Vorstellung und Frage zum Radio

Sed

Testfahrer
Registriert
18 Januar 2015
Ort
84559
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Schönen guten Tag, erstmal.
Letzten Freitag hab ich mir ein 3.0er QP mit italienischen Wurzeln aus Österreich geholt. Saphirschwarz mit hellem Leder, Sonderausstattung quasi nicht vorhanden, im Gegenteil, es fehlt sogar die Sitzheizung. Ein sehr schönes Auto, das mich bis jetzt rundum zufrieden stellt und mir sehr viel Freude bereitet. Das Auto käme angeblich aus 1. Hand mit nur 52.000 km, wäre scheckheftgepflegt und ein reines Sommerfahrzeug. Deutscher TÜV wurde 1 Tag vor Abholung gemacht und im Zuge der Ausstellung eines Überführungskennzeichens auch deutsche Papiere ausgestellt. Wenn man das Auto sieht ist man auch gewillt das alles zu glauben. Es sind am ganzen Auto nur mit akribischer Suche minimalste Gebrauchsspuren zu erkennen. Alles wirkt solide, nichts klappert oder deutet auf Fahrwerksverschleiß hin. Die satte und sichere Straßenlage und der agile Motor sorgen uneingeschränkt für gute Laune.
Der Preis von 13.500,- € geht für mich auf alle Fälle völlig in Ordnung, hätten vegleichbare angebote Privater Verkäufer doch die doppelte bis dreifache Laufleistung und bei Weitem nicht den hervorragenden Pflegezustand gehabt. Kann es sein, dass das Auto in der Wintersaison günstiger zu bekommen ist oder steckt das Z4 QP preislich vollends in der abwärtsspirale?

Jetzt aber zur 1. meiner eigentlichen Fragen: Wenn ich die Vorzüge eines Professional-Radios genießen möchte, reicht dann der einfache Austausch oder ist das Radio nur das Bedienteil von Hardware, die dann immer noch fehlen würde? Mir geht es darum Musik kabellos abspielen zu können. Wenn damit auch eine Freisprecheinrichtung verbunden wäre, wäre das ideal.

Frage 2, nur nebenbei: vor dem Kauf wollte ich mich etwas schlau machen und habe festgestellt, dass allerorts auf ZWIKI verwiesen wird. Gibt es diese Seite nicht mehr oder funktioniert sie nur bei mir nicht?

Anmerken möchte ich noch, dass das Fehlen einer Differentialsperre sich störend auf den, ansonsten großen, Fahrspaß auswirkt.

So long...
es werden sicher noch mehr Fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und willkommen bei den Z-Verrückten.

Kann es sein, dass das Auto in der Wintersaison günstiger zu bekommen ist oder steckt das Z4 QP preislich vollends in der abwärtsspirale?
Angebot und Nachfrage. Aber in der Regel erleben Autos mit dem Alter halt auch einen Preisverfall. Sommer/Winter dürfte wohl eher bei den Roadstern zutreffen (?!)

Anmerken möchte ich noch, dass das Fehlen einer Differentialsperre sich störend auf den, ansonsten großen, Fahrspaß auswirkt.
Ich weiß nicht was oder wie du bisher gefahren bist und welche automobilen Erfahrungen du hast. Aber dass der Fahrspaß wegen fehlender Sperre getrübt sein soll, kann ich zu 98% nicht nachvollziehen.
 
Ich weiß nicht was oder wie du bisher gefahren bist und welche automobilen Erfahrungen du hast. Aber dass der Fahrspaß wegen fehlender Sperre getrübt sein soll, kann ich zu 98% nicht nachvollziehen.

Bin ein paar Jahre einen '05er Mustang mit 305 PS gefahren, bei dem mir die Sperre schon immer wieder mal Spaß beim Rutschen gemacht hat. Ich bin kein Lizenz-Fahrer auf der Jagd nach 10tel-Sekunden und auch kein fahrerisches Ausnahmetalent, weshalb ich mich auf langsames Beschleunigungsrutschen in relativ engen Kurven beschränke. Ich war mal in der glücklichen Position eine Zeit lang ein umgebautes Z3 QP fahren zu dürfen. Das war mal das Pacecar für den Porsche-GT3-Cup. Abgespeckte Version mit 540 PS und bretthartem Fahrwerk. Das Ganze mit Straßenzulassung. Ein absolut irres Auto, das mit etwas Übung auch längere Drifts in nicht ganz so engen Kurven zuließ.
Noch mal zum Mustang: ein in meinen Augen unterbewertetes Fahrzeug, das trotz billgster Herstellung zum Spaßauto taugt und auch absolut zuverlässig funktioniert. Hätte mir vielleicht auch wieder einen gekauft, wenn sie unverständlicherweise nicht so wertstabil wären. Das Auto kostete 2007 umgerechnet nicht mal 19.000,- € und steht jetzt mit dem Z4 QP auf gleichem Niveau. Diesen Vergleich kann der Mustang nicht gewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Sonderausstattung quasi nicht vorhanden...der agile Motor sorgen uneingeschränkt für gute Laune.
Der Preis von 13.500,- € geht für mich auf alle Fälle völlig in Ordnung, ...oder steckt das Z4 QP preislich vollends in der abwärtsspirale?

