sport auto Vergleichstest Z4 35is vs. 370Z Nismo

vielleicht war oder ist genau das (die gute Basis) - einer der Faktoren, warum kein M35i E89 gekommen ist - der hätte denk direkten Konkurrenten möglicherweise das Wasser abgegraben. Ähnliches bezüglich Kanibalisierung der Modelle gibts ja bei Porsche - zumindest tauchen diese Themen immer wieder auf..

Mir gefällt das auch nicht, aber noch weniger
würde mir eine dahinsichene Marke BMW gefallen, die von irgendwelchen FinanzHeinis aufgeschnupft würde.

Stimmt - wenn die Firma gut verdient - ist die Chance für sportliche Topmodelle oder mal wieder ein sportlicher Kracher besser als wenn das Unternehmen ein dauernder Pleite-/Übernahmekandidat wäre...
 
Hallo,

ich frage mich häufig, wie viele Käufer eines Z4 sich ständig im Grenzbereich aufhalten und wo sie dies tun.

Ich kann nur für mich sprechen, aber ich wohne in einer Gegend, in der es schwer ist, Grenzbereichserfahrungen zu sammeln. Die Straßen sind vielfach gerade und geschwindigkeitsbeschränkt. Ich bin eigentlich ganz glücklich darüber, in 23 Jahren noch keinen einzigen Punkt in Flensburg gesammelt zu haben.

Trotzdem habe ich meine persönliche Grenzbereichserfahrung vor 12 Jahren gehabt und die hat satte 9500,- EUR gekostet, um den Wagen wieder aufzubauen. Erholt hat sich aber weder das Auto (ja es steht immer noch vor meiner Garage, allerdings mittlerweile als Ersatzteilspender) noch mein Fahrstil komplett von dieser Erfahrung. Linkskurven fahre ich seitdem immer langsamer als Rechtskurven. Und irgendwie war das auch eine - für meine damaligen Verhältnisse - ziemlich teure Erfahrung. Mit dem Z4 möchte ich das lieber nicht ausprobieren, nachdem allein die angeknackte Frontschürze und abgebrochene Scheinwerferhalterung 3400,- EUR gekostet haben.

Warum habe ich mir also einen 35is gekauft? Weil er, wie ich finde, dem Bild des Roadsters nahe kommt: lange Haube, kurzes Heck usw. Weil ich ihn optisch gelungen finde (die durchdachte Führung der Sicken und Linien). Und weil ich diesen Reihensechser genial finde. Mit ihm kann ich im Drehzahlkeller cruisen und haben trotzdem ausreichend Druck, um im Falle des Falles mal eben einen Zwischenspurt einlegen zu können. Ja - und ich lasse mir vom Grummel-Brabbel-Sound den Nacken massieren - sobald das Dach aufgeht, mache ich alle anderen Soundquellen aus, um das zu genießen. Er war von den Alternativen (aktueller MX-5, Audi TT, BMW Z4, Mercedes SLK oder Porsche Boxster) diejenige, die meine Emotionen geweckt hat. Bei einem Nicht-Nutz-Fahrzeug müssen die Emotionen stimmen. Das sind bei mir nicht die Rundenzeiten. Aber ich fahre solche Autos dann auch, bis sie unrettbar auseinanderfallen.

Du sprichst mir aus der Seele! Ich hätte es nicht besser schreiben können :t
 
Die Hersteller mauscheln auch untereinander,sodass es für jedes Auto einen Markt gibt,also nicht nur Markenintern.Es gibt und wird nie das perferkte Auto geben.Oder wieso gibt es z.B. den M4 nicht mit Allrad oder den Spyder mit normalen Stoffdach oder keinen MZ4E89 einen CSL,Panamera nicht mit fünf Sitzen um nur ein paar Beispiele zu nennen.Es müssen immer neue/mehrere Kaufanreize geschaffen werden.
 
Und trotzdem lässt sich BMW wenn es um den E89 vorzugsweise beim 35is von der sogenannten Fachpresse verprügeln ohne Reaktion eigentlich schade
 
Es wäre schon schn gewesen etwas hätte BMW einen etwas sportlicheren E89 nachgeschoben, wobei ich das hauptsächlich auf das Fahrwerk beziehe, wie es gehen würde hat
Schmickler ja gezeigt und das zu einem annehmbaren Preis. Aber für den durchscnittlichen Käufer ist die jetzige Abstimmung sicherlich OK. Und wer sich gerne im Grenzbereich bewegt, sollte evtl. zu einem anderen, vor allem leichteren Fahrzeug wechseln.
Da ich sehr altmodisch bin und immer noch auf Saugmotoren stehe, bleibt mein E85/ALPINA mit 3,4l und gut 300 PS noch bei mir:t............ist ja auch erst 10 Jahre alt;)MIni.jpg
 
Das kann sich doch nur um nen Schreibfehler handeln? ;)
Ansonsten könnte ich die Mär vom schweren Dach einfach nicht nachvollziehen da sie nicht stimmt.
Das der E89 grade als 35er deutlich schwerer als die E85 ist, ist ja wohl hinreichend bekannt. Er ist ja auch länger, breiter, hat ein deutliches mehr an Ausstattung, das DKG wiegt einiges und die Turbomotoren mit dem erhöhten Kühlungsbedarf wiegen auch mehr. So what. Stört mich nicht und ist für mich auch logisch das das so ist.

Schauen wir mal kurz auf das M4 Cabrio, das wiegt stolze 250 KG mehr als das Coupé.
In den 200 KG ist ja nicht nur das Dach was Gewicht hat, die ganzen Versteifungen die zusätzlich gebraucht werden.
 
Schauen wir mal kurz auf das M4 Cabrio, das wiegt stolze 250 KG mehr als das Coupé.
In den 200 KG ist ja nicht nur das Dach was Gewicht hat, die ganzen Versteifungen die zusätzlich gebraucht werden.

Das war auch schon beim 3er Coupe E92 zum Cabrio E93 der Fall. Mein Cabrio wog mit DKG und AHK satte 1850 Kg. Dagegen ist der Zzzz ein Leichtgewicht!
 
Nochmal, das höhere Gewicht kommt nicht vom Dach, sondern von den gewachsenen Ausmaßen und der umfangreicheren Ausstattung.
Irgendwo hier gibt's auch nen Thread bei dem Gewichtsdaten des Dachs im vergleich zu einem softtop aufgeführt sind. Der Unterschied ist nämlich minimal.
 
Nochmal, das höhere Gewicht kommt nicht vom Dach, sondern von den gewachsenen Ausmaßen und der umfangreicheren Ausstattung.
Irgendwo hier gibt's auch nen Thread bei dem Gewichtsdaten des Dachs im vergleich zu einem softtop aufgeführt sind. Der Unterschied ist nämlich minimal.

Es geht mir um den Gewichtsunterschied zwischen Coupé und Roadster, nicht um Softtop.
Nur das Dach alleine wiegt schon 62,4 KG und auf die schnelle habe ich noch 35 KG Hydraulik gefunden, alles laut ETK.
In der Karosse werden noch etliche Kilo versteckt sein, die muss ja steifer sein als beim Coupé.
 
Hallo Aljubo,

was hatte am Jaguar denn nicht gepasst?

Gruß
Guido

Hallo Guido

Die umständliche Bedinung, ich fand z.B. die Lautstärkenerhöhung für das Radio nicht, auf alle Lautstärkenregelungen bin ich gekommmen, (Telefon, Navi, Bässe, Höhen und Tiefen des Radios) aber wo man die Lautstärke regelt nicht. (Vermutlich musste man hier wieder ein weiteres Untermenue anwählen) Als Weiteres, die Tür Klang beim Zumachen als wenn das Auto schon 10 Jahre alt wäre (blechern). Als nächstes das Verdeck, hier waren kleine Schnüre und Seile die diese Faltmechanik betrieben, also da war ich sehr skeptisch, das sowas nicht in absehbarer Zeit zu Ausfällen führt.
Die Auspuffklappensteuerung, hier "brüllt" er wie ein Formel 1 Wagen, sowas ist was für purbertierende Führerscheinneulinge. Ich mag zwar einen satten, dumfen Klang aus dem Auspuff, aber sowas brauche ich absolut nicht.

Ich habe mich von den ansprechenden Äußeren des F-Type etwas blenden lassen, aber gut, inzwischen weiß ich, wie es mit den anderen Werten bestellt ist.
 
Nochmal, das höhere Gewicht kommt nicht vom Dach, sondern von den gewachsenen Ausmaßen und der umfangreicheren Ausstattung.
Irgendwo hier gibt's auch nen Thread bei dem Gewichtsdaten des Dachs im vergleich zu einem softtop aufgeführt sind. Der Unterschied ist nämlich minimal.

Stimmt, habe hier irgendwo gelesen das Aluminium-Dach alleine soll so um die 60 Kg wiegen. Wenn man jedoch die ganze Dachmechanik incl. Hydraulikpumpen rechnet dürfte es mehr sein. Beim E93 Cabrio kamen noch Verstrebungen zur Versteifung der Karosserie in den Türen hinzu, diese waren dadurch schwer wie Tresortüren!
 
Das Dach ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrgastzelle, wenn man das entfernt muss die Bodengruppe verstärkt werden. Das wiegt dem entsprechend oder wird durch superleichte Materialien extrem teuer.

Allein daher ist der Vergleich zwischen Coupé und Roadster einer zwischen Äpfeln und Birnen.

Es gibt ja - leider - keinen //M E89, was ich auch schade finde. Der Z4 wird von BMW m.E. ziemlich stiefmütterlich behandelt, das FL ist ein Witz andererseits lässt es mein VFL nicht alt aussehen :)

Für mich ist der E89 genial, es ist mein Alltagsauto, muss daher im Alltag funktionieren - da nehme ich die Abstriche in der Kurvenhatz / Rennstrecke (1, 2 mal im Jahr) in Kauf (so langsam ist der Z auf dem Track nun auch nicht). Im Bereich der StVO ist der E89 allemal schnell genug, auch bei kurvigen Strecken. Brauche keine harte laute Krawallbüchse bei der ich mit Bandscheibenvorfall und Gehörsturz aussteige um Freude am Fahren zu haben. Steige nach einer schönen Tour immer noch mit einem Lächeln aus, das ist was für mich zählt. Auch die Fahrt zur Arbeit und nach Hause, fahre auch schon mal einen Umweg wenn die Sonne lacht. Ein guter Laune Garant. Der Sound des 6enders, das knallen des DKG, da kann die Journalie schreiben was sie will.

Würde ich ein reines Tracktool suchen, dann wäre mein Traum ein BAC Mono der so ziemliches alles alt aussehen lässt ;) daneben gibt es ja noch KTM X-Bow, Caterham etc., toll auf dem Track aber garantiert nix für den Alltag oder gar Urlaub.

Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es in meinen Augen nicht, Abstriche muss man immer machen.
 
... Der Z4 mit Klappensteuerung (hab ich übrigens auch) ist im Vergleich zum Jaguar ein "Flüsterer" insbesondere beim Anlassen.

Wobei, das natürlich nur als kleine Anmerkung am Rande, die aktuellen F-Types beim Anlässen nicht mehr ganz so hoch drehen. Das hat Jaguar etwas entschärft. ;)
 
Den Z4 als Sportwagen zu testen geht für mich eindeutig am Thema vorbei.
Ja, wenn man will, dann kann man aus dem Z4 ein sportlich bewegbares Fahrzeug machen.
Warum sollte man ?
Wer sich nur für Rundenzeiten interessiert, der kauft sich ein entsprechendes Fahrzeug;
in der Regel haben diese ein festes Dach und nur mäßigen Restkomfort.
(Ich denke, selbst die Fahrer der gechipten und geschmicklerten Z4 haben mehr als reine Sportlichkeit im Sinn)
Roadster sind, von einigen Exoten abgesehen, souverän motorisierte Genussfahrzeuge,
die man zwar etwas sportlicher bewegen kann als ein SUV, das Viersitzercabrio oder den Familienvan,
aber ohne Rennstreckenambition.
(Die meisten Fahrer/innen haben auch weder das Talent noch die Routine für einen solchen Fahrstil)
Für mich ist mein Z4 sehr nahe am idealen Kompromiss.
Einen Z8 werd ich mir wohl nie leisten können,
der E-Type ist mir zu pflegeintensiv,
dem MX5 fehlen mindestens zwei Zylinder,
der SLK ist ein Mercedes (igitt)
der F-Type ist mir innen zu barock,
......
Ich bin glücklich mit meinem Z4
und das wird wohl auch noch lange so bleiben.
 
Immer wieder lustig,wenn sich in einem Marken/Typenforums die Fahrer eines Typs für den Kauf eben dieses Wagens rechtfertigen müssen. Gibt es so nirgendwo anders.
 
Sorry Mädel, aber das kann ich dir nicht ersparen.

Ich bin BMW für dieses verweichlichte, hüftspeckige Fahrzeug sehr dankbar. Für mich war es der "offene" Einstieg in unglaublich viele schöne Stunden Fahrerlebnis über tolle Straßen und durch noch schönere Landstraßen. Nebenbei habe ich viele nette Leute auf gemeinsamen Z-Touren kennen gelernt.
Gäbe es auch heute nur die "großartige Ursprungsidee", würde ich vermutlich noch immer zugedost durch die Gegend fahren.

Kurzum, dieses hämische und wiederkäuende "früher war alles besser" Gesabbel ist sowas von ermüdend.

Mit freundlichem Gruzzzz
Gerald
nette leute lernt man auch mit nem 18i kennen.:D
 
Ich denke es war gar nicht das Ziel von @clemens dass sich hier irgend jemand rechtfertigt. Man möchte halt verstehen warum der e89 so ist wie er ist. Insbesondere wenn man bedenkt dass Mercedes denn Schritt Richtung sportlicher gemacht hat mit dem SLK. Betrachtet man den geringen Erfolg des z4 kommt man schon mal ins Grübeln. Der erste war sportlicher und mit Stoffdach dafür scheiße verarbeitet, der zweite optisch "gefälliger" und mit festem Dach dafür etwas zu dick. Irgendwie wollen Image und Auto nie so richtig zusammenpassen und das kann man durchaus auf Basis von Fakten diskutieren. Natürlich kann auch jeder schmollend aus seiner Ecke bäbäbä machen... .
Ich persönlich würde im nächsten Wurf den Z4 mit etwas Technik aus dem i3/i8 kombinieren und das auch in der Werbung breit treten. Leichtbau mit ins Pflichtenheft nehmen und eine vernünftige elektronische Sperre verbauen (ist zeitgemäß und für den Straßenverkehr ausreichend siehe Gti 7 Performance ;) ). Dann ein Stoffdach drauf weil es leichter wirkt und einen minimalistischen Eindruck erweckt. Das Topmodell kommt von M und liegt Performancemäßig leicht über dem M4. Dann hat das Teil wieder Gesicht und passt zu BMW. Natürlich tip top verarbeitet und jeden scheiß optional lieferbar bis hin zum headup abstandsradar, bmw connect usw.

Nur meine Meinung, ich bin ja aber auch tolerant, auf Touren dürfen e89 sogar hinter mir herfahren (im Wald und wenn es keiner sieht, so bin ich... ich bremse auch für e89-Fahrer quasi :D
 
Soll der Nachfolger des E89 nicht mit Frontantrieb kommen?

Der neue SLK ist sportlich, hab ich was verpasst?

Was macht den BMW um den Z4 an den Mann oder Frau zu bringen, nichts! Schau mal in die Autohäuser, wie viele Z4 sieht man in der Regel -> null

Mir ist es schon oft passiert das Passanten mich gefragt haben was das für ein Auto sei und erstaunt waren das es ein Z4 ist.

Wenn ich an die aktuelle BMW Werbung denke, dann kommt da vor allem der 2er active tourer. Frontantrieb, ok, beim Van noch nachvollziehbar aber der neue 1er wird die gleiche Plattform wie der Mini haben. Wenn das so weiter geht :#
 
Der Hauptkritikpunkt meinerseits ist das verpennte Facelift.
Hier hätte BMW mit vertretbarem Aufwand das Fahrzeug deutlich verbessern können, indem sie sich des Fahrwerks angenommen hätten.
Motor, Optik und Emotionalität hätte man nicht antasten brauchen.
Eure Reaktionen unterstreichen dies.
Gewicht und Dachkonzept jucken einen oder eben nicht, das gehört zum E89.

Der SLK ist für den E89 die benchmark, leider hatte der Z4 nie dessen Verkaufserfolg und fristet vielleicht deswegen sein Stiefmütterchendasein innerhalb des Markenportfolios.
Dadurch bleibt das Auto exclusiver und der Markt ist überschaubarer, was dem Werterhalt zugute kommt.

Die Unzulänglichkeiten und Kompromisshaftigkeit des SLK scheinen aber dessen Käufer weniger zu tangieren (Rentner und Frauen :D) und die Tester auch weniger zu bemängeln, war auch schon bei seinen Vorgängern so.
Der E85 war da aus anderem Holz, was deswegen den E89 in ein so unvorteilhaftes Licht rückt.

Der TT hat in meinen Augen am Allermeisten gewonnen, optisch, fahrdynamisch und was die Verkaufszahlen angeht. Er transportiert mit seinem neuen Innenraumkonzept auch Innovation und zeigt damit sinnbildlich den Wille von Audi, das Konzept anzupassen.
Das Auto muss einem nicht gefallen, verkauft sich aber sehr gut und ein wenig diesen Mutes und Verbesserungswillens hätte man auch der BMW Mannschaft gewünscht.

Hier mal die Neuzulassungen für D in 2015 (aus dem PFF entlehnt):

p4.jpg
 
Schauen wir mal kurz auf das M4 Cabrio, das wiegt stolze 250 KG mehr als das Coupé.
In den 200 KG ist ja nicht nur das Dach was Gewicht hat, die ganzen Versteifungen die zusätzlich gebraucht werden.
Das gilt nur, wenn ein Coupe später aufgeschnitten und als Cabrioversion nachgeschoben wird. Siehe Porsche Boxster und Cayman (da war es umgekehrt und der Gewichtsunterschied ist gering) und 911, bei dem die offene Version tatsächlich aufgrund der Karosseriemaßnahmen schwerer ausfällt. Beim E89 wird ja gerne von einem schweren Blechdach im Vergleich zum Stoffdach des Vorgängermodells geschrieben. Da sind die Unterschiede tatsächlich weit geringer als angenommen/behauptet/befürchtet. Jedenfalls beim Vergleich der automatisch betätigten Dächer.
 
Zurück
Oben Unten