Z5 Cabrio / Coupé ab 2017

Aber dieses Bild von dem Auto gibt es doch schon seit Jahren...!?
Ich finde nicht das was neues in dem Artikel steht.... :(
 
Also rein optisch gefällt er mir schon mal...
Aber wenn er 2017 raus kommt dann muss ich ja bis 2027 warten bis es nen bezahlbaren gebrauchten gibt :(
 
Abwarten... Ich vermute, der wird als Hybrid kommen, dann gibt's den als 3, oder 4-Zylinder mit schön schweren Batterien und mit Glück ein Topmodell als M mit 6 Töpfen...

Aber wenn er 2017 raus kommt dann muss ich ja bis 2027 warten bis es nen bezahlbaren gebrauchten gibt :(

Nimmst den dann baugleichen Toyota, der ist nach spätestens 3 Jahren bezahlbar :D
 
2017? :M
Wahnsinn, dann könnt ihr ja ab Oktober/November die getarnten Karren in Nordschweden begutachten...:d

Im Cafe ist das übrigens auch schon ein Thema.
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/nachfolger-bmw-z4-erst-bis-2020.107759/

Ich wette einen Kasten Scheider Weisse gegen den Marktstart 2017.
Eigentlich wette ich sogar darauf das BMW bis mindestens 2030 kein für mich attraktives Auto mehr baut, also auch keinen Z2 oder Z5.

Nur mal so as Hinweis:
Der F30 LCI ist gerade erschienen, der scheidet als Plattform für den Z? aus. In der Zusammenarbeit mit Toyota wird wohl nichts gebaut, was man nicht auch anderweitig nutzen kann. Also kommt eher der nächste 3er in Frage und das ist noch ein bisschen hin.

Gruß,

Björn

Komisch das noch keiner von Karren getarnt gesichtet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
na los....schnell auf den Markt mit den fliegenden Untertassen........

um so eher wird mein E85 zum Klassiker :p :P

LG

Frank
 
Der AB-Clip bietet absolut keine neuen Informationen.
Ist denn wirklich sicher, dass die Ergebnisse dieses Gemeinschaftsprojektes Toyota Supra und BMW Z5 sein werden?
Toyota bekennt sich zwar zu einem neuen Supra. Aber, dass dies das Modell sein soll, welche aus dieser Zusammenarbeit entsteht wird, ist meines Wissen nie von Toyota bestätigt worden.
Gibt es von BMW irgendwelche Aussagen zu dem Thema? Eigentlich heisst es immer nur, man entwickle eine gemeinsame Plattform.
An anderer Stelle ist immer wieder die Rede davon, dass der GT86-Nachfolger (die Zusammenarbeit mit Subaru ist offiziell beendet), die gemeinsame Basis mit BMW nutzen soll.
GT86 und Z5 passen aber nicht zusammen, was das Konzept, Gewicht- und Leistungsklasse angeht. Das würde dann eher auf einen Z4-Nachfolger "back to the roots" hin deuten.
Denkbar ist natürlich Z3 + Z5.
 
Ist denn wirklich sicher, dass die Ergebnisse dieses Gemeinschaftsprojektes Toyota Supra und BMW Z5 sein werden?
Toyota bekennt sich zwar zu einem neuen Supra. Aber, dass dies das Modell sein soll, welche aus dieser Zusammenarbeit entsteht wird, ist meines Wissen nie von Toyota bestätigt worden.

Da geht es bei Toyota eher um einen Nachfolger zum GT86, die Zusammenarbeit mit Subaru ist ja zuEnde.
Die Supra wird - denke ich - ohne die Hilfe von BMW kommen.

GT86 und Z5 passen aber nicht zusammen, was das Konzept, Gewicht- und Leistungsklasse angeht.

Das sehe ich anders, der GT86 kommt vom Konzept, Gewicht und Leistungsklasse dem E85 schon recht nahe, Heckantrieb, Frontmotor, etwas geringeres Gewicht bei etwas weniger Leistung als z. B. zum 2.5si.
Natürlich ist die Motorenpalette bei BMW deutlich weiter gestreut, würde ich aber nicht als Hindernis sehen.
Zum E89 sind das natürlich schon größere Sprünge, aber wenn wir ein wenig Glück haben, geht's bei BMW dann ein wenig back to the roots zurück zum Kurvenräuber und ein wenig weiter weg vom Cruiser ;)

Zudem gilt Toyota seit Jahren als Vorreiter was alternative Antriebe angeht, der Prius ist weltweit das erfolgreichste Hybrid-Auto. Da hat BMW mit den i-Modellen kräftig mitgezogen, auch in der Hinsicht könnte eine Zusammenarbeit sicherlich fruchtbar sein und spannende Ergebnisse liefern.

So lange man sich auf ein sportliches Auto mit genug Druck und Heckantrieb verständigt, ist alles in Butter.
Ich bin gespannt was da kommt, auf stichhaltige Infos müssen wir sicher noch warten.
 
Das sehe ich anders, der GT86 kommt vom Konzept, Gewicht und Leistungsklasse dem E85 schon recht nahe, Heckantrieb, Frontmotor, etwas geringeres Gewicht bei etwas weniger Leistung als z. B. zum 2.5si.

Sicher, dass meinte ich ja mit "back to the roots". E85/E86 sind dem GT86 da schon recht nahe. Aber der Name Z5 und auch die Zeichnung der AutoBild lasse ja eher eine Höherpositionierung erwarten, sprich nochmal mehr Gewicht und die dafür notwendige Motorleistung.
 
Sicher, dass meinte ich ja mit "back to the roots". E85/E86 sind dem GT86 da schon recht nahe. Aber der Name Z5 und auch die Zeichnung der AutoBild lasse ja eher eine Höherpositionierung erwarten, sprich nochmal mehr Gewicht und die dafür notwendige Motorleistung.

Die Angaben der Autobild sollten wir denke ich nicht so genau nehmen. Was das Gewicht angeht, müssen wir vermutlich in der Tat mit einigem an Spreck rechnen, wenn es denn ein Hybrid wird.
Dagegen steht dann aber ja auch das recht ordentliche und bereits im Leerlauf anliegende Drehmoment des E-Motos. Wir lassen uns mal überraschen :)
 
Ohja, noch ein Thema dazu, klasse! :rolleyes:

Suchfunktion benutzen, Diskussion verfolgen und mehr darüber wissen ...

Tim
 
"Z5" widerspricht den Bezeichnungsregeln von BMW - entweder wird es ein "Z6", was einer Höherpositionierung entspricht und dann so wenig mit Sportlichkeit zu tun hat wie der Z8 - also eher Eleganz als Sportlichkeit.

Oder es wird wieder einen "Z4" geben, der dürfte frühestens 2017 auf den Markt kommen. Da aber noch keine Prototypen bekannt geworden sind, wird das erst 2018 ... da der E89 nicht unbedingt das Renditepferd im BMW-Stall ist, dürfte BMW sich damit Zeit lassen und 2019 was bringen.
An 2020 glaube ich nicht, da müssen dann diverse andere Fahrzeuge runderneuert werden.

Den 6-Zylinder wird es nur noch in wenigen Top-Ausstattungen geben, darunter muss es kleinere Motoren geben damit die CO2-Gesetze eingehalten werden, denkbar ist sicher auch ein 3-Zylinder.

BMW wird es sich jedoch nicht nehmen lassen, dem Z4 eine Hybridvariante zu spendieren, die dann das sportliche Gegenstück zum 3er werden wird ... und somit muss erstmal der 3er-Hybrid entwickelt werden, damit dieser dann einen sportlichen Hut mit sportlicher Abstimmung bekommen kann.

... und das wird dauern.

Zusammenarbeit mit Toyota wird bei der Hybridisierung massiv helfen, denn BMW hat noch einiges aufzuholen.

Wenn dann aber mal der Z4 auf der 3er-Hybrid-Basis steht, dann wird das trotz 3-Zylinder ein ziemlich geniales Ding :t
 
Ich denk eher nicht, dass BMW bei dieser marginalen Stückzahl eine Hybridvariante entwickelt. Viel zu schwer und zu teuer... und wo soll dann ein vernünfitgeer Speicher hin, wenn man damit nicht nur elektrisch einparken können soll :j

Eine FC-Variante (und damit ein rein elektrischer Antrieb) wäre da schon aus Herstellersicht deutlch interessanter, da hier der Speicher nicht mehr so groß sein muss und man trotzdem eine ausreichende Reichweite hat :D ... bei der geringen Stückzahl aber wohl auch eher nicht zu erwarten, weder von Toyota noch von BMW.

Und ein Marktstart in 2017 ist wohl auch eher nicht zu schaffen sein, wie @Jokin schon sagte.
 
Ich denk eher nicht, dass BMW bei dieser marginalen Stückzahl eine Hybridvariante entwickelt. Viel zu schwer und zu teuer... und wo soll dann ein vernünfitgeer Speicher hin, wenn man damit nicht nur elektrisch einparken können soll :j
Das ist doch ganz einfach - BMW hat für den Einser doch jetzt schon den Frontantrieb in Serie ... der nächste konsequente Schritt ist den Frontantrieb auch in den Dreier zu bringen.
Danach ist im Mitteltunnel Platz für Batterien. Der E-Antrieb an die Hinterachse und eine passende Abstimmung für Rekuperation und Boost.
Der nächste Schritt ist dann die Gewichtsreduzierung, ein Zylinder fällt weg - der erste Gang und der Rückwärtsgang kann durch das elektrische Fahren ersetzt werden.

So schwer ist das alles nicht - und ich könnte wetten, dass BMW bereits an diesen Entwicklungen dran ist ... wie auch schon andere Hersteller.
 
Wenn man die ECO-Taste ausschaltet werden dann zu dem 1500ccm 3 Zylinder weitere 3 Zylinder zugeschaltet und der Hubraum verdoppelt! :D
Wenn man dann auch noch die Sporttaste ganz beherzt betätigt, dann werden weitere 2 Zylinder zugeschaltet und der Hubraum auf insgesamt 4000 ccm erhöht und der Antrieb wechselt von Front auf HECK! :roflmao::roflmao::roflmao:
:t
 
rein elektrisch fahren ist eine coole Sache und macht sogar richtig Spass (ganz ohne Brumm-Brumm)

Aber so´n Zwitter möchte ich keinesfalls haben.

Gruß

Frank
 
Aber so´n Zwitter möchte ich keinesfalls haben.

Also ich durfte sowohl in i8 als auch im Porsche 918 schon mitfahren und bin durchaus angetan von sportlichen Hybriden - wobei die natürlich auch in einer anderen Liga spielen als ein Prius :D
Ich könnte mir schon vorstellen, dass so ein Hybrid auch in einem Z5 / Z6 Spaß machen kann, Heckantrieb vorausgesetzt.

Aber das ist ja nun alles eher ein Blick in die Glaskugel derzeit.
 
Das ist doch ganz einfach - BMW hat für den Einser doch jetzt schon den Frontantrieb in Serie ... der nächste konsequente Schritt ist den Frontantrieb auch in den Dreier zu bringen.
Danach ist im Mitteltunnel Platz für Batterien. Der E-Antrieb an die Hinterachse und eine passende Abstimmung für Rekuperation und Boost.
Der nächste Schritt ist dann die Gewichtsreduzierung, ein Zylinder fällt weg - der erste Gang und der Rückwärtsgang kann durch das elektrische Fahren ersetzt werden.

So schwer ist das alles nicht - und ich könnte wetten, dass BMW bereits an diesen Entwicklungen dran ist ... wie auch schon andere Hersteller.

... deine Ideen sind gut, aber die Wette wirst du wahrscheinlich verlieren ;)
Die Umsetzung ist dann doch wieder was anderes in Zeiten einer Architektur.

Der aktuelle 1er hat übrigens noch keinen Frontantrieb!

Ja, ein i8 macht durchaus Spaß, kostet aber auch ein bisschen mehr wie jeder jemals gebaute Zetti ;)
Ein mögliches Z4/5 Hybrid-Modell wird sicher annähernd so teuer sein wie das baugleiche 6-Zylinder-Modell bzw. noch teurer (siehe X5 35i bzw. 40d vs. 40e ).

Dann bleibt die Frage, wer sich so einen Wagen holt. Ein anfälligere Technik holst du dir obendrein ins Haus. Und umweltfreundlicher ist das Ganze dann auch nur, wenn der Strom zum 100% aus regenerativen Energiequellen kommt.
 
Ohja, noch ein Thema dazu, klasse! :rolleyes:

Suchfunktion benutzen, Diskussion verfolgen und mehr darüber wissen ...

Tim

Ohja noch ein Sufu Kommentar, klasse!
Ignorierfunktion benutzen, Themen verfolgen die einen Interessieren und nichts kommentieren müssen ...

Frank
 
Zurück
Oben Unten