Z4 2.5i VFL - Inspektion II

Rocket

macht Rennlizenz
Registriert
25 Oktober 2014
Wagen
anderer Wagen
Bei meinem Z4 ist im August die jährliche 57a-Überprüfung fällig und ich möchte ihm natürlich auch gleich die im ZWIKI lt. Serviceplan vorgeschriebene Inspektion II gönnen. Er hat 85.000km runter und fällt somit ja auch da rein. Ich möchte das in einer freien Werkstatt eines Freundes machen lassen und hätte jetzt nur zwei Fragen dazu:

) Zündkerzenwechsel ist lt. Serviceplan fällig und das möchte ich meinem Z4 auch gönnen. Kein Problem. Ich lese aber immer wieder man soll die Zündspule (oder sind es mehrere?) gleich mit wechseln. Meinungen dazu? Ich hätte kein Problem damit wenn es dem Z4 gut tut.

) Der Z4 zeigt den nächsten Ölwechselintervall erst in 12000km an. Nach meinen Recherchen ist das Öl aber schon mindestens vier Jahre drin und daher natürlich Ölwechsel. Ich habe mich nun fix entschlossen das Mobil 1 O W40 rein zu tun. Ich lese immer wieder davon, dass man in so einem Fall eine Motorspülung (mit Liquid oder so) machen soll da ein anderes Öl drinnen ist und dann erst das neue Öl reingeben soll. Ist das zu empfehlen und vor allem wie aufwändig ist das?? Mein Z4 läuft tadellos und so soll es auch bleiben. Daher wäre es mir egal auch einen etwas größeren Aufwand (auch finanziell) zu betreiben. Ich möchte nur wissen ob das bei Wechsel auf eine anderes Öl unbedingt notwendig ist oder nicht.

Danke
 
Moin Moin

Wie ich sehe hast du ja schon alles gelesen.:thumbsup:

Warum sollen wir denn nochmal dazu schreiben.&:

Möchtest du nur lesen oder Inspektion 2 machen?

gruß
Karsten
 
Ja Karsten, ich hab versucht mich einzulesen aber zwei Fragen bleiben ja: Zündspule und die Geschichte mit der Motorspülung bei anderem Öl. Und da hab ich im ausgezeichneten ZWIKI keine Antworten gefunden.
Gruß
 
Schau mal was die Zündspulen kosten - die Frage nach einem unnötigen Wechsel hat sich dann sicher erledigt ;-) ... und ja, es sind 6 Zündspulen, die auf den Kerzen sitzen (siehe www.realoem.com)

Zur Motorspülung stelle folgende Überlegung an: Wie wird der Öldruck aufgebaut? ... sicher durch Schmierungsöffnungen am Ende der jeweiligen Druckkanäle ...
Was würde wohl passieren, wenn in dem Bereich zuvor abgelagerter Dreck in extrem kurzer Zeit gelöst wird und sich vor diese "druckbeeinflussenden" Öffnungen liegt und nicht mehr durch passt?

... und spielt es wirklich eine Rolle wieviel Schmutz in den Druck-Kanälen oder gar in den Rücklauf-Kanälen liegt? ... eher unerheblich, denn einen Infarkt erleidet in der Regel kein Motor während normalen Betriebs.

Also schmeiß einfach ein hochwertiges Öl rein und schau wie es sich in kurzer Zeit dunkel färbt - kannst dann nochmal wechseln und schau nach derselben Zeit wie es länger frisch aussieht ... so zumindest ist meine Erfahrung damit.
 
Also schmeiß einfach ein hochwertiges Öl rein und schau wie es sich in kurzer Zeit dunkel färbt - kannst dann nochmal wechseln und schau nach derselben Zeit wie es länger frisch aussieht ... so zumindest ist meine Erfahrung damit.
Hi Frank,
wieder einmal sehr gut beschrieben. Da bei mir ein Ölwechsel in ca. 2500 Km ansteht hatte ich auch mit dem Gedanken Motorspülung gespielt.
Deine Erklärung klingt plausibel, ich werde die Finger davon lassen. Es ist wunderbar, dass man in diesem Forum auf soviel Er"fahr"ung zurück greifen kann. :12thumbsu
Meinen Ölwechsel werde ich wieder dokumentieren. ;)
 
So eine Motorspülung habe ich mal gemacht. Ja sie hat durchaus den Motor sauberer gemacht und es kam eine nette schwarze Brühe raus. War es wirklich nötig? Wohl nicht. Deswegen am besten einfach das Mobil rein, das reinigt auch sehr gut. Der Motor wird dann auch nach einiger Zeit sehr sauber sein, aber eher schonender.

Wenn dein Motor sowieso bestens läuft, dann lass es lieber so. Diese Spülungen bringen eher etwas, wenn man einen richtig verschlammten Motor wieder zu leben erwecken will. Da muss dann aber auch evtl. die ein oder andere Dichtung gewechselt werden danach.
 
Danke für die Antworten, speziell an JOKIN der es wieder auf den Punkt gebracht hat. Eine Zündspule rund 50.- Euro bei Leebm...Bei BMW direkt will ich gar nicht fragen. Alles klar. Das mit der Motorspülung erscheint mir (ob ja od. nein) jetzt auch logisch. Nehme an, die Zündkerzen kann man ja direkt bei Bosch beziehen?
 
Ich habe auch eine Meinung zu den Zündspulen: Ich habe meine Kerzen immer so alle 50-60 TKM gewechselt, daher laufen meine Spulen bisher 1a. Je verschlissener die Kerzen sind, desto mehr Zündspannung brauchen die Spulen. Das wiederum führt hauptsächlich zum Verschleiß. Wenn die Spulen keinerlei Probleme machen, würde ich sie nie tauschen. Wenn eine Spule Probleme macht, kann man immernoch überlegen, alle Spulen zu wechseln. Aber ein Tausch von funktionierenden Zündspulen - einfach so, halte ich für Ressourcen- und Geldverschwendung. Ist ja nicht so, dass man schwer an die Spulen ran kommt, falls eine kaputt geht. Da könnte man am Z4 so viele andere Teile auch vorbeugend tauschen....

Den Tip mit dem kürzeren Wechselintervall vom Mobil 1 (als Ersatz zur Motorspülung) unterschreibe ich voll und ganz.

Ich finde es z.B. sinnvoller, nach ca. 8 Jahren (bei Ganzjahresbetrieb/Alltagsbetrieb mit Nachtfahrten) die Xenon Brenner mal auszutauschen, weil die häufig nur noch ca. 70% der ehemaligen Helligkeit haben und neue Brenner wieder richtig viel Licht auf die Straße zaubern, insbesondere die Premiumbrenner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Benster! Genau solche Antworten brauch ich um Erfahrung zu sammeln. Ich möchte meinen Z4 gut warten und wenn ich mir bei einigen Kleinigkeiten nicht sicher bin brauch ich Feedback von Leuten wie dir od. Jokin welche schon jahrelang Erfahrung mit dem Z4 haben.
 
Ich habe auch eine Meinung zu den Zündspulen: Ich habe meine Kerzen immer so alle 50-60 TKM gewechselt, daher laufen meine Spulen bisher 1a. Je verschlissener die Kerzen sind, desto mehr Zündspannung brauchen die Spulen. Das wiederum führt hauptsächlich zum Verschleiß.
Deine Meinung kann ich durch meine Beobachtungen hier im Forum bestätigen. Als der Z4 neu auf den Markt kam, häuften sich die Zündspulenausfälle bei Laufleistungen um die 70.000 km und bisherigen Original-Zündkerzen - also ohne vorherigen Kerzentausch.

... auch mein Zündspulendefekt ist mit älteren Zündkerzen aufgetreten ... ob die nun 60, 70 oder 80 tkm runter hatten, keine Ahnung ... nach 60 tkm sollten die jedoch getauscht werden.

Diese Spülungen bringen eher etwas, wenn man einen richtig verschlammten Motor wieder zu leben erwecken will. Da muss dann aber auch evtl. die ein oder andere Dichtung gewechselt werden danach.
Naja, wenn ich oben die Spülung reinkippe, dann landet die erstmal in der Ölwanne - dort wo sich eh der meiste Dreck in der Vergangenheit gesammelt hat.
Entweder montiere ich also vorher die Ölwanne ab und lecke sie blitzsauber oder ich sage der Ölspülung, dass sie gefälligst den Dreck in der Ölwanne nicht lösen soll sondern erst im inneren des Motors - und dort bitte auch nicht zu viel auf einmal, sondern erst genau dort wo die Reibpartner getrennt werden sollen.

Zudem dürfte es schwer werden einen Motor "zum Leben zu erwecken", der noch so gut läuft, dass er überhaupt läuft ... tote Motoren sind tot. und lebende Motoren können auch mit gutem öl am Leben gehalten werden ... Ölintervalle verkürzen und gut ist.

Übrigens sind diverse M54 relativ durstig nach Öl, da läuft innerhalb eines Wechselintervalls (bei mir 25.000 km) schon gut und gern ein Kanister Öl durch (bei mir 1 Liter je 5.000 km). Daher hab ich meine Ölwechselintervalle derzeit verdoppelt und tausche zwischendrin nach 25 tkm nur mal den Filter ... :X
 
Deine Meinung kann ich durch meine Beobachtungen hier im Forum bestätigen. Als der Z4 neu auf den Markt kam, häuften sich die Zündspulenausfälle bei Laufleistungen um die 70.000 km und bisherigen Original-Zündkerzen - also ohne vorherigen Kerzentausch.

... auch mein Zündspulendefekt ist mit älteren Zündkerzen aufgetreten ... ob die nun 60, 70 oder 80 tkm runter hatten, keine Ahnung ... nach 60 tkm sollten die jedoch getauscht werden.


Naja, wenn ich oben die Spülung reinkippe, dann landet die erstmal in der Ölwanne - dort wo sich eh der meiste Dreck in der Vergangenheit gesammelt hat.
Entweder montiere ich also vorher die Ölwanne ab und lecke sie blitzsauber oder ich sage der Ölspülung, dass sie gefälligst den Dreck in der Ölwanne nicht lösen soll sondern erst im inneren des Motors - und dort bitte auch nicht zu viel auf einmal, sondern erst genau dort wo die Reibpartner getrennt werden sollen.

Zudem dürfte es schwer werden einen Motor "zum Leben zu erwecken", der noch so gut läuft, dass er überhaupt läuft ... tote Motoren sind tot. und lebende Motoren können auch mit gutem öl am Leben gehalten werden ... Ölintervalle verkürzen und gut ist.

Übrigens sind diverse M54 relativ durstig nach Öl, da läuft innerhalb eines Wechselintervalls (bei mir 25.000 km) schon gut und gern ein Kanister Öl durch (bei mir 1 Liter je 5.000 km). Daher hab ich meine Ölwechselintervalle derzeit verdoppelt und tausche zwischendrin nach 25 tkm nur mal den Filter ... :X

Sag was du willst, aber ich habe gute Erfahrungen gemacht. Man muss halt von Fall zu Fall unterscheiden und bei den meisten ist der Dreck in der Ölwanne am geringsten, sondern dort hängt oben überall der Matsch und Schlamm. Den bekommt man mit den Spülungen wirklich effektiv weg. Und der Dreck löst sich auch wirklich sehr schön. Da kommt ne recht dünne schwarze Brühe raus anstatt Brocken. Muss man vielleicht mal selbst gesehen haben.

Das Mobil reinigt aber ähnlich auf Dauer. Also von daher auch ne Lösung.
 
Du hast den gleichen Motor wie ich. Die passen:
http://www.ebay.de/itm/6-NGK-ZUNDKE...23?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5416169e43
Da habe ich auch gekauft. Der Preis ist mit 51,50 Euronen 2 Euro teurer als im letzten November, aber immer noch gut denke ich.
Werde demnächst auch die Kerzen wechseln und dann wieder eine Anleitung schreiben. ;)

Das sind aber genaugenommen die falschen! Die V-Line 30 sind die Standart, wenn dann sollten es schon die Longlife Zündkerzen sein. Die halten dann wenigsten 60tkm.

http://m.ebay.de/itm/6-x-NGK-PLATIN...39-E-39-520i-6x-3199-/221309770653?nav=SEARCH
 
Das sind aber genaugenommen die falschen! Die V-Line 30 sind die Standart, wenn dann sollten es schon die Longlife Zündkerzen sein. Die halten dann wenigsten 60tkm.

http://m.ebay.de/itm/6-x-NGK-PLATIN...39-E-39-520i-6x-3199-/221309770653?nav=SEARCH

Ich muss dich leider enttäuschen - die BKR6EQUP sind immer BKR6EQUP und damit Platinkerzen. Das P im Code steht für Platin. Es gibt halt ein paar Leute die sich von dem Platinium Laser Aufdruck beeindrucken lassen. Die dürfen dann auch mehr zahlen, weil nur das Beste ans Auto kommt. :whistle:
Ob V-Line 30 oder schicke Glanzhülle - der Inhalt ist exakt der Gleiche. Die V-Line 30 sind Longlifekerzen.
 
Ich muss dich leider enttäuschen - die BKR6EQUP sind immer BKR6EQUP und damit Platinkerzen. Das P im Code steht für Platin. Es gibt halt ein paar Leute die sich von dem Platinium Laser Aufdruck beeindrucken lassen. Die dürfen dann auch mehr zahlen, weil nur das Beste ans Auto kommt. :whistle:
Ob V-Line 30 oder schicke Glanzhülle - der Inhalt ist exakt der Gleiche. Die V-Line 30 sind Longlifekerzen.
Da könntest du theoretisch sogar recht haben, praktisch jedoch haben die Longlife Platin 4 von den Masseelektroden, die V-Line nur eine. Eine Masseelektrode brennt halt einfach schneller ab, dadurch ist es eben nicht Longlife. ;)
 
Es gibt keine V-Line 30 mit einer Masseelektrode...glaub mir einfach...ich hab sie bestellt. Der Code BKR6EQUP sagt genau aus, wie die Kerze aufgebaut ist. Der sagt auch aus, dass es vier Masseelektroden sind. Ansonsten hätte die Kerze eine abweichende Bezeichnung.

PS: Ich bin mir zu 100% sicher, da ich selbst mal vor der gleichen Frage stand. ;) Für den Z4 M54 gibt es es offiziell keine reinen Luftfunkenkerzen, die freigegeben sind, da nur Longlife Kerzen für diesen Motor als Standard freigegeben sind. Anders wäre es überhaupt nicht möglich die von BMW vorgeschriebenen Wartungsintervalle durchzuhalten (auch wenn die etwas zu lang sind). Man könnte auch Iridiumkerzen nehmen, aber das wäre aus anderen Gründen eher nachteilig (Anströmung verdeckter Funke vs. offener Funke).
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann muss wohl ngk seine Kunden verarschen. Irgendeinen Unterschied ausser der Verpackung wirds schon geben.
 
Und wenn Du den Suchbegriff Longlife Platin 4 eingibst, erhälst Du nicht mal Treffer... Für manche Firmen nur zur Gewinnoptimierung erdacht :whistle::whistle::maledevil::poop:
 
Ich kann auch bestätigen es gibt nur die mit 4-Masseelektroden. Egal was du bestellst da kommen die Bkr6equp an. Hatte das beim M54 damals auch so. Die V-Line scheint es da so nicht zu geben.
 
Zurück
Oben Unten