Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auch der AGM-Akku gehört zu den Blei-/Säurebatterien. Letzteres ist nur in einem Glasfaservlies gebunden, statt frei in den Zellen herumzuschwappen. Dadurch wird sie mechanisch robuster, was auch Vorteile bei einer Tiefentladung hat. Geschlossen und auslaufsicher sind mittlerweile fast alle Autobatterien, bis auf die ganz einfachen mit aufschraubbaren Stopfen. Bei denen muss gelegentlich Wasser nachgefüllt werden, was der moderne Autofahrer offenbar als zu lästig empfindet. Man könnte auch positiv sagen "es kann Wasser nachgefüllt werden", denn auch die geschlossenen Akkus haben einen, wenn auch geringeren, Eloktrolytverlust, wodurch die Lebensdauer begrenzt wird. Glücklicherweise tritt meist vorher ein mechanischer Schaden ein, der zu einem Neukauf zwingtDer eigentliche Vorteil einer AGM ist, dass sie Tiefentladungen besser verdaut als Blei. Man muss auch kein Wasser nachfüllen/kontrollieren, weil es ein geschlossenes System ist. Wartungsfrei und auslaufsicher....
Schon 4 Seiten wegen ner schittrigen Batterie für 80.- Euro. Pack ne Banner rein und gut ist es!
Gruß
Frank
Auch der AGM-Akku gehört zu den Blei-/Säurebatterien. Letzteres ist nur in einem Glasfaservlies gebunden, statt frei in den Zellen herumzuschwappen. Dadurch wird sie mechanisch robuster, was auch Vorteile bei einer Tiefentladung hat. Geschlossen und auslaufsicher sind mittlerweile fast alle Autobatterien, bis auf die ganz einfachen mit aufschraubbaren Stopfen. Bei denen muss gelegentlich Wasser nachgefüllt werden, was der moderne Autofahrer offenbar als zu lästig empfindet. Man könnte auch positiv sagen "es kann Wasser nachgefüllt werden", denn auch die geschlossenen Akkus haben einen, wenn auch geringeren, Eloktrolytverlust, wodurch die Lebensdauer begrenzt wird. Glücklicherweise tritt meist vorher ein mechanischer Schaden ein, der zu einem Neukauf zwingt. Einzig auf die Kontrolle des Elektrolytstandes bezieht sich auch die irreführende Bezeichnung "wartungsfei". Alle Akkus sollten gelegentlich gereinigt werden (besonders die im Motorraum), die Anschlüsse sind auf Oxidation zu prüfen und müssen auch mal nachgearbeitet und gefettet werden und schließlich gehört auch die Kontrolle des Ladezustands zur Wartung.
Hier steht eigentlich alles drin, was wir mühsam zusammenklauben:
http://www.alpentourer.de/shop/starterbatterie/starterbatterie.html
Hi!
Seit 1 Monate habe ich eime Moll AGM batterie montiert.
http://www.amazon.de/MOLL-start-stop-plus-81070/dp/B0065RQP74
Alles Ok! Viel besser als die Bosch S5 77Ah (kein AGM).
Der M braucht deshalb eine AGM wegen der bei einer AGM Bauweise nicht benötigten Entlüftung.
Und die Entlüftung wäre bei dieser Einbauposition nur mit zusätzlichem Aufwand zu machen.
Ob man die selbst einbaut oder zum Händler fährt ist eine Frage der Bequemlichkeit. Es ist echt kein Akt, einen Akku selbst zu wechseln - kann man auch direkt auf dem Hof vom Bosch- oder sonstigen Händler machen und dann das Altteil gleich abgeben (vorher passende Schraubenschlüssel einpackenHallo zusammen,
meine Batterie ist nun auch am Ende und ich brauche für eine E86 eine neue. Kauft man die sich selber und baut sie ein und wenn dann welche und was muss ich beim Eibau beachten? Die Alternative wäre zum :) zu fahren. Ist das viel teurer und gibt es Qualitäts-, Funktionsvorteile?
Danke für die Infos, Jan
PS: Z.B. diese hier http://www.autoteiledirekt.de/bosch-1145186.html ?