Hallo und Tach erstmal, willkommen in der Runde,
gratuliere erstmal zum Kauf, wenn so top gepflegt und wenig gelaufen hat ist der Preis sicher OK.
zu deinen technischen Fragen halte ich mich raus, bin selber noch neu hier (QP im Besitz seit Mitte Dez/14, wartet auf Frühjahr...:rolleyes:)
Die Frage zum Preis und der Entwicklung - beim Z4 handelt es sich um ein Spaßauto - ohne wenn und aber. Und die meisten wollen den Spaß mit ein paar Extras, für mich waren z.B. M-Sitze ein muss (geht den meisten hier so), dazu Lenkrad mit Multifunktion und diverses anderes - das kostet natürlich und die Verkäufer lassen sich diese Wünsche bezahlen. Bei vielen anderen "KFZ" ist das Angebot riesig und du kannst auswählen, dann werden die Extras nicht bezahlt. Das QP kriegste nicht mehr und daraus entwickelt sich der Preis - wenn du 2 Interessenten hast, hast du kein Problem als Verkäufer, wenn du Zeit hast hast du ebenfalls kein Problem - irgendwann kommt ein neuer "Spaß haben will Z4QP" - Käufer. Und magere Ausstattung verkauft sich dann halt auch über den Preis - und zwar nach unten;).
Nach meiner Meinung ist aber das wichtigste eine gute Technische Substanz, denn Rest kannste jetzt basteln, Wunschliste geht ja schon los: neues Radio, Diffsperre, dann kommt demnächst noch vielleicht ein tieferes Fahrwerk, schönere Felgen, (17er sind doch recht klein...:p :P), Freisprechanlage usw. ... Nimm also die 8.000 Euro die du gespart hast - und ab in die Bastelwerkstatt deines Vertrauens -
Hallo MINOTAURUS - ich hab basteln gesagt...
viele grüsse und viel Spass Quertreiber, (draussen schneits, immer noch kein Frühjahr
smiley_emoticons_frown.gif
)
 
Hallo @Sed ! Glückwunsch zum Zetti und viel Spaß damit.

...
Jetzt aber zur 1. meiner eigentlichen Fragen: Wenn ich die Vorzüge eines Professional-Radios genießen möchte, reicht dann der einfache Austausch oder ist das Radio nur das Bedienteil von Hardware, die dann immer noch fehlen würde? Mir geht es darum Musik kabellos abspielen zu können. Wenn damit auch eine Freisprecheinrichtung verbunden wäre, wäre das ideal. ...

Ein "echtes" Professional-Radio gab es meiner Erinnerung nach in den E85/86 gar nicht. Selbst beim Navi. Prof. ist immer nur ein "Business"-Radio (zum Produktionsende hin wohl teilweise mit erweiterter Ausstattung) verbaut worden. Zumindest konnte ich das so bisher nur den Preislisten und den Erfahrungsberichten hier entnehmen.

Wenn du keinen Komplettumbau vornehmen möchtest, sondern lediglich Musik-Stream und eine "Freisprechanlage" benötigst, wäre wohl ein Interface (z.B. Zemex V3.1) für dich eine kostengünstigere Alternative. Musikstream läuft (zumindest mit iPhone 5 und 6); zur FSE kann ich dir leider keine Auskunft geben, da ich nur ein V3 und die Original-BT-FSE habe.

... Anmerken möchte ich noch, dass das Fehlen einer Differentialsperre sich störend auf den, ansonsten großen, Fahrspaß auswirkt. ...

Hierzu gibt es ein paar Themen im Forum. Ich selbst habe auch erst vor Kurzem eine Quaife-Sperre nachrüsten lassen. Allerdings weniger zum Driften, sondern zur Erhöhung der Wintertauglichkeit (mehr Traktion bzw. kein übermäßiges Abwürgen der Leistung durch ASC/DSC).

Hier wäre z.B. eines dieser Themen:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/differentialsperre-und-kürzeres-differential.96438/

... Kann es sein, dass das Auto in der Wintersaison günstiger zu bekommen ist oder steckt das Z4 QP preislich vollends in der abwärtsspirale? ...

Vade retro satana! :roflmao:

Mit solchen Äußerungen wirst du hier, insbesondere bei den Coupé (oder gar //M-Fahrern) auf keine allzu große Gegenliebe stoßen. :w
 
... dann kommt demnächst noch vielleicht ein tieferes Fahrwerk, schönere Felgen, (17er sind doch recht klein...:p :P), ...
Tiefer ist natürlich immer schicker aber ich weiß nicht ob ich das Fahrwerk ändern möchte, weil ich mir nicht vorstellen kann es spürbar verbessern zu können. Ich würde nur ungern der optik wegen eine Verschlimmbesserung vornehmen. Mit 1,94m und ungelenkigen 110 kg fülle ich ihn übrigens gerade so aus und das Ein- und Aussteigen haben etwas Übung erfordert um nicht angestrengt zu wirken. Das Risiko diesen Prozess weiter zu verkomplizieren möchte ich lieber nicht eingehen.
Derzeit, glaube ich, sind 225/45R17 montiert. Etwas größer würde mir schon gefallen nur stelle ich mir auch hier die Frage nach den Auswirkungen. Grip, zum Kurvenräubern, hat er ausreichend, was als Grund für breitere Sohlen also ausfällt. In wie weit benachteiligen ihn dann breitere Reifen? Das selbe gilt für größere Felgen. Steigen die ungefederten Massen nachteilig oder ergibt sich ein Fahrwerksnachteil durch die fehlende Eigendämpfung des niedrigeren Reifenquerschitts?
Vermutlich sind die Nachteile nicht so groß, wissen würd ich es aber schon gern.
 
Den Unterschied zwischen 17"-Standardbereifung und 18"-Mischbereifung habe ich bei meinem Roadster deutlich bemerkt. Eingangs habe ich von 17"-RFT auf 18" mit ebenso RFT gewechselt. Traktion/Grip stieg merklich an, in Kurven wurde er etwas direkter, jedoch wurde der Komfort (Serien-FW) ebenso deutlich reduziert. Und auch die Spritzigkeit ging mit den 18" spürbar "verloren". Gerade die letzten beiden Aspekte wurde mir noch einmal verdeutlicht als ich auf 17"-Non-RFT-Winterräder gewechselt habe.

Da ich zwischenzeitlich die Quaife drin habe, überlege ich derzeit, ob ich nicht wieder auf 17" zurückrüste - Reifen (non-RFT) müsste ich so oder so neu kaufen. Aber für mich hätten die 18" nur noch einen optischen Vorteil, jedoch weiterhin die Nachteile der Komfort- und Dynamikeinbußen.
 
Oje, so etwas habe ich befürchtet. Schade, aber demnach hat sich eine andere Bereifung für mich erledigt. Danke, keule jr., für die prompte und ergiebige Antwort.
 
Bedenke aber bitte, dass das meine subjektiven Einschätzungen und Erfahrungen sind.

Andere haben da sicherlich eine andere und gleichermaßen berechtigte Auffassung. Ich bin aber halt Alltagsnutzer und muss auch hin und wieder längere Strecken fahren. Da lege ich dann lieber etwas mehr Wert auf Komfort denn Sportlichkeit. Auf Zehnteljagd bin ich jedenfalls nicht.

Allerdings muss ich auch deutlich sagen, dass meine Tendenz zurück zu den 17" im Wesentlichen davon gestützt wird, dass ich keine allzu großen Traktionsprobleme mehr bei Nässe zu befürchten habe. Ohne die Quaife-Sperre würde ich wohl eher bei den 18" bleiben und diese mit non-RFT ausrüsten lassen. Das bringt sicherlich auch einiges an Komfortgewinn und reduziert zumindest etwas die Massen (im Vergleich zu den Bridgestone-Reifen).

