Mazda MX5 2015

Immer diese elendigen Leistungsdiskussionen, genau wie beim Toyota GT86. Das interessiert außer beim Stammtisch und in Foren eh niemanden. Die Autos haben einen einzigen Zweck: Maximalen Fahrspaß, den sich "jeder" leisten und unterhalten kann. Von dieser Gattung gibt es leider viel zu wenige Fahrzeuge auf dem Markt. Ein Nissan 370Z wird hier in Deutschland auch kaum verkauft, obwohl er 330Ps für läppische 30.000 Euro bietet - gleicher Preis wie ein Gt86 mit 200PS. Der Unterschied ist einfach der, dass ein GT86 im Unterhalt ziemlich günstig ist und der 370Z bei den Unterhaltskosten eher in der 50.000 Euro Liga mitspielt. Klar hätte Mazda auch einen 250 Ps Motor einpflanzen können, aber dann wäre das Konzept dahin. Denn mal ehrlich: Sportwagen mit >250 Ps welche 40-50 Tausend Euro kosten gibt es wahrlich genug.

Der Mx5 verkauft sich mit kleinen Motoren am besten, denn bei allen bisherigen Baureihen wurde der kleinste Motor deutlich(!) mehr verkauft, als die größeren Motoren. Die Leute, die nach höheren Motorisierungen schreien würden den Wagen höchst wahrscheinlich auch nicht kaufen, wenn er 250Ps hätte. Das sind eher die Golf TDI Fahrer, die sich freuen, dass der Golf genau so schnell von 0 auf 100 fährt wie der Mazda Mx5 - das kann ja kein richtiger Sportwagen sein.

Bei mir stand der Mx5 übrigens gemeinsam mit dem Z4 im Finale meines Roadsterkauf-Castings - quasi als vernünftige Alternative. Zum Schluss hat zum Glück die Emotionalität gesiegt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@bermuda.06:

Beim Toyota GT86 von einem günstigen Unterhalt zu sprechen halte ich für gewagt:

Haftpflicht -Typklasse -> 21
Vollkasko-Typklasse -> 30!

Bei meinen Jahres-Fahrleistungen kommt da sogar der alte 3.0si kombiniert günstiger ;)
 
@bermuda.06:

Beim Toyota GT86 von einem günstigen Unterhalt zu sprechen halte ich für gewagt:

Haftpflicht -Typklasse -> 21
Vollkasko-Typklasse -> 30!

Bei meinen Jahres-Fahrleistungen kommt da sogar der alte 3.0si kombiniert günstiger ;)

Dass die Versicherung für den Gt86 teuer ist, ist mir bekannt, aber der Unterhalt besteht nicht nur aus der Versicherung. Gerade bei höheren Jahresfahrleistungen macht sich der geringe Verbrauch des Gt86 bemerkbar - bei sparsamer Fahrweise ist eine gute 7 vor dem Komma drin. Die Reifen sind auch schmal und daher billig usw... Bei Autokostencheck liegen 3.0 SI und Gt86 nur 7 Euro auseinander (2%). Das Gesamtpaket stimmt beim Gt86 und es ist ein Fahrzeug welches man sich durchaus neu leisten kann und was einem im Unterhalt nicht auffrisst.

Zudem muss man fairerweise sagen, dass der Z4 in seiner Klasse sehr niedrige Unterhaltskosten hat (selbst die Differenz zum MX5 ist nicht sehr groß). Auf der anderen Seite kostet der neue Z4 mal schlappe 10-20.000 mehr in der Anschaffung als ein Gt86 oder MX5. Somjt ist ein neuer Z gerade als Zweitwagen nur für wenige Leute neu leistbar. Ohne den MX5 würde die schöne Roadsterwelt erst bei 40.000 offen stehen und das kann ja wirklich keiner wollen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte 4 MX5 NA..auch mit Turbo und 200PS....men Bruder fährt einen FL NC mit nur 126 PS...alle fahren sehr gut. Der neue ist stark...ich finde ihn gelungen und wünsche mir auch 200PS....evtl. könnte ich mir ein ND in 2 Jahren vorstellen. Vielleicht gibts dann 200 PS ;-)....auf der Bahn macht mir der Z4 im Moment mehr Spaß
 
