Hi!
Danke
Wegen eines Nachbaus hab ich auch eine Anfrage per PN bekommen. Freut mich, dass das tatsächlich ein Problem ist, das nicht nur ich gelöst haben möchte.
Generell setz' ich mich gerne noch mal mit dem Lötkolben dran.
So wirklich Sinn macht das in dieser Form aber weniger.
Das Problem ist, dass ich auf dem Gebiet wirklich Laie bin. Das heißt:
- Löten... Es funktioniert. Es sieht nicht schön aus und ich weiß nicht wie lange es funktionieren wird.
- Die Schaltung funktioniert, theoretisch habe ich auch darauf geachtet, dass alles KFZ-Boardnetz-tauglich ist, aber ob das in der Praxis auch so ist, ist ein anderes Thema. Also ob ich z. B. besser hätte Widerstand x statt y nehmen sollen. Kennt sich da jemand aus?
- Das wichtigste: Das DSC-Steuergerät. Wenn ich mein DSC-Steuergerät frittiere, kann ich mit den Konsequenzen leben. Ein Defekt an einem anderen Auto fänd ich schon... nicht ganz so gut.
Die Materialkosten sind auch nicht zu vernachlässigen. Gerade Teile wie das Gehäuse und der Arduino ansich sind nicht so ohne. Bei dem "Prototyp" von mir sind Teile im Wert von etwa 50 Euro verbaut. Wäre das nicht als Prototyp gestaltet, würden die Materialkosten wahrscheinlich eher bei 5-10 Euro liegen.
Es ist also schon fraglich, ob das Sinn macht.
Was ich aber auf jeden Fall auch machen kann ist, den Schaltplan und den Quellcode (nachdem ich den ein bisschen aufgeräumt hab

) hochzuladen.
Daniel