Sind aber wie gesagt auch erst einmal bloße Überlegungen bei mir. Ich werde jedenfalls erst einmal testweise meine "alten" 17" mit RFT beim nächsten Wechsel draufmachen und dies testen. Vielleicht treffe ich danach doch eine andere Entscheidung. ;)
 
Alles klar. Ich habe aber genau diese Folgen befürchtet, weshalb das auch alles plausibel klingt.
Ich war gerade auf der Quaife-Seite und habe festgestellt, dass dort eine "parts"- und eine "fitted"-version angeboten wird mit einem Preisunterschied von etwa 530,- €. Wie ist das zu verstehen? Einmal mit Gehäuse fertig montiert und einmal nur Ausrgleichsräder, Kegel- und Tellerrad und die Sperre, wie auch immer diese aussehen mag? Am differential arbeiten ist eine interessante Arbeit, die ich mir u.U. noch zutrauen würde. Passen allerdings die Spiele nicht hat man nur Ärger mit dem musikalischen Dauergast.
Verstehe ich das Angebot so richtig?
 
Zu den Quaife-Angeboten kann ich dir leider keine Auskunft geben. Ich habe mich nie damit auseinandergesetzt, sondern allein (Komplett-) Angebote von deutschen Anbietern in Betracht gezogen. Denn der Einbau hätte meine Fähigkeiten ohnehin bei Weitem überstiegen. :oops: Und soweit ich es mitbekommen habe, würde ein falsch eingestelltes Flankenspiel wohl früher oder später nicht nur für Musik, sondern für einen "Schlussknall" sorgen. :eek: :o

Wenn du dazu allerdings (nicht technische) Fragen hast, können wir das gerne auch per "Unterhaltung" fortführen. ;) Ansonsten gab es im entsprechenden Thema auch ein paar sehr sachkundige Leute im Hinblick auf die technischen Aspekte. :thumbsup:
 
Schönen guten Tag, erstmal.
Letzten Freitag hab ich mir ein 3.0er QP mit italienischen Wurzeln aus Österreich geholt. Saphirschwarz mit hellem Leder, Sonderausstattung quasi nicht vorhanden, im Gegenteil, es fehlt sogar die Sitzheizung. Ein sehr schönes Auto, das mich bis jetzt rundum zufrieden stellt und mir sehr viel Freude bereitet. Das Auto käme angeblich aus 1. Hand mit nur 52.000 km, wäre scheckheftgepflegt und ein reines Sommerfahrzeug. Deutscher TÜV wurde 1 Tag vor Abholung gemacht und im Zuge der Ausstellung eines Überführungskennzeichens auch deutsche Papiere ausgestellt. Wenn man das Auto sieht ist man auch gewillt das alles zu glauben. Es sind am ganzen Auto nur mit akribischer Suche minimalste Gebrauchsspuren zu erkennen. Alles wirkt solide, nichts klappert oder deutet auf Fahrwerksverschleiß hin. Die satte und sichere Straßenlage und der agile Motor sorgen uneingeschränkt für gute Laune.
Der Preis von 13.500,- € geht für mich auf alle Fälle völlig in Ordnung, hätten vegleichbare angebote Privater Verkäufer doch die doppelte bis dreifache Laufleistung und bei Weitem nicht den hervorragenden Pflegezustand gehabt. Kann es sein, dass das Auto in der Wintersaison günstiger zu bekommen ist oder steckt das Z4 QP preislich vollends in der abwärtsspirale?

Jetzt aber zur 1. meiner eigentlichen Fragen: Wenn ich die Vorzüge eines Professional-Radios genießen möchte, reicht dann der einfache Austausch oder ist das Radio nur das Bedienteil von Hardware, die dann immer noch fehlen würde? Mir geht es darum Musik kabellos abspielen zu können. Wenn damit auch eine Freisprecheinrichtung verbunden wäre, wäre das ideal.

Frage 2, nur nebenbei: vor dem Kauf wollte ich mich etwas schlau machen und habe festgestellt, dass allerorts auf ZWIKI verwiesen wird. Gibt es diese Seite nicht mehr oder funktioniert sie nur bei mir nicht?

Anmerken möchte ich noch, dass das Fehlen einer Differentialsperre sich störend auf den, ansonsten großen, Fahrspaß auswirkt.

So long...
es werden sicher noch mehr Fragen.

Willkommen und viel Spaß mit deinem Coupe :thumbsup:

Abwärtsspirale :D Ok, Preis gut und Km Laufleistung auch :whistle:
Aber eben ein Italiener ohne Sonderausstattung... :confused:
Helft mir Jungs ;)
Neupreis nackig war € 41.500,-- meiner kostete irgendwas um € 56.000,-- ! Da hast du deine Preisdifferenz :sneaky:
 
Zurück
Oben Unten