Heimkino

Jepp, Beamerausrichtung überprüfen. Das ist noch 'ne Wissenschaft für sich :-) Auch hier fängt man idealerweise z.B. mit Nullstellung an; also Lensshift und Füsse. Regal und PJ sollten alle irgendwie "im Wasser" sein. Zoom mal so einstellen, dass das Bild kleiner als der Leinwandbereich ist. Und dann langsam vortasten ... Mit am wichtigsten ist der rechte Winkel der Linse zur LW, das schient das Problem bei Dir zu sein. Ab da, so der PJ stabil steht, kann eigentlich nicht mehr viel schief laufen - außer die Lensshifteinstellung bei den Epson ist immer noch so laberig wie bei meinem alten 3200er ...

btw, das schaut doch echt gut aus
 
btw, das schaut doch echt gut aus
Freut mich das es Dir gefällt!
Die letzten Tage habe ich mich fast ausschließlich mit der Programmierung der Harmony beschäftigt.
Nachdem ich selbst mit der intensiven Hilfe im PN-Bereich nicht richtig weiterkam, hatte ich teilweise stundenlange Gespräche mit dem Harmony Support geführt.
Als der Mitarbeiter der sehr freundlich, kompetent und geduldig war die Ursache schnell gefunden hatte, ging es nun darum mit speziellen programmierten Anpassungen den Fehler zu beseitigen.
Wir kamen dann bei jedem Telefonat der Lösung Stück für Stück immer näher.
Seit heute scheint nun alles so zu funktionieren wie ich mir das vorgestellt habe.
Es sind zwar noch kleinere Optimierungen der Harmony sinnvoll, aber das Hauptproblem sollte nun Geschichte sein.

Zum Darbee Darblet -
Da mich das wilde Leuchten der Status-LEDs störte, habe ich diese nun im Darbee Menü deaktiviert.
Die Wirkung des Darbee sieht man eindeutig!
Ohne Darbee wirkt z.B. das TV-Bild "verwaschener" und mit einer Art Schleier überzogen.
Mit aktivierten Darbee ist das Bild deutlich schärfer.
Auf dem Projektor muss ich das noch testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade mit dem nächsten Problem zu kämpfen -
Pfusch am Bau!

Als ich nochmal zur Kontrolle die Wasserwaage an den Fallstab und dem Leinwandkasten gehalten habe, musste ich feststellen das die Leinwand nicht im Wasser hängt weil unsere Decke schief ist.
Diese stammt vom Vorbesitzer unseres Hauses, und dürfte dafür wohl nicht mehr zu belangen sein, oder?
Ich müsste ca. 5 cm Höhenunterschied ausgleichen, und habe bereits die Justierschrauben der Halterungen sowie die Nivellierung der Leinwand benutzt.
Jetzt fehlt nur noch rund 1 cm, sieht aber optisch blöd aus wenn der Abstand zur Decke auf der rechten Seite deutlich größer ist.
Ich habe keine Ahnung wie ich das Problem lösen kann.
Die Deckenverschraubungen ein Stück zu lösen düfte wohl keine so gute Idee sein.
Hat jemand eine Idee oder Vorschläge?
 
Wenn die Ausgleichsschrauben nicht reichen bleibt Dir nichts anders übrig als die andere Schraube zu lösen und mit Scheiben entsprechend auszugleichen. Damit es nicht mehr doof aussieht so schräg bleibt nur eine entsprechend zugeschnittene Blende davor zu setzen.
 
Ich habe gerade mit dem nächsten Problem zu kämpfen -
Pfusch am Bau!

Als ich nochmal zur Kontrolle die Wasserwaage an den Fallstab und dem Leinwandkasten gehalten habe, musste ich feststellen das die Leinwand nicht im Wasser hängt weil unsere Decke schief ist.
Diese stammt vom Vorbesitzer unseres Hauses, und dürfte dafür wohl nicht mehr zu belangen sein, oder?
Ich müsste ca. 5 cm Höhenunterschied ausgleichen, und habe bereits die Justierschrauben der Halterungen sowie die Nivellierung der Leinwand benutzt.
Jetzt fehlt nur noch rund 1 cm, sieht aber optisch blöd aus wenn der Abstand zur Decke auf der rechten Seite deutlich größer ist.
Ich habe keine Ahnung wie ich das Problem lösen kann.
Die Deckenverschraubungen ein Stück zu lösen düfte wohl keine so gute Idee sein.
Hat jemand eine Idee oder Vorschläge?
Würde die Leinwand schief lassen und den Projektor schief bauen. Oder gibt es dann Probleme mit dem Einrichten ?
 
Kannst Du nicht einfach den Projektor dann auch schief aufbauen ?
Das Problem ist das die Leinwand in der Waage hängen sollte weil sonst ständig auf der einen Seite Zug auf dem Tuch ist, und das kann zu Verzerrungen führen hat man mir gesagt.
Ich habe es mit Nachbesserungen geschafft den Abstand auf etwas mehr als 1 cm zu verringern, ich weiß allerdings nicht ob sich die rund 1 cm Höhenunterschied auf Dauer negativ auf die Leinwand auswirken werden.
 
5cm? Das ist ne Menge. Was hälst du von Stuckleisten? Die könnte man zusätzlich vor eine Blende montieren.
Dann sieht die Blende nicht so Brettmässig aus.


Gruß
Markus
 
Nunja, mit Stuck kenn ich mich jetzt nicht soooo dolle aus. Ich habe zu Hause Styropor Stuckleisten an der Decke und kräftig mit weißer Farbe überstrichen. Jedoch nicht, um etwas zu verleisten. Nur, wenn du dies machst im Bereich der Leinwand, dann musst
du es wohl im ganzen Raum machen der Optik wegen. Diese Leisten sehen auch im Fensterbereich gut aus, um Gardinenleisten
abzudecken. Sehr edel.


Gruß
Markus
 
Nur bei 5cm Differenz fällt die Stuckleiste genauso auf wie die schiefe Leinwand. Schepp is schepp sagt der Meenzer. Deshalb durchgehende Blende.
 
mit Stuck kenn ich mich jetzt nicht soooo dolle aus.
Nur, wenn du dies machst im Bereich der Leinwand, dann musst du es wohl im ganzen Raum machen der Optik wegen.
Ich denke das passt optisch nicht zu unserer Wohnungseinrichtung, und würde wohl Stress mit meiner Frau nach sich ziehen.
Dann werde ich mir wohl eine andere Lösung einfallen lassen müssen.
 
Nee von der Decke.... Aber lustige Idee. Wenn man dann immer über so eine Riesenkiste steigen muss. Dann lieber die Stuckleiste. An die Frau mal erst garnicht zu denken :D
 
Ich habe inzwischen eine Tischlerei kontaktiert.
Meine Idee wäre es entweder eine Blende vor dem Kasten der Leinwand zu montieren in der Höhe das diese den Leinwandkasten ein Stück überragt.
Somit würde man später von vorne betrachtet nur die Blende sehen.
Ein Musterstück mit weißer Beschichtung hat mir der Tischler um Anhalten mitgebeben.
Diese Blende müsste allerdings eine Höhe von mindestens 25 cm haben.

Die 2. Option als Alternative wäre ein kompletter Kasten der die Leinwand komplett abdeckt.
Dieser würde aber aufgrund der Abmessungen wahrscheinlich deutlich dominanter wirken, und den Preis in die Höhe treiben.

Bei der 1. Option mit der Blende vor dem Leinwandkasten bin ich mir nicht sicher ob es mir später optisch gefällt auf ein 25 cm hohes Brett zu schauen.
Hat noch jemand Ideen & Tipps wie man den Kasten der Leinwand optisch ansprechend verdecken kann?
 
Hallo, ich befürchte,dass alles,was gut aussieht, Mehrkosten verursachen wird. Eine aufgelockerte Optik (zB. mit Schattenfugen,
Abschrägungen,Stufen,Beleuchtung) bedeutet halt Mehraufwand.

Nachtrag: Frag doch auch mal einen Trockenbauer, vielleicht ist der günstiger.

Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
ich befürchte,dass alles,was gut aussieht, Mehrkosten verursachen wird. Eine aufgelockerte Optik (zB. mit Schattenfugen,
Abschrägungen,Stufen,Beleuchtung) bedeutet halt Mehraufwand.
Ich wäre bereit diesen Mehraufwand in Kauf zu nehmen, wenn es später ein optisch ansprechendes Gesamtbild ergibt.
Daher suche ich noch nach Ideen und Beispiele welche Möglichkeiten es gibt um den Kasten der Leinwand zu verstecken.
Die Tischlerei sollte in der Lage sein meine Wünsche entsprechend umzusetzen, nur fehlt es mir noch an dem richtigen Konzept.
 
Ich habe mir nochmal das letzte Bild deiner Leinwand angeguckt. Mir fällt auf,dass rechts und links der Leinwand Fensterflächen sind.
Wäre es nicht eine Möglichkeit,eine Gardinenleiste vor den Leinwandkasten zu schrauben und einen 25cm hohen Store ( oder wie das heißt) in dem Stoff der vorhandenen Schals in Falten davorzuziehen? Vielleicht durchgehend zu den Fenstern in einem durch?

