Öl für den 3.0si

Botsch

macht Rennlizenz
Registriert
24 Februar 2015
Ort
Ulm
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Mir ist bewusst, dass das Risiko für Off-Topic bei diesem Thema sehr, sehr groß ist- trotzdem würde ich mich über konstruktive Tips sehr freuen! 8-)

Da mir die Sauerrei mit dem Altöl zu groß ist und ich damals mit dem Porsche schon sehr gute Erfahrungen mit Macoil gemacht habe, die Frage an euch, welches Öl ihr für den 3.0si empfehlen würdet (Fahrzeug wird eher auf Kurzstrecke bewegt wobei der Motor aber nie kalt getreten wird!).

Helix Ultra ECT 0W-30

oder lieber:

Helix Ultra Professional AM-L 5W-30

Schonmal vielen Dank!
 
Vielen Dank Jokin- aber wenn du schon beide ausschließt- Was würdest du denn empfehlen? ;)
 
Ich verwende das Mobil 1 Life 0W - 40 LL01

Ich bin sehr zufrieden. Ich verwende es in meinem 3.0 SI und auch im 135i.
Bei meinem Diesel E91 330D bin ich nun auch auf das Mobil Oil gewechselt. Tatsächlich hört der sich nun weniger nach Traktor an.
Ich kann es nur empfehlen. Aber es gibt schon so viele Diskussionen hier über Oil, das Thema ist immer etwas sensibel ;).
 
Ich kan Jokin nur zustimmen. Beides keine besonders tollen Öle. Auch ich machs wie UPZ: Mobil 1 New Life 0W 40 - wie so ziemlich in jedem Ölthread hier empfohlen. Öl einfach selber kaufen und zum Wechsel mitbringen.

Ich finde die Ölbezeichnung lustig. "Ultra Professional" - dann aber nur ein armseeliges 5W30 Raffinat.
 
das was JEDER hier vorschlägt und auch ich fahre, Mobil 1 Life 0W - 40 LL01
beste für kurzstrecke !!!!!!!
 
Ich war nur stutzig weil alle 5w bzw. 0w 30 empfehlen und das 0w 40 nur als Alternative gelistet ist.

ow= Niedertemperatur- Viskosität identisch

40= Viskosität bei Hochtemperatur höher= Zähflüssiger im heißen Zustand= stabilerer Ölfilm???

Ich bin in pucto Öl wirklich nicht sehr belesen...
 
… dann such dir mal ein paar schöne Öl-Threads herraus, da raucht dir anschließend der Kopf.
Viel Spaß dabei
 
Ich kan Jokin nur zustimmen. Beides keine besonders tollen Öle. Auch ich machs wie UPZ: Mobil 1 New Life 0W 40 - wie so ziemlich in jedem Ölthread hier empfohlen.
steter tropfen höhlt den stein...die leute empfehlen viel, wenn der tag lang ist.

Ich finde die Ölbezeichnung lustig. "Ultra Professional"
ultra professional steht lediglich für die werkstattlinie von shell. hat castrol übrigens auch z.b. "EDGE TWS Professional", wo dann die leute unterschiede zu "EDGE TWS" diskutieren.:D

dann aber nur ein armseeliges 5W30 Raffinat.
auch deshalb liebe ich dieses forum.:roflmao::g
 
Also ich habe von MacOil das Shell Ultra 5W-30 drin. Das erfüllt LL-01 und der Motor klingt auch angenehm ruhig - nicht zuletzt besteht das neue Shell-Öl aus Erdgas, was besonders rein und damit motorschonend sein soll. Diese Mobil-1-Mafia will hier nur ihre Provision vorantreiben. Nein, kleiner Scherz. Das 0W-40 ist auch toll, das steckt in meinem 3er. Aber ganz ehrlich: Ich kann nicht sagen, warum das Mobil jetzt viel besser sein soll. Aus der Werkstatt habe ich sogar erfahren, dass BMW einem 5W-30 in seiner Z4-Reihe den Vortritt lässt. Für was brauche ich auch 0W? Der Zetterl fährt bei mir ganz sicher nicht bei -20 Grad ;)
 
Ach ja, du bist ja der Ölchecker Querido. Ich erinnere mich.
Natürlich gibts verschiedene Öle für verschiede Anforderungen und Motoren. Die ganz aktuellen Motoren brauchen sicher auch ein Öl mit anderen Eigenschaften als die älteren Motoren. Aber ich bleib dabei: Das Grundöl gibt den Rahmen vor. Und bei 5W30 kann das kein High-End Öl sein. Oder doch? Klär mich auf.

@Xyntec Für was 0W? Weil es im kalten Zustand dünner ist und daher alle Komponenten schneller schmiert als ein 5W Öl. Ein 5W30 (mal die Addivite außen vor gelassen) Ist im Kaltzustand schlechter und im Warmzustand nicht so schmierstabil, weil dünner (also auch schlechter). BMW lässt diesem Öl nicht den Vortritt, sondern verkauft es, weil es die Anforderungen erfüllt. Dass ein Mobil 1 die Anforderungen besser erfüllt hatten wir hier aber oft genug durchgekaut.

Da beide Öle ungefähr gleich viel kosten geht die Empfehlung halt zum Mobil1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, bin ich eigentlich nicht, wie kommst du drauf? Ich habe lediglich meine Erfahrung gepostet. Und warum sollte 5W-30 kein High-End-Öl sein bzw. was ist überhaupt ein High-End-Öl? Klär mich auf.
 
Nö, bin ich eigentlich nicht, wie kommst du drauf? Ich habe lediglich meine Erfahrung gepostet. Und warum sollte 5W-30 kein High-End-Öl sein bzw. was ist überhaupt ein High-End-Öl? Klär mich auf.

Querido, (der, der über Dir geantwortet hat, nicht Du....)
 
Gerade bei Kurzstreckenfahrer hat sich hier im Forum deutlich gezeigt, dass das Mobil-Oil massiv weniger Ablagerungen/Verkrustungen hinterläßt als z.B. das von BMW favorisierte Castrol.
Es gibt genügend aussagekräftige Bilder in den unterschiedlichsten Öl-Freds hier im Forum.

Inwieweit sich diese Feststellung auf Helix sprich Shell-Produkten übertragen läßt, fällt hier zwecks Mangels Erfahrungen ziemlich aus.

Fazit:
Warum das Rad neu erfinden? Folge dann lieber der häufigsten Empfehlung. Da machst Du nichts falsch. Und wer am falschen Ende spart.....
 
Ach ja, du bist ja der Ölchecker Querido. Ich erinnere mich.
Natürlich gibts verschiedene Öle für verschiede Anforderungen und Motoren. Die ganz aktuellen Motoren brauchen sicher auch ein Öl mit anderen Eigenschaften als die älteren Motoren. Aber ich bleib dabei: Das Grundöl gibt den Rahmen vor. Und bei 5W30 kann das kein High-End Öl sein. Oder doch? Klär mich auf.

@Xyntec Für was 0W? Weil es im kalten Zustand dünner ist und daher alle Komponenten schneller schmiert als ein 5W Öl. Ein 5W30 (mal die Addivite außen vor gelassen) Ist im Kaltzustand schlechter und im Warmzustand nicht so schmierstabil, weil dünner (also auch schlechter). BMW lässt diesem Öl nicht den Vortritt, sondern verkauft es, weil es die Anforderungen erfüllt. Dass ein Mobil 1 die Anforderungen besser erfüllt hatten wir hier aber oft genug durchgekaut.

Da beide Öle ungefähr gleich viel kosten geht die Empfehlung halt zum Mobil1.

Ja, die Bedeutung der Werte ist mir bewusst, deswegen auch der Halbsatz von wegen, meiner fährt nicht bei minus 20 Grad. 5W ist ohnehin schon sehr dünnflüssig, das reicht mir bei meinem Saisonwagen.

Bei MacOil ist's halt praktisch, weil die dir alles machen und inklusive 6,5 Liter Öl sowie Filter gerade mal 70 Euro berechnen. Das schaffst du ganz sicher nicht, wenn du mit Öl sowie Filter zu einer freien Werkstatt gehst. Deswegen finde ich den Laden schon super :)
 
Ich finde es interessant, dass aber auch jeder neue Ölthread sofort massenhaften Zuspruch findet. Hier in 2 Stunden 16 Beiträge.

Aber zur Sache @Botsch:
Mich hat eine umfangreiche Darstellung zum Umstieg auf Mobil 1 bewegt. Diese Abhandlung findest Du hier: Link
Sie ist zwar nicht sehr kurz, aber hochinteressant, und ich empfehle, sie wirklich zu lesen.
 
Ach ja, du bist ja der Ölchecker Querido. Ich erinnere mich.
Natürlich gibts verschiedene Öle für verschiede Anforderungen und Motoren. Die ganz aktuellen Motoren brauchen sicher auch ein Öl mit anderen Eigenschaften als die älteren Motoren. Aber ich bleib dabei: Das Grundöl gibt den Rahmen vor. Und bei 5W30 kann das kein High-End Öl sein. Oder doch? Klär mich auf.
viskositätsklassen sagen doch nur sehr begrenzt etwas über die darin enthaltenen grundöle aus, d.h. 0W-40 (=super) und 5W-30 (=billo-baumarktöl). genau so ist es NICHT.

um deine frage zu beantworten: neben dem haupttrend der viskositätsabsenkung geht der nebentrend dahin, dass vollysnthetische öle durch teilsynthetische ersetzt werden, weil diese günstiger sind. die scheinbaren nachteile teilsynthetischer öle werden durch zusätze kompensiert. am ende bleibt ein preisvorteil für den ölhersteller bei oftmals gleichbleibender performance des produkts. wenn wir konkret über das shell-produkt reden, reden wir von GTL-grundölen (Gas to liquid), welche in der branche recht einmalig sind und welche deutlich günstiger sind als die grundöle, die die konkurrenz verwendet. minderwertig ist da überhaupt nichts, schon garnicht, wenn es ne herstellerfreigabe hat.

grundsätzlich kann man festhalten, dass es da draußen nicht so viele lieferanten für additive gibt, wie man glauben möchte. ergo, die öle unterscheiden sich nicht fundamental in ihrer performance - im marketing schon eher, denn da sind längst nicht alle ölhersteller top. der fokus liegt also darauf die bestehenden produkte besser zu vermarkten (z.b. getriebeöle) und die bestehenden produkte günstiger zu machen, statt besser.
 
Vielen Dank Jokin- aber wenn du schon beide ausschließt- Was würdest du denn empfehlen? ;)
Das war ja nicht die ursprüngliche frage ... ich nehme auch das Mobi1 0W-40

Ich war nur stutzig weil alle 5w bzw. 0w 30 empfehlen und das 0w 40 nur als Alternative gelistet ist.

ow= Niedertemperatur- Viskosität identisch

40= Viskosität bei Hochtemperatur höher= Zähflüssiger im heißen Zustand= stabilerer Ölfilm???

Ich bin in pucto Öl wirklich nicht sehr belesen...

Fahrzeughersteller sind darauf angewiesen die reibung im Motor zu reduzieren, das schaffen sie mit dem Absenken der Viskosität. Der Motor selber dankt es Dir jedoch nicht, denn in jedem Motor haben Kolbenring und Zylinderlaufbahn irgendwann mal Kontakt - dieser sollte nur möglichst selten udn möglichst kurz sein.

Der Spritverbrauch ist für mich nebensächlich. 40er-Öle wirken sich nie positiv auf den Verbrauch aus ... ob jemand jemals einen "nennenswerten" oder wenigstens "messbaren" Mehrverbrauch hatte?!? Wer weiß.

Deine beiden Ölalternativen sind LL-04-Öle ... die würde ich in DPF-Diesel kippen, aber nicht in Ottomotoren.

Sie schaden den Ottomotoren nicht wirklich - aber wer eine gute Alternative "sucht", der sollte sich eher auf LL-01-Öle konzentrieren.

Das ist wie mit Wein - den meisten Menschen reicht ein günstiger Wein. Die kümmern sich da nicht drum, der schmeckt und ist ok - macht keinen dicken Kopf und ist auch nicht sooo ungesund.

Aber wehe ein "Weinsuchender" wagt sich in Kennerkreise - er wird total den Überblick verlieren ... bis er sich selber etwas damit beschäftigt und für sich persönlich etwas Feines gefunden hat.

Und dann passiert das, was auch hier passiert - er wirbt für seine eigene Entscheidung, wann immer er gefragt wird.

... es gibt viele weitere gute Öle und wie querido schon schrieb - sooo groß ist der Markt der Additiv-Formulierer nun auch wieder nicht.
 
Kurz und knapp: Nimm für Kurzstecken auf jedenfall das Mobil1 New Life 0W-40 und gut ist. Hab das auch drin und werde das weiterhin reinschütten. Der Preis liegt bei ca. 7€/Liter wenn du im Internet bestellst. Ich habe bei meinem letzten Wechsel eine Laboruntersuchung machen lassen (hab ne kleine Probe aus dem Mittelstrahl abgezapft!), weils mich interessiert hat wie verschlissen es schon ist. Muss aber dazu sagen, dass ich nicht nach dem Wechselintervall gewechselt hatte, sondern immer 1x pro Jahr. Das werde ich nach dieser Untersuchung jetzt nicht mehr machen, sondern nach Anzeige (max. 25000km) wechseln, da das Öl noch sehr sehr gut war. (LL ca. 15000km, Strecke meistens ca. 2x27km pro Tag, Super E10 im Tank).

P=0ppm
S=365ppm
Ca=293ppm
Al=3ppm
Si=1ppm
Pb=1ppm
 
Ich hatte das Motorklackern bei Kurzstrecke und darum auf das Mobil 1 gewechselt, ca. alle 10k Km Ölwechsel über 3 Jahre gemacht -> weniger häufig Klackern.
ABER
Seit Service bei BMW überhaupt kein Klackern mehr und das jetzt schon seit 8 Monaten, obwohl sich an meinem Fahrprofil nichts geändert hat.
Werde falls ich wieder selber einen Ölwechsel mache auch das Castrol SLX LL04 0W-30 nehmen und kein Mobil 1 mehr ;)
 
Zurück
Oben Unten