Immer diese elendigen Leistungsdiskussionen, genau wie beim Toyota GT86. Das interessiert außer beim Stammtisch und in Foren eh niemanden. Die Autos haben einen einzigen Zweck: Maximalen Fahrspaß, den sich "jeder" leisten und unterhalten kann. Von dieser Gattung gibt es leider viel zu wenige Fahrzeuge auf dem Markt. Ein Nissan 370Z wird hier in Deutschland auch kaum verkauft, obwohl er 330Ps für läppische 30.000 Euro bietet - gleicher Preis wie ein Gt86 mit 200PS. Der Unterschied ist einfach der, dass ein GT86 im Unterhalt ziemlich günstig ist und der 370Z bei den Unterhaltskosten eher in der 50.000 Euro Liga mitspielt. Klar hätte Mazda auch einen 250 Ps Motor einpflanzen können, aber dann wäre das Konzept dahin. Denn mal ehrlich: Sportwagen mit >250 Ps welche 40-50 Tausend Euro kosten gibt es wahrlich genug.

Der Mx5 verkauft sich mit kleinen Motoren am besten, denn bei allen bisherigen Baureihen wurde der kleinste Motor deutlich(!) mehr verkauft, als die größeren Motoren. Die Leute, die nach höheren Motorisierungen schreien würden den Wagen höchst wahrscheinlich auch nicht kaufen, wenn er 250Ps hätte. Das sind eher die Golf TDI Fahrer, die sich freuen, dass der Golf genau so schnell von 0 auf 100 fährt wie der Mazda Mx5 - das kann ja kein richtiger Sportwagen sein.

Bei mir stand der Mx5 übrigens gemeinsam mit dem Z4 im Finale meines Roadsterkauf-Castings - quasi als vernünftige Alternative. Zum Schluss hat zum Glück die Emotionalität gesiegt :D

Du willst hier jetzt aber nicht ernsthaft erzählen, dass der 370Z irgendwas mit Fahrspaß zu tun hätte, oder? Das Teil ist echt grausam. Das einzig wirklich interessante an der Karre ist, dass man sie mit relativ wenig Aufwand auf 500+PS aufblasen kann, um damit auf der BAB rumzuheizen
 
Du willst hier jetzt aber nicht ernsthaft erzählen, dass der 370Z irgendwas mit Fahrspaß zu tun hätte, oder? Das Teil ist echt grausam. Das einzig wirklich interessante an der Karre ist, dass man sie mit relativ wenig Aufwand auf 500+PS aufblasen kann, um damit auf der BAB rumzuheizen

Das ist deine Meinung. Aber ist deswegen die Meinung zig zehntausender Käufer und Fahrer dieses Fahrzeuges automatisch falsch?
 
Wer sich über die 0-100-km/h-Zeiten beschwert, sollte erst einmal darüber nachdenken, wie relevant diese eigentlich im Alltag sind und wie oft man auch beim eigenen Auto schon stichhaltig überprüft hat, ob es diese ebenso erfüllt. Alles andere sind belanglose Stammtischphrasen! :whistle:
genau, wichtiger ist der 50-250 sprint...
 
Das ist deine Meinung. Aber ist deswegen die Meinung zig zehntausender Käufer und Fahrer dieses Fahrzeuges automatisch falsch?

Natürlich nicht. Fahrspaß definiert ja jeder anders. Allerdings fühlt man sich speziell beim 370Z schon ziemlich vera***t. Das Teil wird einem von Nissan als Sportwagen angepriesen, dabei ist das eher eine als Sportwagen getarnte Mittelklasse Limousine. Das Ding ist bleischwer, der Motor ist drehfaul und das Fahrwerk ist unter aller Sau. Selbst der hier viel gescholtene E89 hat eine bessere Straßenlage, als der 370Z. Außerdem rumpelt es in der Kiste aus jeder Ecke.
 
Ich kenne weder den E89, noch den Nissan 3X0Z. Aber er findet seine Anhänger und hat doch damit seine Daseinsberechtigung. Ist schließlich niemand dazu gezwungen worden, sich einen anzuschaffen. ;)

Und dass das Marketing übertreibt, gerade mit den Begriffen "Sportwagen" und "Sportlichkeit", ist auch keine Neuigkeit. Oder wie kann Audi allen Ernstes etwas davon bei Fahrzeugen schreiben, die auf einem FWD-Konzept basieren und teils sogar den Motorschwerpunkt auf oder gar vor der Vorderachse haben? :eek: :o

Sieh' es lieber unter dem Aspekt, dass Sumo-Ringen auch Sport ist. ;)
 
Natürlich nicht. Fahrspaß definiert ja jeder anders. Allerdings fühlt man sich speziell beim 370Z schon ziemlich vera***t. Das Teil wird einem von Nissan als Sportwagen angepriesen, dabei ist das eher eine als Sportwagen getarnte Mittelklasse Limousine. Das Ding ist bleischwer, der Motor ist drehfaul und das Fahrwerk ist unter aller Sau. Selbst der hier viel gescholtene E89 hat eine bessere Straßenlage, als der 370Z. Außerdem rumpelt es in der Kiste aus jeder Ecke.

Ich bin den 370Z leider noch nicht gefahren, kann mir allerdings nicht vorstellen, dass er so schlecht ist, wie du ihn beschreibst. Dass er in Sachen Sportlichkeit nicht mit dem E85 vergleichbar ist, leuchtet ein. Erstens ist der M mind. 200 Kilo leichter und auch etwas kompromissloser ausgelegt. Da müsste man eher den Vergleich mit dem 370Z Nismo ziehen.

So ist er in erster Linie ein TT, Z4, SLK und Genesis Konkurrent und da muss er sich in Sachen Sportlichkeit nicht verstecken – ganz im Gegenteil.

In allen Tests wird das Handling des Fahrzeugs positiv hervorgehoben, selbst bei Top-Gear und die sind in der Beziehung ja etwas „speziell“.

Anbei ein Auszug aus der Auto-Motor-Sport:

„Kurven-Samurai auf der Rennstrecke

Ungeachtet dessen begeistert er als Kurven-Samurai auf der Rennstrecke. Der Hecktriebler punktet mit kernigen Merkmalen, die auch dem Z4 gut stehen würden. Mit einer sehr guten Balance zwischen Vorder- und Hinterachse eilt der 370Z weitgehend neutral um den Kleinen Kurs in Hockenheim, lenkt dabei munter ein und drückt unter Last leicht mit seinem breiten Heck gen Kurvenausgang.

Sportfahrer werden die etwas schwergängige und stößige, aber insgesamt erfrischend direkte Lenkung lieben. Ausufernde Komfort-Vorgaben standen sicherlich nicht im 370Z-Lastenheft, und das ist gut so.

Die Bremsanlage passt mit ihrem starken Druckpunkt ebenfalls in das kernige Nissan-Konstrukt. Mit 34,7 Metern verzögert das Japan-Coupé aus Tempo 100 wesentlich besser als der BMW und der Hyundai (beide 37,2 Meter). Nicht nur die Bremswertung, sondern auch die Fahrdynamikdisziplinen „Rundenzeit Kleiner Kurs“ und „18-Meter-Slalom“ gewinnt der Nissan 370Z überlegen. „

Die Rundenzeit auf dem kleinen HHR Handlingkurs stimmt auch, hier nimmt er dem – zugegebener Maßen etwas fetten E89 – mehr als 1 Sekunde ab! Dem 370Z wird in allen Testberichten ein deutlich(!) agileres Handling als dem Z4 zugesprochen. Demnach scheint deine Beobachtung Z4 E89 <-> 370Z etwas abweichend und stark subjektiv beeinflusst zu sein.

Wie gesagt ich bin weder den E89 noch den 370Z gefahren und ich weiß auch, dass AMS und Co. nicht immer Recht haben (und wenn eher pro deutsche Berichterstattung), aber deine Einschätzung klingt doch stark subjektiv mit einem Hang zum Übertreiben.

Dass deine Emma dagegen ein riesen Unterschied ist, nehme ich dir sofort ab, aber für einen Z4 E85 M hätte man zur selben Zeit 2 370Z oder einen ¾ Nissan GTR kaufen können ;)

EDIT:
Hier noch mal die Rundenzeiten vom kleinen HHR Kurs:
E85 M Coupe: 1.17,2
Nissan 370Z 1.16,0

Soviel zum unsportlichen 370Z. Wobei man natürlich die Reifenentwicklung der letzten Jahre nicht verschweigen darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja nie behauptet, dass der 370Z langsam ist ;) Er fühlt sich meiner Meinung nach einfach nicht sportlich dabei an. Sportlichkeit definiert sich eben nicht nur über Rundenzeiten. Ein M5 fährt auch bessere Zeiten, als der Z4. Ist er deswegen der bessere Sportwagen? Dem 370Z fehlt einfach die Leichtfüßigkeit, die zu einem Sportwagen gehört. Das kann man schlecht in Worte fassen, aber man merkt es, wenn man ihn fährt. Und was auch extrem gestört hat, war die unterirdische Verarbeitung im Innenraum (aber das hat man ja inzwischen auch bei vielen "Premium"- Herstellern)

Ja, ok. Vielleicht war ich ein bisschen zu hart mit ihm, wenn man den Preisunterschied beachtet. Der Punkt sei ihm gegeben.
 
Ich hab ja nie behauptet, dass der 370Z langsam ist ;) Er fühlt sich meiner Meinung nach einfach nicht sportlich dabei an. Sportlichkeit definiert sich eben nicht nur über Rundenzeiten. Ein M5 fährt auch bessere Zeiten, als der Z4. Ist er deswegen der bessere Sportwagen? Dem 370Z fehlt einfach die Leichtfüßigkeit, die zu einem Sportwagen gehört. ....


Das hört sich eindeutig nach Pro MX5 an. :D
Ich mag den Kleinen.
 
aufblasen ? :rolleyes: Einen Sauger ? :eek: :o ... :whistle: Aha

Es gibt sogar einen Tuner der haltbare bis zu 700 PS beim 370Z verspricht :) Allerdings werden da neben dem Turbo, auch noch die Einspritzanlage, Ladeluftkühler, AGA und einige andere Teile ersetzt. Wie haltbar das letztendlich ist, steht auf einem anderen Blatt, aber ich bin auch überrascht, dass so etwas gehen soll.
 
Wo kommt denn bei einem 370Z der Turbo her? ;) Ich war bis jetzt der Meinung, daß es ein Saugmotor ist. Und es war von wenig Aufwand die Rede :whistle:


:p :P ich habe gerade den Eindruck, daß hier großflächig über unbekanntes Terrain diskutiert wird :) :-)

Klar der 370Z hat seinen Saugmotor, keine Frage. Den Satz von romanpul mit dem aufblasen habe ich so interpretiert, dass man die Leistung durch einen Turbo erreichen kann. Das mit dem "wenig" Aufwand liegt wahrscheinlich im Auge des Betrachters, fest steht nur, dass einiges möglich ist. Das sieht man ja auch bei den ganzen Supras etc.

Aber letztendlich ist es auch vollkommen wurscht, denn wir sind hier nicht im 370Z sondern im Z4 Forum in einem Mazda-Thread - wobei man bei dem Konstrukt schon mal durcheinander kommen kann :D ;)
 
Wo kommt denn bei einem 370Z der Turbo her? ;) Ich war bis jetzt der Meinung, daß es ein Saugmotor ist. Und es war von wenig Aufwand die Rede :whistle:


:p :P ich habe gerade den Eindruck, daß hier großflächig über unbekanntes Terrain diskutiert wird :) :-)

Ne du, mir ist schon bewusst, dass der 370Z einen V6 Saugmotor hat :D Allerdings werden gerade die 370Z relativ oft mit Turbokits getunt, da dass bei denen wohl mit relativ wenig aufwand machbar ist
 
Ich finde den neuen MX-5 sehr interessant. Geringes Gewicht, ausreichende Leistung, knappe Abmessungen und ein fairer Preis sind eine gute Kombination. Die Optik finde ich auf den Bildern soweit gut. Näheres weiß man erst wenn man das Ding in echt sieht.

Eine Probefahrt wird mir, wenn er dann tatsächlich da ist, mehr sagen.
 
  • Like
Reaktionen: RST
Den neue Mazda MX-5 finde ich sehr interessant, gerade weil er 82 Kilo abgespeckt haben soll, und weil er die wesentlichen Roadstertugenden konsequent weiterführt, und deshalb ZITIERE ich nach § 51 UrhG – Zitierfreiheit die AUTO BILD vom 06.02.2015, Seiten 76 bis 79 :whistle:@ripa @PitZ @PR4000 @Inselaffe @RST @Rhazhel @rocc @raodster @karswil
image.jpg
image.jpg

Schön dieser Satz im Text : " Vergiss Abstandsradar und Tempomat. Benutz stattdessen Auge, Gefühl und Verstand. Sei Mensch ! "
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich beim MX5 bemerkenswert finde, wo sich die sog. Premiumhersteller eine große Scheibe abschneiden könnten: LED als Serie! Bei BMW gibts im Premiumsegment neuerdings Xenon als Serie und LED mit heftigem Aufpreis. Da sollen die mir doch mal erklären, wie der zu Stande kommt. LED sollte derzeit schon ungefähr auf gleichem Preisniveau wie Xenon angekommen sein und bald merklich günstiger als Xenon realisierbar sein.

Irgendwo in einem englischsprachigen Test hat der Tester auch vermerkt, dass das Licht des Roadsters bei der Nachtfahrt beeindruckend hell und ausleuchtungsstark ist.... Wenn es in einem 20.000 Euro Roadster LED Scheinwerfer als Serie gibt, frag ich mich, warum BMW dafür ca. 2.000 Euro Aufpreis zum Xenon verlangt....
Ist schon gut, dass der Mazda das so macht. So zwingt er BMW und andere Premium Hersteller dazu Ihre LED Scheinwerfer endlich als günstiges Upgrade zu Halogen rauszubringen. Irgendwann wird LED sowieso Serie.
 
Was ich beim MX5 bemerkenswert finde, wo sich die sog. Premiumhersteller eine große Scheibe abschneiden könnten: LED als Serie! Bei BMW gibts im Premiumsegment neuerdings Xenon als Serie und LED mit heftigem Aufpreis. Da sollen die mir doch mal erklären, wie der zu Stande kommt. LED sollte derzeit schon ungefähr auf gleichem Preisniveau wie Xenon angekommen sein und bald merklich günstiger als Xenon realisierbar sein.

Irgendwo in einem englischsprachigen Test hat der Tester auch vermerkt, dass das Licht des Roadsters bei der Nachtfahrt beeindruckend hell und ausleuchtungsstark ist.... Wenn es in einem 20.000 Euro Roadster LED Scheinwerfer als Serie gibt, frag ich mich, warum BMW dafür ca. 2.000 Euro Aufpreis zum Xenon verlangt....
Ist schon gut, dass der Mazda das so macht. So zwingt er BMW und andere Premium Hersteller dazu Ihre LED Scheinwerfer endlich als günstiges Upgrade zu Halogen rauszubringen. Irgendwann wird LED sowieso Serie.
Dem ist nichts hinzu zu fügen:t Mit LED können ganz andere Scheinwerferformen realisiert werden, sie sind langlebig, flexibel in der Lichtverteilung und sollten doch im Herstellungsprozess preiswerter sein, als Xenon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleib dabei: Mir gefällt er optisch gut. Vielleicht verdient er doch eine Probefahrt mit der grösseren Maschine ;)
1000 Kilo und 160 PS versprechen bei 26000 Euro Grundpreis richtig Fun ! Schade, daß das "die Deutschen" nicht hinbekommen in Form eines Z2 oder "Einsteiger-SLK" mit Stoffdach. Nicht, daß ich Mazda-Fan bin oder einer werden möchte, aber man muss und soll immer über den Tellerrand schauen !
Mein Roadster ist ein reiner Zweitwagen und soll ein Spaßmobil sein, da sind Summen jenseits der 40-50K Euro schon sehr (zu) viel für mich und auch für die jüngere Zielgruppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten