racedrivers Coupé

Da mich einige hier schon gefragt haben möchte ich mal kurz meine Erfahrungen zum ST Suspension XTA schildern:

Kurz noch zu den Referenzen: Basis war das Standard Fahrwerk, danach hatte ich die Eibach Federn verbaut und nach den Federn wurden noch M Stabis verbaut. Gefühlt wurde das Fahrwerk mit jedem Schritt besser. Trotzdem war der Reiz da, es nochmal zu verbessern. Hier nun das Ergebnis.....

(Vorab das Fahrwerk wurde bei KW direkt in Fichtelberg verbaut)

Was mir als erstes bei der Abholung nach dem Einbau des XTA optisch aufgefallen
ist, war eine gleichmäßige Tieferlegung (endlich) vorne wie hinten.

Die Fahrzeughöhe hat KW so eingestellt, dass das Fahrwerk lt. deren Techniker in seinem "optimalen" Arbeitsbereich ist.
Messen muss ich noch machen, geht leider in der Winterpause schlecht hole ich aber nach ;-)

Von Anfang an war schon zu spüren, dass das XTA insgesamt straffer als das
vorherige Fahrwerk(Eibach Federn) ist, gleichzeitig komfortabel und absolut
alltags tauglich (eigentlich genauso wie ich es mir vorgestellt hatte).

Mein täglicher Arbeitsweg führt hauptsächlich über die Autobahn, hier fährt
es sich nun insgesamt vom Fahrverhalten viel ruhiger, entspannter und mein
Zetti ist nun auch nicht mehr so anfällig für Spurrillen wie vorher.
Ebenso ist die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sehr viel höher.

Auf kurvigen Landstraße kann das Fahrwerk dann sein volles Potenzial
zeigen.
Insgesamt wirkt mein Coupé nun viel agiler und direkter, ich bekomme beim
Fahren ein viel besseres Feedback von der Straße was meiner Meinung nach auch ein
Stückweit den Alu Stützlagern geschuldet ist.

Das Einlenkverhalten ist super präzise, dadurch ist es viel leichter
die Kurven sehr rund und sauber zu durchfahren.

Pluspunkte gibts zusätzlich für die Uniball Stützlager.
Hab ich nun endlich die Möglichkeit den Sturz nach meinen Vorlieben zu verändern und in
Zusammenspiel mit der Zugstufeneinstellung das Fahrwerk mit ein paar
Handgriffen noch individueller Abzustimmen.

Prinzipiell ist das XTA baugleich mit dem V2 lediglich die vorderen Dämpfer sind Stahl verzinkt (ist mir als Saisonfahrer Wurscht) und nicht aus Edelstahl
und zusätzlich gibts die Uniball Stützlager.:t





Fazit:
Ich kann es jedem nur empfehlen der mal den ein oder anderen Trackday fährt und es allgemein gern krachen lässt! Wer sich mit Sturzverstellung und Zugstufe nich auseinander setzen möchte, dem würde ich das ST X empfehlen. @Magin kann ja mal berichten


Für den Winter habe ich mir auf Weihnachten das Buch von Wolfgang Weber schenken lassen und studiere dies gerade ausgiebig um im Frühjahr mal etwas zu experimentieren.:) :-)

Hier noch ein paar Impressionen....

IMG_5527.jpg IMG_5529.jpg Z4 1.jpg Z4 3.jpg Z4 4.jpg
 
Da mich einige hier schon gefragt haben möchte ich mal kurz meine Erfahrungen zum ST Suspension XTA schildern:

Kurz noch zu den Referenzen: Basis war das Standard Fahrwerk, danach hatte ich die Eibach Federn verbaut und nach den Federn wurden noch M Stabis verbaut. Gefühlt wurde das Fahrwerk mit jedem Schritt besser. Trotzdem war der Reiz da, es nochmal zu verbessern. Hier nun das Ergebnis.....

(Vorab das Fahrwerk wurde bei KW direkt in Fichtelberg verbaut)

Was mir als erstes bei der Abholung nach dem Einbau des XTA optisch aufgefallen
ist, war eine gleichmäßige Tieferlegung (endlich) vorne wie hinten.

Die Fahrzeughöhe hat KW so eingestellt, dass das Fahrwerk lt. deren Techniker in seinem "optimalen" Arbeitsbereich ist.
Messen muss ich noch machen, geht leider in der Winterpause schlecht hole ich aber nach ;-)

Von Anfang an war schon zu spüren, dass das XTA insgesamt straffer als das
vorherige Fahrwerk(Eibach Federn) ist, gleichzeitig komfortabel und absolut
alltags tauglich (eigentlich genauso wie ich es mir vorgestellt hatte).

Mein täglicher Arbeitsweg führt hauptsächlich über die Autobahn, hier fährt
es sich nun insgesamt vom Fahrverhalten viel ruhiger, entspannter und mein
Zetti ist nun auch nicht mehr so anfällig für Spurrillen wie vorher.
Ebenso ist die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sehr viel höher.

Auf kurvigen Landstraße kann das Fahrwerk dann sein volles Potenzial
zeigen.
Insgesamt wirkt mein Coupé nun viel agiler und direkter, ich bekomme beim
Fahren ein viel besseres Feedback von der Straße was meiner Meinung nach auch ein
Stückweit den Alu Stützlagern geschuldet ist.

Das Einlenkverhalten ist super präzise, dadurch ist es viel leichter
die Kurven sehr rund und sauber zu durchfahren.

Pluspunkte gibts zusätzlich für die Uniball Stützlager.
Hab ich nun endlich die Möglichkeit den Sturz nach meinen Vorlieben zu verändern und in
Zusammenspiel mit der Zugstufeneinstellung das Fahrwerk mit ein paar
Handgriffen noch individueller Abzustimmen.

Prinzipiell ist das XTA baugleich mit dem V2 lediglich die vorderen Dämpfer sind Stahl verzinkt (ist mir als Saisonfahrer Wurscht) und nicht aus Edelstahl
und zusätzlich gibts die Uniball Stützlager.:t





Fazit:
Ich kann es jedem nur empfehlen der mal den ein oder anderen Trackday fährt und es allgemein gern krachen lässt! Wer sich mit Sturzverstellung und Zugstufe nich auseinander setzen möchte, dem würde ich das ST X empfehlen. @Magin kann ja mal berichten


Für den Winter habe ich mir auf Weihnachten das Buch von Wolfgang Weber schenken lassen und studiere dies gerade ausgiebig um im Frühjahr mal etwas zu experimentieren.:) :-)

Hier noch ein paar Impressionen....

Anhang anzeigen 213280 Anhang anzeigen 213281 Anhang anzeigen 213282 Anhang anzeigen 213283 Anhang anzeigen 213284
Klingt wirklich interessant. Hast du eine Ahnung wie teuer es werden wird? Höhenverstellbar ist es auch oder?
 
D
Fazit:
Ich kann es jedem nur empfehlen der mal den ein oder anderen Trackday fährt und es allgemein gern krachen lässt! Wer sich mit Sturzverstellung und Zugstufe nich auseinander setzen möchte, dem würde ich das ST X empfehlen. @Magin kann ja mal berichten


Für den Winter habe ich mir auf Weihnachten das Buch von Wolfgang Weber schenken lassen und studiere dies gerade ausgiebig um im Frühjahr mal etwas zu experimentieren.:) :-)

Hier noch ein paar Impressionen....

Anhang anzeigen 213280 Anhang anzeigen 213281 Anhang anzeigen 213282 Anhang anzeigen 213283 Anhang anzeigen 213284

Ich habe bereits in einem Anderen Thread meine ersten Eindrücke zum Fahrwerk geschildert. Die fallen, wie du ja weißt, ebenso positiv aus ;)

Wir werden im Frühjahr, wenn dein QP angemeldet ist, und meines wieder auf standesgemäßer Bereifung steht, ausführlich "Testfahren". Mal sehen, ob wir als Laien einen spürbaren Unterschied feststellen. :t
 
Klingt wirklich interessant. Hast du eine Ahnung wie teuer es werden wird? Höhenverstellbar ist es auch oder?

Höhenverstellbar sind sowohl das ST X, als auch das ST XTA von Patrick.

Das X entspricht 1:1 dem KW V1, das XTA bis auf die verstellbaren Domlager 1:1 dem KW V2. Der einzige "wirkliche" Unterschied zwischen KW und ST Fahrwerken besteht darin, dass ST Fahrwerke Stahl verzinkte und KW Edelstahl Dämpfer hat.

