Die neue Corvette C7

Der Händler ist auch nicht glücklich darüber, es war sein Vorführwagen und hat erst 2000 km drauf! Ob alles gut funktioniert hat kann ich leider nicht sagen!
 
das ist der nachteil, wenn man immer ganz schnell das neuste haben will. wenigstens hat das auto an sich gut funktioniert, nehme ich an.
Es ist als Autokäufer selten schlau, genau das neueste Modell zu wählen.
Mag vieles technisch auch durchentwickelt und ausgereift sein, alle bugs sind nie bekannt und die sehr häufigen Rückrufaktionen künden davon.
Noch nachteiliger sind Einschränkungen in der Ausstattungs/Motoren -Option und Nachteile bei der Preis-und Rabattdiskussion.
Das bezieht sich jetzt nur auf Neuwagen.
Grundsätzlich kann ein junger Gebrauchter ein deulich besseres Preis-Leistungsverhältnis bieten.

Die Markteinführung der C7 halte ich für ungenügend.
Desweiteren hat sich Chevrolet vollständig zurückgezogen und überlässt die Kundenbetreuung dem freundlichen Opel-Händler und handverlesenen Spezialisten.
Würde ich in USA leben, wäre die C7 eine Option. Hierzulande sicher nicht.
 
Für Chevrolet ist der Europäische Markt nicht interessant, die verkaufen Ihre C7 in den USA wie geschnitten Brot! Da kommt es auf die 300 Einheiten in Europa nicht an!
Auch die Händler haben es irgendwie nicht nötig eine C7 zu verkaufen. Die Angebot die erhalten habe, waren schlichtweg indiskutabel!
 
Für Chevrolet ist der Europäische Markt nicht interessant, die verkaufen Ihre C7 in den USA wie geschnitten Brot! Da kommt es auf die 300 Einheiten in Europa nicht an!
Schön für Chevrolet, aber schade für uns. :-(
Auch die Händler haben es irgendwie nicht nötig eine C7 zu verkaufen. Die Angebot die erhalten habe, waren schlichtweg indiskutabel!

Wieso indiskutabel? Weil Chevrolet darauf bestanden hat, daß Du den Listenpreis bezahlst?
Welches Interesse sollten sie haben, ein gut gehendes Auto zu verramschen?

Gruß,

Björn
 
Wieso indiskutabel? Weil Chevrolet darauf bestanden hat, daß Du den Listenpreis bezahlst?
Welches Interesse sollten sie haben, ein gut gehendes Auto zu verramschen?

Gruß,

Björn

Das habe ich mich auch gerade gefragt. Am deutschen Markt ist man es wohl inzwischen gewohnt, nicht mehr den Listenpreis zu zahlen.

Wenn man sich in Deutschland ne Vette holen will, sollte man wohl eine gewisse affinität zum selber Schrauben mitbringen. Ersatzteile ordert man am besten direkt aus den Staaten. Ist zwar teurer, aber man kriegt wenigstens, was man braucht
 
... Am deutschen Markt ist man es wohl inzwischen gewohnt, nicht mehr den Listenpreis zu zahlen. ...

Das ist allerdings spätestens dann nachvollziehbar, wenn sich einmal anschaut, wie erheblich preiswerter hiesige Autos auf anderen Märkten sind. ;)

Dennoch stimmt es natürlich, was hier geschrieben wurde: Solange sich die Corvette außerhalb Europas hervorragend verkauft, darf man sich über ein hier nicht vorhandenes Händlernetz ebenso wenig wundern, wie über schlechte Angebote und Ersatzteilmangel.

Schade, ich hätte nichts gegen den gelegentlichen Anblick der neuen Corvette. 8-)
 
Es gibt in Deutschland einige freie Händler, die auf den Vertrieb von Vetten und anderen Amisportlern spezialisiert haben und eigene, relativ große Ersatzteillager betreiben. Wenn man so einen in der Nähe hat, kann man sich Problemlos eine Vette zulegen und man wird kaum einen Unterschied zum Service anderer Hersteller bemerken. Ist dies nicht der Fall, hat man ein Problem.

Über die Preise braucht man sich auch nicht zu beschweren. Da muss man sich nur mal angucken, was andere Fahrzeuge in der Leistungsklasse kosten (Ferrari, Lambo, Porsche...) Da ist man selbst wenn man den vollen Listenpreis bezahlt noch meilenweit von entfernt. Man gehe zum Beispiel mal zum örtlichen Ferrari Händler und fragt da mal nach Rabatten :D :D :D
 
Wieso indiskutabel? Weil Chevrolet darauf bestanden hat, daß Du den Listenpreis bezahlst?
Welches Interesse sollten sie haben, ein gut gehendes Auto zu verramschen?
Gruß,
Björn

Hi Björn, wieso verramschen? Wenn Du Dir bei Mobile die Angebote ansiehst hast Du reichlich Fahrzeuge im Angebot, die C7 wird in Deutschland nicht so gut verkauft.
Bei mir hat das gesamte Paket nicht gepasst. Und ja ich bin nicht bereit den LP zu zahlen egal ob das Auto im Vergleich zu ähnlichen Fahrzeugen günstig ist. Dafür muß
ich für so eine Investition als Privatmann hart arbeiten!
 
Hi Björn, wieso verramschen? Wenn Du Dir bei Mobile die Angebote ansiehst hast Du reichlich Fahrzeuge im Angebot, die C7 wird in Deutschland nicht so gut verkauft.
Bei mir hat das gesamte Paket nicht gepasst. Und ja ich bin nicht bereit den LP zu zahlen egal ob das Auto im Vergleich zu ähnlichen Fahrzeugen günstig ist. Dafür muß
ich für so eine Investition als Privatmann hart arbeiten!

Dann würde ich einfach noch etwas warten und einen jungen Gebrauchten kaufen. Ich schätze mal, ab nächstem Herbst wird man etwa für 40k eine mit anständiger Ausstattung finden
 
Da hab' ich gestern die neue Corvette doch glatt auf der Straße gesehen. :) :-)

Was soll ich sagen - sie sieht genau so aus, wie auf den Fotos. :w Leider war der Fahrer sehr gemütlich unterwegs, weshalb der Motor nicht zu hören war.
 
Da hab' ich gestern die neue Corvette doch glatt auf der Straße gesehen. :) :-)

Was soll ich sagen - sie sieht genau so aus, wie auf den Fotos. :w Leider war der Fahrer sehr gemütlich unterwegs, weshalb der Motor nicht zu hören war.
der ECO modus auf vier zylindern funktioniert also.:) :-)
 
Nee, oder? Sag' jetzt bitte nicht, dass das Ding eine Zylinderabschaltung hat. :eek: :o
ich würde es "active fuel management" system nennen.:D im ernst, sowas ist mir lieber (es spart tatsächlich sprit) als ein vorgesetzter turbolader mit all seinen nachteilen. das gute ist ja, dass man weitere modi hat (weather, eco, tour, sport, track). BMW hätte den S65 mit dieser technologie (inkl. direkteinspritzung) sparsamer darstellen können, aber wir wissen ja, wie die story endete...

ob die Z06 die zylinderabschaltung hat, weiß ich nicht. das ist dann eher was für dich. schön mit handschaltung.:D

P.S. hat sie.
"Active Fuel Management cylinder deactivation functionality also hit the Z06 for the first time."
quelle: http://www.caranddriver.com/news/2015-chevrolet-corvette-z06-photos-and-info-news

details zu dem thema (mit der tendenz zum overkill):
http://www.stingrayforums.com/forum/stingray-corvette-discussions/99-afm-cylinder-deactivation.html
 
Nee, oder? Sag' jetzt bitte nicht, dass das Ding eine Zylinderabschaltung hat. :eek: :o
Doch, hat sie und ich finde das gar nicht so schlecht.
Der SLK AMG war m.W. einer der ersten Sportwagen damit und die Hersteller kommen trotz grossvolumiger Triebwerke damit auf erträgliche NEFZ- und die Kunden auf ebensolche Alltagsverbräuche, so sie denn wollen.
Ich würde diesen Modus genau so häufig nutzen wie den "Eco Pro"-Modus bei BMW, nämlich nie.
 
Ich finde das grundsätzlich ja auch gar nicht so schlimm - und um Welten besser, als den Turbo-Krempel. Nur hätte ich bei der Corvette einfach erwartet, dass sie auch in dieser Hinsicht so bleibt, wie sie ist. ;)
 
Nee, oder? Sag' jetzt bitte nicht, dass das Ding eine Zylinderabschaltung hat. :eek: :o

...ja, die C7 hat tatsächlich eine Zylinderabschaltung - diese ist aber nur im ECO-Modus aktiv und macht dann aus einem 8-Zylinder einen 4-Zylinder (so lange man nur mit Teillast unterwegs ist). In allen anderen Fahrtprogrammen gibt es keinerlei Abschaltung. Ob dies auch beim LT4 in der C7 Z06 zutrifft, kann noch niemand beantworten, da dieses Fahrzeug ja noch nicht offiziell auf der Straße ist (zumindest nicht in Kundenhand). Vermutlich aber ja, denn die strengsten CO2-Vorgaben vom Gesetzgeber gibt es in Kalifornien und exakt dort will Bowling Green ja ihre Fahrzeuge an zahlungskräftiges Klientel an Mann und Frau bringen...
 
...ja, die C7 hat tatsächlich eine Zylinderabschaltung - diese ist aber nur im ECO-Modus aktiv und macht dann aus einem 8-Zylinder einen 4-Zylinder (so lange man nur mit Teillast unterwegs ist). In allen anderen Fahrtprogrammen gibt es keinerlei Abschaltung. Ob dies auch beim LT4 in der C7 Z06 zutrifft, kann noch niemand beantworten, da dieses Fahrzeug ja noch nicht offiziell auf der Straße ist (zumindest nicht in Kundenhand). Vermutlich aber ja, denn die strengsten CO2-Vorgaben vom Gesetzgeber gibt es in Kalifornien und exakt dort will Bowling Green ja ihre Fahrzeuge an zahlungskräftiges Klientel an Mann und Frau bringen...
ich bin gespannt, wie haltbar das thema ist, denn mercedes war anfang der 0er jahre mit der abschaltung in seinen V12 motoren nicht soo erfolgreich. im SLK55 scheint es besser gelaufen zu sein. ich denke, in dem moment, wo man das umschalten merkt, hat die technologie in meinen augen verloren.

die Z06 bekommt die zylinderabschaltung auch. interessant, wie man das mit dem kompressor gelöst hat.
 
ich bin gespannt, wie haltbar das thema ist, denn mercedes war anfang der 0er jahre mit der abschaltung in seinen V12 motoren nicht soo erfolgreich. im SLK55 scheint es besser gelaufen zu sein. ich denke, in dem moment, wo man das umschalten merkt, hat die technologie in meinen augen verloren.

die Z06 bekommt die zylinderabschaltung auch. interessant, wie man das mit dem kompressor gelöst hat.

...nutzt vermutlich in der C7 Z06 eh kaum jemand - denn ein Spaßmobil in der > 650 PS-Liga wird meist auch zur forcierten Fahrt und weniger für den Alltag genutzt! :b
 
...nutzt vermutlich in der C7 Z06 eh kaum jemand - denn ein Spaßmobil in der > 650 PS-Liga wird meist auch zur forcierten Fahrt und weniger für den Alltag genutzt! :b
eindeutig ne taste fürs schlechte gewissen, wenn man gerade vom rundkurs kommt oder hamburg-münchen in 5 std. hinter sich hat.
 
Autsch, das ist peinlich. :D Dem M4 hört man die Künstlichkeit des Sound-Designs im direkten Vergleich tatsächlich noch deutlicher an.

Aber keine Sorge: Bald wird auch Porsche das Problem des schlechten Turbo-Sounds haben. :eek: :o
 
Mir wären alle 3 akustischen Auftritte peinlich, habe da einen etwas eigenen und weit dezenteren Geschmack.

Ich liebe feine Nuancen und eine Veränderung im Klangspektrum bei höheren Drehzahlen, das ganze aber 2 Oktaven leiser und ohne das blödsinnige Gespratzel.
Dröhnen oder blechernes Scheppern nervt noch mehr, hört sich für mich nach kaputtem Auspuff an.

Wen ich das Fahrzeug mit offenenem Verdeck an einer Felswand vorbei voll ausbeschleunige, dann möchte ich das Sägen und Kreischen hören, nicht im Stand oder permanent bei längeren Strecken.

Das war auch schon mit ca. 20 Motorrädern so, ich hatte nie das Bedürfnis nach einem "Sportauspuff".

Der Cayman mit Saga klingt viel zu aufdringlich und neigt zum Dröhnen, ein häufig genannter Kritikpunkt auch im Porscheforum. Wenn AGA, dann die teure Akrapovic.
Der M4 gefällt mir mit seinem sumpfigen Grundton gar nicht.
Die C7 wäre leiser und tiefrequenter stimmiger.

Ein künstlich aufgemotzter Sound geht gar nicht, wobei hier ein Resonanzrohr zum Innenraum noch akzeptabler erscheint als digitaler Auspuffsound über die Lautsprecher.

Meine Autos bislang mit dem besten Sound: BMW 330i QP E92 und BoxsterS 981 ohne Saga.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten