Gestank und etwas Oel

Bei meiner Anleitung zum Zündkerzenwechsel findest Du auch Angaben zu den richtigen Zündkerzen.

Hi,
ich habe jetzt ganz schön herumsuchen müssen um letztlich herauszufinden, dass Du Deine Anleitung auf Deiner privaten Homepage hinterlegt hast.
Sehr interessant, da werde ich auf jeden Fall drauf zurückgreifen.
Die Zünkerzen "BKR6EQUP" habe ich soeben gleich mal geordert;)
Un das Thema Scheibenwischermotor steht mir ja auch noch bevor :cautious:

Vielen Dank für Deine stetige Unterstützung in sämtlichen Themen.

Gruß Jens
 
dass Du Deine Anleitung auf Deiner privaten Homepage hinterlegt hast
Der Link dahin ist doch in jedem footer. ;)
So komme ich leichter dran wenn ich mal was verbessere, austausche oder ergänze. Vanos ist bei mir noch gut, sonst gäbe es eine Anleitung. :) :-)
Bin auch dankbar für jeden Hinweis wie man was verbessern kann. Auch mir passieren Fehler.
Irren ist menschlich,
sprach der Igel und stieg von der Drahtbürste. :d:d
 
Na siehste, wer lesen kann ist halt klar im Vorteil ;)
Hatte ich tatsächlich voll übersehen.

Aber, wirklich sehr interessant Deine Anleitungen und einiges davon kommt mir sehr bekannt vor.
Da werde ich mir sicher noch einige Infos holen.
Den Film von der Produktion habe ich mir grad schon mal reingezogen.
Der Link zu Leebmann24 ist übrigens tot :whistle:
 
Vanos ist bei mir noch gut, sonst gäbe es eine Anleitung. :) :-)

Das würde ich mir nochmal überlegen. Nach all den Jahren sind die Vanos Ringe sicherlich nicht mehr ganz fit. Zwar produziert die Vanos erst wirklich im Endstadium Fehler wenn der Motor kalt ist, aber das merkt man zum einen nicht bei einen Saison auto und es verläuft alles schleichend. Du wirst erst den Unterschied kennen wenn du sie erneuert hast. ;)

Ich werd mich eventuell doch mal damit beschäftigen ob man die Vanos gut raus bekommt beim Z4. Ich hab zwar quasi keine (zumindest keine die ich ausbauen kann) aber andere :D
 
Laut Info von Beisan soll sich das Problem folgendermaßen äußern:
"Verlust von Drehmoment und Leistung, vor allem im unteren Drehzahlbereich, < 3000 1/min. Ein Hängenbleiben und dann Losreißen des Motors bei 3000 1/min. Ungleichförmiger Leistungsverlauf und Drehzahlschwankungen. Stocken des Motors bei niedriger Drehzahl, < 3000 1/min. Unruhiger lauter Leerlauf mit periodischem Drehzahl „Schluckauf“. Schlechtes Anfahrverhalten. Leistungsverlust und rucken, wenn die Klimaanlage zugeschaltet wird. Erhöhter Kraftstoffverbrauch."

Ich habe den Zetti zwar erst ca. 2 Wochen und somit keinen Vergleich, jedoch habe ich o.g. Probleme nicht bemerkt.
Er läuft im Standgas schön weich und rund und hat auch eine ganz harmonische Kraftentfaltung über den ganzen Drehzahlbereich.
Die Frage ist immer "Proaktiv erneuern oder nicht"
Wenn man den Ventildeckel schon mal unten hat, dann würde sich das schon anbieten, jedoch traue ich mich da aktuell selbst noch nicht ran. Daher wird es wohl erst mal beim Tausch der Ventildeckeldichtung und Kleinkram sowie Zündkerzentausch bleiben.
 
Laut Info von Beisan soll sich das Problem folgendermaßen äußern:
"Verlust von Drehmoment und Leistung, vor allem im unteren Drehzahlbereich, < 3000 1/min. Ein Hängenbleiben und dann Losreißen des Motors bei 3000 1/min. Ungleichförmiger Leistungsverlauf und Drehzahlschwankungen. Stocken des Motors bei niedriger Drehzahl, < 3000 1/min. Unruhiger lauter Leerlauf mit periodischem Drehzahl „Schluckauf“. Schlechtes Anfahrverhalten. Leistungsverlust und rucken, wenn die Klimaanlage zugeschaltet wird. Erhöhter Kraftstoffverbrauch."

