E89 Allgemeine Tuningdiskussion

also ich spiele mit dem gedanken meinen 20i mit einer box zu auf 28i niveau zu bringen. wie bereits geschrieben, gibt es bisher keine KFO, nur eine box. da es sich bei meinem zetti um ein leasingauto handelt, kommt somit eh nur eine box in frage. ich denke ich werde es hier machen lassen:
http://www.köhl-motorsport.com/z4.html
macht einen seriösen eindruck. der inhaber fährt selbst nen 20i und hat diesen sogar auf ca 270 ps hoch geschraubt. laut seiner empfehlung soll ich aber warten, bis 3000 km runter sind. somit wirds dann wohl im frühjahr so weit :-)
 
Ich weiß, letzter Eintrag ist schon was her, aber hast Du schon Infos für den 20i? Oder gar die Box drin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber kann ja mal versuchen etwas aufzuklären. Vorsorglich, es geht nicht um Schmickler.

Man kann ohne Probleme einen Software wie z.B. CMD erwerben, die sehr weit verbreitet ist bei Tunern.
Dann kauft man im gleichen Shop noch ein File, sieht etwa so aus:
Please Choose Your Car:
1. Manufacturer:
-- Please select manufacturer -- Alfa Romeo Aston Martin Audi Bentley BMW Cadillac Chevrolet Chrysler Citroen Dacia Dodge Ferrari Fiat Ford Honda Hyundai Isuzu Jaguar Jeep Kia Lancia Land Rover Maserati Mazda Mercedes-Benz Mini Mitsubishi Nissan Opel Peugeot Porsche Renault Rover Saab Seat Skoda Smart SsangYong Subaru Suzuki Toyota Volkswagen Volvo
3. Engine:
-- Please Select -- sDrive 35i E89 306Hp 400Nm sDrive23i E89 204Hp 240Nm sDrive30i E89 258Hp 210Nm sDrive35is E89 340Hp 500Nm
2. Model:
-- Please Select -- 1-series E81, E82, E87, E88 3-series E30 3-series E36 3-series E46 3-series E90, 91, 92, 93 3-series F30, F31 5-series E34 5-series E39 5-series E60, E61 5-series F07 GT 5-series F10 6-series E63, E64 7-series E38 7-series E65, E66 7-series F01, F02 8-series E31 M3 / M4 M5 M6 X1-series E84 X3-series E83 X3-series F25 X5-series E53 X5-series E70 X6-series E71 Z3-series E36 Z4-series E85, E86 Z4-series E89 Z8-series E52

If you want to UPLOAD an "original" file click here:
Upload File
If you want to BUY CREDITS click here:
Buy Credits
For all other inquiries please CONTACT US here:
Contact Us
If you are a PRIVATE CUSTOMER click here:

Oder fahrt zu einem Tuner, die meisten machen allerdings nicht viel anderes als,
das Original File vom Auto zu holen, dauert etwa zwei Stunden.
Schicken dieses File weiter und bekommen die Änderungen wieder zurück, ob sie es nun an eine Seite wie oben Beschrieben schicken oder einen anderen File Service benutzen ist erst mal egal.
Wenn sie nun einen guten Programmierer haben und einen LPS, kann es weiter gehen.
Nun wird nachgesehen, ob mehr geht.
Das File wird solange geändert bis man das max Ergebnis erreicht oder die Ziele die man erreichen möchte. Dann braucht man noch die Checksumme, meisten Tools erstellen die Automatisch.
So ein Programmierer oder Fileservice bekommt da nicht sehr viel für, die Masse macht es.

Dann gibt es noch einige die selber so ein File schreiben können, das Rad wird da aber nicht jeden Tag neu erfunden.

Bis hier hin dürfte das weitgehend bekannt sein.
Warum muß man das File erst immer vom Auto holen, weil je nach Softwarestand des MSD81 die Daten an einer anderen Stelle stehen, darum gibt es auch Softwarestände die gut oder schlechter für Tuning geeignet sind.

Warum geht nicht alles, beim CMD z.B. gibt es viele Bereiche in dehnen nur X stehen, man bekommt also keinen Vollzugriff.
Es gibt meines Wissens nur ein Tool das den Vollzugriff ermöglicht und da auch nur wenn man das Master Tool hat. (teuer)
Da Tool hat einige Eigenheiten, keiner bekommt mehr zugriff auf das Steuergerät, selbst nicht mit einem anderen Master Tool.
Also sowas von dicht, kann also wirklich nur noch der Auslesen der es auch geschrieben hat.

Selbst wenn man den Vollzugriff hat, kann man immer noch nicht über die 550 NM Hürde, es fehlt noch eine Ergänzung fürs File, außer man verändert die Rückmeldung vom DKG, schwierig.
Der andere Weg das zu Lösen wäre COBB oder JB4, da mögen sich bitte die Leute zu äußern die es verbaut haben.

Bei den meisten Tools gibt es Slave, Semi und Master, je nachdem was man erwirbt, kann man mehr oder weniger und bindet sich an den Anbieter.

Kurz noch mal zurück zum File Service, das liest sich etwa so:
INDIVIDUELLE FILES
Spezielle Kundenwünsche und Sonderanfertigung von Tuningfiles sind ebenfalls kein Problem. Wir fertigen die Daten dann individuell nach Ihren Angaben an.
TUNERFILES
Selbstverständlich können wir jeden Chiptuner mit Tuningfiles versorgen, egal mit welchen Programmiertools Sie arbeiten.

Jetzt braucht man sich nicht mehr zu wundern, warum die Ergebnisse ähnlich sind, erst recht nicht wenn einem bekannt ist das die meisten Tuner gut mit einander arbeiten.
Da findet ein reger Austausch statt, natürlich immer nur in einem Bestimmten Kreis.

Dieses ist natürlich nur ein kurzer Abriss, der ganz sicher nicht Vollständig ist.
Es macht auch wenig sinn zu Beschreiben wie ein File Aussieht und was man darin ändern kann.
Es geht nur um das wie.
Auf keinen Fall soll das hier als ein Angriff auf die Tuner verstanden werden. Als Job möchte ich das nicht machen wollen.
 
Ich glaube wir kommen hier an eine Grenze wo das Thema aufgesplittert werden muss.

Wie Roland schon schrieb geht es für mindestens 80% der User hier um Leistungssteigerungen im Überschaubaren Rahmen.
Dieter hatte diesen Fred nicht als Werbeaktion gestartet sondern um Licht in die Materie zu bringen. Wer sein Auto wo und von wem Tunen lässt,
sollte hier nicht Bestandteil der Diskussion sein.

Beim N54 kommt man bei ca. 400PS - 550Nm langsam an Grenzen wo es nur noch in kleinen Schritten und immer größer werdenden Finanziellen Aufwand weiter geht.
Das hier eigentlich Diskutierte upgrade mit dem entfernen der Vorkat´s oder deren Austausch (200er Metal Kat´s) dürfte mit einem Leistungsgewinn von ca.20PS der letzte sein der „Leicht“ ist.

Ab hier fängt dann ein neues Kapitel an: Da geht es z.b. um Sperren die das DKG vor zu hohen Drehmoment schützen sollen - um Turbos die mehr LD erzeugen u.s.w.
Da sollte man ein neues Thema eröffnen das für die restlichen 5 − 20% Interessant ist, aber diesen Fred zu sehr verwässert.
Andre (alf902) du bist schon zu weit mit deinem Auto und das passt hier (noch) nicht. Mach ein neues Thema auf und ich und ein paar andere werden dich Unterstützen.
 
Da hier soviel über eine 550 NM Grenze diskutiert wird:
Dies betrifft alle Nicht-Schalter, also auch die Wandler-Automatik (auch wenn der Z4 keine hat). Das Problem ist auch nicht die DME an sich, sondern das Steuergerät des DKGs/der Wandler-AT, die wie das DSC-Steuergerät die Leistung abregeln können, zum Schutz des Antriebsstrangs. Für die Wandler-AT gibt es aber einen Softwarestand von Alpina (im E9x B3, B3S und B3 GT3 verwendet) der im mechanisch identischen Getriebe deutlich mehr Drehmoment zulässt (u.a. durch mehr Öldruck) und damit weniger/später abregelt. Das ist auch der Grund warum Alpina im Wartungsplan einen Ölwechsel für die Lifetime-Füllung des AT-Getriebes vorschreibt, im Gegensatz zu den Modellen der AG. Für das DKG gibt es einen solchen Softwarestand aber nicht, weswegen die Chiptuner in diese Problematik der Abregelung laufen. Anders als bei vielen VAG-Modellen hat aber bislang keiner (meines Wissens) Zugriff auf das DKG um hier entsprechende Änderungen vorzunehmen – die dazu notwendige mechanischen Stabilität einmal außen vorgelassen.

Aber auch hier stellt sich die Frage, wozu brauche ich mehr Drehmoment? Wenn 550 NM bei 6.500upm hält kommt man auch auf stramme 509 PS, hier liegen die Grenzen aber an anderer Stelle, insbesondere beim Turbolader und Entdrosselung.
 
Da hier soviel über eine 550 NM Grenze diskutiert wird:
Dies betrifft alle Nicht-Schalter, also auch die Wandler-Automatik (auch wenn der Z4 keine hat). Das Problem ist auch nicht die DME an sich, sondern das Steuergerät des DKGs/der Wandler-AT, die wie das DSC-Steuergerät die Leistung abregeln können, zum Schutz des Antriebsstrangs. Für die Wandler-AT gibt es aber einen Softwarestand von Alpina (im E9x B3, B3S und B3 GT3 verwendet) der im mechanisch identischen Getriebe deutlich mehr Drehmoment zulässt (u.a. durch mehr Öldruck) und damit weniger/später abregelt. Das ist auch der Grund warum Alpina im Wartungsplan einen Ölwechsel für die Lifetime-Füllung des AT-Getriebes vorschreibt, im Gegensatz zu den Modellen der AG. Für das DKG gibt es einen solchen Softwarestand aber nicht, weswegen die Chiptuner in diese Problematik der Abregelung laufen. Anders als bei vielen VAG-Modellen hat aber bislang keiner (meines Wissens) Zugriff auf das DKG um hier entsprechende Änderungen vorzunehmen – die dazu notwendige mechanischen Stabilität einmal außen vorgelassen.

Aber auch hier stellt sich die Frage, wozu brauche ich mehr Drehmoment? Wenn 550 NM bei 6.500upm hält kommt man auch auf stramme 509 PS, hier liegen die Grenzen aber an anderer Stelle, insbesondere beim Turbolader und Entdrosselung.

Da stimme ich dir doch zu.

Warum stelle ich wohl die frage ob jemand in der Lage ist das Drehmoment so lange zu halten, dann wäre das Problem mit der Kupplung erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Anmerkung eines interessierten aber auch sehr amüsierten stillen Mitlesers,
Die Diskussion erinnert mich stark an die Audi RS3 Fraktion. Da gehts auch nur um immer mehr Leistung und Drehmoment in einem Auto das nicht viel mehr kann als gerade aus zu fahren. Ausnahmen selbstverständlich ausgeschlossen. Bringt doch erst mal besagte 400 PS und 550 MN anständig auf die Straße und lernt damit um zu gehen.
Für die Ausnahme Fälle die auch bereit sind erhebliche finanzielle Mittel in die Hand zu nehmen um ihr Auto anständig fahrbar zu machen gibt es dann nahmhafte Tuner die dann ein geeignetes Gesammtpacket schnüren ich denke da hat Jürgen mehr als Recht.
 
Mal eine Anmerkung eines interessierten aber auch sehr amüsierten stillen Mitlesers,
Die Diskussion erinnert mich stark an die Audi RS3 Fraktion. Da gehts auch nur um immer mehr Leistung und Drehmoment in einem Auto das nicht viel mehr kann als gerade aus zu fahren. Ausnahmen selbstverständlich ausgeschlossen. Bringt doch erst mal besagte 400 PS und 550 MN anständig auf die Straße und lernt damit um zu gehen.
Für die Ausnahme Fälle die auch bereit sind erhebliche finanzielle Mittel in die Hand zu nehmen um ihr Auto anständig fahrbar zu machen gibt es dann nahmhafte Tuner die dann ein geeignetes Gesammtpacket schnüren ich denke da hat Jürgen mehr als Recht.

Na! Du willst uns jetzt doch nicht mit den Audis vergleichen :confused:!? Fang nicht noch eine andere Diskussion über Gewicht an ;). Übrigens: an die Leistung habe ich mich (leider) schon sehr gut gewöhnt und kann damit auch umgehen :D.

Da ich die Leistung auf Alpenpässen und Landstrassen auch voll ausnutze, komme ich eher an die Grenze von anderen Fahrzeugkomponenten, als die des DKG. Bevor ich mich versehe, habe ich die Reifen so warm, dass das Fahrverhalten schlechter wird und ich also vom Gas muss. Bevor ich also über noch mehr Leistung nachdenke, werde ich über andere Maßnahmen nachdenken (Grüße an Isoklinker).

Aber natürlich bin ich sehr gespannt, was beim Markus an Ergebnissen herauskommt!

Grüße, Sven
 
Na! Du willst uns jetzt doch nicht mit den Audis vergleichen :confused:!? Fang nicht noch eine andere Diskussion über Gewicht an ;). Übrigens: an die Leistung habe ich mich (leider) schon sehr gut gewöhnt und kann damit auch umgehen :D.

Da ich die Leistung auf Alpenpässen und Landstrassen auch voll ausnutze, komme ich eher an die Grenze von anderen Fahrzeugkomponenten, als die des DKG. Bevor ich mich versehe, habe ich die Reifen so warm, dass das Fahrverhalten schlechter wird und ich also vom Gas muss. Bevor ich also über noch mehr Leistung nachdenke, werde ich über andere Maßnahmen nachdenken (Grüße an Isoklinker).

Aber natürlich bin ich sehr gespannt, was beim Markus an Ergebnissen herauskommt!

Grüße, Sven

Hi Sven,
die Autos will ich natürlich nicht vergleichen aber das drumrum das sind die gleichen Themen immer mehr Leistung und Drehmoment aber die Fahrdynamik und Performance ist so gut wie kein Thema. 400 PS ist doch eine Ansage aber die nutzen nix wenn ich damit nur gerade aus fahren kann überspitz formuliert. Ich hatte das Vergnügen bei Mike auf dem Beifahrer Sitz einen relativ langen Stint in ADR mit zu fahren (Mike hat seine Sache übrigens ganz ordentlich gemacht) und so viel ich weiß war der auch bei Markus. Sein 35is ist ein traumhaft schönes Auto mit mehr als ausreichend Leistung. Der Schwachpunkt ist immer noch das schnelle untersteuern und dadurch im Vergleich zu anderen geringere Kurven Geschwindigkeiten schnelle Lastwechsel mag er auch nicht. Wer den Unterschied noch nie Erfahren hat weiß auch nicht das es noch deutlich besser gehen kann.
Ich meine wer sich schon im Bereich um 400 PS bewegt sollte eher über Verbesserung der Fahrdynamik nachdenken als über noch mehr Leistung. Das würde ich zumindest tun.
Gruß
Clemens
 
Hi Clemens, Du bestätigst damit ja meine Aussage, dass ich mir erst Gedanken machen muss, wie ich die Leistung effektiver auf die Strasse bekommen kann. Von daher stimme ich Deinem Post vollständig zu :thumbsup:. Ausserdem war mein Post ja mit ein paar smileys versehen.

Ungeachtet dessen bleibt es aber Fakt, dass "wir" e89-Fahrer diese Leistung bei unseren Dickschiffen "benötigen", um einer e85 Emmi auf Landstrassen/Pässen gerade mal so folgen zu können. (Und da liegt meiner Meinung nach das artgerechte Revier eines jeden Z4). Also sollte man gerade deswegen in diesem Punkt nicht nur die nackten PS-Zahlen als Bestätigung vermeintlicher Leistungsorgien bei den Dickschiffen verstehen ;).

Und nein, ich werde die Vollausstattung nicht opfern, dann lieber mehr PS ..:D.

Gute Nacht, Sven
 
Die Mehrleistung sollte schon mit anderen Maßnahmen verbunden werden.
Z.B. einer Sperre, was nützt alle Leistung wenn man sie nicht auf die Straße bekommt, genauso braucht man eine Bremsanlage die das ganze auch wieder zum stehen bringt.
Kühlung des Motors ist gerade beim Turbo auch sehr wichtig.
Ab einer gewissen Leistungsstufe wird das auch richtig teuer, weil es eben nicht mehr damit getan ist nur die Leistung zu erhöhen.
Man bekommt das Dickschiff sogar dazu zum übersteuern zu neigen.
Ein wirkliches Rennauto wird das trotzdem nicht werden, weil einfach zu schwer.
Ob das alles noch sinn macht ist eine ganz andere frage, es macht auf jeden Fall Spaß.
 
Hi Sven,
die Autos will ich natürlich nicht vergleichen aber das drumrum das sind die gleichen Themen immer mehr Leistung und Drehmoment aber die Fahrdynamik und Performance ist so gut wie kein Thema. 400 PS ist doch eine Ansage aber die nutzen nix wenn ich damit nur gerade aus fahren kann überspitz formuliert. Ich hatte das Vergnügen bei Mike auf dem Beifahrer Sitz einen relativ langen Stint in ADR mit zu fahren (Mike hat seine Sache übrigens ganz ordentlich gemacht) und so viel ich weiß war der auch bei Markus. Sein 35is ist ein traumhaft schönes Auto mit mehr als ausreichend Leistung. Der Schwachpunkt ist immer noch das schnelle untersteuern und dadurch im Vergleich zu anderen geringere Kurven Geschwindigkeiten schnelle Lastwechsel mag er auch nicht. Wer den Unterschied noch nie Erfahren hat weiß auch nicht das es noch deutlich besser gehen kann.
Ich meine wer sich schon im Bereich um 400 PS bewegt sollte eher über Verbesserung der Fahrdynamik nachdenken als über noch mehr Leistung. Das würde ich zumindest tun.
Gruß
Clemens
Da tut sich ein interessantes Thema auf meiner Meinung nach.

Mit 400 PS ist der 35i/is schon heftigst übermotorisiert. Der Hinweis, dass man das Auto sogar zum Übersteuern bringen könnte, ist überflüssig, man kann in der Kurve kaum aufs Gas gehen, ohne dass das passiert. Tatsächlich ist es aber so, dass der E89 das um Längen bessere Fahrwerk hat im Vergleich zum Z4M. Störend wirkt in der Hauptsache das Gewicht. Fährt man z.B. einen E89 mit Trackschalter (deaktivierter Dämpferregelung) oder mit einem KW V3, ist erstaunlich, was bereits mit dem seriennahen Auto möglich ist, z.B. auf der Nordschleife.
Am Ring fährt ein E89 23i im Renntrimm mit, der zeigt, was mit dem Auto möglich ist, wenn es entsprechend fahrwerksmäßig abgestimmt ist. Das hat dann nichts zu tun mit den Werks-Z4 GT3, die keinen Bezug zu den Serien-Z4 haben außer der groben Silhouette.

Die Frage ist hier wie auch bei der Leistung: wo fängt man an, und wo hört man auf. Ich selbst bin kein großer Freund von einem KW-V3 in einem E89, weil es das Auto permanent hart macht und damit sehr unkomfortabel auf der Landstraße. Bei einem Z4M geht man diesen Verlust eher ein, wenn er regelmäßig auf der Rennstrecke bewegt wird.

Ich denke aber, dass man mit einem entsprechend ausgerüsteten 35i auf der Nordschleife mindestens genauso schnell unterwegs sein kann wie mit einem Z4M, der auch nur dann schnell ist, wenn er heftigst überarbeitet worden ist.

(und jetzt hole ich mir schon mal corn)
 
Dem kann ich mich nur anschließen, das Problem ist das Gewicht. Den Rest unterschreibe ich so auch. Wobei sich mir dennoch nicht erschließt warum man aus einem Cabrio ein Rennautos machen will. Da gäbe es durchaus bessere Basisfahrzeuge. Ich bin mit meiner Leistung zufrieden, passt absolut zum Auto und mit der Fahrwerksoptimierung von Markus fährt er auch harmonischer.

Nicht falsch verstehen, ich finde Jürgens Projekt trotzdem spannend und cracy.
 
Dem kann ich mich nur anschließen, das Problem ist das Gewicht. Den Rest unterschreibe ich so auch. Wobei sich mir dennoch nicht erschließt warum man aus einem Cabrio ein Rennautos machen will. Da gäbe es durchaus bessere Basisfahrzeuge. Ich bin mit meiner Leistung zufrieden, passt absolut zum Auto und mit der Fahrwerksoptimierung von Markus fährt er auch harmonischer.
Das ist eine Frage, die jeder nur für sich selbst beantworten kann. BMW hat immerhin diesen Roadster als Basis für seine Renneinsätze gewählt, und keine Limousine.
In der Klasse, in der der 23i fährt, ist er vom Fahrwerk her den E90 überlegen, den Leistungsunterschied kann man ausgleichen.
Ich würde mir wohl ein anderes Auto als Basis für extreme Spielereien wählen, aber es geht natürlich so auch.

Eine kleine Rückerinnerung an frühe Jahre:
Da habe ich auch einigen Aufwand getrieben, um den Z8 schnell zu bekommen. 530 PS, Quaife-LSD mit kurzer Hinterachse, große Bremsanlage, Auspuffanlage, eigens gebautes KW V3 und noch ein paar Dinge mehr.
Und dann bin ich erstmals mit einem leichten Rennauto gefahren. Seitdem rolle ich mit dem Z8 nur noch flüssig im Verkehr mit. Macht aber trotzdem Spaß.
 
Da tut sich ein interessantes Thema auf meiner Meinung nach.

Die Frage ist hier wie auch bei der Leistung: wo fängt man an, und wo hört man auf. Ich selbst bin kein großer Freund von einem KW-V3 in einem E89, weil es das Auto permanent hart macht und damit sehr unkomfortabel auf der Landstraße. Bei einem Z4M geht man diesen Verlust eher ein, wenn er regelmäßig auf der Rennstrecke bewegt wird.

Ich denke aber, dass man mit einem entsprechend ausgerüsteten 35i auf der Nordschleife mindestens genauso schnell unterwegs sein kann wie mit einem Z4M, der auch nur dann schnell ist, wenn er heftigst überarbeitet worden ist.

(und jetzt hole ich mir schon mal corn)

Im Serien Zustand geb ich dir uneingeschränkt Recht aber einen Z4M kann man mit vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand z.B. einem guten Fahrwerk in eine andere Liga hiefen, Dann ist die NOS eher für den E89 besser geeignet als etwa der HHR oder ADR. Zudem kann man den Leistungseinsatz beim Z4M um Welten besser dosieren. Dafür ist der E89 bei weitem nicht so zickig wie der M. Wobei mein Auto eher nicht als Maßstab dienen kann den hab ich fast vollständig auf Rennstrecke umgebaut, dafür beißen sich auch die meisten GT3 die Zähne daran aus wenn der Vollgasanteil nicht übermäßig hoch ist
 
Im Serien Zustand geb ich dir uneingeschränkt Recht aber einen Z4M kann man mit vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand z.B. einem guten Fahrwerk in eine andere Liga hiefen, Dann ist die NOS eher für den E89 besser geeignet als etwa der HHR oder ADR. Zudem kann man den Leistungseinsatz beim Z4M um Welten besser dosieren. Dafür ist der E89 bei weitem nicht so zickig wie der M. Wobei mein Auto eher nicht als Maßstab dienen kann den hab ich fast vollständig auf Rennstrecke umgebaut, dafür beißen sich auch die meisten GT3 die Zähne daran aus wenn der Vollgasanteil nicht übermäßig hoch ist
Beim Z4M brauchst Du als Grundausstattung:
KW V3 oder Clubsport, Pilot Sport Cup, Mapping auf 370 PS, um die Löcher in der Kurve auszugleichen. Damit kannst Du schon gut fahren.
Ich lasse da mal sicherheitsrelevante Dinge wie Käfig, Sitz, Gurt außen vor, die auf der Rennstrecke eigentlich immer vorhanden sein sollten, wenn man über eine bestimmte Geschwindigkeit will.

Beim E89 ist es ziemlich ähnlich:
KW V3, dazu entsprechende Stabis (Markus verwendet ja inzwischen eine eigene Variante), Reifen, Mapping auf 370 bis 400 PS, wobei es hier stark auf die Kontrolle des Leistungseinsatzes ankommt (Modifizierung des Verhaltens in Richtung Sauger), und dann eben noch die Gewichtsreduktion.
Allein schon der Einbau von Sportsitzen spart 50 bis 90 kg, wenn ich das recht in Erinnerung habe. Auch ohne Carboneinsatz ginge mit einfachen Mitteln noch einiges mehr.
Fährt man einen 35i mit 1500 kg, dann ist das schon eine ganz andere Sache als beim Seriengewicht.

Der Z4M wird immer zickiger sein als der E89 aufgrund der Hinterachskonstruktion. Das macht sich sicher auf der Nordschleife stärker bemerkbar als auf dem HHR. Der längere Radstand spielt da auch eine große Rolle (->lang läuft).
 
Meiner ist ja auf 370PS/520NM gechipt, ich bin auf den ADR als Novize (¡!) gefahren, Dieter wäre wohl doppelt so schnell wie ich gewesen (seine Fahrt ist mir noch lebhaft in Erinnerung). Das ich in den Kurven relativ langsam war, lag wohl eher an meinen bescheidenen Fahrkünsten als am Z. Klar, Gewicht ist Gewicht und lässt sich auch nicht weg diskutieren. Vollgetankt, 2 Personen, da waren wir wohl bei 1,7 – 1,8t. Dazu hatte ich auch noch abgefahrene Sommerreifen drauf da ich auf die Felge Winterreifen ziehen lasse und die alten Reifen noch runter schruppe.


Andererseits ist der Unterschied zur Serienabstimmung enorm, glaube mit Serienfahrwerk macht ADR keinen Spaß.


Bin durchweg im Sport Modus gefahren (wollte mein Auto ja nicht Schrotten) und bei der Zufahrt zu langen Geraden hat die Elektronik viel Leistung weg genommen, erst bei ca. der Hälfte der Geraden hat die Elektronik nicht mehr dazwischen gefunkt. Fahre immerhin 265er auf der Hinterachse. Klarer Fall von Leistung die man nicht auf die Straße bekommt.


Um hier schneller zu werden braucht man wohl eher eine Differenzialsperre als noch mehr Leistung (und einen Lehrer auf der Beifahrer Seite). Zumal ich auch dem DKG eine höhere NM nicht zumuten möchte.


Die Fahrwerksoptimierung von Schmickler ist für mich genau der Kompromiss, nicht zu hart und trotzdem schnell ums Eck (da bei mir die Straßen eher bescheiden sind, kommt ein KW V3 auch nie in Frage). Die Performance Bremse hat auf dem ADR auch eine gute Figur gemacht. Hat mir sehr viel Vertrauen geschenkt, eine für mich bessere Investition als noch mehr PS zu holen.


Um zur Leistung wieder zurück zu kommen, konnte auf der Heimfahrt 280 km/h fahren (war noch Luft nach oben) – wozu noch mehr Leistung (btw. bei solchen Geschwindigkeiten bin ich froh das der Z kein Fliegengewicht ist). Es wird immer einen geben der schneller ist, was jedoch äußerst selten vorkommt. Der Z4 ist für mich kein Rennauto und hat dafür ganz andere Qualitäten. Wäre ich auf der Suche nach einem Track Tool, wäre der E89 niemals in der Auswahl, auf der Suche nach einem sportlichen Roadster, immer :)
 
Hallo liebe Zetti-Freunde,

da bei meinem 35is im Frühjahr die Garantie ausläuft, nutze ich die kalten Herbstmonate, um mich über eine Optimierung zu erkundigen.
Mit großem Interesse habe bisher schon die Programme von Schmickler inklusive der hilfreichen Kommentare von Dieter verfolgt, damit ich mir einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen kann.
Neben Schmickler habe ich mich noch bei folgenden Tunern über Programme für den Z4 erkundigt:

1. Wetterauer Koblenz
- knapp 30 km von mir
- WTA1 (2349,-€): 400 PS, 560 Nm
- nur Software, keine Komponenten zwecks Thermik wie bspw. Ladeluftkühler

2. G-Power Autenzell
- sehr weit entfernt
- Bi-Tronik 5 V1 (2670,-€): 400 PS, 560 Nm
- nur Software, keine Komponenten zwecks Thermik wie bspw. Ladeluftkühler
- Gewindefahrwerk kommt für mich u.a. aufgrund meines Einsatzbereiches nicht in Frage
- Auspuffanlage ist für mich auch nicht unbedingt erforderlich, der Sound im Serienzustand kann sich durchaus sehen lassen

Zwischenfazit:
Sehr hohe Preise dafür, dass es sich jeweils lediglich um Software handelt, ohne Anpassung der Hardware. Zwar bin ich kein Fachmann, dennoch sehe ich nebst dieser Tatsache das Drehmoment von 560 Nm kritisch. Vor allem bei G-Power kommt es mir vor, als würde man hauptsächlich für das Image zahlen. Deren Hauptaugenmerk liegt wohl eher auf extremen Motorumbauten anstatt auf der Optimierung von Fahrwerk und eventuell Bremse eine Z4. Ganz getreu dem Motto "Klotzen statt Kleckern" eben.
Neulich bin ich allerdings noch auf DS Motorsport aus Siegen aufmerksam geworden.

3. DS Motorsport Siegen
- Entfernung hält sich im Rahmen
- LM420 inkl. thermischer Motorstabilisierung (3950,-€): 420 PS, 550 Nm, 0-100 km/h : 4,4 sec
- Auspuffanlage inkl. Leistungszuwachs von 8 PS (2250,-€)
- Bremse 380 mm VA mit Teflon-Satz (4200,-€)
- Stabilisatoren (695,-€)

Alle Preise sind inklusive Einbau und Tüv.

Im Prinzip wird sich hier auf eine reine Leistungssteigerung konzentriert und nicht auf eine Fahrwerksoptimierung, was der Zetti eigentlich nötig hätte, um ihn spritziger zu machen.
Besonders die angebotene DS motorsport Bremse hat mich sehr verwundert. Ich kann sie zwar nur mit der M Performance Bremse des F30 vergleichen, welche ebenfalls von Schmickler bezogen werden kann, aber diese wird sich wohl nicht verstecken müssen.


Lange Rede, kurzer Sinn:
Es wird wohl eine Schmickler-Optimierung, bestehend aus Leistung, Fahrwerk und eventuell Bremse. Davon abgesehen, dass die Preise im Vergleich mehr als fair sind, vertraue ich auf die Professionalität und es sind meines Erachtens auch mehr als genug Referenzen vorhanden. Mit 80 km hält sich die anreise zum Glück auch ganz im Rahmen :) ...


Meinungen, Anregungen, Erfahrungen sind selbstverständlich erwünscht :) !

Jup fahr zu Schmickler!!! Demnächst auch mit optimierter Auspuffanlage und noch mehr PS !!!!
 
Ich hab für meine Einzellabstimmung auf dem Prüfstand nur 600 € gezahlt :p :P

Wer mehr als 2000 € :eek: :o zahlt ist selber schuld!
 
Wie sieht es aus mit HJS HD200 Zeller als Hauptkats unten, anstatt der 400 Originalen....habt ihr da was getestet?
gruß

Edelstahlkats anstatt der verbliebenen Serienkats werden keine Leistung mehr bringen. Die limitierenden Bauteile sind die Serienturbos.

Zur Beurteilung der Gegendruckverhältnisse innerhalb der Abgasanlage bei einem E9x mit N54 (Z4 hat die gleiche Kat-Konfiguration) – hier sieht man dass die Unterflurkats anteilig noch recht viel Gegendruck erzeugen, wenn auch weniger als die Vorkats direkt in der Downpipe:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-11-17 um 09.25.00.png
    Bildschirmfoto 2014-11-17 um 09.25.00.png
    74,9 KB · Aufrufe: 72
Zurück
Oben Unten