Was sagen die Carbonfachleute dazu?

Klar kannste das Abformen und Prepregs reinwerfen. Das Problem wird die Oberfläche sein. Die wird nie so sein wie mit Klarlack. Nenn mir ein Formenharz, das zuverlässig keine Schlieren macht, keine weichen Stellen oder Ausblutungen bekommt und so wenig Schrumpf hat, dass sich die Applikation nicht in der Form abzeichnet. Da nicht nacharbeiten zu müssen ist reine Glücksache und nicht Prozesssicher. Wir reden hier von class a Oberflächen...
 
Klar kannste das Abformen und Prepregs reinwerfen. Das Problem wird die Oberfläche sein. Die wird nie so sein wie mit Klarlack. Nenn mir ein Formenharz, das zuverlässig keine Schlieren macht, keine weichen Stellen oder Ausblutungen bekommt und so wenig Schrumpf hat, dass sich die Applikation nicht in der Form abzeichnet. Da nicht nacharbeiten zu müssen ist reine Glücksache und nicht Prozesssicher. Wir reden hier von class a Oberflächen...

Das ist richtig, die Prozesssicherheit ist beim Teufel und nur mit seeehr viel aufwand machbar.

Wobei wir das mit den Cockpits doch sehr gut im Griff haben.
Da ist eine beschichtete Aluform sicherlich besser.

Aber auch einen sehr kompetenten Formenbauer haben.

Letztendlich ist es aber auf jeden Fall der einfachere Weg die Teile mit Klarlack auf Hochglanz zu bringen.

Zumindest im Motorsport wollen die wenigsten, bis auf wirklich wenige Teile klass a oberflächen ohne klarlack.

Hmm find grad auf meinem zugemülltem Handy kein Bild von den unlackierten Spoilern.... Ich suche mal weiter xD.

Hexcel hat aber ganz tolle Produkte :).

Kann dir gerne mal von den unlackierten Teilen paar Detailbilder schicken, am besten dann whatsapp oder so :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Paar Teile dürfen wir Zeigen, auch diese, sind auf der HP ausgestellt :)
Wenns dann mit Getriebekanälen und Luftführungen anfängt siehts natürlich anderst aus :) !


Muss aber dazu sagen das ich erst seit kurzem so richtig in der Materie drin bin.

Viele infos und die erfahrnung "zwacke" ich von meinem Bruder ab. Der ist seit 25 Jahren in der Branche tätig.
Unter anderem hat er auch Jahre lang Bauteile fùr die F1 gefertigt.

Ist schon eine geile Sache aber auch eine Wissenschaft für sich, vorallem wenn es dann los geht mit den verschiedenen Harzsystemen / Mischungen usw..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich in Fahrzeugen mit Pseudocarbon tapezierte Teile sehe, denke ich immer an die Leute, die ihre Kuechen und Badfliesen mit D-C-Fix Klebefolie "aufhuebschen", weil sie nicht das Geld haben sich eine neue Kueche zu kaufen oder das Bad neu zu fliesen.

... das kann uach auch durchaus verstehen, wenn es um die reine Optik geht.

Aber wenn jemand Carbonfolie benutzt, moechte er doch nicht ein "Umstyling" erreichen, sondern das Auto "hoeherwertiger" aussehen lassen, da Carbon nunmal hochwertig ist.

Aber sorry - Carbon-Folie macht ein Auto einfach nur billig, nicht hochwertig.
Egal wie gut das handwerklich gemacht ist. Und das Teil im ersten Beitrag ist schon anstaendig gemacht - koennte auch im Wassertransferdruck entstanden sein (wenn es am Ende eingebaut ist und die Seiten nicht sichtbar sind)

(wie gesagt, die Folierungen fuer "Umfaerbungen" sehe ich da etwas differenziert, das soll ja keinen "hoeherwertigen" Eindruck erzeugen)
 
Wenn ich in Fahrzeugen mit Pseudocarbon tapezierte Teile sehe, denke ich immer an die Leute, die ihre Kuechen und Badfliesen mit D-C-Fix Klebefolie "aufhuebschen", weil sie nicht das Geld haben sich eine neue Kueche zu kaufen oder das Bad neu zu fliesen.

... das kann uach auch durchaus verstehen, wenn es um die reine Optik geht.

Aber wenn jemand Carbonfolie benutzt, moechte er doch nicht ein "Umstyling" erreichen, sondern das Auto "hoeherwertiger" aussehen lassen, da Carbon nunmal hochwertig ist.

Aber sorry - Carbon-Folie macht ein Auto einfach nur billig, nicht hochwertig.
Egal wie gut das handwerklich gemacht ist. Und das Teil im ersten Beitrag ist schon anstaendig gemacht - koennte auch im Wassertransferdruck entstanden sein (wenn es am Ende eingebaut ist und die Seiten nicht sichtbar sind)

(wie gesagt, die Folierungen fuer "Umfaerbungen" sehe ich da etwas differenziert, das soll ja keinen "hoeherwertigen" Eindruck erzeugen)
Das stimmt so leider nicht. Das Geld für echtes carbon hätte ich schon, aber ich bin nicht der Typ Mensch, der alles irgendwo machen lässt, sondern bei mir ist eher der weg das Ziel und ich will möglichst alles selbst machen. Da ich mich aber im Moment noch nicht ans laminieren ran traue war dies die einzige Möglichkeit es selber zu machen. Konnte vorhin ein Carbon-Fahrradteil daneben halten und muss sagen, dass man so gut wie keinen unterschied sieht.
Und eig will ich es auch nicht hochwertiger aussehen lassen, sondern einfach nur ein anderes Styling erreichen.
Somit muss ich dir leider widersprechen Jokin
 
Klar kannste das Abformen und Prepregs reinwerfen. Das Problem wird die Oberfläche sein. Die wird nie so sein wie mit Klarlack. Nenn mir ein Formenharz, das zuverlässig keine Schlieren macht, keine weichen Stellen oder Ausblutungen bekommt und so wenig Schrumpf hat, dass sich die Applikation nicht in der Form abzeichnet. Da nicht nacharbeiten zu müssen ist reine Glücksache und nicht Prozesssicher. Wir reden hier von class a Oberflächen...
Kommt das ungefáhr an die Oberfläche ran ? :)

Ist nicht lackiert ^^
 

Anhänge

  • 1449765463607.jpg
    1449765463607.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 104
Das stimmt so leider nicht. Das Geld für echtes carbon hätte ich schon, aber ich bin nicht der Typ Mensch, der alles irgendwo machen lässt, sondern bei mir ist eher der weg das Ziel und ich will möglichst alles selbst machen. Da ich mich aber im Moment noch nicht ans laminieren ran traue war dies die einzige Möglichkeit es selber zu machen. Konnte vorhin ein Carbon-Fahrradteil daneben halten und muss sagen, dass man so gut wie keinen unterschied sieht.
Und eig will ich es auch nicht hochwertiger aussehen lassen, sondern einfach nur ein anderes Styling erreichen.
Somit muss ich dir leider widersprechen Jokin

Kann ich voll und ganz verstehen und nur zustimmen!
 
Scheiss arbeit sag ich nur...

Und eigentlich ists n ùberharzter scheiss.
Sieht aber ganz gut aus ;)
 

Anhänge

  • 1449825751568.jpg
    1449825751568.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 95
  • 1449825772719.jpg
    1449825772719.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 94
  • 1449825794573.jpg
    1449825794573.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 97
  • 1449825833504.jpg
    1449825833504.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 99
  • 1449825856733.jpg
    1449825856733.jpg
    85 KB · Aufrufe: 99
Ja, in zukunft mach ich das auch mit Sprühkleber, bissl ziehen lassen, matte schön druff, bissl mit harz antupfen das wars, trocknen lassen, glattschleifen und dann klarlack druff.

Achja der Dosenklarlack hált nicht auf dauer , der bekommt leichte risse xD, nur so zur Info.


Ich Frag mich grad ob ich mit der Lage Prepreg auch zu einem guten Ergebniss komme... Ich glaub das versuche ich einfach mal xD
 
Ja, in zukunft mach ich das auch mit Sprühkleber, bissl ziehen lassen, matte schön druff, bissl mit harz antupfen das wars, trocknen lassen, glattschleifen und dann klarlack druff.

Achja der Dosenklarlack hált nicht auf dauer , der bekommt leichte risse xD, nur so zur Info.


Ich Frag mich grad ob ich mit der Lage Prepreg auch zu einem guten Ergebniss komme... Ich glaub das versuche ich einfach mal xD

Mach doch mal einen Workshop :D
 
Ähh, ja...ich wüsste für diese Anwendungsfälle nichts besseres. Kannste fingerdick spritzen und fällt anschließend nicht so ein wie Acrylzeugs. Die Verarbeitung zu Hause ist halt nur ein begrenzter Spaß. Enthält Styrol und stinkt wie Sau. Sollte gespritzt werden und die Dosierung des MEKP Härter ist auf Grund der geringen Massenanteile nicht sehr verbraucherfreundlich. Das Harz ist Kobalt vorbeschleunigt und nur begrenzt haltbar. Kannste aber danach auch noch nachbeschleunigen. Nehmen auch viele Restaurateure für die Klavierlack Optik ihrer Holz I-Tafeln...;-))
 
Zurück
Oben Unten