Probleme H&R Gewindefahrwerk

Verstehe ich das jetzt richtig, dass Du die Federn pressen lassen hast, obwohl es bei allen anderen auch passt und nur bei Dir was faul (anders zu sein scheint) ist? Also einfach die Feder pressen ohne Ursache? Federweg jetzt? Hart, ganz hart, knüppelhart oder steif?
 
Ein Hartgummi Puffer hätte es auch getan!:D

Nein im Ernst, verstehe auch nicht wieso man sofort Federn pressen lässt.:confused:
 
Würde es mir nur um die Optik gehen, dann hätte ich mir für 190 Euro einfach die H&R Federn gekauft!
Du hast eine Differenz von mind. 4cm in der Höhe festgestellt und hast professionell abgestimmte Komponenten wesentlich in ihren Eigenschaften modifiziert. Dass du dabei die betriebserlaubnis verloren hast nimmst du einfach in Kauf, dass das wesentlich schlechter fahren muss ebenfalls und dann sagst du es geht nicht um die Optik? Wenn du jetzt den wagen zum Tuner gebracht hättest an Stelle der federn, dann hätte ich das verstanden aber so kann ich leider nur den Kopf schütteln. Mir ganz persönlich wäre das Geld zu schade so ein Fahrwerk so zu missbrauchen. Ich wünsche dir aufrichtig dass die so malträtierten federn nicht brechen und du nen Abflug machst, dann könnte nämlich sein dass der Gutachter das gar nicht lustig findet.
Gruß Sven
 
Du hast eine Differenz von mind. 4cm in der Höhe festgestellt und hast professionell abgestimmte Komponenten wesentlich in ihren Eigenschaften modifiziert
Hallo Sven,
vielen Dank für Deine Stellungnahme, Du hast mir damit Arbeit abgenommen.
Die Federn wurden vom Werk aus auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt, was verspricht man sich davon die Federn nachträglich zu verändern, außer mehr Tiefe?
 
Du hast eine Differenz von mind. 4cm in der Höhe festgestellt und hast professionell abgestimmte Komponenten wesentlich in ihren Eigenschaften modifiziert. Dass du dabei die betriebserlaubnis verloren hast nimmst du einfach in Kauf, dass das wesentlich schlechter fahren muss ebenfalls und dann sagst du es geht nicht um die Optik? Wenn du jetzt den wagen zum Tuner gebracht hättest an Stelle der federn, dann hätte ich das verstanden aber so kann ich leider nur den Kopf schütteln. Mir ganz persönlich wäre das Geld zu schade so ein Fahrwerk so zu missbrauchen. Ich wünsche dir aufrichtig dass die so malträtierten federn nicht brechen und du nen Abflug machst, dann könnte nämlich sein dass der Gutachter das gar nicht lustig findet.
Gruß Sven

Der Z4 ist und bleibt für mich lediglich ein Z4 und ist kein Supersportwagen für die Rennstrecke! Nur weil die Federn ein paar Millimeter gepresst wurden, ändert sich damit doch in keinster Weise die Funktion des Bilstein Fahrwerks! Und weshalb sollen die Federn brechen? (Das tun vielleicht die originalen Federn!) Und auch die Betriebserlaubnis geht nicht verloren, wenn Du die entsprechenden Änderungen per Einzelabnahme eintragen lässt. Grundsätzlich, also auch mit den gepressten Federn, wird das Fahrverhalten auf alle Fälle weitaus besser sein als mit dem Originalfahrwerk! Ich denke ihr sollte hier mal die Kirche echt im Dorf lassen!
 
4cm sind 40mm und damit keine paar Millimeter. Federn haben einen definieren Arbeitsbereich. Einzelabnahme kann möglich sein, halte ich aber für nicht ohne und kostet sicher nicht weniger als die Ursache zu beheben. Übrigens hätte ich das auch in keinem Corsa so gemacht aber jeder Jeck ist anders. Viel Spaß damit und stell mal Bilder vom Ergebnis ein.
 
Ich hätte mich nachdem was ich alles hier lese auch nicht gewundert wenn du die Federn anstatt zu pressen einfach kürzer geflext hättest mit nem Trennschleifer :rolleyes:
Wäre günstiger gewesen und ist ja eh kein Sportwagen hauptsache die Optik stimmt :cool:
 
Ich hätte mich nachdem was ich alles hier lese auch nicht gewundert wenn du die Federn anstatt zu pressen einfach kürzer geflext hättest mit nem Trennschleifer :rolleyes:
Wäre günstiger gewesen und ist ja eh kein Sportwagen hauptsache die Optik stimmt :cool:

Das habe ich mich nicht getraut zu schreiben...aber im Auto habe ich laut gesagt, dass ne Flex auch gut gewesen wäre...
Aber Eintragung? Eher nicht
Und wenn ich jetzt mal spinnen darf, dann wird es auch keine Einzelabnahme geben. Es wird mit dem eingebautem Fahrwerk und den Papieren zum TÜV gefahren und eingetragen. Die gepresste Feder wird unerwähnt gelassen...
 
Hätte auf alle Fälle mal beim Hersteller reklamiert. KW hat mir damals angeboten das Fahrzeug im Werk kostenlos begutachten zu lassen. War mir damals zu weit zum Fahren. Mit Austausch von Fotos sind wir aber dann zu einer Lösung gekommen. Was sagen die Daten bzgl. Abstand Radmitte/Kotflügelkante im Gutachten im Vergleich zum eingebauten Zustand?

LG

Ronon
 
Das habe ich mich nicht getraut zu schreiben...aber im Auto habe ich laut gesagt, dass ne Flex auch gut gewesen wäre...
Aber Eintragung? Eher nicht
Und wenn ich jetzt mal spinnen darf, dann wird es auch keine Einzelabnahme geben. Es wird mit dem eingebautem Fahrwerk und den Papieren zum TÜV gefahren und eingetragen. Die gepresste Feder wird unerwähnt gelassen...
Ja das stimmt.
Mit flexen klappt das nicht mit der Eintragung weil ich glaub die Anzahl der Windungen der Feder mit der aus dem Gutachten übereinstimmen muss.

Kann aber auch sein das es garnicht drin steht.

Beim pressen fällt es noch nicht mal auf das die gepresst ist.
Die Feder ist halt einfach mehr gestaucht.
 
Ja das stimmt.
Mit flexen klappt das nicht mit der Eintragung weil ich glaub die Anzahl der Windungen der Feder mit der aus dem Gutachten übereinstimmen muss.

Kann aber auch sein das es garnicht drin steht.

Beim pressen fällt es noch nicht mal auf das die gepresst ist.
Die Feder ist halt einfach mehr gestaucht.

Und der Prüfer müsste aber erkennen, das hier ja quasi kein Federweg mehr zur Verfügung steht, egal ob linear oder progressiv.
Es werden wahrscheinlich nur die Nr. verglichen, die Windungen gezählt, die korrekte Einbauweise angeschaut und fertig... Funktion tritt in den Hintergrund.
 
Ich bin mal mit einem E85 mit dem Vogtland Gewindefahrwerk gefahren.
Kostenpunkt um 600 Ersatzmark, Fahrverhalten im Grenzbereich richtig gut.
Wäre in diesem Fall wohl auch keine schlechte Alternative gewesen.
 
Ist mir durchaus bekannt.
Ich denke jedoch, es ist eher das ST X von KW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, zumindest fährt die Karre jetzt wieder einigermaßen. Mich würde es aber trotzdem stören, zu wissen, dass mit meinem Wagen irgendwas nicht stimmt. Es gibt hier in der Nähe einen sehr guten Tuningbetrieb, der hauptsächlich BMWs macht. Die Jungs sollten nicht lange brauchen, um der Sache auf den Grund zu gehen. Da würde ich mal vorbeischauen..

www.myavg.eu
 
Ich kann mich auch nur über so viel Dummheit amüsieren. Beide Fahrwerke sind hinten viel zu hoch. Statt die Ursache herauszufinden, werden dann beim zweiten Fahrwerk die Federn gepresst. :roflmao:
Das ist ja wohl die schlechteste Lösung, die es gibt.

Ich kann verstehen, dass das total frustrierend ist, wenn beide Fahrwerke nicht passen - aber so eine Bastellösung ist doch auch absolut nicht zufriedenstellend.

Ich überleg auch schon woran es liegen kann. Evtl. Domlager falsch montiert? Jedenfalls ist da irgendwas faul - wohl eher an der Montage, als am Fahrwerk.
 
4cm sind 40mm und damit keine paar Millimeter. Federn haben einen definieren Arbeitsbereich. Einzelabnahme kann möglich sein, halte ich aber für nicht ohne und kostet sicher nicht weniger als die Ursache zu beheben. Übrigens hätte ich das auch in keinem Corsa so gemacht aber jeder Jeck ist anders. Viel Spaß damit und stell mal Bilder vom Ergebnis ein.

Die Federn wurden genau um 12mm gepresst!!! Mehr geht bei Trommelfedern rein technisch nicht! Nur mal so nebenbei: Eine um 10mm kürzere Feder legt den Z4 um 18mm tiefer.
 
Ich kann mich auch nur über so viel Dummheit amüsieren. Beide Fahrwerke sind hinten viel zu hoch. Statt die Ursache herauszufinden, werden dann beim zweiten Fahrwerk die Federn gepresst. :roflmao:
Das ist ja wohl die schlechteste Lösung, die es gibt.

Ich kann verstehen, dass das total frustrierend ist, wenn beide Fahrwerke nicht passen - aber so eine Bastellösung ist doch auch absolut nicht zufriedenstellend.

Ich überleg auch schon woran es liegen kann. Evtl. Domlager falsch montiert? Jedenfalls ist da irgendwas faul - wohl eher an der Montage, als am Fahrwerk.

Da Du ja ganz offensichtlich technisch keine Ahnung hast, habe ich auch kein Problem das Du Deine völlig unnötigen und sinnfreien Kommentar hier postest. Aber Deine Beleidigungen kannst Du Dir sparen!
 
das sind dann 21,6 mm und der Rest, der noch tiefer sollte?
Irgendwie waren es doch 6 cm mehr trotz Bilstein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mein Fahrwerk (und so manch anderes komplexeres am Z4) auch selbst eingebaut/repariert. Aber diese Probleme hatte ich nicht. Wie die Vorredner schon sagten: Wenn beide Fahrwerke deutlich zu hoch sind, liegts wohl nicht am Fahrwerk. Das ist Dir vermutlich auch klar. Wenn Du dann auf die Idee kommst, das Problem mit gepressten Federn zu lösen, zweifel ich eher an Deiner technischen Kompetenz. Du hast ja nicht die Ursache erkannt, sondern das Symptom abgestellt. Das ist für mich Pfusch - und sonst nichts.

Hängst Du dich jetzt auf, weil ich das Stützlager Domlager genannt habe? Oder woher meinst Du, dass ich technisch keine Ahnung habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten