Luftmassenmesser defekt? Zustand nach K&N Filterreinigung

Totto_71

Fahrer
Registriert
14 Dezember 2008
Ort
Hamm
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo, ich habe mal eine Frage bzgl, des LMM.

Zuerst der gegenwärtige Ist-Zustand:


1. Kaltstart - startet normal mit einer Drehzahl von 1100 U/ min ( edit. beim Tritt aufs Bremspedal steigt die Drehzahl auf 1200 U/min an. Ist der Motor warm geschieht das nicht)

2. Losfahren - im kalten Zustand fühlt er sich kräftig an bzw zieht gut unterhalb von 2000U/min ohne Leistungsloch durch.

3. Warmzustand - nach dem Gasgeben geht die Drehzahl kurz bis 500 U/min runter und pendelt sich dann wieder ein.
Beim beschleunigen zwischen 1500 und 2000 U/min verschluckt er sich bzw tiefes Leistungsloch, welches oberhalb
von 2000 wieder verschwindet. Dreht insgesamt ab 4000 sehr zäh und die V max erreicht er kaum noch.
4. LMM gereinigt und wieder eingebaut ......kurzzeitige Besserung.
5. Nach weiteren 100km wieder genau das selbe Problem.
6. OBD2 Prüfer gekauft und mit der Bosch drive2fun App ausgelesen. Ergebnis LMM Signal zu schwach und
Lamdasonde Bank 2 Überspannung.
7. Dann die Probe mit dem Steckerziehen gemacht. Kurioser Weise kam nach dem Steckerziehen keine gelbe Motorwarnleuchte. So jetzt den Motor gestartet ....10sek. geschüttel bzw. unruhiger Lauf und dann losgefahren. Siehe da, keine großartige Veränderung zu vorher ( Leerlauf aber stabil und kein Absacken mehr auf unter 600 U/min nach dem Gasgeben) aber wie eben schon erwähnt auch keine Warnleuchte , weil Stecker ja ab ist. Leistungsmäßig würde ich auch sagen das sich der Eindruck bzw die Beschleunigung und Laufkultur nicht gegenüber dem angesteckten LMM verändert hat.

Also soweit alles recht plausibel , nur das die Motorwarnleuchte nach dem Ziehen des Steckers nicht angeht macht mich stutzig.
Meine Frage ist , ob das normal bzw unnormal ist, oder ob da vielleicht noch ein anderer Fehler sein könnte?

So jetzt zur Vorgeschichte. Im März hatte ich meinen K&N Filter gereinigt und neu geölt. Natürlich mit einem original K&N Produkt. Also gereinigt mit dem Reiniger und nach 2 Tagen mit dem Öl wieder benetzt. Um sicher zu gehen hatte ich den Filter noch einen Tag auf einem schön Saugfähigen Zewa liegenlassen.
So denn zack zack eingebaut und dann 2 oder 3 Wochen später die erste Tour gefahren. Soweit so gut, bis dann zum ersten Mal die oben genannten Probleme auftraten.



 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe mal eine Frage bzgl, des LMM.

Zuerst der gegenwärtige Ist-Zustand:


1. Kaltstart - startet normal mit einer Drehzahl von 1100 U/ min ( edit. beim Tritt aufs Bremspedal steigt die Drehzahl auf 1200 U/min an. Ist der Motor warm geschieht das nicht)

2. Losfahren - im kalten Zustand fühlt er sich kräftig an bzw zieht gut unterhalb von 2000U/min ohne Leistungsloch durch.

3. Warmzustand - nach dem Gasgeben geht die Drehzahl kurz bis 500 U/min runter und pendelt sich dann wieder ein.
Beim beschleunigen zwischen 1500 und 2000 U/min verschluckt er sich bzw tiefes Leistungsloch, welches oberhalb
von 2000 wieder verschwindet. Dreht insgesamt ab 4000 sehr zäh und die V max erreicht er kaum noch.
4. LMM gereinigt und wieder eingebaut ......kurzzeitige Besserung.
5. Nach weiteren 100km wieder genau das selbe Problem.
6. OBD2 Prüfer gekauft und mit der Bosch drive2fun App ausgelesen. Ergebnis LMM Signal zu schwach und
Lamdasonde Bank 2 Überspannung.
7. Dann die Probe mit dem Steckerziehen gemacht. Kurioser Weise kam nach dem Steckerziehen keine gelbe Motorwarnleuchte. So jetzt den Motor gestartet ....10sek. geschüttel bzw. unruhiger Lauf und dann losgefahren. Siehe da, keine großartige Veränderung zu vorher ( Leerlauf aber stabil und kein Absacken mehr auf unter 600 U/min nach dem Gasgeben) aber wie eben schon erwähnt auch keine Warnleuchte , weil Stecker ja ab ist. Leistungsmäßig würde ich auch sagen das sich der Eindruck bzw die Beschleunigung und Laufkultur nicht gegenüber dem angesteckten LMM verändert hat.