Dies wäre leicht zu montieren und wäre sauber in den Raum integriert, somit kein Fremdkörper.


Gruß
Markus
 
Mir fällt auf,dass rechts und links der Leinwand Fensterflächen sind.
Wäre es nicht eine Möglichkeit,eine Gardinenleiste vor den Leinwandkasten zu schrauben und einen 25cm hohen Store ( oder wie das heißt) in dem Stoff der vorhandenen Schals in Falten davorzuziehen? Vielleicht durchgehend zu den Fenstern in einem durch?
Diese Idee hatte ich auch und war bereits in einem Deko-Geschäft um mich dort entsprechend beraten zu lassen.
Mir wurde von dieser Idee eher abgeraten weil die Leinwand in einem gewissen Abstand von der Wand montiert ist.
Auch weiß ich nicht ob ich noch den identischen Stoff beschaffen kann.
Ich bin gerade etwas überfordert und trete auf der Stelle.

Diese Überlegungen bräuchte ich nicht anstellen, wenn ich wüsste ob und wie es sich auf Dauer negativ auf die Leinwand auswirkt wenn die Leinwand nicht im Wasser hängt.
Sonst würde ich den Kasten auf der rechten Seite einfach wieder höher schrauben.
 
Die restlichen ~1cm auf ... 2.60m Breite (?) ... ich würde mich sehr wundern wenn sich das negativ auf die Mechanik der LW auswirkt. Das sind < 0,5%. Ansonsten mal bei Händler nachfragen was die max. zulässige Abweichung sein darf. Wenn es unbedingt im Wasser sein muss/soll: Kannst Du nicht noch mit U-Scheiben arbeiten und dann kaschieren? Wolltest Du die LW initial (als Einbauvariante) nicht eh "abkoffern"? Das geht doch auch mit Deiner "Aufputzversion". Kann nicht so ein großer Aufwand sein und schaut evtl. sogar noch ganz hübsch aus - noch ein paar Spots einbauen und gut ist. Und die Abkofferung oder Deckenabhängung muss ja nicht die komplette Höhe vom LW-Kasten haben. my 2 cents
 
Die restlichen ~1cm auf ... 2.60m Breite (?) ... ich würde mich sehr wundern wenn sich das negativ auf die Mechanik der LW auswirkt. Das sind < 0,5%.
Das Leinwandtuch hat 2.75m in der Breite.
Ich könnte direkt beim Hersteller in Schweden nachfragen, und den Text durch den Google Übersetzer jagen, aber wer weiß was dabei herauskommt auf Schwedisch.
Ansonsten versuche ich es auf Englisch, das sollten die Schweden ja verstehen.
Wolltest Du die LW initial (als Einbauvariante) nicht eh "abkoffern"? Das geht doch auch mit Deiner "Aufputzversion". Kann nicht so ein großer Aufwand sein und schaut evtl. sogar noch ganz hübsch aus - noch ein paar Spots einbauen und gut ist. Und die Abkofferung oder Deckenabhängung muss ja nicht die komplette Höhe vom LW-Kasten haben.
Wenn ich die Leinwand in einem Kasten komplett verstecke würde dieser relativ groß ausfallen, zumindest was die Höhe betrifft.
Ich müsste dann mindestens 25cm in der Höhe haben.
Daher meine Idee einfach eine Blende vor den Leinwandkasten zu montieren die an die schräge Zimmerdecke zugeschnitten wird.
Also entweder so das die Blende von vorne betrachtet den Leinwandkasten komplett verdeckt, oder die Leinwand nur ca. zur Hälfte.
Bei vollständiger vorderer Verblendung müsste die Blende ca. 25cm hoch sein an der tiefsten Stelle auf der rechten Seite der Leinwand.
Auf der linken Seite wären es rund 20cm da die Blende ja an den Verlauf der schiefen Decke angepasst werden muss.
Wie würdet Ihr das lösen, bzw. für welche Option würdet Ihr Euch entscheiden?
Und gibt es spezielle Montagebeschläge mit denen ich die Blende nur einhängen oder einschieben brauche?

Hier noch ein Bild von heute Morgen in leider schlechter Qualität wo meine Frau das Musterstück vom Tischler probeweise angehalten hat:

ImageUploadedByzroadster.com1444307647.475415.jpg

Dieses hat eine Höhe von 23cm und lässt noch einen Blick auf den unteren Bereich der Leinwand zu.
 
Zurück
Oben Unten