Isoklinker
Performance Monster
Werde ich nicht öffentlich aber ich schick's Dir mal![]()
Diagramm sieht gut aus

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Werde ich nicht öffentlich aber ich schick's Dir mal![]()
Angst nicht, eher Vorsicht- manche Sachen sollten in den eigenen 4 Wänden bleiben.
Probier doch die Ist easy zum Einbauen Und zwei Jahre Motor Garantie je nach Alter gibts obendrauf.Ich weiß, letzter Eintrag ist schon was her, aber hast Du schon Infos für den 20i? Oder gar die Box drin?
Da hier soviel über eine 550 NM Grenze diskutiert wird:
Dies betrifft alle Nicht-Schalter, also auch die Wandler-Automatik (auch wenn der Z4 keine hat). Das Problem ist auch nicht die DME an sich, sondern das Steuergerät des DKGs/der Wandler-AT, die wie das DSC-Steuergerät die Leistung abregeln können, zum Schutz des Antriebsstrangs. Für die Wandler-AT gibt es aber einen Softwarestand von Alpina (im E9x B3, B3S und B3 GT3 verwendet) der im mechanisch identischen Getriebe deutlich mehr Drehmoment zulässt (u.a. durch mehr Öldruck) und damit weniger/später abregelt. Das ist auch der Grund warum Alpina im Wartungsplan einen Ölwechsel für die Lifetime-Füllung des AT-Getriebes vorschreibt, im Gegensatz zu den Modellen der AG. Für das DKG gibt es einen solchen Softwarestand aber nicht, weswegen die Chiptuner in diese Problematik der Abregelung laufen. Anders als bei vielen VAG-Modellen hat aber bislang keiner (meines Wissens) Zugriff auf das DKG um hier entsprechende Änderungen vorzunehmen – die dazu notwendige mechanischen Stabilität einmal außen vorgelassen.
Aber auch hier stellt sich die Frage, wozu brauche ich mehr Drehmoment? Wenn 550 NM bei 6.500upm hält kommt man auch auf stramme 509 PS, hier liegen die Grenzen aber an anderer Stelle, insbesondere beim Turbolader und Entdrosselung.
Mal eine Anmerkung eines interessierten aber auch sehr amüsierten stillen Mitlesers,
Die Diskussion erinnert mich stark an die Audi RS3 Fraktion. Da gehts auch nur um immer mehr Leistung und Drehmoment in einem Auto das nicht viel mehr kann als gerade aus zu fahren. Ausnahmen selbstverständlich ausgeschlossen. Bringt doch erst mal besagte 400 PS und 550 MN anständig auf die Straße und lernt damit um zu gehen.
Für die Ausnahme Fälle die auch bereit sind erhebliche finanzielle Mittel in die Hand zu nehmen um ihr Auto anständig fahrbar zu machen gibt es dann nahmhafte Tuner die dann ein geeignetes Gesammtpacket schnüren ich denke da hat Jürgen mehr als Recht.
Na! Du willst uns jetzt doch nicht mit den Audis vergleichen!? Fang nicht noch eine andere Diskussion über Gewicht an
. Übrigens: an die Leistung habe ich mich (leider) schon sehr gut gewöhnt und kann damit auch umgehen
.
Da ich die Leistung auf Alpenpässen und Landstrassen auch voll ausnutze, komme ich eher an die Grenze von anderen Fahrzeugkomponenten, als die des DKG. Bevor ich mich versehe, habe ich die Reifen so warm, dass das Fahrverhalten schlechter wird und ich also vom Gas muss. Bevor ich also über noch mehr Leistung nachdenke, werde ich über andere Maßnahmen nachdenken (Grüße an Isoklinker).
Aber natürlich bin ich sehr gespannt, was beim Markus an Ergebnissen herauskommt!
Grüße, Sven
Da tut sich ein interessantes Thema auf meiner Meinung nach.Hi Sven,
die Autos will ich natürlich nicht vergleichen aber das drumrum das sind die gleichen Themen immer mehr Leistung und Drehmoment aber die Fahrdynamik und Performance ist so gut wie kein Thema. 400 PS ist doch eine Ansage aber die nutzen nix wenn ich damit nur gerade aus fahren kann überspitz formuliert. Ich hatte das Vergnügen bei Mike auf dem Beifahrer Sitz einen relativ langen Stint in ADR mit zu fahren (Mike hat seine Sache übrigens ganz ordentlich gemacht) und so viel ich weiß war der auch bei Markus. Sein 35is ist ein traumhaft schönes Auto mit mehr als ausreichend Leistung. Der Schwachpunkt ist immer noch das schnelle untersteuern und dadurch im Vergleich zu anderen geringere Kurven Geschwindigkeiten schnelle Lastwechsel mag er auch nicht. Wer den Unterschied noch nie Erfahren hat weiß auch nicht das es noch deutlich besser gehen kann.
Ich meine wer sich schon im Bereich um 400 PS bewegt sollte eher über Verbesserung der Fahrdynamik nachdenken als über noch mehr Leistung. Das würde ich zumindest tun.
Gruß
Clemens
Das ist eine Frage, die jeder nur für sich selbst beantworten kann. BMW hat immerhin diesen Roadster als Basis für seine Renneinsätze gewählt, und keine Limousine.Dem kann ich mich nur anschließen, das Problem ist das Gewicht. Den Rest unterschreibe ich so auch. Wobei sich mir dennoch nicht erschließt warum man aus einem Cabrio ein Rennautos machen will. Da gäbe es durchaus bessere Basisfahrzeuge. Ich bin mit meiner Leistung zufrieden, passt absolut zum Auto und mit der Fahrwerksoptimierung von Markus fährt er auch harmonischer.
