Projekt kürzeres Differential, für mehr Durchzug

Tony_Z3

Fahrer
Registriert
31 Mai 2013
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z3 M roadster
Hallo,

wie der Betreff schon sagt, bin ich mit der Originalen Übersetzung recht unzufrieden.
Im Gegensatz zum Z4 Coupe ist das Fahrzeug recht lang übersetzt und die 265 Ps fühlen sich
meiner Meinung nach nicht wie die Leistung an.
Ich hab damals bei meinem Z3m schon das Differential durch ein um 10% kürzeres ausgetauscht und
habe daher schon etwas Erfahrung.
Das kurze Differential mit dem Hochdrehzahlmotor war genial und hat sich Längsdynamisch wie 40 Ps mehr angefühlt.
Vom Gefühl her würde ich sagen, hat BMW da Treibstoffverbrauch und 2er Gang bis 100km/h als Auslegungsrelevant angenommen.
Da der 3.0si auch ein drehfreudiger Motor ist, verspreche ich mir hier ähnliches.

Nun bin ich bei den Z4 E85 recht unerfahren und auch meine recherche hat meine Fragen nicht gänzlich befriedigt.
Da dies ja ein Thema sein könnte, welches vielleicht mehrere Leute anspricht auch dieser post….

Ich suche natürlich ein Differential welches recht kompatibel ist, welches ich ohne Modifikation der Kardanwelle usw. tauschen kann.
Differentialdeckel und Antriebswellenflansch tausch ist natürlich selbstverständlich.

Bislang hat meine recherche folgendes Ergeben. Ich brauche ein Differential vom
Typ: 188K/L, Differentiale vom E46 (außer Compakt) alle 6Zylinder sind Kompatibel.

Folgende Fragen:
- Passen die von Automatikgetriebe auch?
- Was gibt es für Übersetzungen?
- Laut der Seite von limitedslip passen auch die vom E90, F30, und sogar den 5ern, ist das wirklich so?
- Passt das vom E86?
- Wurde bei den e46 bei den 2,2 Litern 6zyl. auch mal Bj. Bedingt das kleine 168er Diff verbaut?


http://www.limitedslip.de/bmw/hagtypen.html

Serienmäßig hat der Z4 3.0si Roadster 3,23
Idealerweise stelle ich mir eine Differential Übersetzung von mindestens 3,46 (8% kürzer)
Falls es ein 3,6 (11% kürzer) gibt wäre ich da auch nicht abgeneigt.

Vergleich
Z4m – 3,62
Z4 Coupe – 3,46
Z4 3.0si – 3,23
Z4 3.0i Roadster 3,07 (oder 3,15)
Z4 2,0i; 2,5i; 2,5si Roadster – 3,38

Hier sieht man auch deutlich warum der Z4m abgehen muss wie ne Rakette, das Coupe sich sprizter anfühlt und sie die kleinen 6 Zyl. Motoren durch die kurze Übersetzung fast so gut anfühlen bis zum 3. Gang wie die großen 6 Zylinder (3,0i oder 3.0si)

Ich erwarte insbesondere deutlich mehr Durchzug im 3. Gang, es gibt hier einige schöne Serpentinenstrecken,
die man wunderbar im 3. Gang abarbeiten kann, dort ist man zwischen 60-120 km/h Unterwegs
Aktuell erreicht der 3. Gang aber echte 150km/h (Tacho fast 160). Dort würden 130-135 km/h locker ausreichen.
Mit der Serienübersetzung würde der 6 Gang bis zum Begrenzer bis ca. 290km/h reichen.


Hier mal eine Übersicht, was dies bedeuten würde (Drehzahlgrenze: 7000U/min):

3,23 (Serie): 3 Gang Voll: 149km/h ;100km/h – 6 Gang: 2396U/min ;6 Gang V-max: 292km/h

3,46 (Serie): 3 Gang Voll: 139km/h ;100km/h – 6 Gang: 2566U/min ;6 Gang V-max: 272km/h

3,6 (Serie): 3 Gang Voll: 134km/h ;100km/h – 6 Gang: 2670U/min ;6 Gang V-max: 263km/h


Viele Grüße
 
Hallo,

wie der Betreff schon sagt, bin ich mit der Originalen Übersetzung recht unzufrieden.
Im Gegensatz zum Z4 Coupe ist das Fahrzeug recht lang übersetzt und die 265 Ps fühlen sich
meiner Meinung nach nicht wie die Leistung an.
Ich hab damals bei meinem Z3m schon das Differential durch ein um 10% kürzeres ausgetauscht und
habe daher schon etwas Erfahrung.
Das kurze Differential mit dem Hochdrehzahlmotor war genial und hat sich Längsdynamisch wie 40 Ps mehr angefühlt.
Vom Gefühl her würde ich sagen, hat BMW da Treibstoffverbrauch und 2er Gang bis 100km/h als Auslegungsrelevant angenommen.
Da der 3.0si auch ein drehfreudiger Motor ist, verspreche ich mir hier ähnliches.

Nun bin ich bei den Z4 E85 recht unerfahren und auch meine recherche hat meine Fragen nicht gänzlich befriedigt.
Da dies ja ein Thema sein könnte, welches vielleicht mehrere Leute anspricht auch dieser post….

Ich suche natürlich ein Differential welches recht kompatibel ist, welches ich ohne Modifikation der Kardanwelle usw. tauschen kann.
Differentialdeckel und Antriebswellenflansch tausch ist natürlich selbstverständlich.

Bislang hat meine recherche folgendes Ergeben. Ich brauche ein Differential vom
Typ: 188K/L, Differentiale vom E46 (außer Compakt) alle 6Zylinder sind Kompatibel.

Folgende Fragen:
- Passen die von Automatikgetriebe auch?
- Was gibt es für Übersetzungen?
- Laut der Seite von limitedslip passen auch die vom E90, F30, und sogar den 5ern, ist das wirklich so?
- Passt das vom E86?
- Wurde bei den e46 bei den 2,2 Litern 6zyl. auch mal Bj. Bedingt das kleine 168er Diff verbaut?


http://www.limitedslip.de/bmw/hagtypen.html

Serienmäßig hat der Z4 3.0si Roadster 3,23
Idealerweise stelle ich mir eine Differential Übersetzung von mindestens 3,46 (8% kürzer)
Falls es ein 3,6 (11% kürzer) gibt wäre ich da auch nicht abgeneigt.

Vergleich
Z4m – 3,62
Z4 Coupe – 3,46
Z4 3.0si – 3,23
Z4 3.0i Roadster 3,07 (oder 3,15)
Z4 2,0i; 2,5i; 2,5si Roadster – 3,38

Hier sieht man auch deutlich warum der Z4m abgehen muss wie ne Rakette, das Coupe sich sprizter anfühlt und sie die kleinen 6 Zyl. Motoren durch die kurze Übersetzung fast so gut anfühlen bis zum 3. Gang wie die großen 6 Zylinder (3,0i oder 3.0si)

Ich erwarte insbesondere deutlich mehr Durchzug im 3. Gang, es gibt hier einige schöne Serpentinenstrecken,
die man wunderbar im 3. Gang abarbeiten kann, dort ist man zwischen 60-120 km/h Unterwegs
Aktuell erreicht der 3. Gang aber echte 150km/h (Tacho fast 160). Dort würden 130-135 km/h locker ausreichen.
Mit der Serienübersetzung würde der 6 Gang bis zum Begrenzer bis ca. 290km/h reichen.


Hier mal eine Übersicht, was dies bedeuten würde (Drehzahlgrenze: 7000U/min):

3,23 (Serie): 3 Gang Voll: 149km/h ;100km/h – 6 Gang: 2396U/min ;6 Gang V-max: 292km/h

3,46 (Serie): 3 Gang Voll: 139km/h ;100km/h – 6 Gang: 2566U/min ;6 Gang V-max: 272km/h

3,6 (Serie): 3 Gang Voll: 134km/h ;100km/h – 6 Gang: 2670U/min ;6 Gang V-max: 263km/h


Viele Grüße

Meines Wissens (ich kann mich aber auch täuschen), hat mein Z4M Roadster eine Serien-Diffübersetzung von 3.62, das Z4M Coupé ist mit 3.65 ein bisschen kürzer übersetzt... aber der Unterschied zu den AG-Zetties liegt nicht nur in der Übersetzung, sondern dass das M-Diff eine variable Visko-Sperre ist (aber auch diese ist nicht der letzte Weisheits-Schrei und wäre mit 3,91 und 40% Vorspannung auf Lamelle noch sehr gut "optimierbar").
 
Meines Wissens (ich kann mich aber auch täuschen), hat mein Z4M Roadster eine Serien-Diffübersetzung von 3.62, das Z4M Coupé ist mit 3.65 ein bisschen kürzer übersetzt... aber der Unterschied zu den AG-Zetties liegt nicht nur in der Übersetzung, sondern dass das M-Diff eine variable Visko-Sperre ist (aber auch diese ist nicht der letzte Weisheits-Schrei und wäre mit 3,91 und 40% Vorspannung auf Lamelle noch sehr gut "optimierbar").

Ich glaube, man kann das M Diff auch nicht ohne größere Änderungen unter den AG Z schnallen, oder?
Flansche und aufhängung sind da doch sicherlich unterschiedlich.
 
Ich glaube, man kann das M Diff auch nicht ohne größere Änderungen unter den AG Z schnallen, oder?
Flansche und aufhängung sind da doch sicherlich unterschiedlich.

...da bin ich zu wenig in der Technik - ich vermute aber, dass das zu 95% nicht passen wird, weil mein Zetti - also der Z4M - eine in Vergleich zu den AG-Zetties völlig anders konstruierte Hinterachse hat. Das müsste schon mit viel Dussel zugehen, wenn das passen würde. Aber vielleicht gibt es ja hier jemanden, der dies fundiert beantworten kann?
 
...da bin ich zu wenig in der Technik - ich vermute aber, dass das zu 95% nicht passen wird, weil mein Zetti - also der Z4M - eine in Vergleich zu den AG-Zetties völlig anders konstruierte Hinterachse hat. Das müsste schon mit viel Dussel zugehen, wenn das passen würde. Aber vielleicht gibt es ja hier jemanden, der dies fundiert beantworten kann?

So ist es.
An meinem Roadster S (basiert auf dem 3.0) wurde die komplette Hinterachse vom E46 M3 verbaut,
inkl. dem 0 bis 100% Sperrdiff (Übersetzung ist wie schon geschrieben 3,62).
Dazu musste bei mir auch eine modifizierte Kardanwelle verbaut werden.

Diese Hinterachse ist meines Wissens auch wenige Millimeter schmaler als die originale vom 3.0 -
so ist es möglich, die CSL-Felgen mit ET27 hinten und 275er Reifen ohne TÜV-Probleme eingetragen zu bekommen. Passen genau ins Radhaus - jedenfalls bei mir :) :-)

Die Firma QUAIFE bietet ein Sperrdiff für den Z4 3.0 an.
https://shop.quaife.co.uk/quaife-bmw-limited-slip-differential-kit-for-z4-e85-e86-z4-3-0i-auto
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die Sache nun mal im ETK angeschaut. Wie oben schon geschrieben wurde, passt da nichts. Das 3.0 Diff hängt am eigentlichen Gehäuse im Hinterachsträger, das M Diff ist am Deckel an der Karosse aufgehängt. Dementsprechend ist der komplette Achsträger etc. unterschiedlich.

Ansonsten scheint der Aufbau ziemlich ähnlich zu sein. Ich frage mich, warum der M als so viel schwieriger fahrbar gilt. "Nur" an den Mehr-PS und dem Sperrdiff kann es ja nicht kaum liegen. @dwz8 kannst du mir das erklären?
 
Hallo,

von dem Gedanke, ein Differential mit Sperre zu haben, habe ich mich schon entfernt.
Das Differential was ich verbauen möchte sollte idealerweise mehr oder weniger Plug & Play passen,
ohne Anpassung der Kardanwelle oder einen anderen Subframe zu verwenden.


Mir geht es lediglich um die kürzere Übersetzung.
Klar eine Sperre ist toll, aber da es die nicht Serienmäßig für den e46 und Z4 außer im m gab
kommt da nur eine teure Sonderlösung in Frage.
Wobei ein gebrauchtes kurzes Diff für ein paar hundert Euro zu haben ist.


Mir geht es hauptsächlich um die Kompatibilitätsfrage der vielen verschiedenen Modelle.

- z.B. passen die Differentiale vom z4 Coupe mit der 3,46 Übersetzung?

- welche vom e46 passen nicht?

- Wie sieht es mit den anderen Modellen aus e90, F30, E60 usw. ?

- passen die von Automatikgetrieben und wenn nein was ist anders?



Danke und Grüße
 
Ansonsten scheint der Aufbau ziemlich ähnlich zu sein. Ich frage mich, warum der M als so viel schwieriger fahrbar gilt. "Nur" an den Mehr-PS und dem Sperrdiff kann es ja nicht kaum liegen. @dwz8 kannst du mir das erklären?
Die Hinterachse des M ist hoffnungslos überfordert durch die Leistung des Motors. Kurzer Radstand, steil stehende Lenker, große Veränderungen von Spur und Sturz beim Einfedern. Hinzu kommt die Anordnung der Federn auf den Tellern, nicht außen am Rad. Das allein führt schon zu Hebelwirkungen, die das Auto allein um die Ecke fahren lassen.

Ein M lässt sich recht einfach "zähmen": Verstärkungen in den Bodenblechen, Veränderungen in der Achsgeometrie, Versetzen der Federn nach außen zu den Dämpfern (also Federbeine) und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Dann läuft das Auto ruhig.
 
...
von dem Gedanke, ein Differential mit Sperre zu haben, habe ich mich schon entfernt.
Das Differential was ich verbauen möchte sollte idealerweise mehr oder weniger Plug & Play passen,
ohne Anpassung der Kardanwelle oder einen anderen Subframe zu verwenden.

Mir geht es lediglich um die kürzere Übersetzung.
Klar eine Sperre ist toll, aber da es die nicht Serienmäßig für den e46 und Z4 außer im m gab
kommt da nur eine teure Sonderlösung in Frage.
Wobei ein gebrauchtes kurzes Diff für ein paar hundert Euro zu haben ist. ...

Es gibt auch Anbieter, welche dir auf Basis deines Differentials die Übersetzung ändern und bei Bedarf auch eine Sperre (nach eigenen Wünschen) einbauen. Dann weißt du wenigstens, dass das Diff. problemlos passt und hast das von dir gewünschte Plug&Play.

Ansonsten kannst du eigentlich nur auf die HAG der Automatikmodelle zurückgreifen. Da haben die 3,0si 3,64, die kleineren Sechszylinder (Facelift) teils 3,91.
 
die Aufnahme der Gelenkwelle vom Diff ist beim Automatik anders aber diese könnte man auch gegen einen vom Schalter tauschen..
also einmal diff zerlegen und den Antriebsstummel tauschen und wenns schon mal offen ist und eh neu eingestellt werden muss kannst auch gleich einen Sperreinsatz mit dazu verbauen geht in einen aufwasch...
 
Es gibt auch Anbieter, welche dir auf Basis deines Differentials die Übersetzung ändern und bei Bedarf auch eine Sperre (nach eigenen Wünschen) einbauen. Dann weißt du wenigstens, dass das Diff. problemlos passt und hast das von dir gewünschte Plug&Play.

Ansonsten kannst du eigentlich nur auf die HAG der Automatikmodelle zurückgreifen. Da haben die 3,0si 3,64, die kleineren Sechszylinder (Facelift) teils 3,91.

Wer bietet so eine Änderung der Übersetzung an?
 
Das bieten ein paar spezialisierte Getriebefachleute an, die auch Getriebeinstandsetzungen vornehmen.

Ansonsten kann man auch bei Anbietern wie diesen mal nachfragen.
 
Bei so einem Projekt würde ich die Fa. Drexler mal anschreiben, vlt. haben die eine Lösung die bezahlbar ist.
 
Prinzipiell kann man da schon Profis dazu holen, aber das es dann günstig wird, kann man total vergessen ;-)
Daher versuche ich erstmal rauszufinden, was alles Kompatibel ist und versuche entsprechend in Bucht das zu kaufen.
 
Also ich habe die selbe Übung beim E90 330i gemacht und das Diff i=3,46 vom 130i eingebaut. War plug&play, allerdings schon etwas Arbeit, Kardanwelle raus, Auspuffanlage ab...
Das war die beste Entscheidung ever - super Durchzug, Drehzahlniveau mit dem laufruhigen N52 voll okay, sollte für meinen Geschmack (sportlich) ab Werk so kommen, am besten mit Sperre.
Das wäre nämlich mein nächster Plan gewesen eine Quaife Sperre zu verbauen, habe aber dann gelassen weil ich den Umbauaufwand kein zweites Mal haben will.
Hier ein Rad-"Schub"kraftdiagramm (=Zugkraftdiagramm), da sieht man genau den Effekt des kürzeren Diffs. Der Verlauf der Zugkraftkurve (=Motordrehmomentkurve multipliziert mit der Gesamtüberstzung (=Gänge, Diff und Reifenumfang)) im jeweiligen Gang entspricht dem Verlauf der Beschleunigung unter Vollast. Endgeschwindigkeit 250kmh wird im 5.Gang nicht mehr erreicht.
fullsizeoutput_361c.jpeg
 

Anhänge

  • image003.jpg
    image003.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 67
  • image004.jpg
    image004.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 76
  • image005.jpg
    image005.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 73
  • image006.jpg
    image006.jpg
    142 KB · Aufrufe: 77
@dr.Sommer
Bei einigen E9X kann man das eLSD programmieren/codieren lassen. Ist zwar keinesfalls mit einer mechanischen Sperre gleichzustetzen, soll aber durchaus etwas bringen.
 
eLSD - also Bremseingriff auch bei DSC ganz aus? Weil Bremseingriff zur Momentenabstützung hat er schon.
Bei meinem E90 aus 2005 wird die Sperre nur bei DTC (und DSC aktiv) simuliert.
Bei DSC ganz aus lässt sich der Wagen z.b. aufm nassen Asphalt kaum driften weil das entlastete Rad durchpfeift. Bei DTC merkt man dass er das Durchpfeifen einbremst, und bei DSC ein kann ich nicht driften:d.
Auf jeden fall ist der 330i E90 mein erstes Auto wo die Bremsbeläge hinten schneller runter sind als vorn, das wäre mit einer Sperre sicher nicht so.
 
Ja, das eLSD bremst auch bei DSC Off noch das entlastete Rad ab.
 
Zurück
Oben Unten