Angesagte Uhren

Wenn ich so eine Sinn kaufen will, wohin muss ich gehen?
Oder soll ich direkt nach Frankfurt fahren?
Ich würde am liebsten mir mehrere Uhren anschauen und so wie ich mich kenne werde ich nicht sofort entscheiden können. Da geht's einfach um zu viel Geld, um spontan zu entscheiden.

Ok da habe ich was gefunden:
Baselworld 2015
Da fahre ich erstmal hin.
 
Fahr nach Rödelheim... du willst einen Haufen Geld ausgeben, dann schau Dir an wo die Schönheiten herkommen. Dort kannst Du auch noch individuelle Extrawünsche realisieren.
 
Was haltet ihr von dieser Uhr hier:


Ich finde die ist wirklich schick und sportlich zugleich und passt dazu noch 100% zum Zetti ;)
Die liegt momentan in meiner engeren Auswahl als Dailywatch!
Mir gefällt die Certina sehr gut. Modernes Chronographendesign und mit den grünen Zeigern ein Hingucker.
Dürftest du viel Freude dran haben, wenn du auf ein mechanisches Werk verzichten kannst.
 
Wenn ich so eine Sinn kaufen will, wohin muss ich gehen?
Oder soll ich direkt nach Frankfurt fahren?
Ich würde am liebsten mir mehrere Uhren anschauen und so wie ich mich kenne werde ich nicht sofort entscheiden können. Da geht's einfach um zu viel Geld, um spontan zu entscheiden.

Ok da habe ich was gefunden:
Baselworld 2015
Da fahre ich erstmal hin.
Es gibt durchaus Juweliere, die Sinn führen. Dazu muss man nicht nach Frankfurt, wobei der Besuch dort sicher sehr spannend ist.
https://www.sinn.de/de/Haendler_in_Deutschland.htm

Die Baselworld wird dich als "Neuling "erschlagen, ein Mega-Angebot, häufig keine Preisangaben und schlanke 60 Franken Eintritt.
Wird dir vermutlich nicht sehr viel bringen.

Würde an deiner Stelle erstmal zu einem Juwelier und deinen Uhrenwunsch etwas eingrenzen hinsichtlich Marken- und Modellauswahl und Preisspanne..
 
@69cruiser Glükwunsch zur BLNR, ich trage seitdem ich meine habe keine andere Uhr mehr und bin verliebt wie ein kleiner Junge

bin ja mal gespannt ob zur Baselworld 2015 eine schwarz-rote Coke GMT kommt. An eine Pepsi glaube ich nicht, da diese wohl noch umständlicher zu produzieren ist und wohl dem weissgold-Modell vorbehalten bleibt. Die GMT feiert ja Jubiliäum sowie die DJ
Ich hoffe, zum Jubläum der DJ kommt ein Jubi-Band für die DJ2, dann wäre das meine zweite und letze Uhr.
 
so,
bin jetzt auch Infiziert :D
nach langem durchforsten verschiedener Hersteller bin ich bei Sinn hängen geblieben. Werde mir die 956 zulegen, kann mich jedoch farblich nicht entscheiden :(
956-Klassik_V.jpg

oder matt schwarz ??
sinn-sideways-956-black-face.jpg

...ich würde sie mit schwarzem Zifferblatt nehmen - weiß gefällt mir nur, wenn das Zifferblatt "reduzierter" und damit edler wirkt, was bei Chronographen meist nicht der Fall ist.

Aber ausschlaggebend ist nur was Dir gefällt!
 
so,
bin jetzt auch Infiziert :D
nach langem durchforsten verschiedener Hersteller bin ich bei Sinn hängen geblieben. Werde mir die 956 zulegen, kann mich jedoch farblich nicht entscheiden :(
956-Klassik_V.jpg

oder matt schwarz ??
sinn-sideways-956-black-face.jpg
Hat die mit dem hellen Blatt auch Leuchtzeiger- und -indices? Das könnte ein Entscheidungskriterium sein.
Ansonsten finde ich den Vintage-Look der Hellen spannender und sehr gut passend zur Uhr.
Die Schwarze ist konventioneller aber natürlich auch sehr ansehnlich.
Mit keiner von beiden triffst du eine falsche Entscheidung.
 
@69cruiser Glükwunsch zur BLNR, ich trage seitdem ich meine habe keine andere Uhr mehr und bin verliebt wie ein kleiner Junge

bin ja mal gespannt ob zur Baselworld 2015 eine schwarz-rote Coke GMT kommt. An eine Pepsi glaube ich nicht, da diese wohl noch umständlicher zu produzieren ist und wohl dem weissgold-Modell vorbehalten bleibt. Die GMT feiert ja Jubiliäum sowie die DJ
Ich hoffe, zum Jubläum der DJ kommt ein Jubi-Band für die DJ2, dann wäre das meine zweite und letze Uhr.
Danke.
Geht mir gerade ähnlich, würde sie gerne gerade Tag und Nacht tragen.

Deine Vermutungen könnten zutreffen, oder auch nicht. Rolex lässt sich ja selten in die Karten schauen.

Eine Coke wäre sicher machbar, ob und zu welchem Aufwand/Preis muss man abwarten.
Die BLNR ist aber trotzdem das edlere Modell.
Eine Stahl-Pepsi wird man ausschliessen können, zu stark wäre die Aehnlichkeit zur Weissgoldvariante.

DJ2 ist ebenfalls eine klasse Uhr. Je nach Zifferblatt, Lünette und demnächst vielleicht Band, sehr unterschiedlich in Design und Auftritt.
Das Jubi-Band mit geriffelter Lünette in blau wäre schon ein sehr eleganter Begleiter.

Bin noch unentschlossen, ob ich nach Basel pilgern soll oder nicht.
 
Was haltet ihr von dieser Uhr hier:

Ich finde die ist wirklich schick und sportlich zugleich und passt dazu noch 100% zum Zetti ;)
Die liegt momentan in meiner engeren Auswahl als Dailywatch!

Auf Certina wär ich ja nie gekommen.
Da gefällt mir die allerdings Multi-8 besser - hat nette technische Spielereien:

ImageUploadedByzroadster.com1423379483.508681.jpg

ImageUploadedByzroadster.com1423379497.255290.jpg
 
Schön, dass die Rödelheimer Uhren auch hier ihre Liebhaber haben / gefunden haben. Sinnuhren sind ja eher nicht so bekannt, außer in Fliegerkreisen oder in der Region selbst (so hab ich es bisher wahrgenommen). Sinnuhren funktionieren mechanisch was seine Vorteile hat. Wenn ich da an meine Breitling denke, deren Batterie -wahrgenommen- ständig zu erneuern ist.
Ich war bisher immer im Füldchen selbst, um meine Uhren auszusuchen oder in die Werkstatt zu bringen; liegt aber auch daran, dass ich nicht weit von dort bin.
Ich hatte noch das große Glück, Herrn Sinn dort kennenzulernen, als er sich mit Hingabe einer meiner Uhren angenommen hatte.
Vor einiger Zeit bin ich dann dem Senior gefolgt, als er bei Sinn ausschied und ein neues Projekt übernommen hatte, die Guinanduhren. Leider gibt es die jetzt nicht mehr. Es waren Uhren, die den Sinn teilweise sehr ähnelten, wenn sogar technich gleich. Bei Liebhabern wurden die teilweise als "echte" Sinn bezeichnet. Wie man's nimmt.
Meiner Meinung nach ist Sinn eine Reise Wert. Allein, um das Angebot 1:1 zu sehen und auch in der Hand bzw. am Arm zu halten.
 
Bei Omega ist das völlig anders.
Anhang anzeigen 166913
Schöne Seamaster.
Bezieht sich deine Aussage auf Verhandlingsspielraum und/oder auf Wertverlust?

Omega ist die Top-Marke des Swatch Konzerns was den Umsatz, weltweiten Auftritt und Marketing angeht und mit Sinn als Kleinhersteller kaum zu vergleichen.
Als Kunde hat das Vor-und Nachteile.

Ich habe z.B. mal in St.Petersburg meine Seamaster Prof. am Armband reparieren( Bandverschraubung, Originalteil, kostenlos) lassen, mit Sinn wäre das kaum gegangen.
 
Das gute an einer Sinn ist, das sie kaum an Wert verlieren.

Ja, das ist wohl so. Zumindest bei bestimmten Modellen. Ich habe meine Sinn 157 seinerzeit für umgerechnet 950,- Euro gekauft. Das Modell wird seit einigen Jahren nicht mehr hergestellt.
Heute werden sie gebraucht in Top Zustand (wie meine) für 1500,- bis 1700,- angeboten.

Gruß
mabel
 
Schön, dass die Rödelheimer Uhren auch hier ihre Liebhaber haben / gefunden haben. Sinnuhren sind ja eher nicht so bekannt, außer in Fliegerkreisen oder in der Region selbst (so hab ich es bisher wahrgenommen)...

Das ist so nicht richtig - Sinn Uhren war recht unbekannt, bis 1994 das Unternehmen von Lothar Schmidt, ehemals Manager bei IWC gekauft und komplett neu strukturiert wurde - seither geht es steil aufwärts mit Sinn. Diese Ehrenmarke ist unter Uhrenliebhabern weltweit eine Größe und hat sich hinsichtlich Qualität und Technik einen hervorragenden Ruf aufgebaut. Diese Marke ist im Segment der instrumentellen Uhren mit das Beste, was man kaufen kann und haben durch das Direktvertriebs-Modell ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.
 
Übrigens, historisch betrachtet war Deutschland hinsichtlich der qualitativ hervorragenden Uhrenmanufakturen der Schweiz ebenbürtig und sowohl von der Entwicklung, der Fertigung, wie auch vom Image auf Augenhöhe.

Dann kam der globale Niedergang der Uhrenindustrie mit einhergehendem Know-How-Verlust, Aufkauf vieler großer Namen durch wenige Großkonzerne (welche meist nur der Rendite ihrer Aktionäre und nicht dem klassischen Uhrmacherhandwerk verpflichtet waren) und der über lange Zeit anhaltende "Wahn" der billig produzierenden Quarzuhren...

Das war der Absturz der deutschen Uhrenindustrie und hat auch in der Schweiz großen "Kahlschlag" hinterlassen...

Erst vor ca. 15-20 Jahren fand dann die große Trendwende und die Renaissance der mechanischen Uhr statt - langsam kam auch wieder Schwung in die deutsche Uhrenindustrie und mit Lange & Söhne, Mühle, NOMOS, Glashütte Original, UNION Glashütte, usw. siedelte sich im Bereich von Glashütte die deutsche Uhrenindustrie bzgl. mechanischer Uhren erneut höchst erfolgreich an. Sinn wurde ja von Hr. Sinn in den 60er Jahren gegründet und ist eines der wenigen, wenn nicht der Einzige erfolgreiche Hersteller im ehemaligen West-Deutschland.

Gerade diese der mechanischen Uhr verpflichteten, deutschen Uhrenmanufakturen genießen auch in der Schweiz einen sehr guten Ruf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens, historisch betrachtet war Deutschland hinsichtlich der qualitativ hervorragenden Uhrenmanufakturen der Schweiz ebenbürtig und sowohl von der Entwicklung, der Fertigung, wie auch vom Image auf Augenhöhe.

Dann kam der globale Niedergang der Uhrenindustrie mit einhergehendem Know-How-Verlust, Aufkauf vieler großer Namen durch wenige Großkonzerne (welche meist nur der Rendite ihrer Aktionäre und nicht dem klassischen Uhrmacherhandwerk verpflichtet waren) und der über lange Zeit anhaltende "Wahn" der billig produzierenden Quarzuhren...

