Bilstein B12 defekt - nach 40tkm!!

Ob 40000 oder 60000km, ist beides eine miese Laufleistung wie ich finde, sofern man keine Jahreskarte auf der NOS hat, sondern ausschließlich auf Landstraßen unterwegs ist, oder wo auch immer.
Würde es was von Öhlins geben, würde ich mir das kaufen. Das KW V2/V3 reizt mich, aber knappe 2000€ ist halt schon ne Hausnummer. Das ST-X und ST-XTA finde ich sehr interessant, zumal das XTA mit den Uniballlagern bei richtiger Fahrwerkseinstellung bestimmt auch nochmal was aus der Karre rauskitzeln kann. Dazu wäre dann ein Besucht bei Schmickler o.ä. notwendig, aber machbar.
Die Koni Dämpfer in Verbindung mit den Eibach-Federn, die nun zumindest bei mir erst 40000km auf dem Buckel haben, wäre auch eine Möglichkeit, wobe ich gestehen muss, dass ich meinen Z4 hinten ein wenig zu tief finde, und die Lösung mit SWP auch nicht bevorzuge. Daher wäre ein Gewindefahrwerk für mich persönlich schon was feines. Könnte man zur Not im Winter bei viel Schnee auch mal komplett hochschrauben. Das wiederum würde z.B. für ein ST-X, ST-XTA oder KW V1/2/3 sprechen. Vom Preis her ist das ST-X für 719€ schon interessant. Das hab ich ja fast für mein B12 damals gezahlt. Mittlerweile ist das B12 ja für knappe 570€ zu bekommen. Bringt mich aber auch nicht unbedingt dazu, das noch einmal zu kaufen.
Ich wiederhole mich...

Das St ist nur dann eine alternative wenn der Komfort eine deutlich untergeordnete Rolle spielt. Dass es dann sportlicher ist steht außer Frage.

Das Schlechtwegepaket ist technisch eine einwandfreie Lösung denn es wird lediglich ein Bauteil durch das selbe Bauteil in dickere Ausführung getauscht.
 
Mhm, ok. Schwierig...was denkst du über das ST-XTA bzgl. Komfort. Hier lässt sich ja noch die Zugstufe einstellen.
Komfort spielt bei mir schon auch ne Rolle, da ich täglich auf schlechten Straßen unterwegs bin, wenn auch meist recht sportlich. ;-)
Vielleicht wäre dann doch Koni gelb mit den Eibachs ne gute Alternative, falls ich mal wechsele. Oder ich muss mal das ST-X irgendwo probefahren... :-)
 
Mhm, ok. Schwierig...was denkst du über das ST-XTA bzgl. Komfort. Hier lässt sich ja noch die Zugstufe einstellen.
Komfort spielt bei mir schon auch ne Rolle, da ich täglich auf schlechten Straßen unterwegs bin, wenn auch meist recht sportlich. ;-)
Vielleicht wäre dann doch Koni gelb mit den Eibachs ne gute Alternative, falls ich mal wechsele. Oder ich muss mal das ST-X irgendwo probefahren... :-)

Um dir nen Eindruck von ST X zu machen, kannste gerne mal vorbei kommen. Ich kann dir mangels Erfahrung mit dem B12 nicht sagen, wie viel härter es ist.
@racedriver hat das ST XTA verbaut. Er kann es auf jeden Fall noch westenlich härter einstellen, ob es wesentlich komfortabler einstellbar ist, weiß ich nicht.
 
Naja sorry, aber 130000km bei den M Dämpfern ist doch quasi schon fabehaft im Vergleich zum B12. Na gut, vielleicht muss man Abstriche machen weil sie nach einer Zeit etwas "Power" verlieren, aber das sehe ich momentan nicht so dramatisch. Außer man ist Rennfahrer und braucht alles immer auf dem besten Stand, dann müsste man aber auch immer neue Reifen aufziehen sobald die aktuellen etwas nachlassen.

Gegen das SWP spricht meiner Meinung auch nichts. Das ist eine solide Lösung und die Teller gibts sogar in verschiedenen Dicken, somit kann man hinten ganz gut die Höhe regulieren.

Letztlich ist wieder der Punkt des Komfort. Glaube mit 30kmh und dem ST über eine schlechte Straße ist nicht so prickelnd. Dafür passt es bestimmt bei 150kmh.

Die Koni kann man einstellen oder?
 
Mhm, ok. Schwierig...was denkst du über das ST-XTA bzgl. Komfort. Hier lässt sich ja noch die Zugstufe einstellen.
Komfort spielt bei mir schon auch ne Rolle, da ich täglich auf schlechten Straßen unterwegs bin, wenn auch meist recht sportlich. ;-)
Vielleicht wäre dann doch Koni gelb mit den Eibachs ne gute Alternative, falls ich mal wechsele. Oder ich muss mal das ST-X irgendwo probefahren... :-)
Die Zugstufe hilft dir aber bzgl Komfort nicht wirklich viel.
Wenn du ein komfortabl einzustellendes Fw willst, dann B16 oder KW V3.

Würd mal Koni und Eibach probieren. Ist ja auf 2 std gewechselt das Ganze.
 
Ich hab gesehen von Koni gibt es noch die orangenen Str.T. die auch für Tieferlegungen bis 40mm freigegeben sind. Das dürften dann die nicht einstellbaren Dämpfer sein, ähnlich den gelben.
 
Wenn jedenfalls jemand das "Koni-Experiment" starten möchte und bei mir im Umkreis ist bin ich gerne beim Wechsel behilflich.

Mein B12 hat jetzt erst 10.000 km runter, könnte also noch ein Jahr dauern, bis ich in den 40er-Bereich komme. Melde mich dann gerne zum gemeinsamen Schrauben. :D

Welche Tour beim Treffen wird für eine "wir probieren gegenseitig unsere Fahrwerke aus" Session gekapert? :p :P
 
Würde es was von Öhlins geben, würde ich mir das kaufen. Das KW V2/V3 reizt mich, aber knappe 2000€ ist halt schon ne Hausnummer.

Über 2000€ "jammern", aber von Öhlins reden? :P Das passt nicht ganz :D Würde mir direkt das V3 holen, wenn du vor hast ihn länger zu behalten. Habe nur das V2, und es ärgert mich ein bisschen, die 350€ Aufpreis zum V3 nicht gezahlt zu haben. Das ist gut investiertes Geld ;)
 
Die Zugstufe hilft dir aber bzgl Komfort nicht wirklich viel.
Wenn du ein komfortabl einzustellendes Fw willst, dann B16 oder KW V3.

Würd mal Koni und Eibach probieren. Ist ja auf 2 std gewechselt das Ganze.
Beim QP vielleicht, beim Roadster muss der Verdeckkasten raus. Hab ich selbst noch nicht gemacht. Da es aber das erste Mal bekanntlich immer etwas länger dauert, wird es vermutlich nicht in 2h erledigt sein. ;-)
Ich überlege mir das mal, wenn es wirklich fällig wird. Vom Preis her würde ich gerade zu Koni tendieren. Vom Kopf her zu KW V3. Den Zetti bekommen mal meine Kinder, von daher muss er noch mindesten ca. 16-18Jahre durchhalten. :p :P
Vielleicht wäre ein gemeinsamer Zettifahrwerkstauschtermin bzw. Workshop echt keine schlechte Idee. :rolleyes: Würde sicher Spaß machen...
 
Beim QP vielleicht, beim Roadster muss der Verdeckkasten raus. Hab ich selbst noch nicht gemacht. Da es aber das erste Mal bekanntlich immer etwas länger dauert, wird es vermutlich nicht in 2h erledigt sein. ;-)
Ich überlege mir das mal, wenn es wirklich fällig wird. Vom Preis her würde ich gerade zu Koni tendieren. Vom Kopf her zu KW V3. Den Zetti bekommen mal meine Kinder, von daher muss er noch mindesten ca. 16-18Jahre durchhalten. :p :P
Vielleicht wäre ein gemeinsamer Zettifahrwerkstauschtermin bzw. Workshop echt keine schlechte Idee. :rolleyes: Würde sicher Spaß machen...
Bei dem Vorhaben ganz klar: B16 oder V3, what else.
 
Hallo zusammen,

nochmals vielen lieben Dank für die ganzen Antworten. Besonderen Dank dabei für das Engagement von Cheffe123, pvd84 und Hell046 ;-)

Ich habe vorhin mit Bilstein telefoniert. Der Herr am Telefon machten einen ziemlich gelangweilten Eindruck und es klang danach, als sei das keine unbekannte Sache, denn ich schilderte zunächst das Problem des Ölverlustes und er erwiderte darauf "dann Poltern die doch sicher auch?", was ich mit einem "JA" beantworten konnte.

Allerdings konnte der Herr mir nur eine Info geben, und zwar, dass ich mich zwecks Reklamation an meinen Teilehändler wenden solle.

Das Fahrwerk habe ich im August 2014 bei tunero.de gekauft und deshalb dann auch eben dort angerufen.

Der Mitarbeiter war sehr nett und auch hier hatte ich das Gefühl, dass er ziemlich routiniert in der Sache "Reklamation bei Bilstein" war.