Da tut sich ein interessantes Thema auf meiner Meinung nach.
Die Frage ist hier wie auch bei der Leistung: wo fängt man an, und wo hört man auf. Ich selbst bin kein großer Freund von einem KW-V3 in einem E89, weil es das Auto permanent hart macht und damit sehr unkomfortabel auf der Landstraße. Bei einem Z4M geht man diesen Verlust eher ein, wenn er regelmäßig auf der Rennstrecke bewegt wird.
Ich denke aber, dass man mit einem entsprechend ausgerüsteten 35i auf der Nordschleife mindestens genauso schnell unterwegs sein kann wie mit einem Z4M, der auch nur dann schnell ist, wenn er heftigst überarbeitet worden ist.
(und jetzt hole ich mir schon mal)
Beim Z4M brauchst Du als Grundausstattung:Im Serien Zustand geb ich dir uneingeschränkt Recht aber einen Z4M kann man mit vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand z.B. einem guten Fahrwerk in eine andere Liga hiefen, Dann ist die NOS eher für den E89 besser geeignet als etwa der HHR oder ADR. Zudem kann man den Leistungseinsatz beim Z4M um Welten besser dosieren. Dafür ist der E89 bei weitem nicht so zickig wie der M. Wobei mein Auto eher nicht als Maßstab dienen kann den hab ich fast vollständig auf Rennstrecke umgebaut, dafür beißen sich auch die meisten GT3 die Zähne daran aus wenn der Vollgasanteil nicht übermäßig hoch ist
Hallo liebe Zetti-Freunde,
da bei meinem 35is im Frühjahr die Garantie ausläuft, nutze ich die kalten Herbstmonate, um mich über eine Optimierung zu erkundigen.
Mit großem Interesse habe bisher schon die Programme von Schmickler inklusive der hilfreichen Kommentare von Dieter verfolgt, damit ich mir einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen kann.
Neben Schmickler habe ich mich noch bei folgenden Tunern über Programme für den Z4 erkundigt:
1. Wetterauer Koblenz
- knapp 30 km von mir
- WTA1 (2349,-€): 400 PS, 560 Nm
- nur Software, keine Komponenten zwecks Thermik wie bspw. Ladeluftkühler
2. G-Power Autenzell
- sehr weit entfernt
- Bi-Tronik 5 V1 (2670,-€): 400 PS, 560 Nm
- nur Software, keine Komponenten zwecks Thermik wie bspw. Ladeluftkühler
- Gewindefahrwerk kommt für mich u.a. aufgrund meines Einsatzbereiches nicht in Frage
- Auspuffanlage ist für mich auch nicht unbedingt erforderlich, der Sound im Serienzustand kann sich durchaus sehen lassen
Zwischenfazit:
Sehr hohe Preise dafür, dass es sich jeweils lediglich um Software handelt, ohne Anpassung der Hardware. Zwar bin ich kein Fachmann, dennoch sehe ich nebst dieser Tatsache das Drehmoment von 560 Nm kritisch. Vor allem bei G-Power kommt es mir vor, als würde man hauptsächlich für das Image zahlen. Deren Hauptaugenmerk liegt wohl eher auf extremen Motorumbauten anstatt auf der Optimierung von Fahrwerk und eventuell Bremse eine Z4. Ganz getreu dem Motto "Klotzen statt Kleckern" eben.
Neulich bin ich allerdings noch auf DS Motorsport aus Siegen aufmerksam geworden.
3. DS Motorsport Siegen
- Entfernung hält sich im Rahmen
- LM420 inkl. thermischer Motorstabilisierung (3950,-€): 420 PS, 550 Nm, 0-100 km/h : 4,4 sec
- Auspuffanlage inkl. Leistungszuwachs von 8 PS (2250,-€)
- Bremse 380 mm VA mit Teflon-Satz (4200,-€)
- Stabilisatoren (695,-€)
Alle Preise sind inklusive Einbau und Tüv.
Im Prinzip wird sich hier auf eine reine Leistungssteigerung konzentriert und nicht auf eine Fahrwerksoptimierung, was der Zetti eigentlich nötig hätte, um ihn spritziger zu machen.
Besonders die angebotene DS motorsport Bremse hat mich sehr verwundert. Ich kann sie zwar nur mit der M Performance Bremse des F30 vergleichen, welche ebenfalls von Schmickler bezogen werden kann, aber diese wird sich wohl nicht verstecken müssen.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Es wird wohl eine Schmickler-Optimierung, bestehend aus Leistung, Fahrwerk und eventuell Bremse. Davon abgesehen, dass die Preise im Vergleich mehr als fair sind, vertraue ich auf die Professionalität und es sind meines Erachtens auch mehr als genug Referenzen vorhanden. Mit 80 km hält sich die anreise zum Glück auch ganz im Rahmen :) ...
Meinungen, Anregungen, Erfahrungen sind selbstverständlich erwünscht :) !
Wie sieht es aus mit HJS HD200 Zeller als Hauptkats unten, anstatt der 400 Originalen....habt ihr da was getestet?
gruß
Edelstahlkats anstatt der verbliebenen Serienkats werden keine Leistung mehr bringen. Die limitierenden Bauteile sind die Serienturbos.