. War absolut unfahrbar in schnellen Kurven. Lösung: Auto verkaufen und Z4m besorgen.
 
Hatte das Problem bei meinem Z4 3.0 mit den 225er Standardfelgen und neuen Ventus V12 auf einer Achse. War absolut unfahrbar in schnellen Kurven. Lösung: Auto verkaufen und Z4m besorgen.

Einen M zu kaufen ist zwar immer eine gute Idee, der macht aber auch Zicken bei unterschiedlicher Bereifung :D
 
Einen M zu kaufen ist zwar immer eine gute Idee, der macht aber auch Zicken bei unterschiedlicher Bereifung :D

Aber nicht das ESP. Konnte ich bisher absolut nicht feststellen. Beim 3.0i war das wirklich extrem gravierend, da musste ich teilweise Kurven die ich mit 120 fahren konnte mit 90 fahren.
 
Ich habe festgestellt das das DSC anfängt zu spinnen wenn ich keine BMW markierten Reifen drauf habe. Mit Markierung alles gut. Reifen ohne Markierung drauf, gibt es Probleme.
Lösung bei nicht BMW verbauten Reifen ist dies dem Fahrzeug per Computer mit zuteilen.
Danach funktionierte DSC nur dann wenn es auch soll.
 
Aber nicht das ESP. Konnte ich bisher absolut nicht feststellen. Beim 3.0i war das wirklich extrem gravierend, da musste ich teilweise Kurven die ich mit 120 fahren konnte mit 90 fahren.

Die Emmi war schon immer eine Zicke, aber das ESP hat sich nie daran gestoert ob ich hinten neue Reifen hatte und vorne alte, sogar wenn es nicht die gleiche Marke war...
 
Ich habe festgestellt das das DSC anfängt zu spinnen wenn ich keine BMW markierten Reifen drauf habe. Mit Markierung alles gut. Reifen ohne Markierung drauf, gibt es Probleme.
Lösung bei nicht BMW verbauten Reifen ist dies dem Fahrzeug per Computer mit zuteilen.
Danach funktionierte DSC nur dann wenn es auch soll.

Wie teilst Du das dem Zetti per Computer mit??
 
Ich habe jetzt mal gefällt mir angeklickt weil mir viele "neue" Ideen immer ganz gut gefallen um div "Probleme" zu lösen.

--> diese sind jetzt ca 700km drauf er fährt sich akzeptabel aber nicht astrein (so wie mit den 17er michelin oder mit den Winterrädern) Er fährt um Welten besser als mit der damaligen 225/235 (hankook) Kombination aber er regelt doch des öfteren immer noch ein was ich nicht in Ordnung finde. ich werde nun noch ein paar Km warten und beobachten inwiefern sich der Reifen noch verändert, bzw auch das Fahrverhalten.

Warum regelt er bei wenig Querschnitt (35er bei 19zoll) egal welcher Reifen relativ schnell ein, und warum tut er das bei deutlich mehr Querschnitt (45 bei 17 zoll) nicht? Der 17er Reifen sollte doch eigentlich deutlich mehr "walken" auf der Felge, sprich die Flanke doch deutlich weicher sein als die eines 19er Reifen? Oder behauptet hier jemand das Gegenteil? (wohlgemerkt wir reden auschliesslich von non RFT Reifen)

Nur mal so als Randbemerkung: Du hast die Mischung 225/235 - diese Mischung geht normaler Weise garnicht bzw. ist so nicht vorgesehen. Du hast also hinten nicht den passenden Abrollumfang zu vorne, da es keine 235er gibt, die vom Querschnitt zu 225ern passen. Entweder 225 alles oder 235/265 oder 225/255. Alles andere ist Murks. Wenn der Abrollumfang nicht genau passt, wird das DSC immer früher anfangen zu regeln, weil es ja im Normalbetrieb schon einen leichten Schlupf feststellt, da die vorderen Räder sich im Verhältnis zu den hinteren Rädern nicht gleich schnell drehen.....

Ergo: Mach Dir mal ne vernünftige Reifenkombi drauf und du hast weniger Probleme. Evtl. haben die Hankook im Vgl. zu den Nangkang auch nochmal typenbedingt einen leicht anderen Abrollumfang und das Problem verstärkt sich.
 
Zurück
Oben Unten