Ich habe den Zetti zwar erst ca. 2 Wochen und somit keinen Vergleich, jedoch habe ich o.g. Probleme nicht bemerkt.
Er läuft im Standgas schön weich und rund und hat auch eine ganz harmonische Kraftentfaltung über den ganzen Drehzahlbereich.
Die Frage ist immer "Proaktiv erneuern oder nicht"
Wenn man den Ventildeckel schon mal unten hat, dann würde sich das schon anbieten, jedoch traue ich mich da aktuell selbst noch nicht ran. Daher wird es wohl erst mal beim Tausch der Ventildeckeldichtung und Kleinkram sowie Zündkerzentausch bleiben.

Wenn du die Vanos erneuerst wirst du schon einen Unterschied merken.
Das Problem ist das du jetzt nichts bemerkst weil du ihn ja nicht kennst mit neuer Vanos.
Für dich ist jetzt logischerweise alles im grünen Bereich.
Klingt komisch ist aber so.
Nach dem Einbau und Einfahrzeit (500-1000km) oder über Software alle Werte zurück wirst du merken was für eine Drehmoment ein 3.0 Liter haben kann.
 
Wenn du die Vanos erneuerst wirst du schon einen Unterschied merken.
Das Problem ist das du jetzt nichts bemerkst weil du ihn ja nicht kennst mit neuer Vanos.
Für dich ist jetzt logischerweise alles im grünen Bereich.
Klingt komisch ist aber so.
Nach dem Einbau und Einfahrzeit (500-1000km) oder über Software alle Werte zurück wirst du merken was für eine Drehmoment ein 3.0 Liter haben kann.
Kann ich bestätigen. Bei dem alter der Fahrzeuge sind die O Ringe unter den Vanos Dichtringen platt, weil BMW keine richtig Ölbeständigen eingebaut hat.
 
So, dank Eurer motivierenden Thesen habe ich mir soeben den Dichtsatz und auch gleich das Rassel-Set bei Beisan geordert.
Ihr habt es Euch also selbs zuzuschreiben wenn ich Euch dann evtl. Die Ohren voll heule falls ich nicht weiter komme. :p :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die DISA von X8R auch gleich noch.
Das wird ein ordentlicher Schrauber-Marathon:whistle:
Aber wenn der kleine danach wieder für die nächsten 3000000000000000 km schnurrt, war es die Arbeit wert. 8-)
 
Hi Leute,

Hier mal ein kurzes Update zum Thema DISA Repair Kit von X8R.
Nachdem ich heute mal wieder etwas Zeit hatte, habe ich mich an das Thema DISA gemacht.
Laut den diversen Infos sollte das ja eine easy Sache sein.
Das Set selbst sieht auf jeden Fall durchdacht, stabil und hochwertig aus.

image.jpg

Die Demontage und das Zerlegen der DISA lief schnell und einfach.

image.jpg

Nach kurzem überlegen gings dann an den Zusammenbau mit der neuen ALU-Klappe.
Nach etwas Gefummel war dann alles zusammengebaut.
Dann aber gingen die Probleme los weil die Klappe plötzlich sperrt und auch nicht vollständig schließt.
Nach etwas herumschauen und Prüfen war das Problem gefunden.
Der eckige Mittelkanal (beim Original rund) stößt schlicht mit der Dichtfläche an und verharkt sich.

image.jpg
Ich habe nun versucht das Eck abzurunden und mehrmals getestet.
Leider hat es auch danach nicht richtig funktioniert und nach einigem hin und her habe ich nun erstmal die alte Klappe wieder eingebaut. Nun muss ich mir erstmal überlegen wie ich hier weiter verfahre.

Was meint Ihr?
Weiter basteln bis es hoffentlich funktioniert oder einfach ein neues Teil zulegen?

