Wasser im Fußraum

Ohne Sitz wird bei angeklemmerte Batterie das Airbag-Lichtlein brennen. Das wird sich nicht ohne Weiteres vermeiden lassen.

Wenn es allein um das Fehler löschen geht, kannst du dir auch für ca. 50€ die entsprechende Software inkl. Kabel beschaffen und fortan selber den Fehlerspeicher auslesen und löschen. So habe ich es auch gemacht als ich beim Nachrüsten des MFL aus Versehen zu früh wieder die Batterie angeklemmt hatte.
 
Hallo zusammen, ich muss leider dieses Thema wieder aufgreifen. Jetzt da es draußen kälter ist, läuft meine Scheibe ständig an und das ist wirklich sehr gefährlich damit rumzufahren. Wäre es noch kälter, würden die Scheiben von innen gefrieren, doch zum glück haben wir einen milden Winter -.- Ich möchte deshalb mein Beifahrersitz ausbauen, um den Teppich frei zu legen, damit der schneller Trocken wird.
Ich würde die Batterie abklemmen, 30min warten und mein mechanischen Sitz ausbauen. Kann ich danach wieder die Batterie anklemmen und ohne Beifahrersitz rumfahren? Es geht darum ob der Airbagsensor aufleuchtet, oder eine Fehlermeldung kommt, die man speziell beim Auslesen löschen muss? Ich möchte ungerne, dass Fehler aufleuchten, da mein "Freundlicher" 160€ verlangt um Fehler auszulesen ggf zu löschen. Wie soll ich am besten an die Sache ran gehen, worauf sollte ich achten?

fehlerspeicher entweder über z4 freunde kostenlos löschen lassen, wenn dies nicht möglich ATU macht speicher lesen/löschen für 20euro...
 
erlischt die Fehlermeldung wieder, wenn der Sitz wieder angeschlossen und eingebaut ist?
 
danke :) gibt es eine bestimmte Methode wie man den Steckerleiste vom Sitz trennen kann? Internet und Sufu hat leider nichts ergeben. wenn ich ziehe passiert einfach nichts
 
Da ist eine Verriegelung an Stecker, die du erst seitwärts rausziehen musst (bspw. mit kleinem Schraubenzieher hebeln).
 
darum sind auch meine Scheiben von innen gefroren, weil der Schaumstoff noch komplett mit Wasser vollgesaugt ist (Feuchtigkeit im Auto). Ich hoffe, dass der sich in den kommenden Tagen "entlüften" kann.
 
Vielen Dank für die Tipps! Musste heute leider auch feststellen, dass mein Fußraum voll Wasser ist =(
Der 1L Wasser-Test brachte dann auch zum Vorschein, dass das Wasser an der Innenseite der Türverkleidung raus läuft.
Schade, dass ich keine Garage habe, werde nächste Woche mal Versuchen ob ich die Türpappe raus bekomme.
 
Kann mir einer sagen welchen größe der Schraubenzieher haben muss um die Türpappe abzuschrauben? Habt Ihr die Batterie abgeklemmt?
 
Es ist ein Torx-Schraubendreher. Die gehören mittlerweile in jede Werkzeugkiste, daher merk ich mir die Größe gar nicht.
Wenn du nur die Türpappe und die undichte Türfolie lösen willst, muss keien Batterie abgeklemmt werden.

.
 
Okay, dachte wegen dem Airbag Batterie ab :) Hoffe ich bekomme es hin. Werkstatt hat erst ab dem 27ten wieder Termine frei.
 
Hi,

wenn die Türfolie getauscht werden muss, muss auch der Airbag raus.
Dann ist auch die Batterie abzubauen.

Aber erst mal die Türpappe zur genauen Analyse abbauen.

Ich bin auch ein paar Tage ohne Türpappe gefahren. Sieht etwas komisch aus, wenn der Airbag einen so angrinst.
Die :K wollte aber nicht mehr mitfahren.

Oryx
 
Hi,

so eine Türfolie kann auch mal eingerissen sein. War bei mir halt der Fall.
Was halt im Leben so alles passieren kann.

Oryx
 
Wollte es heute machen aber der """" hat mich abgehalten :/. Wollte den Z4 dann in eine Garage stellen und siehe da... alles trocken... Werde bei schönem Wetter trotzdem zur Sicherheit die Matten mal neu verkleben.
 
Jetzt muss ich mich auch leider WIEDER zu wort melden. Ich habe schon wieder Wasser im Fußraum, diesmal aber nur ganz leicht - es stört trotzdem! Der Gießkannentest ist negativ ausgefallen somit weiß ich nicht wo ich weiter suchen soll. Mir ist jedoch aufgefallen dass bei Kurvenfahrten hinter dem Beifahrersitz das Wasser hin und her plätschert. Wenn ich das Verdeck aufmache und im Gestänge mit einer Taschenlampe hinein leuchte, sehe ich, dass es voll mit Wasser ist. Das darin liegende Wasser will nicht abfließen, obwohl die Stöpseln unten schon entfernt worden sind. Erst wenn ich mit der Gießkanne sehr viel Wasser in den Ablauf schütte, kommt es unten an. Trotzdem schwimmt immer eine ca 3-5cm tiefe Suppe hinten mit. Könnt ihr mit weiter helfen, was ich evtl dagegen tun könnte? Auf der Fahrerseite ist alles im grünen Bereich, das Wasser fließt sofort ab, nur wie gesagt die Beifahrerseite ist hinten das Problemkind.

Dankende Grüße

André
 
@Driver90 :

Die Klappen vor den Hinterrädern aufmachen und durch die Abflüsse was durchschieben bis der Ablauf frei ist!
Ich hatte dafür einen Draht mit Kunstoffmantel .

Dann Stopfen mit in den Baumarkt nehmen und einen Schlauch suchen der schön stramm in die Stopfen passt, die Stopfen mit dem Schlauch wieder einstecken und den Schlauch nach unten ausführen. Und schon hast du Kontrolle über die Abläufe!
Kannst den Staubsauger an der Tanke ranhalten oder durchblasen oder was durchschieben .

Funktioniert und kostet fast nichts;)

1461854993400.jpg
 
Ich werde mich wohl dem leidigen Thema auch bald noch einmal widmen müssen. Ist zwar noch kein Jahr her, dass er in der Werkstatt trockengelegt wurde, aber was will man machen.

Da sich gerade ein paar Fragen stellen, weiß hier vielleicht der eine oder andere Bescheid.

Kann man die Türen auch mit demontierter Verkleidung noch (von außen) öffnen? Wäre für den Wassertest schon vom Vorteil, wenn man weiß, ob es die Türfolie undicht ist oder es anderenorts hereinläuft.

Gibt es irgendwelche Kabelstränge/-bäume oder ähnliche Elektrik unter den Sitzen welche unter dem Wasser leiden könnte? Im Zweifelsfall würde ich die lieber über den Teppich (hinter/unterm Sitz) verlegen bevor noch ein kostspieliger Elektrik-:5jesterz: dazu kommt.
 
Aus gegebenen Anlass krame ich mal diesen Chat wieder auf, da hier mehr Aktivität war.
Ich hatte ebenfalls das Problem mit dem Wassereintritt auf der Beifahrerseite. Nach dem öffnen der Tür war mir auch direkt klar warum:
K1600_IMG_20190217_125431.JPG
danke an den Vorgänger oder wer das war... hat ja super geklappt.
Kurzum, ich brauche eine neue Türfolie. Leider kenne und finde ich die Teilenummer nicht und im Fred von @tobias1337 wasser->türfolie sind die Links leider tot.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
 
Zurück
Oben Unten