Zu den Preisen: Das X kostet für den Z4 839€ (Bei einem Ebay Händler habe ich knapp unter 700 bezahlt), das XTA liegt bei 1289 € und ist mittlerweile Verfügbar:
http://www.st-suspensions.de/produk...ke&setSubfilterID=130&setSubfilterGroupID=1-2
 
Da mich einige hier schon gefragt haben möchte ich mal kurz meine Erfahrungen zum ST Suspension XTA schildern:

Kurz noch zu den Referenzen: Basis war das Standard Fahrwerk, danach hatte ich die Eibach Federn verbaut und nach den Federn wurden noch M Stabis verbaut. Gefühlt wurde das Fahrwerk mit jedem Schritt besser. Trotzdem war der Reiz da, es nochmal zu verbessern. Hier nun das Ergebnis.....

(Vorab das Fahrwerk wurde bei KW direkt in Fichtelberg verbaut)

Was mir als erstes bei der Abholung nach dem Einbau des XTA optisch aufgefallen
ist, war eine gleichmäßige Tieferlegung (endlich) vorne wie hinten.

Die Fahrzeughöhe hat KW so eingestellt, dass das Fahrwerk lt. deren Techniker in seinem "optimalen" Arbeitsbereich ist.
Messen muss ich noch machen, geht leider in der Winterpause schlecht hole ich aber nach ;-)

Von Anfang an war schon zu spüren, dass das XTA insgesamt straffer als das
vorherige Fahrwerk(Eibach Federn) ist, gleichzeitig komfortabel und absolut
alltags tauglich (eigentlich genauso wie ich es mir vorgestellt hatte).

Mein täglicher Arbeitsweg führt hauptsächlich über die Autobahn, hier fährt
es sich nun insgesamt vom Fahrverhalten viel ruhiger, entspannter und mein
Zetti ist nun auch nicht mehr so anfällig für Spurrillen wie vorher.
Ebenso ist die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten sehr viel höher.

Auf kurvigen Landstraße kann das Fahrwerk dann sein volles Potenzial
zeigen.
Insgesamt wirkt mein Coupé nun viel agiler und direkter, ich bekomme beim
Fahren ein viel besseres Feedback von der Straße was meiner Meinung nach auch ein
Stückweit den Alu Stützlagern geschuldet ist.

Das Einlenkverhalten ist super präzise, dadurch ist es viel leichter
die Kurven sehr rund und sauber zu durchfahren.

Pluspunkte gibts zusätzlich für die Uniball Stützlager.
Hab ich nun endlich die Möglichkeit den Sturz nach meinen Vorlieben zu verändern und in
Zusammenspiel mit der Zugstufeneinstellung das Fahrwerk mit ein paar
Handgriffen noch individueller Abzustimmen.

Prinzipiell ist das XTA baugleich mit dem V2 lediglich die vorderen Dämpfer sind Stahl verzinkt (ist mir als Saisonfahrer Wurscht) und nicht aus Edelstahl
und zusätzlich gibts die Uniball Stützlager.:t





Fazit:
Ich kann es jedem nur empfehlen der mal den ein oder anderen Trackday fährt und es allgemein gern krachen lässt! Wer sich mit Sturzverstellung und Zugstufe nich auseinander setzen möchte, dem würde ich das ST X empfehlen. @Magin kann ja mal berichten


Für den Winter habe ich mir auf Weihnachten das Buch von Wolfgang Weber schenken lassen und studiere dies gerade ausgiebig um im Frühjahr mal etwas zu experimentieren.:) :-)

Hier noch ein paar Impressionen....

Anhang anzeigen 213280 Anhang anzeigen 213281 Anhang anzeigen 213282 Anhang anzeigen 213283 Anhang anzeigen 213284


Wieviel ist das Auto nochmal tiefer gekommen, im Vergleich zu Eibach Federn?
Und hast du so Probleme bei tiefgarageneinfahrten mit aufsetzen oder ähnlichem?
 
Höhenverstellbar sind sowohl das ST X, als auch das ST XTA von Patrick.

Das X entspricht 1:1 dem KW V1, das XTA bis auf die verstellbaren Domlager 1:1 dem KW V2. Der einzige "wirkliche" Unterschied zwischen KW und ST Fahrwerken besteht darin, dass ST Fahrwerke Stahl verzinkte und KW Edelstahl Dämpfer hat.

Zu den Preisen: Das X kostet für den Z4 839€ (Bei einem Ebay Händler habe ich knapp unter 700 bezahlt), das XTA liegt bei 1289 € und ist mittlerweile Verfügbar:
http://www.st-suspensions.de/produk...ke&setSubfilterID=130&setSubfilterGroupID=1-2
Unter 700€ ist natürlich eine Ansage. Kannst du berichten wie das ST X abgestimmt ist? Härte / Untersteuern / Übergang zum Haftungsverlust etc?
Fahre aktuell noch das Serien non-M Fahrwerk.
Habe mal gehört das V1 sei von der Qualität deutlich schlechter als die anderen, ist da was dran?
Und wie groß ist der Einstellungsspielraum? Habe eine ziemlich steile Einfahrt.
 
Unter 700€ ist natürlich eine Ansage. Kannst du berichten wie das ST X abgestimmt ist? Härte / Untersteuern / Übergang zum Haftungsverlust etc?
Fahre aktuell noch das Serien non-M Fahrwerk.
Habe mal gehört das V1 sei von der Qualität deutlich schlechter als die anderen, ist da was dran?
Und wie groß ist der Einstellungsspielraum? Habe eine ziemlich steile Einfahrt.

Qualitativ kann ich nichts schlechtes über das Fahrwerk sagen. Die Vorwürfe, das V1 wäre kein richtiges KW, kenne ich auch noch, es kam eine zeit lang wohl auch wirklich von einem Zulieferer (Vogtland oder AP)
Mittlerweile ist das V1 aber ein "richtiges" KW Fahrwerk und wird bei KW produziert. Selbst mein ST X kam mit einem Versandaufkleber aus dem KW Werk. Zudem hatte ich mich vorher telefonisch bei KW und ST informiert, ob es sich um das gleiche Fahrwerk handelt (bis auf INOX).
Zum Fahrverhalten kann ich ein paar Aussagen treffen, genaue aber erst, wenn ich wieder auf Sommerreifen unterwegs bin:
Das Fahrwerk ist deutlich straffer als das M-Fahrwerk, die Karosserie lässt kaum Wankbewegung mehr zu. Allerdings fühlt es sich dabei komfortabler und vor allem ruhiger an, als das M-FW.
In kurven liegt der Z wesentlich stabiler, untersteuernd war mein Z (vermutlich dank der M-FW Stabilisatoren) nie wirklich.
Was man noch am meisten merkt ist, dass sich der Wagen zB in einem schnell gefahrenen Kreisel, beim Gas geben regelrecht in die Kurve reinzieht, da musste ich meinen Lenkeinschlag anfangs oft korrigieren.
Der Grip ist zudem merklich gestiegen, ich habe auf meinem Weg heim einen engen Kreisel, diesen konnte ich vorher mit ca. 30 kmH nehmen, darüber hat das Heck immer leicht ausgeschert. Hier merke ich einen ordentlichen Zugewinn.

Zur Tiefe:
Das Fahrwerk lässt sich in einem Bereich von VA/HA 25/18 mm Verstellen (TÜV konformer Bereich, das Gewinde gibt natürlich mehr her). Mein Fahrzeug liegt ca. 1-1,5 cm tiefer, als das M-FW (dieses ist 1,5cm tiefer als Serie)
Meine Hofeinfahrt ist am Übergang abgeschrägter Bordstein/Straße nicht sehr Zetti freundlich. mit dem M-FW musste ich leicht schräg einfahren, um nicht aufzusetzen. (Ich fahre immer Rückwärts ein)
Und auch wenn das nun schwer zu glauben ist: Mit dem etwas tieferen Gewindefahrwerk fahre ich gerade in die Hofeinfahrt, ohne dass die Front aufsetzt.
Was sich verändert ist der Böschungswinkel, sprich, ab wann deine Fahrzeugmitte aufsetzt. Ich hatte hiermit in noch keinem Parkhaus ein Problem, nur bei meinen Eltern im Hof dank leicht unterspültem Pflaster und dem Anschlagholm fürs Tor :mad:


Ich für meinen Teil kann das Fahrwerk bis jetzt uneingeschränkt empfehlen. Ich wollte meinen Wagen, aufgrund der Alltagstauglichkeit, eigentlich keinen mm Tieferlegen. Das wäre mit dem STX auf der obersten Stufe vermutlich auch möglich. Allerdings habe ich auch so absolut keine Probleme im Alltag, ganz im Gegenteil.
 
Qualitativ kann ich nichts schlechtes über das Fahrwerk sagen. Die Vorwürfe, das V1 wäre kein richtiges KW, kenne ich auch noch, es kam eine zeit lang wohl auch wirklich von einem Zulieferer (Vogtland oder AP)
Mittlerweile ist das V1 aber ein "richtiges" KW Fahrwerk und wird bei KW produziert. Selbst mein ST X kam mit einem Versandaufkleber aus dem KW Werk. Zudem hatte ich mich vorher telefonisch bei KW und ST informiert, ob es sich um das gleiche Fahrwerk handelt (bis auf INOX).
Zum Fahrverhalten kann ich ein paar Aussagen treffen, genaue aber erst, wenn ich wieder auf Sommerreifen unterwegs bin:
Das Fahrwerk ist deutlich straffer als das M-Fahrwerk, die Karosserie lässt kaum Wankbewegung mehr zu. Allerdings fühlt es sich dabei komfortabler und vor allem ruhiger an, als das M-FW.
In kurven liegt der Z wesentlich stabiler, untersteuernd war mein Z (vermutlich dank der M-FW Stabilisatoren) nie wirklich.
Was man noch am meisten merkt ist, dass sich der Wagen zB in einem schnell gefahrenen Kreisel, beim Gas geben regelrecht in die Kurve reinzieht, da musste ich meinen Lenkeinschlag anfangs oft korrigieren.
Der Grip ist zudem merklich gestiegen, ich habe auf meinem Weg heim einen engen Kreisel, diesen konnte ich vorher mit ca. 30 kmH nehmen, darüber hat das Heck immer leicht ausgeschert. Hier merke ich einen ordentlichen Zugewinn.

Zur Tiefe:
Das Fahrwerk lässt sich in einem Bereich von VA/HA 25/18 mm Verstellen (TÜV konformer Bereich, das Gewinde gibt natürlich mehr her). Mein Fahrzeug liegt ca. 1-1,5 cm tiefer, als das M-FW (dieses ist 1,5cm tiefer als Serie)
Meine Hofeinfahrt ist am Übergang abgeschrägter Bordstein/Straße nicht sehr Zetti freundlich. mit dem M-FW musste ich leicht schräg einfahren, um nicht aufzusetzen. (Ich fahre immer Rückwärts ein)
Und auch wenn das nun schwer zu glauben ist: Mit dem etwas tieferen Gewindefahrwerk fahre ich gerade in die Hofeinfahrt, ohne dass die Front aufsetzt.
Was sich verändert ist der Böschungswinkel, sprich, ab wann deine Fahrzeugmitte aufsetzt. Ich hatte hiermit in noch keinem Parkhaus ein Problem, nur bei meinen Eltern im Hof dank leicht unterspültem Pflaster und dem Anschlagholm fürs Tor :mad:


Ich für meinen Teil kann das Fahrwerk bis jetzt uneingeschränkt empfehlen. Ich wollte meinen Wagen, aufgrund der Alltagstauglichkeit, eigentlich keinen mm Tieferlegen. Das wäre mit dem STX auf der obersten Stufe vermutlich auch möglich. Allerdings habe ich auch so absolut keine Probleme im Alltag, ganz im Gegenteil.


Wenn der "TÜV-konforme" Bereich zwischen 18 und 25mm liegt, ist das ja weniger als die 30/25 bei den eibachfedern? Oder hab ich nen denkfehler
 
Wenn der "TÜV-konforme" Bereich zwischen 18 und 25mm liegt, ist das ja weniger als die 30/25 bei den eibachfedern? Oder hab ich nen denkfehler

Der TÜV konforme Tieferlegungsbereich liegt an der Vorderachse bei 25mm und an der Hinterachse bei 18mm.
Nach meiner Einschätzung ist das STX an der höchsten Position gleichzusetzen mit dem M-FW. Also sind wir da bei bereits Serie -15mm.
Damit dürfte die max. Tieferlegung bei VA 40mm und HA 33mm liegen.

edit: Laut ST-Seite liegt die Tieferlegung bei VA: 20-50 und HA: 15-40mm

@racedriver hatte vorher die Seriendämpfer mit Eibachfedern. Sein Z ist ein ganzes Stück tiefer
 
Zurück
Oben Unten