Also soweit alles recht plausibel , nur das die Motorwarnleuchte nach dem Ziehen des Steckers nicht angeht macht mich stutzig.
Meine Frage ist , ob das normal bzw unnormal ist, oder ob da vielleicht noch ein anderer Fehler sein könnte?

So jetzt zur Vorgeschichte. Im März hatte ich meinen K&N Filter gereinigt und neu geölt. Natürlich mit einem original K&N Produkt. Also gereinigt mit dem Reiniger und nach 2 Tagen mit dem Öl wieder benetzt. Um sicher zu gehen hatte ich den Filter noch einen Tag auf einem schön Saugfähigen Zewa liegenlassen.
So denn zack zack eingebaut und dann 2 oder 3 Wochen später die erste Tour gefahren. Soweit so gut, bis dann zum ersten Mal die oben genannten Probleme auftraten.


Um es kurz zu machen....Öl hat auf einem LMM nichts verloren, sonst geht der definitiv kaputt. Besorge Dir einen OEM-Luftfilter, reinige den Ansauggeräuschdämpfer und die Teile bis zum LMM im ausgebauten Zustand mit Bremsenreiniger, verbaue alles wieder inkl. neuem LMM und neuem Lufi und Dein Zetti schnurrt wieder !
 
Um es kurz zu machen....Öl hat auf einem LMM nichts verloren, sonst geht der definitiv kaputt. Besorge Dir einen OEM-Luftfilter, reinige den Ansauggeräuschdämpfer und die Teile bis zum LMM im ausgebauten Zustand mit Bremsenreiniger, verbaue alles wieder inkl. neuem LMM und neuem Lufi und Dein Zetti schnurrt wieder !

Das wäre letztendlich auch mein Vorhaben. Nur die Tatsache das die Motorwarnleuchte nicht nach ziehen des Steckers angeht macht mich stutzig. Als ob der LLM gar nicht existieren würde.
 
Ok vielen Dank für die Antworten. Neuer LLM ist schon bestellt und müsste Donnerstag ankommen.
Hat zufällig jemand INPA und wohnt auch noch in der Nähe von Hamm. Es wäre toll wenn jemand den Fehlerspeicher löschen könnte und die Adaptionswerte wieder zurücksetzt. :kniefall


Ab sofort steht in der Börse ein K&N Filter Incl. Reinigungsflüssigkeit +Filteröl
 
Ich bin auch gespannt, ob es wirklich der LMM ist. Denn normaler Weise müsste der Wagen mit abgestecktem LMM im warmen Zustand dank der Adaptionswerte soweit normal laufen, dass man nicht groß was merkt im Abzug. Gut, Dauervollgas ist etwas ein Problem, weil da die Lambdas nicht mehr die Werte vorgeben können und der LMM ja nicht angesteckt ist. Ich würde aber auch mal stark in Richtung Lambdasonden schauen bei der Diagnose. Wenn Du Pech hast wars die Lambdasonde und nicht der LMM.

Andererseits: Diese Sportluftfilter mit Filteröl sind für die modernen LMMs leider Gift. Egal ob über kurz oder lang - sie führen zum frühzeitigen Verschleiss.
 
Seltsam, das sowas nach der Reinigung passiert und nie, wenn man den sauberen Filter neu einsetzt ... dass diese "Gift" sind, stimmt definitiv nicht ... nur bei falscher Reinigung verölt der gesamte Ansaugtrakt und dessen Reinigung ist halt aufwändig. Nutze K&N seit zig Jahren in allen meinen Autos und hatte selbst nach Reinigung nie ein Problem ...
 
Seltsam, das sowas nach der Reinigung passiert und nie, wenn man den sauberen Filter neu einsetzt ... dass diese "Gift" sind, stimmt definitiv nicht ... nur bei falscher Reinigung verölt der gesamte Ansaugtrakt und dessen Reinigung ist halt aufwändig. Nutze K&N seit zig Jahren in allen meinen Autos und hatte selbst nach Reinigung nie ein Problem ...
Sehe ich genauso. Der Reinigungszyklus liegt bei 80tkm.. Manche reinigen den halt jährlich und sparen auch nicht am Öl. Ich klopf meine nur regelmäßig aus und wenn man ihn gegen das Licht hält und noch Licht durchkommt wird er auch nicht gewaschen. Btw. ich hab noch nie meine K&N auswaschen müssen und fahre mit K&N Luftfiltern bestimmt schon 15 Jahre rum. Ausserdem darf ein Lmm nach 150tkm. mal kaputt gehen. Das passiert aber mit Papierfiltern genauso.
 
Ich bin auch gespannt, ob es wirklich der LMM ist. Denn normaler Weise müsste der Wagen mit abgestecktem LMM im warmen Zustand dank der Adaptionswerte soweit normal laufen, dass man nicht groß was merkt im Abzug. Gut, Dauervollgas ist etwas ein Problem, weil da die Lambdas nicht mehr die Werte vorgeben können und der LMM ja nicht angesteckt ist. Ich würde aber auch mal stark in Richtung Lambdasonden schauen bei der Diagnose. Wenn Du Pech hast wars die Lambdasonde und nicht der LMM.

Andererseits: Diese Sportluftfilter mit Filteröl sind für die modernen LMMs leider Gift. Egal ob über kurz oder lang - sie führen zum frühzeitigen Verschleiss.

Hatte ich ja schon beschrieben das nach abziehen des Steckers der Motor ca 10 sek unrund lief und danach stabil. Die Drehzahl ist auch nicht mehr unter 700 gegangen nach einem Gasstoß. Bei Eingesteckten Stecker ist sie jedes Mal auf unter 500 abgesackt.
Das die Lambdasonden verrücktspielen ist plausibel, da die Einspritzmenge ja nicht passt durch den mutmaßlich defekten LMM. Es soll ja schließlich der korrekte Lambdawert erreicht werden und so regeln sie und regeln sie .....

Morgen Mittag weiß ich mehr.....und werde berichten.
 
Seltsam, das sowas nach der Reinigung passiert und nie, wenn man den sauberen Filter neu einsetzt ... dass diese "Gift" sind, stimmt definitiv nicht ... nur bei falscher Reinigung verölt der gesamte Ansaugtrakt und dessen Reinigung ist halt aufwändig. Nutze K&N seit zig Jahren in allen meinen Autos und hatte selbst nach Reinigung nie ein Problem ...

Also ich habe schon sehr darauf geachtet die Reinigung und das spätere Einölen genau nach Herstellerangabe zu machen. Hatte den Filter extra noch einen Tag liegen lassen damit überschüssiges Öl abtropfen kann.
Meine Vermutung wäre , das viele gar nicht in die Verlegenheit kommen und ihren Filter reinigen. Wenn ich ich mir Jokins Km- Liste mal ansehe wieviele Leute mal 80000 auf dem Buckel haben bzw mit dem K&N Filter gefahren sind , wundert es mich nicht , das die meisten gar keinen Grund haben zu klagen.
Ich habe auch den Verdacht , dass das Öl aus dem Orginal Reinigungs Kit nicht so Temeraturbeständig ist.
Als ich den Filter neu kaufte , fühlte sich die Oberfläche richtig klebrig bzw harzig an. Nach der der Wartung mit dem Kit war es nicht mehr so.
Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrung mit dem Reinigungs Kit von K&N.
 
Hatte ich ja schon beschrieben das nach abziehen des Steckers der Motor ca 10 sek unrund lief und danach stabil. Die Drehzahl ist auch nicht mehr unter 700 gegangen nach einem Gasstoß. Bei Eingesteckten Stecker ist sie jedes Mal auf unter 500 abgesackt.
Das die Lambdasonden verrücktspielen ist plausibel, da die Einspritzmenge ja nicht passt durch den mutmaßlich defekten LMM. Es soll ja schließlich der korrekte Lambdawert erreicht werden und so regeln sie und regeln sie .....

Morgen Mittag weiß ich mehr.....und werde berichten.

Bei warmen Lambdasonden brauchts keinen LMM, weil der Motor sich auch komplett über die Lambdawerte regeln kann. Wenn du einen kalten Motor ohne LMM startest, braucht er ne kurze Weile bis die Lambdas aufgeheizt sind und messen können, damit er stabil laufen kann. Daher muss die LMM-Theorie nicht stimmen. Wenn der LMM also zu wenig Luft meldet und die Einspritzung zu mager ist, fällt das an den Lambdawerten auf und das Steuergerät fettet automatisch an. Das sieht man auch gut in den Fueltrim Werten. Es ist jedoch ein Indiz, dass dein Wagen ohne LMM besser läuft als mit. Er sollte auch besser ziehen als mit LMM. Bei einem sauber funktionierenden LMM sollte man keinen Unterschied merken, ob er bei warmem Motor angesteckt oder abgezogen ist.
 
:3deal2z::3deal2z::3deal2z::3deal2z::3deal2z:
den nutze ich...
auswaschen...reinigungszeug drauf, einwirken lassen und gründlich auswaschen, über nacht trocknen lassen, dann dünn "einölen" nicht filterflächen, also zb die dichtung direkt vom öl reinigen, halben tag eintrocken dann mit küchenpapier das zuviele leicht abtupfen und nochmal ein tag einziehen lassen. Quasi ne arbeit für ein Wochenende. In der zwischenzeit ist der alte orginale Filter drin. Noch nie mit nem fahrzeug probleme gehabt, das seit 15 Jahren...

Edit..beim neuen Filter ist oft zu viel drauf, der wird von mir auch vorm einbau erstmal leicht "trocken" gelegt

Genau so habe ich es auch gemacht. Steht ja auch oben an Anfang.
 
bananahuge:Habe gerade den neuen LMM samt neuen Papierfilter eingebaut. Läuft wieder perfekt. Kein Ruckeln und verschlucken mehr! Kein Leistungsloch und bombenstabiler Leerlauf.
Jetzt zieht er auch wieder aus dem Keller richtig durch
 
Zurück
Oben Unten