Porsche Outcoming Thread

Nachtrag & mea culpa: Er hat wohl eine integrierte Trockensumpfschmierung lt. Porsche-Webseite. Da bin ich wohl einer falschen Info gefolgt.
da wurde nix gebashed.
und du hast nicht ganz unrecht. die integrierte trockensumpfschmierung klingt gut, ist aber keine. ;)

Bei den Porsche-Modellen Boxster, Cayman, Panamera V6 und 911 (Typen 996 sowie 997 außer GT2, GT3 und Turbo) wird eine „integrierte" Trockensumpfschmierung verwendet: Als Ölreservoir dient die Ölwanne des Motors; auf den gesonderten Öltank wird verzichtet. Bei den neuen Motoren der Typen 911, Boxster und Cayman ab Modelljahr 2009 sind zur Sicherstellung eines ausreichenden Ölvorrats in der Ölwanne sogar vier Rückförderpumpen eingebaut. Die Sicherheit einer echten Trockensumpfschmierung wird durch die von Porsche seit 2010 in allen Nicht-GT-Modellen verwendete Methode nicht erreicht.

Die Vorteile der aufwändigeren Trockensumpfschmierung sind:

  • Es können größere Ölmengen eingesetzt werden, ohne dass der Motor durch eine vergrößerte Ölwanne nach unten erweitert werden muss. Die üblicherweise unterhalb der Kurbelwelle angeordnete Ölwanne kann sogar deutlich verkleinert werden oder ganz entfallen, was die Bauhöhe des Motors reduziert.
  • Durch die umsetzbare geringere Motorhöhe kann der Motor tiefer eingebaut werden, was einen günstigeren Fahrzeug-Schwerpunkt und somit bessere Kurvenstabilität ermöglicht. Zudem verringert sich bei einem Frontmotor durch die flachere Haube der Luftwiderstand und damit der Verbrauch.
  • Durch die größere mögliche Ölmenge können die Kühlleistung verbessert und die Wechselintervalle verlängert werden.
  • Der Schmierölvorrat muss nicht am bzw. im Motor untergebracht werden, sondern der Öltank kann an beliebiger Stelle im Fahrzeug angeordnet werden. Dies ist vorteilhaft bei sehr engen Motorräumen bzw. um die Gewichtsverteilung zu optimieren.
  • Auch in Schräglage (Geländefahrzeuge, Flugzeuge) und bei hoher Zentrifugalkraft (Kurvenfahrten im Renneinsatz) ist durch den großen Vorrat im Ölbehälter ein konstanter Öldruck und damit die Motorschmierung gesichert.
 
Warum hat der 54L Tankinhalt,..., weiss das wer?

den 64L tank gibt es auf wunsch aufpreisfrei. ebenso wie den entfall von klima & musik. hat möglicherweise alles irgendwas mit sporteinsatz zu tun... 8-)
nachzulesen hier: http://files1.porsche.com/filestore...&version=fc83ff0b-abae-11e4-b849-001a64c55f5c

und hier kann man sich vorab nochmal belesen, was das überhaupt ist: http://files2.porsche.com/filestore...&version=52e5fb37-a0ac-11e4-b849-001a64c55f5c

sicher kann man den GT4 auch wieder richtig schön mit chi-chi, leder, PCM & co vollstopfen (und damit letztendlich zweckentfremden).
aber: man kann ihn ebenso komplett pur machen, ohne komfort/luxus-firlefanz. nur mit CS-paket, PCCB und schalensitzen. awesome
 
Hm, nu was jetzt :D Offiziell ist es ja ein GT-Modell ... oder?
alter Wikipedia-beitrag? :D
fakt ist, dass es kein echter TS ist. fakt ist auch, dass das durch viele und durchsatzfreudige pumpen kein problem ist.
selbst im 996 Turbo sind verschiedene pumpen verbaut. die versionen im WLS, Turbo S und GT2 haben mehr absaugstellen, um einfach noch sicherer zu sein.
wichtig ist ja nur, den motor bei allen möglichen g-kräften geschmiert zu halten. der TS ist eine alte und aufwändige methode. der neue AMG GT hat das übrigens.

da man keine ölwanne braucht, wandert der motor weiter runter, was nicht schlecht ist.
beim boxer ist das aber quasi egal!
 
DER 996?????
Bernhard, zieh dir mal nen kaffee rein... :helmet:

p.s.: beim 996 hatten die Mezger nen echten trockensumpf, also dein Cab zum beispiel... :D
In einem / deinem Z4 ist eine Ölpumpe die für alles zuständig ist und das Ölreservoir ist unten im Motor. - so wie bei den meisten Verbrennungsmotoren.

Im 996 (non GT/Turbo) sieht es folgerndermaßen aus:
Die bisher verwendete Trockensumpfschmierung mit externem Öltank wurde zu einer „integrierten" Trockensumpfschmierung mit Ölreservoir im Motor (Turbo, GT2 und GT3: externer Öltank) und einer Druckpumpe sowie drei Rückförderpumpen (Lenzpumpen): eine je Zylinderkopf plus eine im Trockensumpf.

Nur weil das Auto jetzt keinen externen Öltank hat, der ja noch auf der Konstruktion von 1965 beruhte heißt das nicht das es vom "System her" keine Trockensumpfschmierung ist, auf den externen Öltank hätte ich bei Porsche schon viel früher verzichtet aber die große Ölmenge diente bei den Luftautos ja noch zur Kühlung. Mit der Wasserkühlung war das nicht mehr nötig, aber das Gute dieses Systems (4 Ölpumpen) haben sie beibehalten. Und noch mal abschließend - weil die GT/Turbos konstruktionsbedingt noch auf den Luftmotoren beruhen wurde/musste hier noch das alte System des Externen herhalten.
Das Problem lag einzig und alleine daran das die Lenzpumpe bei extremen G-Kräften Luft ansog (was ja durch ein externes Ölreservoir verhindert wird). Das wurde aber später in der Serie mit Schwallblechen abgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
der ottomotor beruht auch auf einer konstruktion von vor 1965... ;)
sonst fangen wir jetzt gleich noch an, die V8 mit unten liegender nockenwelle zu verdammen.

grundsätzlich ist sich die fachwelt doch einig, dass eine ölwanne aufgrund des "fluchtraums" immer die schlechtere lösung ist.
aber es ist billiger und benötigt weniger bauraum. dass es durchaus ausreichen kann, habe ich oben eindeutig geschrieben.
im zweifel würde ich immer die TSS vorziehen - einfach für das gute gefühl (ist in motorfliegern übrigens auch so).
 
der ottomotor beruht auch auf einer konstruktion von vor 1965... ;)
sonst fangen wir jetzt gleich noch an, die V8 mit unten liegender nockenwelle zu verdammen.

grundsätzlich ist sich die fachwelt doch einig, dass eine ölwanne aufgrund des "fluchtraums" immer die schlechtere lösung ist.
aber es ist billiger und benötigt weniger bauraum. dass es durchaus ausreichen kann, habe ich oben eindeutig geschrieben.
im zweifel würde ich immer die TSS vorziehen - einfach für das gute gefühl (ist in motorfliegern übrigens auch so).
Ja, genau, 1965 wurde der Ottomotor erfunden.... das passt zufällig genau auf die Vorstellung des 901 auf der IAA in Frankfurt.
 
Ich finde es schon interessant zu sehen, daß die Hersteller offenbar davon ausgehen, daß der Kunde bei einem stärkeren Motor auch immer ein mehr an Spoiler und reduziertes Innen- und Außendesign bzw. -komfort haben möchte. Beim Cayman kann man das sehr schön sehen: Jede 40 PS mehr bringen eine Verschlechterung am Design durch allerlei "Manta-Gespiel". Muss das sein ? Meist sind diese Spielereien doch eh perfomancetechnisch unnütz und sollen nur dem Besitzer ein noch sportlicheres Gefühl vorgaukeln. Als wenn diese gelben Verzurrgurte als Türgriffe ein Mehr an Leistung bringen !?
 
Ich finde es schon interessant zu sehen, daß die Hersteller offenbar davon ausgehen, daß der Kunde bei einem stärkeren Motor auch immer ein mehr an Spoiler und reduziertes Innen- und Außendesign bzw. -komfort haben möchte. ... Meist sind diese Spielereien doch eh perfomancetechnisch unnütz und sollen nur dem Besitzer ein noch sportlicheres Gefühl vorgaukeln. ...

Design ist bekanntlich auch immer dem persönlichen Geschmack unterworfen. Ich empfinde es aber wie du. Schon der extrovertierte Frontspoiler des GTS ist mir optisch zuviel. Schlimm finde ich so etwas nicht, aber unnötig. Offensichtlich sieht es das Gros der Kunden aber anders und meint, gleich nochmal toller daher zu kommen, wenn man die Motorleistung dem Auto auch direkt ansieht. Wenn man verfolgt, wie viele BMW-Fahrer die Nieren schwarz anpinseln, damit das Auto (vermeintlich) noch aggressiver daherkommt, versteht man bereits, dass dieses Konzept der Hersteller funktioniert. Von dem optischen Auftritt der Audis wollen wir erst gar nicht sprechen ... :whistle:

Dass der GT4 mit reduziertem Innenraum daherkommt, entspricht allerdings der Reduktion des Anwendungsbereiches des Autos auf das sportliche Fahren - und bringt nicht zuletzt auch das eine oder andere Kilo an Gewichtsvorteil. :) :-)
 
Motorleistung ist ein Faktor.
Gewichtsersparnis, zumal Zuziehgurte bei Porsche sehr lange Tradition haben (siehe RS und Cup-Modelle), ein weiterer.
Je nach Einsatzzweck kommt dann noch aerodynamische Balance und Abtrieb dazu, gerade bei einem Track-orientierten Fahrzeug, daher die Bespoilerung.
Käfig, Rennschalen, 4-Punkt-Gurte und Feuerlöscher weisen auch klar in diese Richtung.

Ich sehe sehr wohl einen Sinn in o.g. Accessoires, betreibt man den Wagen entsprechend.
Auf der Landstrasse, im Grossstadtalltag und zum Cruisen sind diese Dinge hingegen entbehrlich.
Da reicht ein normaler Cayman S oder GTS dicke.
 
Motorleistung ist ein Faktor.
Gewichtsersparnis, ....

Meinen Vorrednern ist nichts hinzuzufügen; dennoch habe ich mir erlaubt einen nicht zu unterschätzenden Zusammenhang in einem allgemeinen linearen Modell abzubilden; und siehe da: ein höchst signifikanter Interaktionseffekt! ;)

Ich gehe nun laufen!

Bildschirmfoto 2015-02-14 um 19.12.33.png
 
Mitte/Ende der 50er sollte die Kurve, zumindest stundenweise, anders Ausschauen.
Dann kommt der physical male-Turbo Viagra ins Spiel :D

Da habe ich erst noch ein paar Jahre linearen Abbaus vor mir.
 
Von Vorteil ist aber der abfallende Testosteronspiegel in Verbindung mit einer Zunahme an Erfahrung, Vernunft und Gelassenheit.

Man stelle sich vor, jeder 18-jährige würde im TurboS herumfahren.;)
Da könnte man die sprichwörtlichen Gummibäume pflanzen.:D
 
Zurück
Oben Unten