Gruß Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

Hier mal ein kurzes Update zum Thema DISA Repair Kit von X8R.
Nachdem ich heute mal wieder etwas Zeit hatte, habe ich mich an das Thema DISA gemacht.
Laut den diversen Infos sollte das ja eine easy Sache sein.
Das Set selbst sieht auf jeden Fall durchdacht, stabil und hochwertig aus.

Anhang anzeigen 220465

Die Demontage und das Zerlegen der DISA lief schnell und einfach.

Anhang anzeigen 220473

Nach kurzem überlegen gings dann an den Zusammenbau mit der neuen ALU-Klappe.
Nach etwas Gefummel war dann alles zusammengebaut.
Dann aber gingen die Probleme los weil die Klappe plötzlich sperrt und auch nicht vollständig schließt.
Nach etwas herumschauen und Prüfen war das Problem gefunden.
Der eckige Mittelkanal (beim Original rund) stößt schlicht mit der Dichtfläche an und verharkt sich.

Anhang anzeigen 220466
Ich habe nun versucht das Eck abzurunden und mehrmals getestet.
Leider hat es auch danach nicht richtig funktioniert und nach einigem hin und her habe ich nun erstmal die alte Klappe wieder eingebaut. Nun muss ich mir erstmal überlegen wie ich hier weiter verfahre.

Was meint Ihr?
Weiter basteln bis es hoffentlich funktioniert oder einfach ein neues Teil zulegen?

Gruß Jens

Hatte die vor einem Jahr bei mir auch eingebaut, war 100%ige Passgenauigkeit.

Wo hakt es den bei deiner Klappe?

1457183229407.jpg


Gruß

Bernd
 
Hi Bernd,

Sobald ich die Achse fixiere verklemmt sich der eckige Schaft an der oberen Dichtfläche.
Hatte schon versucht das Eck zu entschärfen, leider ohne Erfolg.

image.jpg
 
puh, wenn ich mir das hier so durchlese, scheint mein Zetti so langsam aber sicher ähnliche Probleme zu haben.
Letztens bin ich eine gemütliche 20km Autobahnstrecke gefahren und stand dann maximal 5min mit laufendem Motor bis meine Freundin zugestiegen ist.
Aufgrund starken Verkehrs bin ich dann sehr zügig auf die Straße gefahren und bin sogar kurz im Drehzahlbegrenzer gelandet. (der Motor dreht aber auch willig hoch ;-))
Als ich dann an der nächsten Ampel 150m weiter angehalten habe, meinte ich Qualm in Fahrtrichtung rechts zwischen Motorhaube und Kotflügel entweichen zu sehen. Gleichzeitig fing es an zu stinken.
Ein Stop an der nächsten Parkbucht führte nichts greifbares zu Tage, außer dass das Blech "links unter dem Motor" wenn man von vorn drauf schaut, etwas ölig aussah.
Sieht also so aus, als ob die Ventildeckeldichtung hinüber ist. Kann das evtl meinen Ölverbrauch erklären? ca 3Liter auf 8000km aber ich hab nie Flecken auf dem Parkplatz entdecken können.

Im Winter hatte ich ein, zwei mal das Gefühl, dass das Auto kurz nach dem Losfahren im kalten Zustand "stottert". Also auf den ersten 500m bei ganz geringer Last bis Schiebebetrieb. Da ging manchmal ein leichtes Vibrieren durch das Auto, war aber auch immer schnell wieder vorbei und vor allem nicht bei jeder Fahrt. Und ich weiß nicht, ob das vielleicht an Feuchtigkeit liegt und nicht an Kälte?

Dann wurde in letzter Zeit im Leerlauf ein gewisses Rasseln hörbar. Das ist nicht laut, zumindest nicht so, dass ich mir Sorgen mache aber ich bin mir sicher, dass das anfangs nicht so klang.

Thema Leistungsentfaltung: Ich kann defintiv nicht von komplett linearer Entfaltung sprechen. Das Auto dreht wunderbar hoch, hat nie Probleme gemacht und doch ist es so, dass im niedrigen/mittleren Drehzahlbereich ein gewisses "Luftholen" zu verspüren ist und ab vllt 3500 oder 4000upm noch mal ein richtiger Schub kommt. Kann das an den Vanos Dichtringen liegen?
Mein Verbrauch ist im Schnitt über 11 Liter, das war anfangs auch noch weniger ;-)

Wenn ich demnächst den Ventildeckel runter hole, liegt es natürlich nahe, das Vanos mit zu "überholen". Wie schätzt ihr die Lage ein?

Man was für ein Frühjahr ;-) Erst das Verdeck kaputt, nun auch noch dieses Sammelsurium kleinerer "Problemchen"... man merkt langsam dass das Auto schon über 10 Jahre alt ist :P
 
Also der Schub ab 4000upm ist erstmal ein positives Zeichen..genau soll es ja mit einer Vanos sein :)
Aber mit hoher Wahrscheinlichkeit sind deine Vanos-Dichtungen nicht mehr so frisch, wie sie sein sollten
 
Hi Leute,

Ich habe gestern entdeckt dass man sich die Funktion der Vanos über obd anzeigen lassen kann.
Ist das denn aussagekräftig?

Gruß Jens
 
Die OBD-Vanos Aussagen sind nur sehr vage....wenn das Vanos total hinüber ist, erkennt man das anhand der recht großen Soll-Ist Abweichung und der hohen Adaptionswerte. Aber die Software steuert beim M54 schon recht gut gegen mit der Adaption. Am Rasseln erkennt man es meist am besten.
 
Hi Benster,

Vielen Dank für die Info.
Ich hatte das gestern mal ausgetestet.
Die Abweichungen zwischen Ist und Soll waren minimal und ein Rasseln habe ich auch nicht.
Verbrauch bei moderater Fahrweise ist 8,5-9l.

Mittlerweile ist auch das Überhol-Set eingetroffen und ich grüble nun ob ich das beim Tausch der
Ventildeckeldichtung nun machen soll oder nicht?

Gruß Jens
 
Ich würde es machen.
Habe die Aktion letztes WE hinter mich gebracht und kann es nur empfehlen.
Ich hatte keinerlei "Probleme", aber der Motor läuft nun viel ruhiger und entfaltet seine Kraft besser.

Wenn man das richtige Werkzeug hat (gebogene Spitzzange, Dremel/Metallsäge ;)) ist das auch leicht zu schaffen.
Leichtes Klappern des Motors hat sich durch das Entfernen der Kunstoffabdeckung der Einlass-Nockenwelle auch erledigt ;)

Viele Grüße,
fabs0
 
Wenn die DISA-Klappe nicht lose auf der Welle rumschlabbert, dann muss da auhc nichts getauscht werden.

In dem Fall hier sehe ich den gelben Sechskant, der noch absolut in Ordnung ist, da duerfte rein gar nix geklappert haben und somit muss das Ding nicht repariert werden.

... der Aufwand war meiner Meinung nach vergebens.

Uebrigens ist meine zweite DISA auch immernoch vollkommen in Ordnung. Ich vermute, dass das Problem mit spaeteren M54-Generationen behoben wurde.
 
Hi Leute,

Aus dem leichten Geruch nach verbranntem Öl und "ein bischen" Öl auf den Hitzeschutzblechen ist nun mittlerweile ein ständiger Geruch geworden. Auch ist mittlerweile ein schöner, eingetrockneter Ölfilm auf den Hitzeschutzblechen.

Infolgedessen habe ich mir nun die Öldeckeldichtungen nebst weiterem Material bestellt.
Das Vanos-Set von Beisan hatte ich ja bereits geordert.

Heute habe ich mich nun an die Arbeit gemacht und den Ventildeckel demontiert.
War ein ganz schöner Kraftakt den losgeschraubten Deckel abzubekommen.
Erwartungsgemäß war die äußere Dichtung spröde, aber zumindest noch etwas beweglich.
Anders sah es bei den Dichtungen um die Zündkerzen aus.
Diese waren wie spröder Kunststoff und es hat echt Nerven gekostet mit Staubsauger, Lichtspot und Zangen die Dinger in Einzelteilen vom Motorblock abzubekommen. Was die Sache dann nochmal spannender mach, ist dass die Ventile ja an der tiefsten Stelle sind und abgebrochene Splitter schön tief in diese Richtung fallen. Dann kannst schön angeln gehen.
Bin mir teilweise vorgekommen wie ein Chirurg :O_oo:

Soweit so gut.
Nun wären die Vanos dran und ich bin etwas im Zwiespalt ob das ohne Demontage der ganzen Front überhaupt machbar ist.
Könnt Ihr mir da nen Tipp geben ob ich mich da dran wagen soll oder lieber nicht.
Ist ja nicht wirklich viel Platz zwischen den Vanos und dem Lüftergehäuse.
Wenn ich mal loslege, gibts verm. kein Zurück mehr und am Sonntag wirds schönes Wetter!

Viele Grüße
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update,

Da ich :j leider die Schnapsidee nicht verworfen habe, bestanden die letzten beiden Stunden aus einer Mischung von Verzweiflung Panik und Haß. Letztlich habe ich es dann Gott sei Dank doch noch geschafft die Vanos-Einheit auszubauen.

Einer der entscheidensten Hinweise war im Übrigen folgender...
Bin übrigens sehr froh, dass ich die Unterstützung von Jörg hatte. Der Mann ist absolut kompetent und ein wirklich sehr netter und professioneller Schrauber! Obwohl das Blech zwischen Kühler und Motor – modellbedingt - den Ausbau der VANOS-Einheit fast unmöglich gemacht hätte, hat Jörg durch vorheriges herausdrehen der Befestigungsschrauben die Einheit doch noch ohne größere Zusatzarbeiten herausbekommen.

Nach dem Gefummel bei der Demontage hab ich voll den Horror vor der Montage, aber es hilft ja nix.

Jetzt gibts erstmal ne Pause und dann gehts ans Überholen der Vanos.
Die Montage wird dann erst morgen erledigt wenn mein Nervenkostüm das wieder mitmacht :confused:

Gruß Jens
 
Leute, es ist vollbracht.
Nachdem die Demontage gestern ein absolutes Desaster war, lief die Überholung sowie Montage heute verhältnismäßig reibungslos.

Letztlich wurden nun folgende Arbeiten erledigt:
- Ventildeckeldichtung
- Vanos Dichtungen + Anti Rassel von Beisan
- Zündkerzen
- Luftfilter

Ich hätte ein paar Bilder und Videos gemacht, frage mich nur wo ich die ablegen kann.

Fazit:
Die Vanos-Dichtungen waren komplett durch und haben garantiert nicht mehr abgedichtet.
Die Lagerung war voll wackelig und durch das Anti Rassel-Set geht das Axialspiel nun gegen Null.
Eine merkliche Leistungs- oder leerlauf-Verbesserung konnte ich bis dato noch nicht feststellen.
Einzig der Spritverbrauch beim Cruisen auf der Landstraße scheint mit ca. 7,2l besser geworden zu sein.


Gruß Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, es ist vollbracht.
Nachdem die Demontage gestern ein absolutes Desaster war, lief die Überholung sowie Montage heute verhältnismäßig reibungslos.

Letztlich wurden nun folgende Arbeiten erledigt:
- Ventildeckeldichtung
- Vanos Dichtungen + Anti Rassel
- Zündkerzen
- Luftfilter

Ich hätte ein paar Bilder und Videos gemacht, frage mich nur wo ich die ablegen kann.

Gruß Jens

Bilder kannst du hier hochladen, bei Bedarf verkleinern. Video müsstest du irgendwo hochladen und verlinken :)
 
Also, dann versuche ichs mal mit Youtube.

Hier kann man schön den das doch recht heftige Axial-Lagerspiel vor dem Beisan anti rassel -Set sehen.
Nach Montage der neuen Abstandsringe ist das Spiel jeweils gegen Null.

Spiel einlasseitig
- vor anti Rassel

- nach anti Rassel

Spiel auslassseitig
- vor anti Rassel

- nach anti Rassel

Hier mal ein Bild vom Aufbau des Lagers (oben das Set mit neuem Abstandsring, unten der alte Ring)
image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten