Der Fred für rollende Schrankwände

Hier sieht man den F-Pace mittlerweile recht oft auf der Straße und ich finde ebenfalls, dass er erstaunlich unauffällig daherkommt. Das werden viele Menschen aber als eher positiv empfinden (mich eingeschlossen), und auch im Übrigen vertieft sich zunehmend mein Eindruck, dass der neue Jaguar bei vielen potenziellen SUV-Käufern ziemlich gut ankommt. :t

Jetzt fehlt natürlich noch ein richtiger Motor im F-Pace. :D
 
Ich warte ja schon lange auf das erste SUV in einer Größe unterhalb derjenigen des Fiat Panda. :D

Mir ist klar, dass diese "Zwergen-SUVs" reichlich gut ankommen. Für mich persönlich hat sich mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein "echtes" SUV eine gewisse Größe benötigt. Unterhalb des Macan oder F-Pace ist das für mich kein SUV mehr. Eher passt für mich die Größe eines Cayenne o.ä. :M

Das ist, wie gesagt., nur (m)eine Einzelmeinung. Freilich sind die kleinen SUV letztlich viel praktischer, als die Dickschiffe. :t


. xuv1.JPG xuv2.JPG


Ford F-650 XUV
Groß genug? :D
 
und auch im Übrigen vertieft sich zunehmend mein Eindruck, dass der neue Jaguar bei vielen potenziellen SUV-Käufern ziemlich gut ankommt. :t

...auch bei Leuten, die ein SUV für sich bislang immer ausgeschlossen haben - für mich zum Beispiel. Großartiges Auto!

Der AMS-Test.

http://www.auto-motor-und-sport.de/...5-und-bmw-x4-35d-vergleichstest-11322735.html

Die gerügten einfacheren Materialien kann man - so mein Eindruck beim Probesitzen - mit der Portfolio-Ausstattung umgehen (getestet wurde R-Sport).
 
Na, dann oute ich mich mal mit meiner Schrankwand.

Das war für drei Jahre mein Escalade als Hybrid. Grandioses Auto ohne je einen Gedanken an Platzmangel zu verschwenden. 70.000 absolut entspannte Kilometer.
Auch urlaubsmäßig war meine bessere Hälfte jetzt endlich in der Lage, nicht nur den halben Hausstand mitnehmen zu können:rolleyes:. Qualität war wirklich top gewesen, hatte aber eh 8 Jahre Werksgarantie.

Problem war weniger die Länge (ich hatte ja die "kleine" Version mit "lediglich" 5,12m), das kannte ich schon vom Chevy Tahoe Jahre vorher, sondern Breite und Höhe. Damit schlossen sich mir urplötzlich 90% aller Parkhäuser aus. Das war für mich beruflich dann doch häufig sehr negativ, da hatte ich beim Kauf aus dem Bauch heraus einfach nicht dran gedacht. Mich hatte halt die Technik völlig fasziniert.

Die Parkprobleme waren dann auch der Ausschlag für den Verkauf. Wobei mir wg. des Hybridantriebs bis auf BMW kein Markenhändler trotz Neukaufwunsch den Cadi überhaupt abnehmen wollte. Da bin ich ganz schön in´s Schwitzen gekommen.
IMG_0738 (FILEminimizer).JPG Ansonsten hatte mir der Cadi-Händler damals gesagt, daß im Jahr in Deutschland sagenhafte 15 Hybrid-Cadi zugelassen werden, welch ein Massengeschäft ! Und einmal ist mir auch einer begegnet. Heute ist aber von den Hybriden keiner mehr zu sehen, noch nicht mal mehr auf mobile.de. Alle wahrscheinlich schon in Russland.
 
Sowas, es gibt sie also wirklich hierzulande, die Escalade-Fahrer. :t

Dann hat der Chevi-/Cadi-Händler tatsächlich die Wahrheit gesagt: Die verkaufen diese Riesenbrummer wirklich! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kundschaft sind womöglich die physischen Pendants zu Doppel-Whoppern, Mitglieder von Sicherheitsfirmen oder angehende Gangsta-Rapper.

Wenn ich vorher gewußt hätte, daß ich diese Qualifikationen mitbringen muß :Doppel-Whopper, Rapper oder Sicherheitsmensch, hätte ich den Cadi natürlich nicht gekauft:confused:
 
Wenn ich vorher gewußt hätte, daß ich diese Qualifikationen mitbringen muß :Doppel-Whopper, Rapper oder Sicherheitsmensch, hätte ich den Cadi natürlich nicht gekauft:confused:
Da du auf deinem Avatar auch nicht wie eine typische Soccer-Mum aussiehst, gibt es sicher andere Gründe für dich, einen Escalade zu fahren.;)
Wäre spannend, davon zu erfahren.
 
Ja, 69cruiser, wie soll ich das beschreiben.

Liegt auf jeden Fall in meiner Jugend begründet, mein zweites Auto von 1980-82 war ein Chevy Blazer K5 5,7 gewesen. Von da an hatte ich ein Faible für die Dinger. Nach langer Abstinenz und verschiedenen Marken (Audi, Ford, Volvo) hatte ich von 2006-2009 einen 2004er Chevy Tahoe 5,2, der war -heute weiß ich es- tatsächlich etwas kleiner als der Cadi.

Ende 2011 mußte ich beginnen, für meinen "Zwischen"-Benz einen Nachfolger zu suchen. Ich hatte konkret nach einem PKW mit möglichst Platz für sieben Personen, großer Anhängelast (3,5t), hoher Geländetauglichkeit (mit Reduktionsgetriebe, Mittel- und Hinterachssperre), möglichst hohem Komfort, hoher Motorleistung bei gleichzeitig annehmbaren Spritverbrauch, lang laufender Herstellergarantie gesucht. Also die eierlegende Wollmilchsau der SUV´s.

Und da wurde die Auswahlmöglichkeit ziemlich dünn. Den VW Touareg gab es zwar mit Geländefeatures, hatte aber nur 5 Sitzplätze und war vom Kofferraumvolumen deutlich kleiner als der MB S211. Das gleiche galt für den Mercedes ML. Der BMW X5 bot überhaupt keine echte Geländeausstattung und schied daher trotz möglicher 7 Sitze sofort aus. Das gleiche galt für den Q7. Porsche kam für mich persönlich nicht in Frage. Blieben noch der Mercedes GL, der Toyota LandCruiser V8 und der "normale" Cadi Escalade. US-Importe wie der Chevy Tahoe kamen wegen des Fehlens von Werksgarantien nicht in Betracht. Der MB GL 450/500 und der Escalade (ohne Hybrid) saufen insbesondere in der Stadt wie ein Loch, da sind 18-20 L/100km schon sparsam. Der Toyota nimmt zwar Diesel, aber in der Stadt ist er aufgrund des Gewichtes und des V8 auch kein Kostverächter. Und bei ca. 25.000km, die ich pro Jahr fahre, wollte ich eigentlich keinen eigenen Tankwagen anschaffen. Und ne Ölquelle habe ich auch nicht.

Damit war meine Suche erst mal abgeschlossen, und fast war ich schon auf dem Weg Richtung MB für einen neuen Kombi.

Letzlich fiel mir der Cadillac Escalade Hybrid durch Zufall über ein Internetprospekt mit sagenhaft geringem Verbrauch und den von mir gewünschten Ausstattungsmerkmalen bis auf die Hinterachssperre in´s Auge.

Mein erster Gedanke war : Cadi Escalade Hybrid, was ist denn das für´n Schwachsinn.

Der Escalade Hybrid war zu dem Zeitpunkt -und ist es wohl auch heute noch- in Deutschland zu Unrecht so gut wie unbekannt (angeblich waren ca. 10% der Escalade-Zulassungen Hybride, das wären dann im Jahr so um die 15 (!) Autos in Deutschland, bei 3 Jahren Bauzeit also sagenhafte 40-50 Autos), daher können die meisten auch nichts mit den Hybrid-Hinweisen auf dem Auto anfangen. Ich damals auch nicht.

Also habe ich mich erstmal mit der Technik beschäftigt und alle Berichte im Internet gelesen, die ich finden konnte. Danach wußte ich aber auch nicht mehr als vorher, vielmehr war ich ob der technischen Details des Hybridantriebes völlig verwirrt. Lt. den Testberichten in diversen deutschen Autozeitschriften und sonstigen Schreibereien konnte ich mir folgendes aussuchen : permanenter Allrad, manueller Allrad, keine Untersetzung, mit Untersetzung, ein oder zwei Elektromotoren, rückwarts manchmal nur mit Elektroantrieb (schlecht im Gelände), Leistung des/der Elektromotoren 60 PS, 87 PS, 91PS, 113PS, E85 tauglich, dann wieder nicht. Getriebe war mal mit 4 Gängen gesegnet, mal stufenlos. Nach dem fünften Testbericht war klar, daß die meisten Zeitschriften auf den gleichen Grundartikel zurückgriffen, also gar nicht selbst recherchiert hatten. Der Internetauftritt von Cadillac Europe war, bezogen auf die Technik (das weiß ich heute), schlicht eine Katastrophe. Was dort stand, war nämlich Kokolores. Ich frage mich heute noch, wofür die Verantwortlichen dort ihr Geld bekommen.

So, jetzt die technische Wahrheit über das Auto, u.a nachgefragt in den USA direkt Werk : Neben dem 6,0l-V8, 337 PS, werkeln 2 (!) E-Motoren, am Getriebe angeflanscht, je 86 (für die Stadtfahrtunterstützung) und 91 PS stark (Autobahnunterstützung), so daß die Systemleistung so um die 400 PS beträgt (orientiert an den Angaben zur Systemleistung beim BMW X6 Hybrid, der übrigens den identischen Hybridantrieb benutzt, ebenso wie der kurzzeitig in den USA vertriebene GL Hybrid. Beide haben den Antrieb nämlich mit GM zusammen entwickelt bzw. dort entwickeln lassen und dann übernommen, kein Witz). E85 tauglich ist er nicht und rückwärts fährt er sowohl elektrisch als auch mit dem V8. Das Getrieb ist tatsächlich stufenlos, simuliert aber im manuellen Schaltmodus und im Anhängermodus 4 Gänge. Informationen finden sich u.a. auf youtube (Vorstellung Hybrid von GM 2008, GM-Techniker erklärt den Antrieb). Motor mit Zylinderabschaltung von V8 auf V4, Schubabschaltung/Segelmodus.

So weit, so gut.

Probefahrt beim Händler vereinbart und los. Erster Eindruck : extrem leise, kein Ruckeln beim An- oder Abschalten des Benziners, der ganze Hybridantrieb werkelt völlig unmerklich vor sich hin. Komfort erwartungsgemäß super, Verarbeitung top, Ausstattung für meine Verhältnisse sehr gut. Sehr gutes Radio/schnelles Navi. Fahrkomfort toll, sicheres Fahrgefühl. Ist natürlich kein Kurvenrenner, aber doch flott zu fahren. Die Testberichte, in denen bemängelt wird, daß die Federung zu weich und nicht sportlich wie bei deutschen Autos sei, gingen an mir ziemlich weit vorbei.
Da mich der Verbrauch insbesondere in der Stadt interessierte, bin ich satte zwei Stunden ausschließlich in der Stadt rumgekurvt. Vorher den Bordcomputer auf Null gestellt. Nach zwei Stunden und unendlich vielen Ampeln waren vier Dinge bemerkenswert : 1. wie oft man vor sich hinrollen kann, ohne das der Motor überhaupt mitläuft, 2. wie häufig man in der Stadt rein elektrisch fahren konnte (weil es so langsam vorangeht), 3. wieviel Zeit man ohne eingeschalteten Motor vor der Ampel verbringt und 4. wie schön ruhig es ist, wenn der Motor aus ist. Mein Mercedes hatte damals noch kein Start/Stop-System und der Diesel lief tuckernd demgemäß immer mit und durch.
Der Testverbrauch belief sich auf der Testfahrt auf 11,6 L/100km. Das fand ich enorm für ein Auto dieser Größe und Masse. Insgesamt hatte mich der Wagen völlig überzeugt, so daß ich zugeschlagen habe.

Den Hybridantrieb optimal zu nutzen, erforderte aber in der Anfangsphase die völlige Umstellung meiner bisherigen Fahrweise. Ich mußte am Anfang sehr auf das Motorverhalten des Fahrzeug achten, um noch mehr Sparpotential herauszuholen. Z.B. konnte man mit mehr als den angebenen 40 km/h, nämlich tatsächlich bis zu ca. 52km/h rein elektrisch fahren, aber dazu mußte man den Antrieb nach dem Anfahren quasi überlisten, also kurz beschleunigen, dann vom Gas und das Pedal nur ein bißchen streicheln. Zack, schon fuhr man auch noch bei Stadtgeschwindigkeit elektrisch. Langsames Beschleunigen ließ den V8 viel zu lange mitlaufen und dann nahm er sich schon einiges, Hybrid hin oder her. Das soll aber nicht heißen, daß ich vor mich hingeschlichen bin und zum Verkehrshindernis wurde. Dafür machte allein der Klang des V8 zu viel Spaß.

Der Verbrauch, den ich real auf 70.000km ermittel konnte (Tanken jeweils bis zum Anschlag der Abschaltautomatik des Tankzapfers ohne weiteres Nachfüllen), belief sich durchschnittlich auf 11,7l (kein Geflunkere, alle Tankrechnungen aufgeschrieben mit Kilometerständen wg. Fahrtenbuch Finanzamt). 60% Stadt, 30% AB, 10% Landstraße. Minimalverbrauch 9,4l/100km bei Urlaubsfahrt, maximal 19l/100km bei gestreßter Autobahnfahrt oder einfach, weil es Spaß machte, dem Klang des V8 zuzuhören.

Das Sparpotential war um so höher, je mehr Stadtanteil dabei war. Für ein Fahrzeug der Gewichts- und PS-Klasse (2,5t leer) fand ich das hervorragend. Einfach geil war es, z.B. in unserer Tempo30-Zone völlig lautlos dahinzugleiten. Übrigens störte das Antriebsgeräusch der E-Motoren auch im Hybridantrieb im Innenraum überhaupt nicht, es war eh so gut wie nichts zu hören.

Keine Störungen/keine Ausfälle gehabt, alles funktionierte absolut zuverlässig. Inspektionskosten auf MB-Niveau.

Für den Winter hatte ich mir sehr grobstollige Winterreifen incl. Alufelgen gekauft, da die Serienbereifung nur Ganzjahresprofil hatten und die Chromfelgen bei Salz ziemlich gelitten hätten. Cadillac Deutschland wußte allerdings mal wieder nicht, daß es überhaupt passende Winterreifen gab. Schließlich führe der Cadi doch serienmäßig auf den Ganzjahresreifen. Na ja, zum Glück gab/gibt es aber eine sehr gute Infoseite von Cadillac USA mit allen Daten. Das ist überhaupt ein Problem bei dem Auto bzw. der Marke: Cadillac Deutschland/Schweiz als Generalimporteur kümmerte sich wg. der geringen Zulassungszahlen um nichts und/oder wußte von nichts oder lieferte völlig falsche Infos. Ich habe es ja schon oben erwähnt.

Mit den Winterreifen plus Allrad plus Untersetzung gab es auch im tiefsten Schnee in den Bergen keinen Bedarf an Schneeketten (die es m.M. nach auch gar nicht gibt).

Ansonsten spürt man die Größe des Cadi beim Fahren, auch in der Stadt, nicht wirklich. Im Gegenteil, bei der kantigen Karosse weiß man ziemlich genau, wo sie endet, sowohl hinten als auch vorne. Ansonsten war für hinten ja eh eine Rückfahrkamera dabei, für vorne hatte ich sie für´s zentimetergenaue Einparken nachrüsten lassen (natürlich aus den USA bei Cadi bestellt, wie auch sonst). Klar ist, daß es kein Twingo ist.

Fazit 1 : Geniale, zuverlässige und völlig problemlose Technik, top verarbeitet

Fazit 2 : Der Escalade war und bleibt ein Exot mit einem einzigen -für mich aber letztlich- entscheidenen Manko => er ist für deutsche öffentliche Tiefgaragen zu hoch und/oder zu breit. Beruflich bin ich oft zu Terminen vor Gericht unterwegs und hatte etliche Male das Problem, nicht in die Tiefgaragen vor Ort reinfahren zu können (meist Durchfahrtshöhe nur 1,90m oder die Ein/Ausfahrten sind schlicht zu eng oder beides) mit der Folge von langwierigen Parkplatzsuchen in den Innenstädten. Und Terminunpünktlichkeit kommt bei den Richtern nicht gut an. Dieses Parkproblem habe ich, offen gesagt, beim Kauf des Cadi nicht bedacht bzw. war ich einfach technikblind beim Kauf gewesen. Daher habe ich den Cadi wieder abgegeben.

Fazit 3 : Mir blutet heute noch das Herz, wenn ich an das Auto denke.

Tja, das war sie, meine Geschichte, wie ich zum Cadi Hybrid gekommen bin. Und jetzt gehe ich erstmal ein Doppel-Whopper essen;)
 
Es geht ja hier auch um Schrankwände. :) Den hier bin ich in den letzten drei Jahren gefahren. Die beste Investition war der Bullbar aus Massivstahl. Der erzeugt (zumindest in meiner Vorstellung %:) bei den anderen Verkehrsteilnehmern einen gewissen Respekt vor der Skrupellosigkeit des Fahrers. Und falls nicht, wird halt gegengefahren. Im Zweifel war es bloß ein Kratzer bei mir. Ist einer der Gründe warum ich lackierten PVC-Stoßfängern so gar nichts mehr abgewinnen kann... :)

index.jpg
 
...tja, das war sie, meine Geschichte, wie ich zum Cadi Hybrid gekommen bin. ...

:12thumbsu:12thumbsu:12thumbsu Vielen Dank für diesen ausführlichen Blick über den Tellerrand, welchen Du uns hiermit gewährt hast. Bin echt überrascht, dass solch ein schweres und großes Fahrzeug im realen Betrieb als Hybrid dennoch so moderat im verbrauch war - da hätte ich eigentlich gut und gerne trotz Hybrid etwa 2-4 Liter mehr geschätzt. Ohne Hybrid wären es vermutlich etwa 16-19 Liter im Durchschnitt geworden. Das die US Technik extrem problemlos ist, war mir eigentlich klar. Entgegen aller typisch deutschen "Unkenrufe" sind US Fahrzeuge mit V8 zu 99,9% extrem problemlos und meist auch sparsamer, als wir wahrhaben wollen. Wie war denn so die Haptik und Innenraumverarbeitung/-anmutung bei diesem Schlachtschiff?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Haptik und Optik waren keinerlei Unterschiede zu BMW oder Mercedes feststellbar. Hänge mal Fotos vom Innen- und Kofferraum bei
IMG_0739 (FILEminimizer).JPG IMG_0740 (FILEminimizer).JPG IMG_0741 (FILEminimizer).JPG
 
@udodonald
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. :t Hätte mich fast zu einem Termin verspätet, weil ich ihn unbedingt noch zu Ende lesen wollte.

Der Verbrauch überrascht mich auch sehr. 11,7l kann man selbst mit einem Z4 mühelos als Schnitt erreichen. Aber für ein derartiges Schlachtschiff ist das wirklich erstaunlich gering. Wenn ich da so an den X5 denke. Da geht selbst der BC kaum unter 17l im Stadtverkehr (an der Säule werden es schnell noch einmal 2-3l mehr).

Kam für dich eine LPG-Version nicht in Betracht? Oder wird diese gar nicht (mehr) werksseitig angeboten? Das wäre immerhin noch eine Alternative, die auch 20l im Schnitt (ca. 12€) verschmerzen ließe.

Leider sind die Ausmaße doch etwas zu groß für deutsche (und europäische) Städte. Ansonsten wären Dodge RAM, Escalade & Co. wohl deutlich mehr auch hierzulande anzutreffen und auch ich hätte schön längst eine Probefahrt (wohl allerdings eher beim RAM) wahrgenommen.
 
LPG wurde werksseitig nicht angeboten, nachträglicher Einbau hätte sich schon wg. des Entfalls der Werksgarantie nicht angeboten, bin aber auch kein Freund davon
 
Was mich am meisten gewundert hat, war, das ja der X5 und der GL kurzzeitig mit dem gleichen Antrieb (andere Motoren natürlich) in den USA, aber nicht versuchsweise in Deutschland angeboten worden waren. Aber hier werden die SUV ja fast ausschließlich mit Diesel geordert, wahrscheinlich lohnte sich das für D nicht.

Das das Konzept in den USA letztlich aber auch keinen Erfolg haben würde, war klar bei den Spritpreisen einerseits und dem Hybridaufpreis andererseits. Daher schlief die Produktion bei BMW und Mercedes ja auch nach, ich glaube, bereits knapp 2 Jahren wieder sang- und klanglos ein, Cadi hielt etwas länger durch, aber da der Hybrid immer nur mit der höchsten Ausstattungsvariante geordert werden konnte, blieb der Verkauf minimal. Dem einfacheren und billigeren Schwestermodell Chevy Tahoe erging es ja nicht anders.
 
auch wenn das Fahrzeug für mich nicht in Frage kommt, schöner Bericht.:t
 
Freut mich sehr, daß Euch der Bericht gefallen und ein paar Infos gebracht hat. Kann gerne noch mal was im Exoten-/Young-/Oldtimerthread schreiben, wenn Ihr es denn lesen wollt.
 
Nach nun fast 14 Jahren BMW Zeit ist ein Ende in Sicht. Das was mir von BMW gefallen würde, kann ich mir nicht leisten und das was ich mir leisten könnte gefällt mir nicht mehr :(

Leider ist auch der Evoque aus meiner Habenwollen Liste herausgefallen. Nach mehrmaliger längerer Betrachtung musste ich feststellen. Gefällt mir doch nicht so gut.

Gestern nun den Verkauf meines Coupes und den Neukauf eines Subaru Outback 2016 abgesegnet.

Mein nächstes Auto wird also dieses hier. Zwar nur ne halbe rollende Schrankwand aber denke passt trotzdem hier rein. :) Ich hoffe ich falle damit nicht auf die Schnauze, kann es mir aber nicht vorstellen.
 

Anhänge

  • IMG_20160617_145015.jpg
    IMG_20160617_145015.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 49
Subarus sind hierzulande nicht zu Unrecht sehr gefragt und beliebt.
Solide Technik, Nehmerqualitäten auf jedem Terrain und bei jedem Wetter und ein sehr guter Preis.
Glückwunsch zum Neuen.
 
Hallo zusammen, wie sieht es den hier mit dem neuen Jaguar F Pace aus?

Hat den schon einer mal Probe gefahren oder so?

Ich hab ein unverschämt günstiges Leasingangebot für den F - Pace First Edition bekommen.

So ein bissl gefallen tut er mir ja schon.
 
Hallo zusammen, wie sieht es den hier mit dem neuen Jaguar F Pace aus? ...
Lies' mal ein wenig im Jaguar-Forum nach, falls du das bisher noch nicht gemacht haben solltest.

Das ist deshalb aufschlussreich, weil dort m. E. zwei deutliche Tendenzen erkennbar sind: Zum einen war das Interesse am F-Pace vor und bei dessen Erscheinen erheblich, und einige haben auch ziemlich schnell bestellt. Mittlerweile, und das ist die zweite Tendenz, gibt es zunehmend kritische Beiträge aus den Reihen der F-Pace-Fahrer, die teilweise nach einiger Verärgerung über die Qualität und/oder Ausstattungsmängel des Fahrzeugs klingen.

Mach' dir aber besser ein eigenes Bild von der Situation, denn meine Wahrnehmung muss ja nicht vollständig korrekt sein. ;) Jedenfalls passt sie, leider, zu dem, was man seit einigen Monaten aus den Reihen der F-Type-Fahrer viel zu häufig mitbekommt. :confused:
 
Wie war denn so die Happig und Innenraumverarbeitung/-anmutung bei diesem Schlachtschiff?
Ich habe das Thema hier erst jetzt wieder entdeckt. Bei meinem neuen Chevy-Händler steht auch ein aktuelles Modell des Escalade im Showroom und ich habe mich da mal reingesetzt. Toll! Sehr hübsch alles gemacht, edel, gut verarbeitet - da fehlt es an nichts.
Die Ausmaße kämen für mich aber auch nicht in Frage. Wenn ich daran denke, mit so einem Schiff zum Beispiel in meine nächste Kleinstadt zu fahren, wo es noch reichlich mittelalterliche Gassen gibt ... :eek: :o

Eine ganz andere Preisklasse und auch deutlich kleiner: meiner Frau gefällt aktuell der neue Hyundai Tucson sehr gut und nachdem ich online etwas gestöbert habe, wäre das vielleicht tatsächlich eine Überlegung wert. Als Schrankwändchen ;)

Tim
 
Jetzt kann ich hier auch mal mitschreiben,
diese Woche einen "Kinderzimmerschrank" bestellt als Entlastung für meinen Zett :rolleyes::whistle:

VW Tiguan, Highline TDI SCR 4Motion - Allrad
150 PS, DG7-Automatik, Deep Black Perlef.
Komplettausstattung, ausgenommen Panorama Dach
Exterieur & Interieur R-Line

Auslieferung erst im Dezember :crynew:

283194367_1-vw-tiguan-new-model-2-0tdi-r-line-gps-led-camera.jpg




VW-Tiguan-2016-004.jpg
 
Zurück
Oben Unten