run flat Reifen

Hallo Zusammen,
hatte auch die 18 Zöller mit den EVO S1 drauf. Riesen Unterschied beim Abrollkomfort zu den RFT.
Hätte ich viel eher tun sollen. Aber hinterher ist man ja immer schlauer.

Gruß Mike
 
Werden im rennsport nicht auch eher 17er als 18er aufen Zetti gezogen wegen weniger Gewicht bzw. in Bewegung befindlicher masse?
(Sofern es mit der bremsanlage passt)

Im Motorsportbereich fährt man schon mal das, was das Reglement vorgibt, prominentes Beispiel Formel 1 mit 13".
Wenn es dann noch Freiheiten geben sollte, fährt man das was am schnellsten ist.
Da jedes Fahrwerk auf die Eigendämpfung der Reifen angewiesen ist, werden dann auch keine abenteuerlichen Querschnitte eingesetzt.
 
...Fahrzeug im februar gekauft. kurze probefahrt und dann ab in die garage. was mir sehr negativ aufgefallen ist war der unruhige gerade aus lauf. wie beim e46 dacht ich mir querlenkerlager gegen m3 e36 lager tauschen und gut.guter tip vom pixelrichter: runflat runter und normale reifen drauf machen. gesagt getan : hankook s1 vorne und hinten sowie distanzscheiben vorne und hinten 15/20 mm H&R (mit abe).

ergebnis: karre läuft nu so gerade aus wie es soll. in kurven hat man nicht mehr das gefühl im graben zu landen. ab 220 versetzt das auto nicht mehr auf der bahn. kann ich jedem nur empfehlen der noch run flat fährt.

frag mich im nachhinein, welcher vollpfosten bei bmw auf die idee mit den rft's gekommen is. wahrscheinlich auch der selbe, der sich den platz für die verdeckpumpe, den schleifenden himmel (gurtführung/fanghaken) sowie nen elektromotor als servo ausgedacht hat.;-)
 
Habe Pirelli Sottozero als Winterreifen in RFT. Unterschied zu den non- RFT Sommerreifen sind Welten!
Mit den RFT gibt es so gut wie keinen Komfort, hart wie fahren mit Holzrädern.
Nachteil: Wenn man mal ne Panne hat mit den non- RFT kann man sich nur irgendwie ein Rad bringen lassen oder kaufen...
Die Reifendichtpampe möchte ich meinen Reifen und Felgen auch nicht antun, da sind Felge und Reifen auch
nur noch Kernschrott nach dessen Anwendung!

Gruß
Frank
 
Also im Winter habe ich 4x Nokian WR 3A RFT in 17zoll und 225er breite (mit Serienfahrwerk). Laufen absolut perfekt, nicht zu hart und keine Spurrillenprobleme. Kann ich weiterempfehlen!

Sommer habe ich Bridgestone Potenza RFT 18zoll Mischbereifung, die sind allerdings sehr hart/laut und machen jeder Rille hinterher. Da werde ich mir nächstes Jahr was einfallen lassen. Aber auf RFT möchte ich nicht verzichten. Haben sich schon mehrmals rentiert bei mir!
 
Habe Pirelli Sottozero als Winterreifen in RFT. Unterschied zu den non- RFT Sommerreifen sind Welten!
Mit den RFT gibt es so gut wie keinen Komfort, hart wie fahren mit Holzrädern.
Nachteil: Wenn man mal ne Panne hat mit den non- RFT kann man sich nur irgendwie ein Rad bringen lassen oder kaufen...
Die Reifendichtpampe möchte ich meinen Reifen und Felgen auch nicht antun, da sind Felge und Reifen auch
nur noch Kernschrott nach dessen Anwendung!

Gruß
Frank
Awa;-) Reifen dichtmittel rein und gut. Ohne viel Heck meck geht's dann weiter. Reinigen kann man das wieder mit'm dampfstrahler wenn der Reifen zum flicken runter ist.

Was auch ein großes Argument für die non flats ist, ist das Gewicht. Die rft's sind sau schwer ;-(
 
Anno 2003 und bis ? wurde die Zetties mit dem kleineren 6endern als Serie mit 205/55 16 angeboten Als müsste es von der Bremsen Größe her passen. OK, sieht bescheiden aus, aber für Winter mit Möglichkeit noch Schneeketten drauf zu bekommen ist es vertretbar. Bei den 225/50 16 mit Sternspeiche 102 und RFT lernt Mann auch jede Spurrille und alles auf der Straße kennen. Sind auch Brett hart.
 
Also im Winter habe ich 4x Nokian WR 3A RFT in 17zoll und 225er breite (mit Serienfahrwerk). Laufen absolut perfekt, nicht zu hart und keine Spurrillenprobleme. Kann ich weiterempfehlen!

Sommer habe ich Bridgestone Potenza RFT 18zoll Mischbereifung, die sind allerdings sehr hart/laut und machen jeder Rille hinterher. Da werde ich mir nächstes Jahr was einfallen lassen. Aber auf RFT möchte ich nicht verzichten. Haben sich schon mehrmals rentiert bei mir!

Kann dem nur zustimmen. Habe seit Winter 2013/14 ebenfalls die gleichen Nokian-Reifen drauf und diese sind tatsächlich unvergleichlich zu der Originalbereifung von Bridgestone - die kamen 2013 runter mit 6 mm Restprofil und unfassbarer Zägezahnbildung: ab 80 km/h auf der Landstraße machten sie einen Lärm, als sei ich mit Traktorreifen unterwegs...

Seit Sommer 2014 sind die Pirelli Zero in ebenfalls zitierter Größe drauf. Auch diese sind im Vergleich zur Originalbereifung "Brückenstein" weitgehend erträglich im Langstreckenkomfort insbesondere auf schlechten Autobahnen - ich warne eben neue Mitfahrer rechtzeitig vor Fahrbahnunebenheiten und weiß ebenfalls zu schätzen, notfalls noch eine Menge km weiterfahren zu können. Die RFT sind Spitze - hatte auch schon mehrmals den Vorteil erfahren dürfen (Gelassenheit aufgrund Unabhängigkeit im Ernstfall).
 
Fahre im Sommer Hankook V12 und hab ein Pannenset dabei. Das ist ganz praktisch, damit kann man Taschen o.ä. am herumrutschen im Kofferraum hindern :D
Im Winter fahre ich Hankook W300 Runflat, sind vom Komfort auch besser als die Bridgestone.
Mit beiden Hankooks hatte ich bis jetzt keine Probleme.
 
hab meinen Z4 erst seit ein paar Wochen und habe noch run flat Reifen drauf. Die Dinger sind hart wie Bretter was sich besonders auf schlechten Strassen bemerkbar mach

Der größte Nachteil von RFT ist für mich aber der Grip bei Nässe. KATASTROPHAL!!! das DSC blinkt ständig in der Kurve bei angepasster Geschwindigkeit.

Nachteil RFT: schlechter Grip bei Nässe
schlechter Kompfort
schlechte Performance allgemein
teurer
geringere Laufleistung

schwerer
laut (ab 80kmh bin ich mir vorgekommen wie in nem 40tonner)

Vorteil RFT: dagegen steht halt der große Vorteil falls du mal bei Nacht auf der Autobahn oder Schnellstrasse ne Reifenpanne haben solltest kannst du noch weiterfahren bis zum nächsten Rastplatz, großes Sicherheitsplus in dem Fall.

Ich habe seit November ein Z4 Coupe, hatte auch RFT Bridgestone Potenza auf m135 Felge Mischbereifung. Da die Reifen noch viel Profil hatten und ich sie nicht voll runterfahren wollte aber eben auch nicht wegwerfen wollte habe ich sie in der Bucht als Kompletträder verkauft und bei der Gelegenheit gleich auf leichte Schuhe (OZ Alleggerita) mit Ringsum 225 Pirelli PZero umgerüstet.


Ich hab übrigens 18 Zoll Felgen und überlege zusätzlich noch auf 17er oder sogar 16er umzusteigen.

Da du auch auf kleiner Felgen umsteigen willst würde ich dir auch Raten sofern deine Felgen und Reifen noch in einigermassen guten Zustand sind, gleich neue Felgen mit non RFT zu bestellen und deine jetzigen gleich zu verkaufen bevor du sie noch unnötig runterfährst. Entweder hier im Forum im Biete Bereich oder halt in der Bucht. Ich war auch erstaunt was ich noch für meine gebrauchten bekommen habe!
Der Reifenshop hier im Forum ist günstig und Reifen Anton auch musst halt mal vergleichen.

Der Unterschied zu vorher ist echt gewaltig, würde die Sache an deiner Stelle schnellstmöglich angehen!

Im Herbst werde ich die gleiche Aktion bei meinen Winterrädern angehen.
 
Der größte Nachteil von RFT ist für mich aber der Grip bei Nässe. KATASTROPHAL!!! das DSC blinkt ständig in der Kurve bei angepasster Geschwindigkeit.

Nachteil RFT: schlechter Grip bei Nässe
schlechter Kompfort
schlechte Performance allgemein
teurer
geringere Laufleistung

schwerer
laut (ab 80kmh bin ich mir vorgekommen wie in nem 40tonner)

Vorteil RFT: dagegen steht halt der große Vorteil falls du mal bei Nacht auf der Autobahn oder Schnellstrasse ne Reifenpanne haben solltest kannst du noch weiterfahren bis zum nächsten Rastplatz, großes Sicherheitsplus in dem Fall.

...

Teilweiser Widerspruch Euer Ehren ;)

Es stimmt, dass das DSC bei Nässe früh eingreift - zum Glück. Auch dass das Fahrverhalten bei Nässe früh grenzwertig ist, ist mehr als gut, da pädagogisch äußerst wertvoll und zudem noch mit allerhand Spaß verbunden. Anstelle eines undefinierten späten Grenzbereiches bei Nässe bricht der Wagen realtiv früh aus und lässt sich i.d.R. deshalb von jedermann gut zügeln, während die Brotundbutterautos in ihrem Cocon nichts dergleichen vermitteln und unvermittel abfliegen - ein klarer Pluspunkt m.E. für den Z4 mit RFT! Bei Nässe MUSS von jedermann angepasst gefahren werden...

Schlechter Komfort: ja, lässt sich verschmerzen, da:

Schlechte Perfomance allgemein: bei Trockenheit sind die RFT haushoch überlegen - m.E.! Da waren die Brückensteine sogar besser als die Pirelli P Zero, obwohl diese als NON-RFT konkurrenzlos sind in dieser Beziehung...

teurer: ja, aber im Verhältnis zu den eh sehr teuren Reifengrößen kein Kriterium

geringere Laufleistung: inwiefern???

schwerer: naturgemäß

laut: nicht mehr seit der neuesten Generation

Vorteil: nein, nicht zum nächsten Rastplatz, sondern bis zur Werkstatt des Vertrauens - und dies ist nicht meine Meinung sondern ein Faktum, welches ich schon mehrmals selbst erfahren konnte :D
 
Ich denke auch das sich die RFT Reifen mit der Zeit weiterentwickeln, ich setz mal weiterhin auf RFT. Man muss halt mal verschiedene Marken ausprobieren.
Vielleicht kann ja jemand schon diverse Empfehlungen aussprechen...für Sommerbereifung z.b. :)
 
Zum Thema Komfort bei RFT: ich fahre momentan noch Bridgestone Potenza S001 in 225/45 R17, die hatte ich mit anderen Felgen auf meinem Leasingfahrzeug (1er F20) drauf, daher weiß ich, dass sie "recht komfortabel" können.

Auf dem Z4 waren die Dinger bocksteinhart, jede kleinste Unebenheit hat sofort in mein Kreuz durchgeschlagen und das beim Serienfahrwerk!

Abhilfe schuf hier das Senken des Luftdrucks auf 0,2 bar unterhalb der (Maximal-) Angabe im Türrahmen. Und siehe da: RFT geht auch auf dem Z4 mit akzeptablem Komfort! :)
 
Teilweiser Widerspruch Euer Ehren ;)

Es stimmt, dass das DSC bei Nässe früh eingreift - zum Glück. Auch dass das Fahrverhalten bei Nässe früh grenzwertig ist, ist mehr als gut, da pädagogisch äußerst wertvoll und zudem noch mit allerhand Spaß verbunden. Anstelle eines undefinierten späten Grenzbereiches bei Nässe bricht der Wagen realtiv früh aus und lässt sich i.d.R. deshalb von jedermann gut zügeln, während die Brotundbutterautos in ihrem Cocon nichts dergleichen vermitteln und unvermittel abfliegen - ein klarer Pluspunkt m.E. für den Z4 mit RFT! Bei Nässe MUSS von jedermann angepasst gefahren werden...

Schlechter Komfort: ja, lässt sich verschmerzen, da:

Schlechte Perfomance allgemein: bei Trockenheit sind die RFT haushoch überlegen - m.E.! Da waren die Brückensteine sogar besser als die Pirelli P Zero, obwohl diese als NON-RFT konkurrenzlos sind in dieser Beziehung...

teurer: ja, aber im Verhältnis zu den eh sehr teuren Reifengrößen kein Kriterium

geringere Laufleistung: inwiefern???

schwerer: naturgemäß

laut: nicht mehr seit der neuesten Generation

Vorteil: nein, nicht zum nächsten Rastplatz, sondern bis zur Werkstatt des Vertrauens - und dies ist nicht meine Meinung sondern ein Faktum, welches ich schon mehrmals selbst erfahren konnte :D

Was soll man dazu sagen..

Erstmal: Ein frühes Eingreifen des DSC ist niemals wünschenswert. Auch nicht als "erzieherische Maßnahme". Das hießt nämlich, dass der Wagen sich bereits im Grenzbereich befindet. Es kann immer mal sein, dass man in eine brenzlige Situation gerät und da ist es dann doch eher besser, noch ein paar Reserven zu haben. Außerdem ruiniert einem das dauernde Regel des DSC auf Dauer die Bremsen. Angepasst fahren kann und sollte man auch so können. Da braucht's das DSC nicht für

Und was die schlechte Performance angeht: Ich weiß ja nicht, von welchen RFT du redest, aber ich kenne nur ein einziges Reifenmodell, dass es mit der Performance der PZero aufnehmen kann und das sind die Michelin PSS (non-RFT). Und da gehe ich mit dir jede Wette ein. Wenn die Reifen eine miese Leistung abgeliefert haben, dann lag das entweder an massiv falschem Luftdruck oder daran, dass verschieden alte Reifen auf den Achsen montiert waren.
 
Ich habe jetzt umgerüstet auf den neuen Goodyear efficientgrip Performance (kein RFT) in der Größe 225/40/18 rundherum (hinten auf 7,5 Zoll Felge) Vorher hatte ich die Brückensteine Runflat drauf....

Ich bin wirklich begeistert von den Reifen - ein sehr angenehmes leises Abrollgeräusch, wirklich guter Abroll- und Federungskomfort und prima Handlingeigenschaften :t

Gruß,
Jochen
 
Zurück
Oben Unten