Welche (leistungsfähige) Batterie?

Ganz nebenbei: mit 14Volt maximaler Ladespannung wird keine Batterie geladen.
 
Der eigentliche Vorteil einer AGM ist, dass sie Tiefentladungen besser verdaut als Blei. Man muss auch kein Wasser nachfüllen/kontrollieren, weil es ein geschlossenes System ist. Wartungsfrei und auslaufsicher....
Auch der AGM-Akku gehört zu den Blei-/Säurebatterien. Letzteres ist nur in einem Glasfaservlies gebunden, statt frei in den Zellen herumzuschwappen. Dadurch wird sie mechanisch robuster, was auch Vorteile bei einer Tiefentladung hat. Geschlossen und auslaufsicher sind mittlerweile fast alle Autobatterien, bis auf die ganz einfachen mit aufschraubbaren Stopfen. Bei denen muss gelegentlich Wasser nachgefüllt werden, was der moderne Autofahrer offenbar als zu lästig empfindet. Man könnte auch positiv sagen "es kann Wasser nachgefüllt werden", denn auch die geschlossenen Akkus haben einen, wenn auch geringeren, Eloktrolytverlust, wodurch die Lebensdauer begrenzt wird. Glücklicherweise tritt meist vorher ein mechanischer Schaden ein, der zu einem Neukauf zwingt:b. Einzig auf die Kontrolle des Elektrolytstandes bezieht sich auch die irreführende Bezeichnung "wartungsfei". Alle Akkus sollten gelegentlich gereinigt werden (besonders die im Motorraum), die Anschlüsse sind auf Oxidation zu prüfen und müssen auch mal nachgearbeitet und gefettet werden und schließlich gehört auch die Kontrolle des Ladezustands zur Wartung.:) :-)
Hier steht eigentlich alles drin, was wir mühsam zusammenklauben:
http://www.alpentourer.de/shop/starterbatterie/starterbatterie.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch der AGM-Akku gehört zu den Blei-/Säurebatterien. Letzteres ist nur in einem Glasfaservlies gebunden, statt frei in den Zellen herumzuschwappen. Dadurch wird sie mechanisch robuster, was auch Vorteile bei einer Tiefentladung hat. Geschlossen und auslaufsicher sind mittlerweile fast alle Autobatterien, bis auf die ganz einfachen mit aufschraubbaren Stopfen. Bei denen muss gelegentlich Wasser nachgefüllt werden, was der moderne Autofahrer offenbar als zu lästig empfindet. Man könnte auch positiv sagen "es kann Wasser nachgefüllt werden", denn auch die geschlossenen Akkus haben einen, wenn auch geringeren, Eloktrolytverlust, wodurch die Lebensdauer begrenzt wird. Glücklicherweise tritt meist vorher ein mechanischer Schaden ein, der zu einem Neukauf zwingt:b. Einzig auf die Kontrolle des Elektrolytstandes bezieht sich auch die irreführende Bezeichnung "wartungsfei". Alle Akkus sollten gelegentlich gereinigt werden (besonders die im Motorraum), die Anschlüsse sind auf Oxidation zu prüfen und müssen auch mal nachgearbeitet und gefettet werden und schließlich gehört auch die Kontrolle des Ladezustands zur Wartung.:) :-)
Hier steht eigentlich alles drin, was wir mühsam zusammenklauben:
http://www.alpentourer.de/shop/starterbatterie/starterbatterie.html

Das ist ein sehr, sehr schöner Link.
Baue meine Batterie aber nicht aus. Das einzige Ladegerät, das ich habe, ist meine Lichtmaschine.
Meine AGM ist jetzt vier Monate alt. Bin Samstag bei BMW - mal sehen, wie es ihr geht.
 
Wahrscheinlisch ist der Z4M sehr vielfrass.

Mit den S5, eine Jahre alt: manchmal der Motor war lang um zu starten, und manchmal kein Radio oder Bluetooth. War ok mit Ctek, aber wenn kein Ctek seit 5 Tage... Und ein Mal startet der Motor nicht!! Ich müsste die Licht, Klima, und radio ausschalten, und dann startet der Motor... War vor mein Moll.
Und ich fahre mindesten 35kms x2 wenn ich fahre.

Ich habe auf US forum gelesen dass der M ein AGM braucht, oder es könnte schwerig sein...

(Sorry für mein Deutsch...)
 
Der M braucht deshalb eine AGM wegen der bei einer AGM Bauweise nicht benötigten Entlüftung.
Und die Entlüftung wäre bei dieser Einbauposition nur mit zusätzlichem Aufwand zu machen.
 
Auch die AGM-Batterie hat eine Entgasung für den Fall, dass bei ungünstigen Betriebsbedingungen der Druck im Gehäuse ungesund ansteigt. Beim E89 hat BMW für diesen Fall auch für die seriemäßige AGM-Batterie einen Entlüftungsschlauch vorgesehen.
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=LM71&mospid=51403&btnr=61_2447&hg=61&fg=30
Wäre nicht schön, wenn die säurehaltigen Gase beim M einfach unkontrolliert ins Freie entweichen können.
 
Der M braucht deshalb eine AGM wegen der bei einer AGM Bauweise nicht benötigten Entlüftung.
Und die Entlüftung wäre bei dieser Einbauposition nur mit zusätzlichem Aufwand zu machen.

Was? Normalerweise hat der M eine AGM, richtig? Und ja, es gibt eine Entlüftungschlauch. Nicht einfach zu montieren, aber das ist OEM.

image.jpg

image.jpg
 
Er hat eine Entlüftung ab Werk ?
Ups, dann ist meine Aussage natürlich falsch, sorry.
Eine Runde Teer mit Federn :-)
 
Ja, ab werk!

(First when I removed the batterie... "Poc": it disconnected.. Impossible to see... I had to remove the metal box to see it and connect it again (see picture), lying down in the trunk! Not easy!)
 
Nicht schlecht: der Grund ist dass es sehr leicht ist: minus 16 kilos.

So nur für ein Rennenwagen? Oder wenn man viel Raum im Kofferaum braucht?

Aber... minus 16kilos hinterrad... Und vorher? Was über "Gleichgewicht"? Und nicht so einfach zu montieren.

Ausserdem, ich habe diese Odyssey batterie auf meinem R100S 1977, und alles ok!
 
Hallo zusammen,

meine Batterie ist nun auch am Ende und ich brauche für eine E86 eine neue. Kauft man die sich selber und baut sie ein und wenn dann welche und was muss ich beim Eibau beachten? Die Alternative wäre zum :) zu fahren. Ist das viel teurer und gibt es Qualitäts-, Funktionsvorteile?

Danke für die Infos, Jan

PS: Z.B. diese hier http://www.autoteiledirekt.de/bosch-1145186.html ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

meine Batterie ist nun auch am Ende und ich brauche für eine E86 eine neue. Kauft man die sich selber und baut sie ein und wenn dann welche und was muss ich beim Eibau beachten? Die Alternative wäre zum :) zu fahren. Ist das viel teurer und gibt es Qualitäts-, Funktionsvorteile?

Danke für die Infos, Jan

PS: Z.B. diese hier http://www.autoteiledirekt.de/bosch-1145186.html ?
Ob man die selbst einbaut oder zum Händler fährt ist eine Frage der Bequemlichkeit. Es ist echt kein Akt, einen Akku selbst zu wechseln - kann man auch direkt auf dem Hof vom Bosch- oder sonstigen Händler machen und dann das Altteil gleich abgeben (vorher passende Schraubenschlüssel einpacken ;) ). Außer den Kabeln (und der Entlüftung) müssen noch die Arretierungen ausgebaut werden, aber das geht jedenfalls beim E85 wirklich einfach :t

Aber: Außer beim :) :-) kostet es es nach meiner Erfahrung nichts extra, wenn man den Händler den Austausch vornehmen lässt. Und beim :) :-) ist der Aufpreis auch mäßig. Wenn Du also denkst, das "Machen lassen" ist der bessere Weg für Dich - dann lass es machen :) :-)

Wenig bequem scheint mir die Bestellung im Inet - Du musst ja Dein altes Teil noch irgendwo loswerden. Und die Händler haben, glaube ich, wenig Lust, solche Fremdteile abzunehmen …

Über die Hersteller wurde hier ja schon viel geschrieben, ist wohl ein wenig auch "Glaubenssache". Mit einem von Bosch wirst Du wohl kein grundsätzlich schlechtes Geschäft machen. So habe ich jdfs. für mich entschieden :M
 
Ich hab die letzte Batterie für den E85 2.2 bewusst im I-Net bestellt.
Ich wollte die alte behalten. Die alte Batterie steht nun in der Werkstatt und speist Radio, Verdeckpumpenumbautentestmotore.... etc.
Aber ich hatte eine Pfandrückschein um kostenfrei per Spedition die Batterie zu versenden und den Pfand zu bekommen.
Per DHL geht ein Batterrieversand ja nicht...
 
Ok, für Leute, die so umsichtig wie Du rechtzeitig einen neuen Akku bestellen und den alten noch weiterverwenden wollen gilt meine Anmerkung natürlich nicht :M
 
3 Liter 6-Zylinder, entsprechend leistungshungriger Startermotor und Winterbetrieb würde ich mit mit Ledersitzen und Sitzheizung nicht trauen. Das schreit geradezu nach negativer Ladebilanz.
Kann auf Dauer gut gehen, muss aber nicht. Ob man dann die 4kg Unterschied zu einer 77Ah Exide EA770 beim Fahren merkt ?
 
Alternativ einfach immer 5 L weniger tanken.

Ich würde bei einem Ganzjahresalltagsbetrieb auch auf eine unterdimensionierte Batterie verzichten. Absolut ärgerlich wenn man nachts irgendwo steht oder dringend zur Arbeit muss und der Wagen springt nicht an, weil man 5 Kg. sparen wollte. Ich glaube kaum, dass man die 5Kg merken wird. Wenn es um jedes Kilo geht würde ich zuerst bei den Felgen anfangen - wobei ich natürlich keine Ahnung habe wie schwer die sind ;)
 
Merkst Du denn den 6-pack Wasser im Kofferraum im Straßenverkehr?

Hochstromfähige 55er Batterie kann man gerne nehmen, nur wiegt zum Beispiel eine Optima Yellow Top mit 55Ah auch 19 Kilo und kostet das doppelte der EA770.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten