UweSi
Fahrer
Ich habe den Wagen mit 219Tkm im Frühjahr 2015 von privat gekauft und habe jetzt über die bisher gefahrenen ca. 6Tkm einen Ölverbrauch von 0,9l / 1000km festgestellt.
Zuerst dachte ich der Sensor ist defekt und ich kippe immer mehr Öl rein, aber er zeigt im Betrieb kontinuierlich immer weniger an und wenn man nachfüllt ist der Füllstand wieder oben. Also denke ich das der Sensor i.O. ist.
Im Rückspiegel sehe ich beim Fahren hinten keinen Rauch beim Beschleunigen oder beim abrupten Gaswegnehmen.
Allerdings habe ich schon 2x blauen Rauch gesehen, direkt nach dem Starten. Aber das kommt auch nur sehr selten vor, die gefühlt letzten 30 Startvorgänge nicht mehr.
Nach der Recherche hier im Forum habe ich dann den Tipp beherzigt und heute mal die Zündkerzen ausgebaut.
Bilder habe ich angehängt. Meine Zählweise ist vom Kühler ausgehend die Zündkerzen von 1 bis 6 durchzuzählen.
Hier sieht man, dass 4 und 6 ganz schön ölig schwarz sind und bei 4 sogar ein Stück der Elektrode fehlt.
Laut Wartungsbuch wurden die Zündkerzen bei 188244km gewechselt und ausgebaut habe ich sie heute bei 225327km.
Laufleistung 37Tkm, dafür sehen die schon ganz schön fertig aus.
Es sind übrigens NGK PLZFR6A-11S.
Nach dem Durchlesen diverser anderer Beiträge komme ich auf 3 mögliche Fehlerquellen:
1.) KGE (Kurbelgehäuseentlüftung), wäre schön wenn es das wäre, weil relativ günstig zu tauschen, aber soweit ich das richtig verstanden habe, ist das ein Problem des Vorgängermotors M54 und wurde bei meinem Motor N52 behoben.
2.) Kolbenringe, die Frage ist nur wie kann man das feststellen, Kompression prüfen lassen?
3.) Ventilführungen, das ist für mich am plausibelsten, da mein Motor direkt nach dem Starten bisher 2x kurz blau gequalmt hat. Dies stelle ich mir so vor, dass nach dem Abstellen etwas Öl durch die Ventilführungen in den Brennraum tropft und dann beim Neustarten verbrennt. Ein Kompressionstest würde aber auch auf ein undichtes Ventil schließen lassen, also damit allein kann ich den Fehler wohl nicht eindeutig eingrenzen lassen, oder?
Ich würde mich sehr über Anregungen und Tipps freuen.
Viele Grüße
Uwe

Zuerst dachte ich der Sensor ist defekt und ich kippe immer mehr Öl rein, aber er zeigt im Betrieb kontinuierlich immer weniger an und wenn man nachfüllt ist der Füllstand wieder oben. Also denke ich das der Sensor i.O. ist.
Im Rückspiegel sehe ich beim Fahren hinten keinen Rauch beim Beschleunigen oder beim abrupten Gaswegnehmen.
Allerdings habe ich schon 2x blauen Rauch gesehen, direkt nach dem Starten. Aber das kommt auch nur sehr selten vor, die gefühlt letzten 30 Startvorgänge nicht mehr.
Nach der Recherche hier im Forum habe ich dann den Tipp beherzigt und heute mal die Zündkerzen ausgebaut.
Bilder habe ich angehängt. Meine Zählweise ist vom Kühler ausgehend die Zündkerzen von 1 bis 6 durchzuzählen.
Hier sieht man, dass 4 und 6 ganz schön ölig schwarz sind und bei 4 sogar ein Stück der Elektrode fehlt.
Laut Wartungsbuch wurden die Zündkerzen bei 188244km gewechselt und ausgebaut habe ich sie heute bei 225327km.
Laufleistung 37Tkm, dafür sehen die schon ganz schön fertig aus.
Es sind übrigens NGK PLZFR6A-11S.
Nach dem Durchlesen diverser anderer Beiträge komme ich auf 3 mögliche Fehlerquellen:
1.) KGE (Kurbelgehäuseentlüftung), wäre schön wenn es das wäre, weil relativ günstig zu tauschen, aber soweit ich das richtig verstanden habe, ist das ein Problem des Vorgängermotors M54 und wurde bei meinem Motor N52 behoben.
2.) Kolbenringe, die Frage ist nur wie kann man das feststellen, Kompression prüfen lassen?
3.) Ventilführungen, das ist für mich am plausibelsten, da mein Motor direkt nach dem Starten bisher 2x kurz blau gequalmt hat. Dies stelle ich mir so vor, dass nach dem Abstellen etwas Öl durch die Ventilführungen in den Brennraum tropft und dann beim Neustarten verbrennt. Ein Kompressionstest würde aber auch auf ein undichtes Ventil schließen lassen, also damit allein kann ich den Fehler wohl nicht eindeutig eingrenzen lassen, oder?
Ich würde mich sehr über Anregungen und Tipps freuen.
Viele Grüße
Uwe





