Hallo, ich habe mal eine Frage bzgl, des LMM.
Zuerst der gegenwärtige Ist-Zustand:
1. Kaltstart - startet normal mit einer Drehzahl von 1100 U/ min ( edit. beim Tritt aufs Bremspedal steigt die Drehzahl auf 1200 U/min an. Ist der Motor warm geschieht das nicht)
2. Losfahren - im kalten Zustand fühlt er sich kräftig an bzw zieht gut unterhalb von 2000U/min ohne Leistungsloch durch.
3. Warmzustand - nach dem Gasgeben geht die Drehzahl kurz bis 500 U/min runter und pendelt sich dann wieder ein.
Beim beschleunigen zwischen 1500 und 2000 U/min verschluckt er sich bzw tiefes Leistungsloch, welches oberhalb
von 2000 wieder verschwindet. Dreht insgesamt ab 4000 sehr zäh und die V max erreicht er kaum noch.
4. LMM gereinigt und wieder eingebaut ......kurzzeitige Besserung.
5. Nach weiteren 100km wieder genau das selbe Problem.
6. OBD2 Prüfer gekauft und mit der Bosch drive2fun App ausgelesen. Ergebnis LMM Signal zu schwach und
Lamdasonde Bank 2 Überspannung.
7. Dann die Probe mit dem Steckerziehen gemacht. Kurioser Weise kam nach dem Steckerziehen keine gelbe Motorwarnleuchte. So jetzt den Motor gestartet ....10sek. geschüttel bzw. unruhiger Lauf und dann losgefahren. Siehe da, keine großartige Veränderung zu vorher ( Leerlauf aber stabil und kein Absacken mehr auf unter 600 U/min nach dem Gasgeben) aber wie eben schon erwähnt auch keine Warnleuchte , weil Stecker ja ab ist. Leistungsmäßig würde ich auch sagen das sich der Eindruck bzw die Beschleunigung und Laufkultur nicht gegenüber dem angesteckten LMM verändert hat.
Also soweit alles recht plausibel , nur das die Motorwarnleuchte nach dem Ziehen des Steckers nicht angeht macht mich stutzig.
Meine Frage ist , ob das normal bzw unnormal ist, oder ob da vielleicht noch ein anderer Fehler sein könnte?
So jetzt zur Vorgeschichte. Im März hatte ich meinen K&N Filter gereinigt und neu geölt. Natürlich mit einem original K&N Produkt. Also gereinigt mit dem Reiniger und nach 2 Tagen mit dem Öl wieder benetzt. Um sicher zu gehen hatte ich den Filter noch einen Tag auf einem schön Saugfähigen Zewa liegenlassen.
So denn zack zack eingebaut und dann 2 oder 3 Wochen später die erste Tour gefahren. Soweit so gut, bis dann zum ersten Mal die oben genannten Probleme auftraten.
Zuerst der gegenwärtige Ist-Zustand:
1. Kaltstart - startet normal mit einer Drehzahl von 1100 U/ min ( edit. beim Tritt aufs Bremspedal steigt die Drehzahl auf 1200 U/min an. Ist der Motor warm geschieht das nicht)
2. Losfahren - im kalten Zustand fühlt er sich kräftig an bzw zieht gut unterhalb von 2000U/min ohne Leistungsloch durch.
3. Warmzustand - nach dem Gasgeben geht die Drehzahl kurz bis 500 U/min runter und pendelt sich dann wieder ein.
Beim beschleunigen zwischen 1500 und 2000 U/min verschluckt er sich bzw tiefes Leistungsloch, welches oberhalb
von 2000 wieder verschwindet. Dreht insgesamt ab 4000 sehr zäh und die V max erreicht er kaum noch.
4. LMM gereinigt und wieder eingebaut ......kurzzeitige Besserung.
5. Nach weiteren 100km wieder genau das selbe Problem.
6. OBD2 Prüfer gekauft und mit der Bosch drive2fun App ausgelesen. Ergebnis LMM Signal zu schwach und
Lamdasonde Bank 2 Überspannung.
7. Dann die Probe mit dem Steckerziehen gemacht. Kurioser Weise kam nach dem Steckerziehen keine gelbe Motorwarnleuchte. So jetzt den Motor gestartet ....10sek. geschüttel bzw. unruhiger Lauf und dann losgefahren. Siehe da, keine großartige Veränderung zu vorher ( Leerlauf aber stabil und kein Absacken mehr auf unter 600 U/min nach dem Gasgeben) aber wie eben schon erwähnt auch keine Warnleuchte , weil Stecker ja ab ist. Leistungsmäßig würde ich auch sagen das sich der Eindruck bzw die Beschleunigung und Laufkultur nicht gegenüber dem angesteckten LMM verändert hat.
Also soweit alles recht plausibel , nur das die Motorwarnleuchte nach dem Ziehen des Steckers nicht angeht macht mich stutzig.
Meine Frage ist , ob das normal bzw unnormal ist, oder ob da vielleicht noch ein anderer Fehler sein könnte?
So jetzt zur Vorgeschichte. Im März hatte ich meinen K&N Filter gereinigt und neu geölt. Natürlich mit einem original K&N Produkt. Also gereinigt mit dem Reiniger und nach 2 Tagen mit dem Öl wieder benetzt. Um sicher zu gehen hatte ich den Filter noch einen Tag auf einem schön Saugfähigen Zewa liegenlassen.
So denn zack zack eingebaut und dann 2 oder 3 Wochen später die erste Tour gefahren. Soweit so gut, bis dann zum ersten Mal die oben genannten Probleme auftraten.
Zuletzt bearbeitet: