Z4 3.0i vs. TT 2.0TFSI??

Ja, der M6 ist schon ein feines Wägelchen. Schade, dass er so schwer ist. Längsdynamisch kann ich soeben mithalten.
Aber sobald es kurvig wird kann er seine 2 Tonnen nicht mehr kaschieren :-)
 
ich kenn den Motor nur vom M5, aber das nimmt sich ja nicht viel. Besagter M5 ist auf 600PS gechipt. Und da gibt es eigentlich so gut wie keine Gegner mehr für. Der letzte der es versucht hat, war ein 991 GT3. Der hat den ca. für 3 Sekunden geärgert. Eine, um das Turboloch zu stopfen und zwei, um ihn einzuholen.

Aber ein Sportwagen ist das auch nicht
 
Die Autos ala M5 oder M6 sind schon eine feine Sache, aber als richtige Landstrassenräuber gibt es besseres :D für mich muss ein Wagen vor allem richtig um die Kurve gehen. Bei dem Porsche haben mich aber vor allem und neben der brachialen Beschleunigung die unheimlich hochen Kurvengeschwindigkeiten und das sehr gute Fahrgeführ beeindruck. In meinem Z4 habe ich lange nicht so viel Feedback :( im Porsche konnte man sich viel feinfühliger/präziser an den Grenzbereich herantasten, lag aber evtl. auch an dem 4-Radantrieb. Naja, ich mag meinen Z4 trotzdem sehr gerne :) :-)
 
Wenn ich diese Daten alle lesen wundert es mich das die moderneren Roadster (Z4/TT ) sich nicht sehr vom alten Z3 3.0'absetzen können.

Wahrscheinlich im realen Fahrbetrieb fast gleichstand wäre.
Also nicht wirklich einfach so dahin fahren könnten.....je nach Fahrer.
 
Wenn ich diese Daten alle lesen wundert es mich das die moderneren Roadster (Z4/TT ) sich nicht sehr vom alten Z3 3.0'absetzen können.

Wahrscheinlich im realen Fahrbetrieb fast gleichstand wäre.
Also nicht wirklich einfach so dahin fahren könnten.....je nach Fahrer.

Genau so ist es eben nicht mehr. Bisher war kein großer Unterschied zwischen Z3 und Z4 und Z4 E89 und "altem TT" - auch schon bedingt durch das Gewicht. Der neue TT braucht mit ähnlichem Gewicht des Z3 und gleicher PS-Zahl ca. 4 Sekunden weniger auf 200. Das finde ich schon ordentlich.
 
Also wenn die Leistungsdaten fast identisch sind, dann kann das nicht hinkommen. Um 4 Sekunden bis 200 rauszufahren (das sind mal locker mind. 20 Fahrzeuglängen) braucht es mind. 20% mehr Leistung.
 
Genau so ist es eben nicht mehr. Bisher war kein großer Unterschied zwischen Z3 und Z4 und Z4 E89 und "altem TT" - auch schon bedingt durch das Gewicht. Der neue TT braucht mit ähnlichem Gewicht des Z3 und gleicher PS-Zahl ca. 4 Sekunden weniger auf 200. Das finde ich schon ordentlich.

Hallo
Wo kommst du auf 4 Sekunden ? Woher hast du die Daten ?
 
ich kenn den Motor nur vom M5, aber das nimmt sich ja nicht viel. Besagter M5 ist auf 600PS gechipt. Und da gibt es eigentlich so gut wie keine Gegner mehr für. Der letzte der es versucht hat, war ein 991 GT3. Der hat den ca. für 3 Sekunden geärgert. Eine, um das Turboloch zu stopfen und zwei, um ihn einzuholen.

Aber ein Sportwagen ist das auch nicht

Naja, das möchte ich sehen... so locker dürfte das eher nicht gehen. Es sei denn, der GT3 war in einem falschen Gang unterwegs.
600 PS sind zwar nicht wenig, aber doch VIEL zu wenig um eine deutliche Überlegenheit gegenüber dem 475 PS starken GT3 zu haben. Da wird es -wenn überhaupt- sehr sehr zäh...

Gegen den 991er Turbo ist momentan von 0-200 km/h kaum ein Kraut gewachsen. Der baut von 0 bis 200 km/h sicher ca. 100 m Vorspruch auf einen 600 PS 2t-Boliden auf (ca. 2s). Das ist ja eigentlich auch nicht viel und hat nichts mit "Davonfahren" zu tun...
 
Der neue TT wurde mit 22,8 Sec. bis 200 getestet, der Z3 3.0i mit ca. 26-27 Sekunden bis 200. Und ja, sowas kann bei gleicher Motorleistung eben anscheinend doch davon kommen, dass der Turbo 380NM hat und die über ein sehr breites Drehzahlspektrum abgibt. Wenn der dann noch etwas nach oben streut sinds vielleicht 390 NM und damit über 20% mehr Drehmoment als der Sauger. Deswegen sag ich ja PS ist nicht gleich PS. Dass die Turbos (ob mans mag oder nicht) den Saugern davon fahren ist ja schon länger bekannt. Der neue TT braucht (mit Quattro) 5,3 Sekunden bis 100 - das war früher mit 230 PS bei dem Gewicht auch undenkbar.

Deswegen hab ich eben auch hier gepostet, weil ich das beeindruckend finde. Der neue TT 2.0 kommt auf eine Sekunde an die 200er Zeit vom TTS mit 272 PS. Auch die Autoblöd war von den Daten beeindruckt.
 
Und ja, sowas kann bei gleicher Motorleistung eben anscheinend doch davon kommen...
Viel mehr spielen andere Faktoren rein. Wie ist die Übersetzung in welchen Bereich ausgelegt. Bekommt man die Leistung auf die Strasse. Elektronisch gesteuert oder unterstützt funktioniert das meist besser als ohne. Das Leistungsgewicht und der cw-Wert spielt ebenso mit rein. Ich denke es ist zu einfach es nur am Drehmoment festzulegen. Ich sehe es ja an meinem Alttagsdiesel. Super Drehmomentkurve aber... Der ist dafür ausgelegt für seine Verhältnisse zügig auf ca. 200km/h zu kommen. Darüber hinaus passiert nicht mehr viel und es wird zäh.
 
Der neue TT wurde mit 22,8 Sec. bis 200 getestet, der Z3 3.0i mit ca. 26-27 Sekunden bis 200. Und ja, sowas kann bei gleicher Motorleistung eben anscheinend doch davon kommen, dass der Turbo 380NM hat und die über ein sehr breites Drehzahlspektrum abgibt. Wenn der dann noch etwas nach oben streut sinds vielleicht 390 NM und damit über 20% mehr Drehmoment als der Sauger. Deswegen sag ich ja PS ist nicht gleich PS. Dass die Turbos (ob mans mag oder nicht) den Saugern davon fahren ist ja schon länger bekannt. Der neue TT braucht (mit Quattro) 5,3 Sekunden bis 100 - das war früher mit 230 PS bei dem Gewicht auch undenkbar.

Deswegen hab ich eben auch hier gepostet, weil ich das beeindruckend finde. Der neue TT 2.0 kommt auf eine Sekunde an die 200er Zeit vom TTS mit 272 PS. Auch die Autoblöd war von den Daten beeindruckt.

Das kann der mit 230PS und 380Nm gar nicht schaffen. Mein Megane hat 310PS und 420Nm und der braucht noch ca 5,4-5,6 Sekunden für 0-100. Vor dem Chip hatte der 265PS und 360Nm und damit hat der 6,4s auf 100 gebraucht. Solche Beschleunigungswerte sind mit der angegebenen Leistung des TT gar nicht möglich. Auch nicht mit Turbo
 
Leute, es kommt doch nicht nur auf die Werte auf dem Papier an. In Betracht ziehen muss man:
- Aerodynamik (gerade bis 200 km/h)
- wie lang liegt die PS-Leistung wie hoch an? (siehe: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/e89-chiptuning.85018/)
- wie lang liegt die Nm-Leistung wie hoch an?
- ungefederte Masse
- Getriebetechnologie (Übersetzung, Doppelkupplung)
- Turbotechnik (Ladeverzögerung zwischen Schaltvorgängen)
- Umwelteinflüsse (Rücken- oder Gegenwind)

Es gibt noch viele andere Indikatoren. Für mich zählt allerdings nicht die Zeit, die das Auto auf gerader Strecke für eine Entfernung braucht, sondern wie gut es sich auch auf der Rennstrecke schlägt. Und hier muss man zwischen PS-starker Luxuslimousine und "Sportwagen" unterscheiden.
 
Es gibt noch viele andere Indikatoren. Für mich zählt allerdings nicht die Zeit, die das Auto auf gerader Strecke für eine Entfernung braucht, sondern wie gut es sich auch auf der Rennstrecke schlägt. Und hier muss man zwischen PS-starker Luxuslimousine und "Sportwagen" unterscheiden.

Von daher finde ich auch immer die Tests auf dem kleinen HHR interessant. Stupide drauflatschen geradeaus kann schließlich jeder. Und wenn der Bolide dann noch Allrad und Launch-Control hat ...
 
Das kann der mit 230PS und 380Nm gar nicht schaffen. Mein Megane hat 310PS und 420Nm und der braucht noch ca 5,4-5,6 Sekunden für 0-100. Vor dem Chip hatte der 265PS und 360Nm und damit hat der 6,4s auf 100 gebraucht. Solche Beschleunigungswerte sind mit der angegebenen Leistung des TT gar nicht möglich. Auch nicht mit Turbo

Der TT mit Handschaltung und Frontantrieb braucht auch 6 Sekunden laut Werk...das sind dann mal eben 0,7 Sekunden wegen Quattro und DSG. Deswegen hab ich ja den Post gestartet, weil ich die Werte herausragend finde.

Mal schauen, wie er in anderen Tests abschneidet. Mir gings auch garnicht um Trackzeiten, Handling etc., sondern nur darum, wie schnell der TT mit dem kleinen Motor ist. Wie man sieht, deutlich schneller als der Megane RS - zumindest untenrum.

Hier mal ein Privattest bei Youtube mit einem 300 KM alten TT:

5,4 bis100 und 20,1 bis 200 - wobei der Tacho aber sicher vorgeht.... Eindrucksvoll auf jeden Fall, da der Motor noch den Einfahrschutz aktviert hatte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann der mit 230PS und 380Nm gar nicht schaffen. ... Vor dem Chip hatte der 265PS und 360Nm und damit hat der 6,4s auf 100 gebraucht. Solche Beschleunigungswerte sind mit der angegebenen Leistung des TT gar nicht möglich. Auch nicht mit Turbo
Auch ein Ford Focus RS mit 305PS, 440Nm, 4 Zyl.Turbo braucht bei ähnlichen Gewicht 22s auf 200km/h (5,9s auf 100). Unwahrscheinlich, dass ein TT mit 230PS und 380Nm ebenso schnell sein soll.
 
Unwahrscheinlich aber wahr anscheind...das Video zeigts doch recht gut. Rechnet man bis 200 nochmal 2 Sekunden drauf, dann passts - ergo - gleich schnell wie ein Focus RS mit 305PS.
PS: Der alte TTS brauchte ja nur 21,X Sekunden von 0 auf 200 und der hatte "nur" 272 PS und 350NM. Der RS ist also ziemlich langsam. Ein Golf 7 R braucht mit 300 PS auch nur 19 Sekunden auf 200.
 
Auch ein Ford Focus RS mit 305PS, 440Nm, 4 Zyl.Turbo braucht bei ähnlichen Gewicht 22s auf 200km/h (5,9s auf 100). Unwahrscheinlich, dass ein TT mit 230PS und 380Nm ebenso schnell sein soll.

Naja, möglich ist es schon, wenn man die Übersetzung massiv verkürzt. Das würde sich dann halt sehr stark auf die Vmax auswirken. Aber dass das DSG den Karren fast ein Sekunde schneller machen soll find ich krass. Beim M4 z.B. bringt das DKG 0,2 Sekunden im Vergleich zum Schalter
 
PS: Der alte TTS brauchte ja nur 21,X Sekunden von 0 auf 200 und der hatte "nur" 272 PS und 350NM. Der RS ist also ziemlich langsam. Ein Golf 7 R braucht mit 300 PS auch nur 19 Sekunden auf 200.
Was sich durch die Gewichtsdifferenz ergibt. Aber die Differenz des alten TTS zum neuen TT ist nicht so hoch, dass der neue mit 40 PS weniger die gleichen Werte schafft.
Wie auch immer. Ich bin gerade zu faul zum googlen und das mathematisch nachzurechnen. Dass Motoren besser werden ist klar. Das die Autos leichter werden hoffen wir alle. Leistung aus dem Nichts entsteht dennoch nicht. Wenn sich deine gefunden Werte bestätigen, wird sich dafür eine plausible Erklärung finden. Aber bei einem Leistungsdefizit von fast 80PS zur Konkurrenz bin ich auf die Erklärung gespannt.
 
Naja, möglich ist es schon, wenn man die Übersetzung massiv verkürzt. Das würde sich dann halt sehr stark auf die Vmax auswirken. Aber dass das DSG den Karren fast ein Sekunde schneller machen soll find ich krass. Beim M4 z.B. bringt das DKG 0,2 Sekunden im Vergleich zum Schalter
Und der Octavia bekommt sogar schlechtere Beschleunigungszeiten mit DSG. :roflmao:
 
Mal schauen, wie er in anderen Tests abschneidet. Mir gings auch garnicht um Trackzeiten, Handling etc., sondern nur darum, wie schnell der TT mit dem kleinen Motor ist. Wie man sieht, deutlich schneller als der Megane RS - zumindest untenrum.

Ich muss dazu allerdings auch zugeben, dass Motor des RS auch nicht so ein Sahnestück ist, zumindest was das Ansprechverhalten angeht. Der hat schon ein recht merkliches Turboloch.
 
Wurde hier eigentlich schon erwähnt, dass der neue TT beim Kurvenfahren die vorderen Bremsbeläge runterubbelt um seine Kopflastigkeit zu kaschieren? :D Durch Bremseingriffe am kurveninneren Rad soll eine bessere Agilität simuliert werden. So etwas kann nur Audi, denn die haben den Vorsprung durch Technik!

Ich halte es für den falschen Weg eine schlechte Konstruktion durch elektronische Krücken auszugleichen, wo ist da der Premium- und Technikanspruch?

Man hätte es auch konsequent mit Torque Vectoring, wie beim Nissan GTR, lösen können, das wäre dann wirklich eine feine Sache, aber das würde Winterkorns Rendite drücken.
 
Der neue TT wurde mit 22,8 Sec. bis 200 getestet, der Z3 3.0i mit ca. 26-27 Sekunden bis 200. Und ja, sowas kann bei gleicher Motorleistung eben anscheinend doch davon kommen, dass der Turbo 380NM hat und die über ein sehr breites Drehzahlspektrum abgibt. Wenn der dann noch etwas nach oben streut sinds vielleicht 390 NM und damit über 20% mehr Drehmoment als der Sauger. Deswegen sag ich ja PS ist nicht gleich PS. Dass die Turbos (ob mans mag oder nicht) den Saugern davon fahren ist ja schon länger bekannt. Der neue TT braucht (mit Quattro) 5,3 Sekunden bis 100 - das war früher mit 230 PS bei dem Gewicht auch undenkbar.

Deswegen hab ich eben auch hier gepostet, weil ich das beeindruckend finde. Der neue TT 2.0 kommt auf eine Sekunde an die 200er Zeit vom TTS mit 272 PS. Auch die Autoblöd war von den Daten beeindruckt.

Ist ja auch gut das er schneller ist...wenn man bedenkt das der Z3 in den 90er Jahren entwickelt worden ist.
Habe vom Z3 3.0 irgendwas vom 24-25 Sekunden im Kopf gehabt ...

Sobald es wärmer ist werde ich das mal spaßeshalber testen...von 0-200 km/h
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten