DSC-Knopf: 3-Sekunden-Zeit verkürzen?

Daniel7Zzz

Fahrer
Registriert
28 Juli 2014
Ort
Kempen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hi,

um ein paar elektronischen Helfer abzuschalten, muss der DSC-Knopf etwa 3 Sekunden lang gedrückt werden. Kann man diese Zeitspanne umkodieren, also verkürzen?

Viele Grüße,
Daniel
 
Leider nicht. Coden ist nicht mein Spezialgebiet. Aber bei mir wurde eine zweite Stufe in die Knopf kodiert, wenn ich ihn doppelt so lange drücke
 
Ich bin verwirrt. :-)

Ich fasse mal kurz zusammen, was es serienmäßig gibt. Bitte korrigieren, wenn was falsch ist!

- Knopf nicht angefasst: Alles ist an.
- Knopf 1x kurz gedrückt: Traktionskontrolle ist aus, sonst ist aber alles an
- Knopf 3 Sekunden lang gedrückt: Traktionskontrolle ist aus, ESP (DSC) ist aus. Eigentlich ist jetzt alles aus. Nur das ABS ist noch an.

Richtig soweit?

Was genau aktivierst du, wenn du den Knopf in deinem Auto doppelt so lange drückst? (Also 6 Sekunden lang?)

Daniel
 
Roman fährt einen Emmi und dort gibt's nur DSC an oder aus. Er bezieht sich auf den sog. M-Track Mode, welcher wohl so ähnlich funktioniert wie DTC on beim $AG Zett.

Gruß,

Björn
 
Hat sonst jemand ne Idee, ob man die Zeitspanne kodieren kann?

Und gibt's Möglichkeiten (Tuner?) das DSC umzuprogrammieren? Also dass es nicht ganz so restriktiv ist, besonders was die Motorleistungsrestriktion angeht. Gibt's da Leute, die irgendetwas interessantes daran gemacht haben?

Daniel
 
Spannend währe es (aus meiner Sicht) wenn man die DSC off (DTC on) Stufe automatisch aktivieren könnte. Damit kann ich ganz gut leben. Dann wäre auch das Problem mit der Motorleistungsrestriktion so nicht vorhanden. Die Regelung ist teilweise viel zu stark. Gerade wenn man z.B. mal schnell vom Fleck muss, um sich in den Verkehr einzufädeln und man erwischt etwas zu viel Gas, dann regelt das DSC eine gefühlte Ewigkeit die Motorleistung runter und ich komm garnicht vom Fleck.
 
Hi,

hab mich die letzte Zeit mal etwas in Elektrotechnik und Microcontroller (Arduino) eingearbeitet und etwas gebastelt. :) :-)

Ist jetzt eine kleine Box geworden, die den DSC-Knopf abfragt und neu interpretiert ans DSC-Steuergerät Signale weiter gibt.

Wenn ich jetzt auf den Knopf drücke, geht der pro kurzem Tastendruck durch die Programme: DSC an -> DTC-Modus -> Alles aus -> DSC an... Nie wieder 3 Sekunden lang auf dem Knoppes drücken. Was für eine Erleichterung. :D

Zusatzfunktion: Die Box merkt sich das zuletzt gewählte Programm und stellt dieses nach dem nächsten Start wieder ein.
Also beim Trackday morgens ein mal DSC ausschalten und den Tag ohne rumgurken. Abends den DTC-Modus aktivieren und die nächste Zeit freuen, dass DTC dauerhaft aktiviert ist. Geht der Wagen in fremde Hände: Setup starten und das serienmäßige Verhalten aktivieren. Setup wird auch über den einen DSC-Knopf aktiviert und über Blink-Codes über die DSC-Lampe wird dann der Status angezeigt. Ja, ich hatte Spaß an der Software-Entwicklung. :D

Es gibt noch ein paar weitere Einstellungen (auch die Idee von Benster, dass einfach immer DTC nach dem Motorstart aktiviert wird). Mal gucken was im Alltag am meisten Sinn macht. :) :-)

Hat auf jeden Fall Spaß gemacht das Teil zu entwickeln. Auch wenn ich mir von meiner Freundin einige Sprüche anhören musste. "Eh. Wozu machst du das jetzt noch mal? Damit du drei Sekunden während der Fahrt sparst?" :D

Falls jemand auf die Idee kommt auch sowas zu basteln: Wenn der DSC-Knopf gedrückt ist, liegen da 12V an. Also Vorsicht bei 5V-Eingängen.

Danke für's Zuhören! ;)

Daniel

DSC06595.jpg
DSC06606.jpg
DSC06616.jpg
 
Hi!

Danke :) :-)

Wegen eines Nachbaus hab ich auch eine Anfrage per PN bekommen. Freut mich, dass das tatsächlich ein Problem ist, das nicht nur ich gelöst haben möchte. :) :-)

Generell setz' ich mich gerne noch mal mit dem Lötkolben dran.

So wirklich Sinn macht das in dieser Form aber weniger.

Das Problem ist, dass ich auf dem Gebiet wirklich Laie bin. Das heißt:

- Löten... Es funktioniert. Es sieht nicht schön aus und ich weiß nicht wie lange es funktionieren wird. ;)

- Die Schaltung funktioniert, theoretisch habe ich auch darauf geachtet, dass alles KFZ-Boardnetz-tauglich ist, aber ob das in der Praxis auch so ist, ist ein anderes Thema. Also ob ich z. B. besser hätte Widerstand x statt y nehmen sollen. Kennt sich da jemand aus? :) :-)

- Das wichtigste: Das DSC-Steuergerät. Wenn ich mein DSC-Steuergerät frittiere, kann ich mit den Konsequenzen leben. Ein Defekt an einem anderen Auto fänd ich schon... nicht ganz so gut. ;)

Die Materialkosten sind auch nicht zu vernachlässigen. Gerade Teile wie das Gehäuse und der Arduino ansich sind nicht so ohne. Bei dem "Prototyp" von mir sind Teile im Wert von etwa 50 Euro verbaut. Wäre das nicht als Prototyp gestaltet, würden die Materialkosten wahrscheinlich eher bei 5-10 Euro liegen.

Es ist also schon fraglich, ob das Sinn macht. :) :-)

Was ich aber auf jeden Fall auch machen kann ist, den Schaltplan und den Quellcode (nachdem ich den ein bisschen aufgeräumt hab :D ) hochzuladen.

Daniel
 
Evtl. haben wir ja nen Elektrospezi unter uns, vor gefühlten 100 Jahren hatten wir in nem anderen Autoforum mal ein ähnliches Projekt, ging um saubere Mittelkonsolenausleuchtung und am Ende wurden da sogar passende Platinen geäzt usw, war dann ein tolles Ergebnis
 
Das wäre 'ne ziemlich coole Sache. Hab auch mal rumgeschaut. Man kann sich z. B. bei Fritzing.org Platinen machen lassen, die kosten bei geringer Stückzahl 20 Euro / Stück. Wenn jemand selber ein paar zu Hause ätzend kann, wäre das natürlich richtig cool.

Daniel
 
Das wäre 'ne ziemlich coole Sache. Hab auch mal rumgeschaut. Man kann sich z. B. bei Fritzing.org Platinen machen lassen, die kosten bei geringer Stückzahl 20 Euro / Stück. Wenn jemand selber ein paar zu Hause ätzend kann, wäre das natürlich richtig cool.

Daniel

Es bräuchte eben wen der deine Konstruktion mal auf Herz & Nieren durchprüft - idealerweise Jemand ausm Forum der den Z4-Bezug hat und weiß worum es geht :)
 
Coole Sache, richtig Spannend wäre es wenn man die Eingreifschwellwerte noch ändern könnte? ;)
 
Das ist leider eine ganz andere Baustelle. Die Box von mir kann nicht mehr als den DSC-Knopf für dich drücken. Quasi wie ein dressiertes Äffchen. :D

Geänderte Schwellwerte und andere Optionen (z. B. dass die das DSC die Motordrossellung bleiben lässt) kann man wohl teilweise kodieren. Wahrscheinlich ginge auch noch mehr mit einer Software-Anpassung des DSC-Steuergeräts. Durch Manipulation der Messsensorenwerte vom DSC-Steuergerät könnte man dahingehend sicher auch was machen, aber das halte ich für einen falschen und sehr risikoreichen Weg, dem ich nicht nachgehen werde.

Zum Thema Kodierung bin ich vor ein paar Wochen über ein paar Threads aus einem amerikanischen M3-Forum gestolpert: http://www.m3forum.net/m3forum/showthread.php?t=464836
Hab mich selber noch nicht weiter damit beschäftigt. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es zwei Generationen von DSC-Steuergeräten und du müsstest mit deinem SI die Neuere haben. Damit ist mehr als mit dem alten Steuergerät möglich. Aber lies dir das Thema einfach mal selber durch... Wenn du mehr weißt, sag Bescheid. Interessiert mich auch sehr, will nur nicht an 5 Baustellen gleichzeitig arbeiten.

Daniel
 
Hallo Daniel,

werd mir das heute Abend mal in Ruhe zu gemüte führen, danke schon mal für deine ausführliche Antwort... Mir geht es ja darum das das DSC einfach ein wenig mehr Spaß / Freiraum lässt aber man im Hinterkopf noch immer diesen "letzten" Rettungsanker hat... ;)
 
Dafür gibt es doch den DTC-Modus - zumindest beim VFL. Hier wird doch die Motorleistung nicht bzw. kaum noch gedrosselt und das DSC agiert mit deutlich erhöhter Eingriffsschwelle.
 
Zurück
Oben Unten