Das war der Absturz der deutschen Uhrenindustrie und hat auch in der Schweiz großen "Kahlschlag" hinterlassen...

Erst vor ca. 15-20 Jahren fand dann die große Trendwende und die Renaissance der mechanischen Uhr statt - langsam kam auch wieder Schwung in die deutsche Uhrenindustrie und mit Lange & Söhne, Mühle, NOMOS, Glashütte Original, usw. siedelte sich im Bereich von Glashütte die deutsche Uhrenindustrie bzgl. mechanischer Uhren erneut höchst erfolgreich an. Sinn wurde ja von Hr. Sinn in den 60er Jahren gegründet und ist eines der wenigen, wenn nicht der Einzige erfolgreiche Hersteller im ehemaligen West-Deutschland.

Gerade diese der mechanischen Uhr verpflichteten, deutschen Uhrenmanufakturen genießen auch in der Schweiz einen sehr guten Ruf...
Erwähnen sollte man noch die Schwarzwälder Hersteller wie z.B. Junghans und Laco.
Heute boomt die mechanische Uhr und es gibt immer mehr kleinere Hersteller und Ateliers, gerade auch in Deutschland, mit ganz hervorragendem Ruf.
 
Das ist so nicht richtig - Sinn Uhren war recht unbekannt, bis 1994 das Unternehmen von Lothar Schmidt, ehemals Manager bei IWC gekauft und komplett neu strukturiert wurde - seither geht es steil aufwärts mit Sinn. Diese Ehrenmarke ist unter Uhrenliebhabern weltweit eine Größe und hat sich hinsichtlich Qualität und Technik einen hervorragenden Ruf aufgebaut. Diese Marke ist im Segment der instrumentellen Uhren mit das Beste, was man kaufen kann und haben durch das Direktvertriebs-Modell ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.
Naja, ich habe mich Helmut Sinn diesbezüglich unterhalten. Der "Kauf" war wohl eher so was wie eine "feindliche Übernahme" und Herr Schmidt ist ähnlich wie Wiedekind bei Porsche eher eine Manager wie ein Visionär. Werbung und Einsparungen bringen mehr Gewinn wie Fertigungstiefe und Qualität.
Natürlich ist eine Sinn Uhr für ihren Preis überdurchschnittlich gut, aber bei Sinn selbst wird nichts mehr Hergestellt sondern nur zusammengebaut. Anders halt wie bei renommierten und teuren Herstellern die wenig bis tatsächlich alles im Haus herstellen.
Helmut hast sich danach ja die Firma Guinand gekauft und die bis vor kurzem weitergeführt.
Ich hatte hier die image.jpgam Arm und könntech heute noch Ohrfeigen nicht zugeschlagen zu haben, der kommende Klassiker. Ohne Aufpreis hätte ich alle 4 Weltzeiten beschriften lassen können.
 
Dass Helmut Sinn seine Firma nicht ganz freiwillig abgegeben hat, ist ein offenes Geheimnis, immerhin steckten sein ganzes Herzblut und seine Jagdfliegervergangenheit in diesem Traum einer eigenen Uhrenmarke.
Dass er das Ende seiner Herrschaft über die Firma Sinn sicher etwas subjektiv bewertet ist doch absolut nachvollziehbar.
Dass Lothar Schmidt ein Manager ist, steht ebenfalls außer Frage, aber ich denke schon, dass er als Maschinebauingenieur mit Ahnung von dem, was er tut, auch ganz klar ein Visionär ist!
Wenn man bedenkt, welch eine enorme Steigerung der Qualität und Wertigkeit von Gehäusen und Bändern seit seiner Übernahme bei Sinn vollzogen wurde, dann wird das deutlich.
Alleine die klapprigen Metallarmbänder zu Helmut Sinns Zeiten sind seit Lothat Schmidt bei Sinn das Sagen hat zu ganz hervorragenden, massiven, sehr gut verarbeiteten Bändern geworden.
Und dann die Gehäuse: Neue Technologien, neue Werkstoffe, innovative Lösungen. Klar macht er das alles, um Geld zu verdienen. Aber es macht für mich auch deutlich, dass er Sinn aus einer Nische heraus zu einer starken Marke gamacht hat, die längst kein Geheimtipp mehr ist. Als technikaffiner Mensch finde ich mich hier wieder und Sinn (Lothar Schmidt) trifft damit meinen Nerv.

Dass es zum Preis einer Sinn keine nennenswerte Fertigungstiefe (oder gar keine eigene Fertigung) geben kann, ist wohl klar. Dafür kostet eine Sinn eben auch nur einen Bruchteil einer Uhr, bei der alles in einem Hause produziert wird. Mich stört das nicht, denn die Qualität ist nicht zwangsläufig viel besser, nur weil die einzelnen Komponenten nicht woanders produziert werden.
Für Menschen, die sich Manufakturuhren nicht leisten können oder wollen ist Sinn meiner Meinung nach eine der ersten Adressen.

Gruß
mabel
 
Erwähnen sollte man noch die Schwarzwälder Hersteller wie z.B. Junghans und Laco.
Heute boomt die mechanische Uhr und es gibt immer mehr kleinere Hersteller und Ateliers, gerade auch in Deutschland, mit ganz hervorragendem Ruf.

...ja, aber der einst gute Name Junghans wurde fast vollständig ruiniert und heute kämpft sich Junghans wieder mühsam etwas zurück - aber leider mehr schlecht als recht, irgendwie wollen sie überall etwas "mitspielen" und daher gibt es keine klare Linie, die einen Kunden/Interessenten erkennen lässt, wo Junghans zukünftig hin rudern will - Laco sagt mir gar nichts...

Selbstverständlich gibt es noch viele kleine Perlen der Uhrmacherkunst, aber ich wollte bewusst exemplarisch nur die großen und damit bekannten Namen aufführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich habe mich Helmut Sinn diesbezüglich unterhalten. Der "Kauf" war wohl eher so was wie eine "feindliche Übernahme" und Herr Schmidt ist ähnlich wie Wiedekind bei Porsche eher eine Manager wie ein Visionär. Werbung und Einsparungen bringen mehr Gewinn wie Fertigungstiefe und Qualität.
Natürlich ist eine Sinn Uhr für ihren Preis überdurchschnittlich gut, aber bei Sinn selbst wird nichts mehr Hergestellt sondern nur zusammengebaut. Anders halt wie bei renommierten und teuren Herstellern die wenig bis tatsächlich alles im Haus herstellen.
Helmut hast sich danach ja die Firma Guinand gekauft und die bis vor kurzem weitergeführt.
Ich hatte hier die Anhang anzeigen 166939am Arm und könntech heute noch Ohrfeigen nicht zugeschlagen zu haben, der kommende Klassiker. Ohne Aufpreis hätte ich alle 4 Weltzeiten beschriften lassen können.

...das ist gut Möglich - so genau kenne ich die Historie von Sinn nicht. Aber unzweifelhaft ist, dass es mit der Marke Sinn erst richtig losgegangen ist, als diese "feindliche Übernahme" vollzogen war. Herr Schmidt hat Sinn ein deutliches IWC-Marketing und Management verpasst und zumindest aus meiner Sicht als Kunde hat dies Sinn durchaus gut getan.

Es ist immer schade, wenn sich Firmengründer und neues Management nicht einig sind, oder werden können... denn so sehr Sinn ein Visionär und Marketing/Management-Profi wie Hr. Schmidt gut getan hat, wäre es sicherlich aus Uhrmacher-Sicht ebenfalls extrem positiv gewesen, alte Werte und das ursprüngliche Know-How von Hr. Sinn ebenfalls integrieren zu können...

Trotzdem ist es beachtlich, wie innovativ, stark und technisch/qualitativ perfekt sich die Marke Sinn heute präsentiert.
 
Zurück
Oben Unten