Leuchtweitenverstellung Xenon defekt

axelracer

Fahrer
Registriert
13 November 2011
Ort
Hamburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

seit kurzem funktioniert meine automatische Leuchtweitenverstellung nicht mehr korrekt, da der rechte Scheinwerfer konsequent in den Boden leuchtet. Links scheint alles in Ordnung, vielleicht etwas hoch. Jedenfalls kann man vor einer Wand stehend deutlich sehen, dass der linke Scheinwerfer beim Einschalten des Lichts die Kalibrierungsfahrt macht, der rechte Scheinwerfer aber nicht. Er bewegt sich keinen Milimeter.

Ich habe deshalb heute einen neuen Leuchtweitenversteller (Originalteile BMW) in den rechten Scheinwerfer eingebaut. Leider ohne Erfolg, denn er kalibriert weiterhin nicht und leuchtet nach unten in den Boden.

Im Netz findet man immer nur Berichte von defekten Achssensoren. Dann trat das Problem aber wohl immer auf beiden Scheinwerfern auf. Ich fürchte, dass wenn ich zu BMW gehe, sie planlos suchen werden - und sich das gut bezahlen lassen. Oder kann BMW den Fehler auch im Fehlerspeicher auslesen?

Habt Ihr das auch schon mal gehabt? Jede Hilfe willkommen...

Grüße aus Hamburg
Axel
 
Moin!
Hatte das gleiche Problem!
Bei mir war's ein Kabelbruch im Kabelbaum vorn an der durchführung zum Motorraum.
Meine Vorgehensweise:
Kabelbaum im Bereich Motorraum zur Fahrgastzelle abisoliert und zum Stecker den Durchgang gemessen.
Steckerkabel neu gezogen!

1443380163311.jpg1443380194239.jpg1443380230310.jpg1443380230310.jpg

P.S. Im Fehlerspeicher war ,,Leuchtweiten Stellantrieb" defekt abgeleg.
 
Na, mal gut, dass ich mit dem Problem nicht alleine bin. ;-) Blöd nur, dass es wohl nicht so ganz einfach zu beheben ist, da anscheinend kein Ersatzkabelbaum existiert, wo man das schadhafte Stück einfach bis zu irgendeinem Stecker ersetzen/umstöpseln kann.

@d'Bernd.: Hast Du den ersetzten Teil später noch genauer untersucht? An welcher Stelle war denn der Kabelbruch genau? Und ab wo hast Du ersetzt? Ab Übergang Fahrgastzelle-Motorraum? Würde mir gerne ersparen, alles abzusuchen oder zu ersetzen, wenn der Kabelbaum immer an einer bestimmten Stelle bricht.

@bartender: Wo war denn der Kabelbruch bei Dir? Vielleicht ergibt sich ja ein Muster wie bei d'Bernd. (und hoffentlich dann auch bei mir). Hast Du das in einer Werkstatt reparieren lassen? Wenn ja: Was haben die verlangt?

Erstmal vielen Dank an Euch! So komme ich schon mal weiter!

Gruß,
Axel
 
Moin Axel, der Bruch war unter dem Wischwaschbehälter wo der Kabelbaum Richtung Scheinwerfer abbiegt.
Der Kabelbaum ist dort so eng uns stramm um die Ecke gelegt, dass hier der Bruch vorprogrammiert war :mad:
Da sich an der Stelle schlecht arbeiten ließ, war es deutlich einfacher einen Meter Kabel mehr zu ziehen.
Man nehme 4x2mtr. 1mm □ Kabel umwickeln mit Gewebe o. Isolierband.
Stecker anlöten . Kabel vom Scheinwerfer aus Parallel zum Kabelbaum bis in den Bereich rechtes Haubenschanier ziehen , dort den Kabelbaum abisolieren und die 4 Kabel suchen und trennen .
Gebastelten Kabelbaum mit den 4 Strippen verbinden. Isolieren ,anschließen und fertig .:)

Aber erstmal würd ich durchmessen;)

Es gibt auch einen rep.Kabelbaum siehe pos.2

1443467586134.jpg
 
So, jetzt aber! :-)

Moin Bernd! Klasse, vielen Dank! Kannst Du mir beim Messen noch mal auf die Sprünge helfen? Hast Du den Durchgang der Kabel gemessen? Also den Original-Kabelbaum dort geöffnet, wo Du später den neuen Kabelbaum ansetzt, Messgerät an den Stecker am Scheinwerfer und an einen spitzen "Piekser" und dann an der geöffneten Stelle die (von der Farbe passenden) Kabel angepiekst, um den Durchgang zu prüfen? Oder Messgerät am Stecker und gegen Masse gecheckt?

Habe mir auch noch mal Deine Bilder genauer angeschaut. Du hast den Originalstecker mit etwas Kabel abgeschnitten und die neuen Kabel angelötet, oder? So brauch man zumindest keinen neuen Stecker kaufen.

Hast mir jedenfalls schon sehr geholfen, danke Dir!

Gruß,
Axel.
 
So, jetzt aber! :-)

Moin Bernd! Klasse, vielen Dank! Kannst Du mir beim Messen noch mal auf die Sprünge helfen? Hast Du den Durchgang der Kabel gemessen? Also den Original-Kabelbaum dort geöffnet, wo Du später den neuen Kabelbaum ansetzt, Messgerät an den Stecker am Scheinwerfer und an einen spitzen "Piekser" und dann an der geöffneten Stelle die (von der Farbe passenden) Kabel angepiekst, um den Durchgang zu prüfen? Oder Messgerät am Stecker und gegen Masse gecheckt?

Habe mir auch noch mal Deine Bilder genauer angeschaut. Du hast den Originalstecker mit etwas Kabel abgeschnitten und die neuen Kabel angelötet, oder? So brauch man zumindest keinen neuen Stecker kaufen.

Hast mir jedenfalls schon sehr geholfen, danke Dir!

Gruß,
Axel.


Rrrrichtig, dass Kabel angepiekst und am Stecker den Durchgang gemessen!
Der Kabelbaum ist billigst Isoliert, somit schnell geöffnet und die Farben gefunden!
1443471343777.jpg

Bruch gefunden und dann frei fliegend mal den neuen getestet!

1443471466001.jpg

Dann endgültig mit Lötverbindung und anschließenden Isolieren beendet!

Geht recht fix:rolleyes:
Selbst für mich alten Herrn:D

Kannst gern bescheid sagen, dann versuch ich dir gern zu helfen:eek:
 
Danke fürs Angebot, da komme ich ggf. gerne drauf zurück! :-) Aus welcher Ecke Hamburgs kommst Du?

Finde ich ja klasse, dass Du alles fotografiert hast - ist ja schon fast ein kleines "How-to", dieser Thread hier.

Waren bei Dir eigentlich alle vier Kabel durch oder hast Du die eher vorsorglich komplett ersetzt?

Gruß,
Axel
 
Eidelstedt,nahe dem Gehege!

Ein Kabel war defekt, aber ob ich eins oder vier runterziehe ist vom Aufwand nahezu identisch und ich muss nicht am noch festen Stecker Löten :rolleyes:

Aber viel wichtiger man muss nicht zweimal bei:D
 
@bartender: Wo war denn der Kabelbruch bei Dir? Vielleicht ergibt sich ja ein Muster wie bei d'Bernd. (und hoffentlich dann auch bei mir). Hast Du das in einer Werkstatt reparieren lassen? Wenn ja: Was haben die verlangt?

Wo der Kabelbruch war weiß ich nicht, da es in der NL repariert wurde. Ich habe davon nichts gesehen. Der Fehlerspeicher hatte einen defekten Stellmotor delektiert. Nachdem ein neuer eingebaut war und die Leuchtweitenregulierung immer noch nicht funktioniert hatte, haben sie die Kabel durchgemessen und einen Kabelbruch festgestellt. Der war aber angeblich optisch nirgendwo zu finden. Deshalb haben sie letztlich ein neues Kabel durchgezogen.
Kosten waren üppig: ca. 550€ inklusive Stellmotor.
 
@d'Bernd. @bartender:

Auch wenn es schon länger her ist: Ich habe letzten Oktober den Fehler finden können. Es war ein durchgescheuertes Kabel des rechten Scheinwerfers ca. 30 Zentimeter vom Stecker des Scheinwerfers entfernt. War kaum zu sehen, erst beim Abisolieren. Kurz gelötet und alles schön umwickelt. Fertig, geht wieder. Danke nochmal!

Gruß
Axel
 
Zurück
Oben Unten