Er sagte direkt, dass es zwei Möglichkeiten gäbe:

1. Dämpfer ausbauen, einschicken, neue erhalten. -> Blöd, weil Auto nicht fahrbereit in der Zwischenzeit.
2. Neue Dämpfer erhalten (gegen geringe Kaution, wird mir noch mitgeteilt), alte Dämpfer einschicken und Kaution zurück erhalten. (Hat mir der freundliche tunero-Mitarbeiter empfohlen und habe ich so auch gewählt)

Er hat mich dann darum gebeten kurz die Symptomatik (Geräusche, Ölverlust) in einer E-Mail an tunero zusammenzufassen und mir mitgeteilt, dass die weitere Vorgehensweise dann per E-Mail mitgeteilt würde.

Ich hoffe, dass läuft jetzt alles so entspannt weiter. Ich werde berichten.

Dabei habe ich eigentlich gar keine so große Lust mehr auf "neue" Bilstein B8, um dann im nächsten Jahr evtl. (!) wieder an diesem Punkt zu sein. Andererseits sehe ich es aber auch nicht ein direkt wieder so viel Geld auszugeben nur weil Bilstein scheinbar Qualitätsprobleme hat.

Gruß,
Benni ;-)
 
Alle 40tkm Dämpfer für lau, mit denen du bisher anscheinend zufrieden warst, wo ist das Problem? :D
So wird es nicht laufen. Die Garantie beginnt nicht von Neuem zu laufen. Wer den Einbau inkl. Vermssen bezahlt, den Fahrzeugausfall etc. das bleibt bisher offen. Natürlich werden nur defekte Dämpfer getauscht und das muss nicht einmal achsweise passieren. Viel Erfolg mit der Aktion, auf Dauer glücklich machen wird das sicher nicht und für Neukunden ist es ohnehin keine Lösung
 
Ich hab jetzt schon Lust auf die Koni bekommen muss ich mal anmerken :D

Mit Eibachs und Verstellbar hört sich garnichtmal so schlecht an für mich :)
 
Hab mich auch gerade nochmal zu den Koni informiert. Hab ich ja gar nicht gesehen, dass die einstellbar sind. Auf der Seite gibts auch ein Video und ne kurze Erläuterung. Ist für den Z4 die Serie 8741 für vorne. Unten auf der Seite gibts ein Video (http://www.koni.de/pkw/technologie/daempfer-nachstellung/), oder bei youtube:
Das Kit braucht man ja eigentlich nicht, sofern man Eibachs hat. Ich würde die glaub auch nicht mit den 35er H&R fahren wollen. Das ist nämlich denke ich mal zu hart. Was man so liest sollte es mit den Eibach Federn passen.
Theoretisch könnte man ja auch nur die Koni vorn rein bauen und hinten die B8 drin lassen oder? Die Höhe bleibt ja eh gleich, da die Federn weiterverwendet werden. Solange die Dämpfer hinten nicht hinüber sind, sollte es ja gehen.
 
Naja, man hat trotzdem immer noch den Stress und muss sich um Ein und Ausbau kümmern. Das würde mir auch auf den Senkel gehen :oops:
Bilstein hat bei meinem Coupé kurz vor Ablauf der Gewährleistungsfrist nicht nur einen defekten Dämpfer an der HA, sondern selbstverständlich auch den anderen HA-Dämpfer gewechselt (Laufleistung ca. 55.000 Km). Der Austausch erfolgte auf Kosten von Bilstein bei einem Bilstein-zertifiziertem Betrieb, der das Fahrwerk 2013 auch verbaut hatte. Für den Austausch der HA-Dämpfer muss das Fahrwerk nicht neu eingestellt werden.
Hingefahren, 45 Minuten Smalltalk, weggefahren.
Insgesamt eine eher erfreuliche Kundendiensterfahrung ;-)
 
Ich würde an deiner Stelle ungerne achsweise verschiedene Dämpfer fahren.

Was man machen könnte, fällt mir gerade ein, falls Bilstein neue zuschickt, diese als neu verkaufen und dann halt in dem Zuge direkt die Koni rein.
 
@pvd84 Dieses Video habe ich auf der Koni-Homepage auch entdeckt ;-)

Ich bin auch ziemlich angefixt von der Idee.

Leider habe ich nicht alles an Werkzeug bzw. einen geeigneten Ort zum Umbau/Einbau (keine Garage).

Ist hier jemand im Forum, der bis 200km um Postleitzahl 57518 wohnt und beim Fahrwerkeinbau seine heiligen Hallen, sein Werkzeug und seine Erfahrung im Dienste der Wissenschaft zur Verfügung stellen würde?? :-))
 
Zurück
Oben Unten