Es ist übrigens interessant zu beobachten dass die die M-Stabis fahren sich negativ über die H&R Stabis äußern obwohl sie anscheinend keine Erfahrung damit haben.
H&R Stabis lassen eine Menge Komfort, zumindest in Verbindung mit dem Serien-FW - eigene Erfahrung
Das ist doch ein generelles Problem. Wer von uns hatte denn tatsächlich die Möglichkeiten die schier endlosen Möglichkeiten mal alle durchzutesten? Die meisten werden sich doch nicht einmal die Mühe beim variieren mit dem Luftdruck machen - was nichts außer Zeit kostet und schon einiges bringen kann!
Dann darüber zu philosophieren, welche - mehr oder minder kostspielige - Änderung sich nun wie im Vergleich zu all den anderen Möglichkeiten auswirkt, das ganze natürlich als subjektive Objektivierung wiedergeben zu können, bringt dann noch einmal weniger.
Daher ist und bleibt für alle nur übrig, dass sie ihre eigenen Erfahrungen, die lediglich einen kleinen Bruchteil des Denkbaren ausmachen können, hier darzulegen. Ob das nun wirklich jemanden hilft, kann nur derjenige selbst beurteilen.
Bei mir war die Ausgangsbasis ein E85 mit absolutem Serienzustand beim Fahrwerk inkl. 17"-RFT (Winter 16"-RFT). Nach einer Saison wurde auf 18"-RFT gewechselt, was etwas mehr Traktion und Präzision beim Einlenken brachte, aber das Ganze auch etwas holpriger und zäher machte.
Ab dem darauffolgenden Winter gab es nur noch 17"-nRFT (Conti TS850 und Conti SC5). Beides fuhr sich bereits deutlich angenehmer und "leichtfüßiger". Nachteil war die geringere Traktion (gerade bei Nässe/Schnee) und die wieder etwas verzögerte Lenkreaktion. Es folgte der Einbau einer Quaife-Sperre. Traktion deutlich gesteigert, so dass jetzt 225er-Bereifung vollkommen ausreicht, aber auch deutliche Untersteuerneigungen, wenn man nicht gerade in Kurven deutlich beschleunigte.
Aufgrund von Verschleiß (und Basteltrieb) wurde ein KW V3, H&R-Stabis und kleinere Distanzscheiben eingebaut und abgestimmt. Maßgabe waren, dass das Auto möglichst nicht tiefer kommt (Grundstückseinfahrt), neutrale bis leicht übersteuernde Auslegung und eher komfortabel (ja, auch das geht beim KW V3 durchaus, was ich selbst nicht glauben konnte) als rein dynamisch abgestimmt wird. Dennoch konnte die Dynamik deutlich gesteigert werden. Der Komfort ist in etwa vergleichbar mit dem Serienfahrwerk inkl. RFT, wenngleich sich die jeweiligen "Schwachstellen" etwas verschoben haben (kurze Stöße sind ok, längere dagegen bewirken leichtes Hoppeln). Insgesamt fährt es sich aber ganz ordentlich und passabel. Zumindest konnte ich auch bei der letzten Ausfahrt von
@blkmax , abgesehen vom Leistungsmanko ggü. den Z4M, glaube ich ganz brauchbar mithalten - auf Winterreifen und nicht mehr optimaler Abstimmung, da sich die Achslasten inzwischen wieder verändert haben.
Demnächst wird das noch einmal komplett neu eingestellt. Dazu vage ich ein Reifenexperiment. Mal sehen, was beides so im Alltagsbetrieb mit sich bringen wird. Die Reifen werden wohl sicherlich etwas mehr Härte mit sich bringen, dafür wohl aber auch noch einmal deutlich an der Dynamik mitwirken. Falls es nicht passt, dann kommt halt wieder gewohntes Standardzeugs auf die Felgen.
Denn all das hat mich gelehrt - nur durch Probieren kommt man seinen eigenen Vorstellungen näher. Daher baue ich mir meinen Zetti so auf, wie ich ihn für mich haben möchte. Andere mögen es dagegen für Stuss und unbrauchbaren Mist halten. So ist das nun einmal, wenn subjektive Vorstellungen aufeinandertreffen.