Der E89 „Kurze Frage - Kurze Antwort“ Thread.

Linke Seite im Kofferraum, dort wo unten eingerastet wird.
Diese Hartplastik mit einem kräftigen Ruck ausheben und darunter ist ein Sensor.
Kannst mal versuchen mit einem magnetischen Stück Eisen, Geldstück etc. den Kontakt zu überbrücken.
Dann ist rechts ganz hinten im Gestänge noch ein Microschalter, den auch noch überbrücken. (Wenn du ihn denn überhaupt findest :D)

Wenn du durch diese Manipulation allerdings dein Dach, Heckscheibe etc. zerstörst, dann hätte ich lieber die Schuhe per DHL verschickt, oder doch gleich ne verständnisvollere Freundin gesucht :D
Danke für die Tipp's
Werde mal schauen, ob ich die Schalter finde.
Dass ich das Dach schrotte glaube ich nicht, hin zu bleibt es zu, geht dann ja bei max Beladung nicht mehr anders und dort ist der Kofferraum dann ja leer. Aber das mit DHL ist vll auch eine interessante Alternative, für einen längeren Urlaub!
Grüße Martin
 
Es gibt auch eine obere Beladungsgrenze. Siehe hierzu Markierung im Kofferraum. Wenn Du über die Beladungsgrenze gehst, dann fährt das Dach zwar in den Kofferraum aber Der Heckdeckel geht nicht zu.
Inwieweit dies die Markierung beim Beladen ohne Klappe erreicht wird mußt Du austesten.
 
Evtl. wäre es auch sinnvoll ein für das FZ maßgeschneidertes Kofferset zu kaufen, damit der wenige vorhandene Stauraum optimal genutzt werden kann.
 
DisplayImage


Teil Nr. 6 nennt sich Ölniveausensor. Hat den schon mal jemand ausgebaut und gewechselt?
Gibts da ne Sauerei oder kann dabei kein Öl abfliessen?

Gruß Volker
 
Evtl. wäre es auch sinnvoll ein für das FZ maßgeschneidertes Kofferset zu kaufen, damit der wenige vorhandene Stauraum optimal genutzt werden kann.
ja, das Kofferset habe ich, aber der Deckel und über dem Deckel ist noch verhältnissmäßig viel Raum, also ich habe vor, für den Urlaub, den Deckel ganz heraus zu bauen, ich meine dass das ziemlich was bringt, deshalb meine Frage nach dem überbrücken der Schalter. Ich mach dann das Dach nicht auf auf der Hinfahrt und am Urlaubsort will ich die Schalter überbrücken um dann offen fahren zu können, dann ist der Kofferraum ja leer und es besteht keine Gefahr dass man das Dach kaputt macht
Grüße Martin
 
ja, das Kofferset habe ich, aber der Deckel und über dem Deckel ist noch verhältnissmäßig viel Raum, also ich habe vor, für den Urlaub, den Deckel ganz heraus zu bauen, ich meine dass das ziemlich was bringt, deshalb meine Frage nach dem überbrücken der Schalter. Ich mach dann das Dach nicht auf auf der Hinfahrt und am Urlaubsort will ich die Schalter überbrücken um dann offen fahren zu können, dann ist der Kofferraum ja leer und es besteht keine Gefahr dass man das Dach kaputt macht
Grüße Martin

Geld würde ich keines drauf wettern, aber ich könnte mit vorstellen, daß die Gepäckraumabtrennung u.A. auch ihren Sinn und Nutzen als Auflage für die Dachteile hat, damit sie nicht oben im Kofferraum "rumschweben".

Hast du eine Durchlade/Skisack? Wenn ja, stopf doch lieber das Ding mit Zeugs voll.
 
