Check ich morgen mal. Was bedeutet das im Klartext? Sprich, muss ich dafür den :) Aufsuche und wen ja, was wird mich das kosten?
Wenn es das Problem ist wird der freundliche dir viel Euros wegnehmen...wenn du bisschen schrauben kannst und nicht 3 linke Hände hast kannst du es selber reparieren.
Ursache des Rasselns:
Durch die Wirkweise der Schrägverzahnung verursacht nicht nur die axiale Verschiebung der Zahnwelle eine Verdrehung der Nockenwelle, sondern auch umgekehrt bewirkt die Drehung der Nockenwelle eine axiale Verschiebung der Zahnwelle.
Mit der Zeit nutzt sich die seitliche Kontaktfläche der Schrägverzahnung an der Nockenwelle, dem Zahnrad und der Zahnwelle etwas ab. Diese Abnutzung bewirkt überhöhtes Spiel zwischen den Schrägverzahnungen. Das wiederum bewirkt überhöhtes Spiel in dem Sitz der Zahnwelle zur Nockenwelle und dem Zahnrad. Das macht sich in axialem Spiel zwischen der Zahnwelle und der Nockenwelle und dem Zahnrad bemerkbar.
Wenn die Nockenwelle sich dreht rutscht der Nocken über den Ventilschaft und presst die Ventilfeder zusammen, um das Ventil zu öffnen. Dann rutscht der Nocken weiter über den Ventilschaft und entlastet nach überschreiten des Totpunktes die Ventilfeder, damit das Ventil wieder schließt. Die Widerstandskraft der Ventilfeder beim zusammenpressen bewirkt eine Kraft entgegen der Drehrichtung der Nockenwelle. Die Spannkraft der Ventilfeder bewirkt eine zusätzliche Kraft in Drehrichtung der Nockenwelle, sobald sich der Nocken über den Totpunkt gedreht hat.
Durch das axiale Spiel der Zahnwelle bewirkt der Nocken durch das Zusammenpressen der Ventilfeder eine leichte Verzögerung relative zur Kurbelwelle und das Entlasten der Spannkraft der Ventilfeder durch den Nocken bewirkt eine leichte Beschleunigung relative zur Kurbelwelle.
Diese Bewegungen macht die Nockenwelle, da sie sich den Weg des geringsten Widerstandes sucht. Durch das axiale Spiel der Zahnwelle ist weniger Widerstand auf die Nockenwelle sich zu verzögern als die Feder zusammen zu pressen und es ist weniger Widerstand auf die Nockenwelle sich zu beschleunigen, als die Spannkraft der Feder zu halten. Diese Bewegungen bewirken Schläge der Nockenwelle, die die Zahnwelle axial übernehmen. Desto größer die Abnutzung der Schrägverzahnung ist, desto größer ist das axiale Spiel der Zahnwelle, desto stärker die Schläge der Nockenwelle.
Bei verschiedenen Drehzahlen haben diese Nockenwellenbewegungen eine Resonanz. Dies verursacht stärkere Nockenwellenschläge, was kräftigere axiale Eingriffe auf die Zahnwelle bewirkt. Dies verursacht starke axiale Bewegungen der Zahnwelle. Jedes axiale Spiel in der Umgebung der Zahnwelle ist betroffen und kann ein Rasseln verursachen.
Es gibt zwei Stellen mit axialem Spiel. Die Schrägverzahnung selbst hat axiales Spiel das eine Rolle spielt und rasselt und die Lagerung im Vanoskolben hat axiales Spiel das eine Rolle spielt und rasselt.