E85/3.0i M54 - Leerlauf-Geräusch normal?

Xyntec

Fahrer
Registriert
16 Oktober 2014
Ort
Neubiberg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi zusammen,

heute Abend habe ich mal wieder ein Ohr auf den Motor im Leerlauf geworfen. Dabei ist mir eine Art ... Rasseln aufgefallen, das ich eigentlich nur von der Valvetronic kenne:


Allerdings hat der M54 BJ03 mit 115tkm ja noch keine Valvetronic, soweit ich weiß. Ist dann das Geräusch normal oder muss ich mir sorgen um meinen Zetti machen?

Danke schon mal für eure Antworten!
 
Das hört sich für mich nach dem Vanos- Rasselproblem an!
Ist aber leicht zu begeben wenn es das Problem sein sollte.
Einfach den Austausch der Vanoskolbenlagerringe vornehmen.


Ist das Rasseln auch bei circa 1800/2200 Umdrehungen zu hören ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Check ich morgen mal. Was bedeutet das im Klartext? Sprich, muss ich dafür den :) aufsuchen und wenn ja, was wird mich das kosten?
 
Check ich morgen mal. Was bedeutet das im Klartext? Sprich, muss ich dafür den :) Aufsuche und wen ja, was wird mich das kosten?

Wenn es das Problem ist wird der freundliche dir viel Euros wegnehmen...wenn du bisschen schrauben kannst und nicht 3 linke Hände hast kannst du es selber reparieren.


Ursache des Rasselns:


Durch die Wirkweise der Schrägverzahnung verursacht nicht nur die axiale Verschiebung der Zahnwelle eine Verdrehung der Nockenwelle, sondern auch umgekehrt bewirkt die Drehung der Nockenwelle eine axiale Verschiebung der Zahnwelle.
Mit der Zeit nutzt sich die seitliche Kontaktfläche der Schrägverzahnung an der Nockenwelle, dem Zahnrad und der Zahnwelle etwas ab. Diese Abnutzung bewirkt überhöhtes Spiel zwischen den Schrägverzahnungen. Das wiederum bewirkt überhöhtes Spiel in dem Sitz der Zahnwelle zur Nockenwelle und dem Zahnrad. Das macht sich in axialem Spiel zwischen der Zahnwelle und der Nockenwelle und dem Zahnrad bemerkbar.
Wenn die Nockenwelle sich dreht rutscht der Nocken über den Ventilschaft und presst die Ventilfeder zusammen, um das Ventil zu öffnen. Dann rutscht der Nocken weiter über den Ventilschaft und entlastet nach überschreiten des Totpunktes die Ventilfeder, damit das Ventil wieder schließt. Die Widerstandskraft der Ventilfeder beim zusammenpressen bewirkt eine Kraft entgegen der Drehrichtung der Nockenwelle. Die Spannkraft der Ventilfeder bewirkt eine zusätzliche Kraft in Drehrichtung der Nockenwelle, sobald sich der Nocken über den Totpunkt gedreht hat.
Durch das axiale Spiel der Zahnwelle bewirkt der Nocken durch das Zusammenpressen der Ventilfeder eine leichte Verzögerung relative zur Kurbelwelle und das Entlasten der Spannkraft der Ventilfeder durch den Nocken bewirkt eine leichte Beschleunigung relative zur Kurbelwelle.
Diese Bewegungen macht die Nockenwelle, da sie sich den Weg des geringsten Widerstandes sucht. Durch das axiale Spiel der Zahnwelle ist weniger Widerstand auf die Nockenwelle sich zu verzögern als die Feder zusammen zu pressen und es ist weniger Widerstand auf die Nockenwelle sich zu beschleunigen, als die Spannkraft der Feder zu halten. Diese Bewegungen bewirken Schläge der Nockenwelle, die die Zahnwelle axial übernehmen. Desto größer die Abnutzung der Schrägverzahnung ist, desto größer ist das axiale Spiel der Zahnwelle, desto stärker die Schläge der Nockenwelle.
Bei verschiedenen Drehzahlen haben diese Nockenwellenbewegungen eine Resonanz. Dies verursacht stärkere Nockenwellenschläge, was kräftigere axiale Eingriffe auf die Zahnwelle bewirkt. Dies verursacht starke axiale Bewegungen der Zahnwelle. Jedes axiale Spiel in der Umgebung der Zahnwelle ist betroffen und kann ein Rasseln verursachen.
Es gibt zwei Stellen mit axialem Spiel. Die Schrägverzahnung selbst hat axiales Spiel das eine Rolle spielt und rasselt und die Lagerung im Vanoskolben hat axiales Spiel das eine Rolle spielt und rasselt.
 
hui, danke für den aufschlussreichen Post. Also drei linke Hände habe ich zwar nicht. Allerdings würde ich mich selbst ganz sicher nicht trauen, den Motor selber aufzuschrauben und darin rumzudocktern. Da müsste ich wohl jemanden aus München oder Umgebung finden, mit dem ich das zusammen machen kann.

Aber jetzt schau ich mal morgen, ob das Geräusch noch bei 2.000 Touren zu hören ist. Falls ja, sind es dann die Vanosteile oder nicht?
 
hui, danke für den aufschlussreichen Post. Also drei linke Hände habe ich zwar nicht. Allerdings würde ich mich selbst ganz sicher nicht trauen, den Motor selber aufzuschrauben und darin rumzudocktern. Da müsste ich wohl jemanden aus München oder Umgebung finden, mit dem ich das zusammen machen kann.

Aber jetzt schau ich mal morgen, ob das Geräusch noch bei 2.000 Touren zu hören ist. Falls ja, sind es dann die Vanosteile oder nicht?

Ich kann dir dazu keine 1000% tige Antwort geben.

Bei mir war es so....normalerweise kommt das Rasseln bei circa 2000 Umdrehungen aber auch ab und an im Leerlauf .
Für mich hört sich das so an...ohne Garantie
Das tauschen ist alleine oder mit einem Freund aus dem kfz Bereich möglich.
Du tauscht ja nur die Lagerringe der Kolbenlager.
Diese Reparatur sollte zusammen mit der Doppel-Vanos Dichtring Reparatur durchgeführt werden. Die Rasselreparatur sollte durchgeführt werden, bevor die neuen Vanos-Dichtringe montiert sind.

Morgen suche ich mal die Reparaturanleitung raus.
Bin unterwegs und mit Handy ist es anstrengend...grins
 
Die Frage ist nur: muss ich das machen (lassen) oder kann mein Zetti damit leben? Stören tust mich net und es ist auch nur von draußen hörbar - und eventuell ohnehin nur im Leerlauf.

Hagen: Danke dir fürs Angebot. Habe das hier gefunden, ist das identisch? http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm

Mein Zetti geht Ende November sowieso in den Winterschlaf. Also vior März lass ich das wohl eh nicht fixen - wenn ich überhaupt muss :)
 
hui, danke für den aufschlussreichen Post. Also drei linke Hände habe ich zwar nicht. Allerdings würde ich mich selbst ganz sicher nicht trauen, den Motor selber aufzuschrauben und darin rumzudocktern. Da müsste ich wohl jemanden aus München oder Umgebung finden, mit dem ich das zusammen machen kann.

Aber jetzt schau ich mal morgen, ob das Geräusch noch bei 2.000 Touren zu hören ist. Falls ja, sind es dann die Vanosteile oder nicht?

Die Vanosringe und Lager sind wirklich easy zu tauschen
Hier siehst du wo die Vanoseinheit verbaut ist
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    239,9 KB · Aufrufe: 62
Die Frage ist nur: muss ich das machen (lassen) oder kann mein Zetti damit leben? Stören tust mich net und es ist auch nur von draußen hörbar - und eventuell ohnehin nur im Leerlauf.

Hagen: Danke dir fürs Angebot. Habe das hier gefunden, ist das identisch? http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm

Mein Zetti geht Ende November sowieso in den Winterschlaf. Also vior März lass ich das wohl eh nicht fixen - wenn ich überhaupt muss :)

Hier noch wegen dem Rasseln

http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_rassel_anleitung.htm
 
Die Vanosringe und Lager sind wirklich easy zu tauschen
Hier siehst du wo die Vanoseinheit verbaut ist
ja, für dich vielleicht. Aber ich hab wirklich kaum Erfahrung mit Herumschrauben etc. Nicht, das sich mir das nicht zutrauen würde. Aber ich habe einfach bedenken, dass ich was zerstöre oder das nicht mehr zusammenbauen kann ^^
 
ja, für dich vielleicht. Aber ich hab wirklich kaum Erfahrung mit Herumschrauben etc. Nicht, das sich mir das nicht zutrauen würde. Aber ich habe einfach bedenken, dass ich was zerstöre oder das nicht mehr zusammenbauen kann ^^

Lasse dir Zeit ...kaputt gehen kann da eigentlich nichts..wenn das Geräusch nicht stört kannst damit noch ewig fahren.
Doch wenn du es gemacht hast wirst du merken das dein Zetti wie "neu" am Gas hängt

PS : ich hatte auch das erste mal Hilfe ....
 
Lasse dir Zeit ...kaputt gehen kann da eigentlich nichts..wenn das Geräusch nicht stört kannst damit noch ewig fahren.
Doch wenn du es gemacht hast wirst du merken das dein Zetti wie "neu" am Gas hängt

PS : ich hatte auch das erste mal Hilfe ....

Also kann erstmal nichts kaputtgehen. Das wollte ich hören, danke :) vielleicht lerne ich ja bis März jemanden hier im Forum aus München oder Umgebung kennen, mit dem ich das zusammen mache. :)
 
Nachtrag: Bei 2000 Touren ist nichts mehr vom Rasseln zu hören, lediglich im Leerlauf. Immer noch die Vamos?
 
Nicht viellecht DISA? Hört sich doch bissl so an als ob das von der DISA herkommt. Mal horchen ob es von dem Kasten an der Ansaugbrücke kommt oder vorne vom Ventildeckel/Kettentrieb.

DISA Stecker mal abnehmen ob es dann anders klingt.
 
Nachtrag: Bei 2000 Touren ist nichts mehr vom Rasseln zu hören, lediglich im Leerlauf. Immer noch die Vamos?

Nachtrag: Bei 2000 Touren ist nichts mehr vom Rasseln zu hören, lediglich im Leerlauf. Immer noch die Vamos?

Könnte noch die Vanos sein aber auch die Disa..
Lese dir alles durch von dem Link wo @Dr.Death eingestellt hat.
Da ist alles beschrieben und mehrere Verlinkungen wo alles eigentlich beschreibt.
Im Notfall musst du eins nach dem anderen abarbeiten.
 
JACKPOT! Es ist die DISA. Grad den Stecker abgenommen, klackern hört sofort auf. Ok, was nun? Zum :) und ne neue kaufen? Oder gibt's die auch irgendwo online. Schnekl und nicht erst aus den USA wäre fein.

Danke schon mal für eure Tipps!

Nicht viellecht DISA? Hört sich doch bissl so an als ob das von der DISA herkommt. Mal horchen ob es von dem Kasten an der Ansaugbrücke kommt oder vorne vom Ventildeckel/Kettentrieb.

DISA Stecker mal abnehmen ob es dann anders klingt.
 
Zurück
Oben Unten