Apple Keynote Sept. 2014

Was für mich schonmal positiv zum iPhone zu sagen ist.
Das geschenkte U2 Album is garned schlecht! Danke Apple ;)
 
Ist doch klar, was Apple macht:
Sie starten eine "Rückrufaktion" und nageln hinten auf iPhone ne Metallplatte drauf! :d

Irgendwie erinnert mich das an den ersten TT, dem Audi damals nach Markteinführung noch notdürftig einen ausgesprochen unansehnlichen Heckspoiler verpasst hat. :D
 
Ist ja kaum zu glauben, bisher dachte ich, dass die allerschlechtesten Redaktionen gebündelt in Deutschland agieren würden.
Dass nun auch schon die Schweiz betroffen ist, stimmt mich schon etwas nachdenklich.
Nein, der "Blick" ist durchaus mit "Bild" oä vergleichbar auf der Skala der miesesten Boulevardblätter.
Im Gegensatz zum grossen deutschen Vorbild ist er aber noch fremdenfeindlicher.
 
Vielleicht bin ich da zu kurzsichtig bzw. kenne die Details nicht genug, aber aktuell sehe ich es ganz erheblich kritisch, die Abwicklung meiner wirtschaftlichen Transaktionen einem US-Unternehmen zu überlassen, das nicht über eine Banklizenz in Deutschland verfügt.

Das ist nur bedingt so…Apple hat keine Bank Lizenz, sie arbeiten mit einer Bank zusammen die durchaus über eine Lizenz in den wichtigen Ländern verfügt. Natürlich ist nicht auszuschließen das gewissen Transaktionsdaten auch ihren Weg auf persistente Apple Systeme finden.
 
Spannend wird das.
Mobile Payment ist immer noch in den Kinderschuhen - in den meisten Ländern der Welt.
Und dank NSA dazu noch mit einer Menge Skepsis belegt.
Aber - Apple hat die Chance Gewohnheiten zu verändern, wenn auch erst mal nur für die iPhone-User.

Die Hälfte der Weltbevölkerung ist eh weiter auf Cash angewiesen - weil sie kein Bankkonto haben.

Ihr vergesst den größen Markt der Welt, Asien. NFC ist dort Alltag, Gadgets ein Muss. Apple will und wird dort genau mit der neuen Hardware und den damit verbundenen Funktionen Fuß fassen und es den etablierten schwer machen. Wenn die Uhr demnächst das Fitnessarmband der Konkurrenz ersetzt weil sie so schön in die heimische Apple Infrastruktur passt und alle Daten im HealthKit zusammenlaufen, dann ist das genau die richtige Kombination aus cool und convenient zu dem die breite Masse immer mehr tendiert.
 
Ab WP8 muss rein gar nichts mehr auf irgendeinem PC installiert werden, somit kann auch nix mehr abstürzen.
Kein iTunes für Apple, kein Zune für WP schreibt mir da irgendwas vor.

Datensync läuft kpl. über WLAN oder online übers Handynetzt.
Das Smartphone wird als externen Laufwerk erkannt, die Bilder, Videos etc. werden einfach markiert, kopiert, gelöscht etc.

Auch das geht mit iPhone und Mac schon seit gefühlt iOS 5, WLAN sync kam etwas später, geht aber anstandslos und bei Verwendung der Cloud synchron auf allen registrierten Geräten.
 
…Apple hat keine Bank Lizenz, sie arbeiten mit einer Bank zusammen die durchaus über eine Lizenz in den wichtigen Ländern verfügt. Natürlich ist nicht auszuschließen das gewissen Transaktionsdaten auch ihren Weg auf persistente Apple Systeme finden.

Das Letztere ist der springende Punkt. Solange auch nur eines der beteiligten Unternehmen keine Banklizenz besitzt, lässt sich eine ausreichende Sicherheit für die eigenen Transaktionsdaten praktisch nicht erhalten.
 
Das Letztere ist der springende Punkt. Solange auch nur eines der beteiligten Unternehmen keine Banklizenz besitzt, lässt sich eine ausreichende Sicherheit für die eigenen Transaktionsdaten praktisch nicht erhalten.

Es ist nur die Frage wo und warum man einen Unterschied machen sollte zwischen den Transaktionsdaten der Zahlung und denen der Transaktion, also des wer spricht mit wem über was. Ist nur ein kleiner Unterschied, vielleicht ein, zwei Records und ein anderer Empfänger, also woraus ergibt sich ein bedeutsamer Unterscheid?
 
Auch das geht mit iPhone und Mac schon seit gefühlt ...
Ich denke Haralds Focus lag auch insbesondere auf "kein ... schreibt mir da irgendwas vor". Und genau das macht Apple. Sie kontrollieren was auf den Geräten genutzt werden darf und wie es dort hin kommt. Klar gibt es auch hier Auswege wie Jailbreak. Aber war der Tenor nicht gerade der, dass man kein Profi sein muss um das zu können ?!? Das die Apple Geräte untereinander gut zusammenarbeiten ist ja nicht neu.
 
Ich denke Haralds Focus lag auch insbesondere auf "kein ... schreibt mir da irgendwas vor". Und genau das macht Apple. Sie kontrollieren was auf den Geräten genutzt werden darf und wie es dort hin kommt. Klar gibt es auch hier Auswege wie Jailbreak. Aber war der Tenor nicht gerade der, dass man kein Profi sein muss um das zu können ?!? Das die Apple Geräte untereinander gut zusammenarbeiten ist ja nicht neu.


Meine Antwort bezog sich auch unter anderem auf die Abstürze von FlyingFH
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/apple-keynote-sept-2014.104857/page-4#post-2007636


.
 
Ich denke Haralds Focus lag auch insbesondere auf "kein ... schreibt mir da irgendwas vor". Und genau das macht Apple. Sie kontrollieren was auf den Geräten genutzt werden darf und wie es dort hin kommt. Klar gibt es auch hier Auswege wie Jailbreak. Aber war der Tenor nicht gerade der, dass man kein Profi sein muss um das zu können ?!? Das die Apple Geräte untereinander gut zusammenarbeiten ist ja nicht neu.

Nun, eine gewisse Qualitätskontrolle - oder nenn es Aufsicht - über die Applikationen die es auf mein Telefon schaffen können ist nicht unbedingt verkehrt. Die Menge der Nutzer mit ausreichendem technischen Sachverstand, die in der Lage sind sich bei Problemen selbst zu helfen, dürfte im Promille Bereich liegen. Warum also eine unzufriedene breite Masse riskieren wenn ein paar Regeln - wie im restlichen Leben auch - das Gesamtsystem zufrieden halten?

WP und die damit verbundenen Abstürze sind eine Folge der Evolution von Win3.x. Seitdem hat MS es immer noch nicht geschafft stabile Betriebssysteme zu bauen, allerdings ist das auch vollkommen nachvollziehbar, betrachtet man die breite Masse an Hardware die von den Redmondern unterstützt wird. Apple hingegeben baut Hardware und Betriebssystem aus einer Hand und kann so natürlich eine perfekte Abstimmung der Komponenten vornehmen, so daß die von Windows bekannten Probleme eher selten auftauchen.
 
Es ist nur die Frage wo und warum man einen Unterschied machen sollte zwischen den Transaktionsdaten der Zahlung und denen der Transaktion, also des wer spricht mit wem über was. Ist nur ein kleiner Unterschied, vielleicht ein, zwei Records und ein anderer Empfänger, also woraus ergibt sich ein bedeutsamer Unterscheid?

Falls ich mich richtig erinnere, hatte ich ein paar Seiten zuvor dazu schon einmal etwas geschrieben. ;) Es geht mir nicht um die technische Betrachtung, die habe ich bei Apple Pay bisher ohnehin nicht im Blick. Sondern es geht darum, dass man bei einem hierzulande zugelassenen Kreditinstitut aufgrund der strengen gesetzlichen Vorgaben und der alles in allem sehr gut funktionierenden Kontrolle weitgehend darauf vertrauen kann, dass das Kreditinstitut sein Bestes gibt, und hierfür erhebliche Anstrengungen tätigt, um die Sicherheit der eigenen Daten zu gewährleisten.

Bei einem international agierenden Konzern hat man diese Sicherheit nicht einmal ansatzweise. Mithin kommt es für solche Bezahlsysteme ganz erheblich darauf an, welche Rolle diejenigen Beteiligten spielen, die nicht der behördlichen Aufsicht unterliegen. Wie das bei Apple Pay genau funktioniert, und wie sichergestellt werden soll, dass das, was Apple dazu sagt, der Wahrheit entspricht, weiß ich wie gesagt noch nicht.
 
... "kein ... schreibt mir da irgendwas vor". Und genau das macht Apple. Sie kontrollieren was auf den Geräten genutzt werden darf und wie es dort hin kommt. ...

Das ist insbesondere bei Apple definitiv ein ganz wesentlicher Punkt. Bei der Nutzung fällt die herstellerseitige Kontrolle gar nicht so sehr auf, insbesondere nachdem man sich an den "Apple-Mikrokosmos" und an dessen Grenzen gewöhnt hat. Aber diese Kontrolle ist da, und sie geht eng einher mit alarmierend weitreichenden technischen Möglichkeiten von Apple des Zugriffs auf die Apple-Geräte der Verbraucher und auf die darauf befindlichen Daten. Dass dahinter andere Hersteller nicht weit zurück sind, ist klar.

Schon lange erwarte ich mit Sorge, dass die Hersteller eigenmächtig Daten auf meinen Geräten sichten oder beeinflussen - beispielsweise heruntergeladene Inhalte verändern oder gar löschen. Nun konnten jüngst viele Millionen Menschen dieses Problem nachhaltig spüren, als Apple ihnen das neue Album von U2 auf die Geräte "zwangsgeladen" hat und man diese Inhalte bis vor kurzem nicht einmal manuell löschen konnte. :eek: :o
 
Nun, eine gewisse Qualitätskontrolle - oder nenn es Aufsicht - über die Applikationen die es auf mein Telefon schaffen können ist nicht unbedingt verkehrt. Die Menge der Nutzer mit ausreichendem technischen Sachverstand, die in der Lage sind sich bei Problemen selbst zu helfen, dürfte im Promille Bereich liegen. Warum also eine unzufriedene breite Masse riskieren wenn ein paar Regeln - wie im restlichen Leben auch - das Gesamtsystem zufrieden halten?
Es ist halt ein schmaler Grad zwischen Qualitätskontrolle und Bevormundung des Kunden. Natürlich sind für die Qualität die Restriktionen sinnvoll. Natürlich wird dadurch das System weniger angreifbar. Aber natürlich wird auch der User dadurch mitunter stark eingeschränkt.

Seitdem hat MS es immer noch nicht geschafft stabile Betriebssysteme zu bauen, allerdings ist das auch vollkommen nachvollziehbar, betrachtet man die breite Masse an Hardware die von den Redmondern unterstützt wird.
Diese Aussage ist schlicht falsch. Sein WinXP sind auch Windows Systeme stabil. Nur weil Microsoft dem User weitgehend freie Hand lässt und natürlich auch sehr viel Hardware unterstützt, kann man die Systeme zu Fall bringen. Würde Microsoft Windows genau so abschotten wie es Apple macht, wäre es ebenso deutlich sicherer. Wenn Apple sein System frei öffnen würde, würde sie ihr blaues Wunder mit dem ach so stabilen System erleben. Sicherheit durch Abschottung würde ich jetzt nicht als Innovation werten.

Es ist eben ein zweischneidiges Schwert. Je mehr ich erlaube, desto angreifbarer werde ich. Das Apple auch nicht Fehlerfrei ist, haben sie ja gerade mit ihrem letzten Update gezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal ein Härtetest zwischen dem iPhone6 Plus und dem Samsung Note 3. Allerdings scheint Apple mal wieder zu tricksen. Im iPhone 6 Plus ist gar kein "+". :D
 
Zurück
Oben Unten