Wo genau ist der Gebläsemotor verbaut und wie kommt man da dran? (23i)
Leider surrt/summt das Teil auf Stufe 1 und 2, aber nur beim Anfahren und nur für ca. 2 Sekunden, dann hört man nichts mehr. Das Geräusch kommt aus dem Armaturenbrett. Bei stärkeren Gebläsestufen ist das Geräusch beim Anfahren nicht zu hören. Die Klimaanlage ist dabei ausgeschaltet. Bei stehendem Fahrzeug läuft das Gebläse ohne zu surren, ebenso bei der Fahrt.
Bin mir ziemlich sicher, das es vom Lüfterrad/Lager des Gebläsemotors kommt und nicht die Benzinpumpe oder Klimagenerator ist. Kann mir bitte jemand weiterhelfen bezüglich der genauen Position und des Ausbaus. Vielleicht reicht auch schon ein wenig WD 40?
Oder liege ich völlig falsch mit meiner Vermutung?
Besten Dank!
 
Geld würde ich keines drauf wettern, aber ich könnte mit vorstellen, daß die Gepäckraumabtrennung u.A. auch ihren Sinn und Nutzen als Auflage für die Dachteile hat, damit sie nicht oben im Kofferraum "rumschweben".

Hast du eine Durchlade/Skisack? Wenn ja, stopf doch lieber das Ding mit Zeugs voll.
ja hab ich, auch ne gute Idee
 
Könnte mir evtl. jemand eine Kopie des Gutachtens für die BMW Performance Bremse auf einem 35i/is zukommen lassen?

Hintergrund ist folgender:
Bei meinem 23i wurde vor drei Wochen an der VA die Performancebremse von Schmickler verbaut.
Im Zweiten Schritt soll jetzt die Bremsanlage des 35i/is an der HA verbaut werden.
Dazu wurde beim TÜV bereits geklärt, dass alle relevanten Teile, wie Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Achsträger, Hydroaggregat und Steuergeräte baugleich sind.
Um auf die 35i/is Bremse zu kommen, müssen also nur die Bremsscheibe, der Bremsattelträger und der Bremssattel getauscht getauscht werden.
Nun will der Prüfer allerdings noch einen Nachweiß, dass die Performancebremse mit der HA Bremsanlage des 35i/is kombinierbar ist.

Gruß doc
 
Teil Nr. 6 nennt sich Ölniveausensor. Hat den schon mal jemand ausgebaut und gewechselt?
Gibts da ne Sauerei oder kann dabei kein Öl abfliessen?

Gruß Volker

Anscheinend nein.
Auch egal da mein Händler bei dem ich den Z gekauft hab mir nun bestätigt hat das im Gegensatz zu undichten DKG`s ein defekter Niveausensor schon von der Euro Plus abgedeckt wird.
Vielleicht für den ein oder anderen Interessant der auch ein Problem damit hat oder bekommen sollte.

Gruß Volker
 
Könnte mir evtl. jemand eine Kopie des Gutachtens für die BMW Performance Bremse auf einem 35i/is zukommen lassen?

Hintergrund ist folgender:
Bei meinem 23i wurde vor drei Wochen an der VA die Performancebremse von Schmickler verbaut.
Im Zweiten Schritt soll jetzt die Bremsanlage des 35i/is an der HA verbaut werden.
Dazu wurde beim TÜV bereits geklärt, dass alle relevanten Teile, wie Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Achsträger, Hydroaggregat und Steuergeräte baugleich sind.
Um auf die 35i/is Bremse zu kommen, müssen also nur die Bremsscheibe, der Bremsattelträger und der Bremssattel getauscht getauscht werden.
Nun will der Prüfer allerdings noch einen Nachweiß, dass die Performancebremse mit der HA Bremsanlage des 35i/is kombinierbar ist.

Gruß doc
vll bin ich ja etwas unterbelichtet, aber warum macht man denn so etwas? Hat da BMW falsch dimensioniert oder bist du viel auf der Rennstrecke??? Der aufwand ist ja nicht unerheblich
Grüße Martin
 
Ist der Unterschied vom 23i und 35i auf der HA so groß &:

Kann ich kaum glauben, da mindestens 70% der Bremsleistung von der VA kommt, würde ich an der HA gar nix nachrüsten (zumal es eh keine gute Lösung wegen der elektronischen Parkbremse gibt).
 
Ist doch Wurst!

Ich bin rel. günstig an die Bremsanlage des 35er gekommen und die Scheiben waren eh fällig.
Deshalb wurden, passend zur Performance Bremse, auch gleich die geschlitzten Originalsscheiben von Ultimot verbaut.
Dazu kommt, dass die grösseren Scheiben auch rein Optisch in der 19" Felge nicht ganz so verloren aussehen,
auch wenn es nur 24mm mehr im Durchmesser sind.
Also, kann jemand helfen?
 
Könnte mir evtl. jemand eine Kopie des Gutachtens für die BMW Performance Bremse auf einem 35i/is zukommen lassen?

Hintergrund ist folgender:
Bei meinem 23i wurde vor drei Wochen an der VA die Performancebremse von Schmickler verbaut.
Im Zweiten Schritt soll jetzt die Bremsanlage des 35i/is an der HA verbaut werden.
Dazu wurde beim TÜV bereits geklärt, dass alle relevanten Teile, wie Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Achsträger, Hydroaggregat und Steuergeräte baugleich sind.
Um auf die 35i/is Bremse zu kommen, müssen also nur die Bremsscheibe, der Bremsattelträger und der Bremssattel getauscht getauscht werden.
Nun will der Prüfer allerdings noch einen Nachweiß, dass die Performancebremse mit der HA Bremsanlage des 35i/is kombinierbar ist.

Gruß doc

Der Nachweis sollte doch leicht zu führen sein. Wäre die Performance-Anlage nicht kombinierbar, dann würde sie der TÜV auch nicht an einem 35i/s eintragen, oder?
Es gibt doch hier genug umgebaute 35i/s, u.a. auch meiner.

Hab auch die Ultimot-Scheiben hinten verbaut. Der Prüfer war ein Fuchs und hat richtigerweise erwähnt, dass es diese Scheiben so nicht von BMW gibt.
Allerdings hat ihm das BMW-Zeichen auf dem Scheiben-Topf genügt. Die Plakette war kein Thema.

Ich kann dir eine Kopie meiner Eintragung schicken, bei Bedarf.
 
Also bei mir ist nur die Performance Bremse eingetragen und im Tüv Bericht steht auch nichts von der Bremse an der HA (warum auch).

Wenn Du alle Teile vom 35i nachrüstest, dann sollte doch die Betriebserlaubnis von BMW greifen.

Btw. in meinem Vorgängerauto habe ich auch an der VA eine Brembo 4 Kolben Anlage nachgerüstet, beim Tüv wurde nur die Bremsleistung vorne gemessen :idea:

Auch da war die Bremse an der HA belanglos ...

Wenn Dein jetziger Tüv stresst, geh zu einem anderen, lass sie eintragen und baue dann die hintere Bremse auf 35i um, fertig, ganz ohne Tüv.
 
Hallo ich habe folgendes Problem! Mein Auto ist gestern dirch den TÜV geflogen weil ich die Bezüglich der Fahrwerksänderung nur den Prüfbericht der einbauabnahme dabei hatte und das ganze (noch ) nicht im Fahrzeugschein eingetragen war. ich dachte das reicht...
jetzt muss ich die Änderung eintragen lassen und danach beim TÜV nochmal Vorfahren! Weis jemand welche Unterlagen dazu benötigt werd? Fahrzeugschein und Prüfbericht oder auch der fahrzeugbrief mit dazu?

Vielen Dank
 
Hallo ich habe folgendes Problem! Mein Auto ist gestern dirch den TÜV geflogen weil ich die Bezüglich der Fahrwerksänderung nur den Prüfbericht der einbauabnahme dabei hatte und das ganze (noch ) nicht im Fahrzeugschein eingetragen war. ich dachte das reicht...
jetzt muss ich die Änderung eintragen lassen und danach beim TÜV nochmal Vorfahren! Weis jemand welche Unterlagen dazu benötigt werd? Fahrzeugschein und Prüfbericht oder auch der fahrzeugbrief mit dazu?

Vielen Dank
Steht denn auf der Einbauabnahme bzw. im Gutachten des Fahrwerks irgendwo das eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere unverzüglich oder bei nächster Gelegenheit erfolgen muss?
 
....Wenn Du alle Teile vom 35i nachrüstest, dann sollte doch die Betriebserlaubnis von BMW greifen....
Das greift zu kurz. Nur weil es sich um BMW-Teile handelt, passen sie nicht automatisch zu jedem Auto des Herstellers. Die BA wird nicht ohne Weiteres auf ein anderes Modell übertragen. Gerade der Breme an der Hinterachse kommt ja in heutiger Zeit für die Fahrstabilitätssysteme eine besondere Bedeutung zu, die weit über das Bereitstellen von 30% der Gesamtbremsleistung hinausgeht. Allein der Abrieb der Bremsbeläge, der manchem Fahrer mit Neigung zum sauberen Auto Verdruss bereitet, zeigt an, dass die Hinterradbremsen mindestens so sehr zum Einsatz kommen, wie die vorderen. Die Sache mit den 70% gilt nur für sehr starkes Abbremsen, im Alltag ist die Lastverteilung deutlich ausgewogener (auch eine Komfortfunktion gegen das Bremsnicken). Es sollte daher nicht als unnötige Schikane angesehen werden, wenn bei der Begutachtung eines Umbaus mehr als die ordnungsgemäßige Befestigung und Freigängigkeit in die Überlegungen einbezogen werden.
Der freundschaftliche Rat, die Breme ohne Abnahme umzubauen, gilt sicher nur für den Einsatz außerhalb des Geltungsbereichs der StVZO, zeugt wie das Vertrauen auf die Universal ABE aber von einer gewissen Leichtfertigkeit.:whistle:
 
Das greift zu kurz. Nur weil es sich um BMW-Teile handelt, passen sie nicht automatisch zu jedem Auto des Herstellers. Die BA wird nicht ohne Weiteres auf ein anderes Modell übertragen. Gerade der Breme an der Hinterachse kommt ja in heutiger Zeit für die Fahrstabilitätssysteme eine besondere Bedeutung zu, die weit über das Bereitstellen von 30% der Gesamtbremsleistung hinausgeht. Allein der Abrieb der Bremsbeläge, der manchem Fahrer mit Neigung zum sauberen Auto Verdruss bereitet, zeigt an, dass die Hinterradbremsen mindestens so sehr zum Einsatz kommen, wie die vorderen. Die Sache mit den 70% gilt nur für sehr starkes Abbremsen, im Alltag ist die Lastverteilung deutlich ausgewogener (auch eine Komfortfunktion gegen das Bremsnicken). Es sollte daher nicht als unnötige Schikane angesehen werden, wenn bei der Begutachtung eines Umbaus mehr als die ordnungsgemäßige Befestigung und Freigängigkeit in die Überlegungen einbezogen werden.
Der freundschaftliche Rat, die Breme ohne Abnahme umzubauen, gilt sicher nur für den Einsatz außerhalb des Geltungsbereichs der StVZO, zeugt wie das Vertrauen auf die Universal ABE aber von einer gewissen Leichtfertigkeit.:whistle:

Bin überhaupt nicht Leichtfertig. Wir reden hier vom selben Modell wo sich nur der Motor unterscheidet und im Prüfbericht steht - zumindest bei mir - keine Silbe von der HA

Wenn die Performance Bremse eine Zulassung für den 23i und 35i hat, warum sollte man nicht auf 35i HA Bremse umrüsten können? Und was soll Deiner Meinung nach da für negative Einflüsse entstehen? Was meinst Du mit Universal ABE&:

Hallo ich habe folgendes Problem! Mein Auto ist gestern dirch den TÜV geflogen weil ich die Bezüglich der Fahrwerksänderung nur den Prüfbericht der einbauabnahme dabei hatte und das ganze (noch ) nicht im Fahrzeugschein eingetragen war. ich dachte das reicht...
jetzt muss ich die Änderung eintragen lassen und danach beim TÜV nochmal Vorfahren! Weis jemand welche Unterlagen dazu benötigt werd? Fahrzeugschein und Prüfbericht oder auch der fahrzeugbrief mit dazu?

Vielen Dank

Schau doch bei Deiner Zulassungsstelle auf die Seite, da steht was Du mitnehmen musst.

Auch bei mir stand im Prüfbericht unverzüglich und bin auch nächsten Tag zum Eintragen gegangen. Fahrzeugschein (bekommst ja einen neuen) und Prüfbericht (was soll sonst die Behörde eintragen) auf jeden Fall.
 
Zurück
Oben Unten