Jokins Bastelecke - heute: SCHLEIF, DU SAU !!

Vielen Dank, zu welcher der oben genannten Gruppen würdest Du die Federal 595RS-R einsortieren?
Aktuell fahre ich an der VA 225/35/19 Dunlop SP Sport Maxx 8x19 ET 37 BMW Performance 313 + 10 mm H&R Distanzscheiben (Notwendig für Performance Bremse und TÜV eingetragen), und an der HA 255/30/19 Dunlop SP Sport Maxx 9x19 ET 39 BMW Performance 313
Die neuen Gummis sollten möglichst nicht breiter bauen wie die alten Reifen.


Der Federal gehört zu den breit bauenden Reifen.
 
Allein durch sein Bauart bedingt ist der Federal breiter.
Diese weist steilere Flanken auf und zieht sich nicht so rund bzw. sind allgemein "eckiger" ausgestaltet als "nomale" UHPs.
Lt. Datenblatt hat der von Dir präferierte Reifen eine Breite von 231mm bzw. 260mm.
Meine Hankook R-s3 weisen ähnliche theoretische Masse auf.
Hatte vorher den SportMaxx drauf und kann nur sagen, dass "die Sau nun schleift", wo vorher kein Kontakt war :O_oo:

Nehme ich jedoch ob der Vorteile gern und billigend in Kauf!
 
Apropo breit. Vielleicht sollten wir noch zusammensammeln, was die Reifen wiegen, falls es hier jemandem auf Performance ankommt. Wie wir gerade in einem anderen Thread festgestellt haben, wiegt der Federal RSR in 18" mal eben 2,6 KG mehr als ein Michelin PSS. Das sind erstens außen rotierende Massen und zusammengerechnet 22% mehr als der Michelin. In Sachen Performance also nicht gerade berauschend. Das ist so viel, dass es auffallen wird (PS kostet) im direkten Vergleich. Der RSR wiegt in 225/18 mal eben 1,5 KG mehr als mein 255/19 P-Zero. Genauso wie der Sport Maxx ca. 1,2 KG mehr wiegt wie der P-Zero bei gleicher Größe. Genaugenommen wiegt der P-Zero Runflat exakt das Gleiche wie der Sport Maxx ohne Runflat. Hier ist der Unterschied zwar nicht so dramatisch, aber er ist da.
 
Apropo breit. Vielleicht sollten wir noch zusammensammeln, was die Reifen wiegen, falls es hier jemandem auf Performance ankommt. Wie wir gerade in einem anderen Thread festgestellt haben, wiegt der Federal RSR in 18" mal eben 2,6 KG mehr als ein Michelin PSS. Das sind erstens außen rotierende Massen und zusammengerechnet 22% mehr als der Michelin. In Sachen Performance also nicht gerade berauschend. Das ist so viel, dass es auffallen wird (PS kostet) im direkten Vergleich. Der RSR wiegt in 225/18 mal eben 1,5 KG mehr als mein 255/19 P-Zero. Genauso wie der Sport Maxx ca. 1,2 KG mehr wiegt wie der P-Zero bei gleicher Größe. Genaugenommen wiegt der P-Zero Runflat exakt das Gleiche wie der Sport Maxx ohne Runflat. Hier ist der Unterschied zwar nicht so dramatisch, aber er ist da.
Kannst du da mal eine Liste mit gewichten anfangen? Lieber eine kleine verlässliche Liste als eine große die von irgendwoher kommt. Dann kann jeder der selbst gemessen hat seine Werte nachtragen. Ich seh schon, ich brauch ne federzugwaage.
 
Ich hab meine Michel und Fulda mit der Kofferwaage gewogen :D finde aber den Zettel nicht mehr.
 
Ich habe 2014 bei den folgenden Herstellern angerufen und mir für die BMW Ausführung (mit Stern) die Gewichte geben lassen:

Pirelli P-Zero:
255/30/19: 11,6 KG (RFT), Non RFT 10,1 KG - extrem leicht!
225/35/19 10,1 KG (RFT), Non RFT 10 KG - nahezu kein Unterschied zwischen RFT und normal! (Passt zum Messergebnis)

Bridgestone Potenza RE050:
255/30/19: 11,9 KG RFT (non RFT unbek.)
225/35/19 RFT: 11,9 KG RFT, Non RFT 10,5 KG

Dunlop SP Sport Maxx:
255/30/19: 11,6 KG Non RFT (den RFT wollte ich dann garnicht mehr wissen, aber wohl nochmal ca. 1,2 KG schwerer
225/35/19: 10,5 KG Non RFT

Ich habe hier im Forum auch schon andere Werte gefunden, aber die stammen teilweise aus 2008 oder 2010 und sind daher nicht mehr relevant.

Ich fahre die BBS CH-R mit 225/255 19, die Räder wiegen komplett (laut Personenwage) 21,2 und 21,5 KG mit P-Zeros.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dummerweise ist das Gewicht aber nur die halbe Miete.

Was wirklich interessiert, ist ja das Trägheitsmoment. Natürlich ist das wesentlich schwerer zu bestimmen als die reine Masse. Insofern ist der Massevergleich sicherlich besser als nichts.
Aber gibt es denn bislang nirgendwo seriöse Aussagen über das Trägheitsmoment von Felgen-Reifenkombinationen?
 
Dummerweise ist das Gewicht aber nur die halbe Miete.

Was wirklich interessiert, ist ja das Trägheitsmoment. Natürlich ist das wesentlich schwerer zu bestimmen als die reine Masse. Insofern ist der Massevergleich sicherlich besser als nichts.
Aber gibt es denn bislang nirgendwo seriöse Aussagen über das Trägheitsmoment von Felgen-Reifenkombinationen?
Naja, das müsste man halt auf ner Maschine ausmessen, anders wird das nix. Außer man hat die CAD -Daten. Für unseren Anwendungsbereich sollte es genügen die Massen zu bestimmen und möglichst leichte Kombinationen zu fahren.
 
Ist natürlich klar, dass eine gleichschwere 19er Kombi immer im Nachteil ist zum 18er oder 17er Rad. Ich kann nur von mir sprechen: Ich merke keinen Unterschied zwischen meinen damaligen 18ern, die ca. 1,5 KG schwerer waren und meinen 19ern. Nachgemessen hab ich es natürlich nicht, aber der Unterschied in der Performance ist marginal. Da hab ich auch schon anderes erlebt. Die 19er bekommt man mit Standard BMW-Felgen und schweren Reifen schnell mal 3-4 KG schwerer. Das merkt man dann schon.
 
Dummerweise ist das Gewicht aber nur die halbe Miete.

Was wirklich interessiert, ist ja das Trägheitsmoment. Natürlich ist das wesentlich schwerer zu bestimmen als die reine Masse. Insofern ist der Massevergleich sicherlich besser als nichts.
Aber gibt es denn bislang nirgendwo seriöse Aussagen über das Trägheitsmoment von Felgen-Reifenkombinationen?

Irgend ein Hersteller hat das MTM mal angegeben bzw. eine Liste von einigen veröffentlich - wars BBS? Weiß ich jetzt auch nicht mehr ganz sicher, bilde mir aber ein, so eine Liste in den Weiten des Internets mal gesehen zu haben.
 
Gibt es hier jemanden, der das Serienfahrwerk mit Eibachfedern Pro Kit im Coupè (also VA30mm / Ha 20mm) fährt und dabei rein zufällig auch die 18" M224er Felgen mit 255er Reifen hinten (Va 225er) drauf hat?
Und dabei weder vorne noch hinten keine Spurplatten (hinten eh kaum mehr möglich) fährt und auch keinen anderen Sturz fährt?

Mich interessiert derzeit, ob meiner mit den bereits bestellten Eibachfedern und Seriendämpfern (nicht M-Fw) vorne, aber VOR ALLEM hinten schleifen würde.
Keine Lust bördeln zu müssen (ist für mich ein no-go - dann lieber doch nicht tiefer legen).
Vorne soll ja bei einigen die Radhausschale durchschleifen.

Das Auto wird bei mir keine Rennstrecke sehen. Bin auch kein Kurvenraudi. Lediglich mal Beschleunigen und selten Höchstgeschwindigkeit sind eher mein Ding.
Ansonsten eher gemütlich unterwegs. Dennoch will ich ungerne, dass überhaupt die Möglichkeit besteht, dass da zu schnell was schleifen kann.
Allerdings wohne ich auf dem Land. Da ist die ein oder andere Straße manchmal sehr weit hin, sodass Schlaglöcher hin und wieder auftauchen. Dies sollte nach Möglichkeit auch KEIN Problem bzgl. schleifen darstellen - so meine Hoffnung.

Bisher hat mit reiner Serie und den M224er bei mir noch nichts irgendwo geschliffen (gestern noch geschaut). Auch hat der Tüv die diesen Sommer eingetragen und dabei verschränkt. Aber das heißt ja leider nichts, da das Verschränken mit Holzklötzen so eine Sache ist (der Reifen wird nicht voll eingefedert).

Ich suche halt die Eierlegende Wollmilchsau:
Muss ist:
-M224er Felgen mit Ha 255er und Va225 und keine Spurplatten (außer die CSL-BMW Felgen würden das ganze besser machen, denn die finde ich ebenso hammer geil. Was anderes an Felgen jedoch kommt mir nicht ins Haus :D )
-Kein Schleifen an den Kotflügeln (ich werde nicht bördeln - lieber bleibe ich dann beim SerienFW mit der Bushöhe.)

Soll wenn möglich nicht:
-Nicht im Kunststoffradhäusern schleifen

Gewünscht:
Durch die Eibachfedern optisch etwas tiefer kommen, ohne sonstige Einbussen eingehen zu müssen.
 
Gibt es hier jemanden, der das Serienfahrwerk mit Eibachfedern Pro Kit im Coupè (also VA30mm / Ha 20mm) fährt und dabei rein zufällig auch die 18" M224er Felgen mit 255er Reifen hinten (Va 225er) drauf hat?
Und dabei weder vorne noch hinten keine Spurplatten (hinten eh kaum mehr möglich) fährt und auch keinen anderen Sturz fährt?

Ja, das ist genau meine Winterkombi.
Bei mir schleift vorne nichts.
Hinten schleift bei mir ohne Anpassungen auch nichts.

Wobei es hinten nicht bei jedem ohne Anpassungen passt. Aufgrund von Toleranzen und unterschiedlich breit bauenden Reifen, gab es schon Fälle hier im Forum die, die Kante umlegen mussten.

p.s. Ich fahre einen Conti Winterreifen.
 
Bei mir wird es hinten ein Goodyer Eagle F1 Asym 3, da diese im Sommer vorne ebenfalls drauf gekommen sind.

Derzeit sind hinten noch Bridgestone drauf. Welche weiß ich gerade gar nicht mal.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Goodyear noch ein Stückchen breiter sein sollen als der Bridgestone.

Und da kann es ja teilweise gewaltige Unterschiede geben. Auchw enn 255er drauf steht, hat das oft nicht viel zu bedeuten.

Bei meiner damaligen Harley war es sehr extrem.
Hinten war ein Metzler M888 WW als 150er Reifen drauf. Real gemessen und laut Datenblatt waren es nur 142mm.
Dann habe ich einen Avon Cobra draufgezogen, der mal eben sage und schreibe 15mm breiter war, also 157mm. Beides offiziell als 150er bezeichnet.

In der Autobranche wird das wohl nicht so extrem sein, aber bei den M224er könnte jeder Millimeter entscheiden :D
 
Zurück
Oben Unten