Standlicht Glühbirne austauschen, wie komm ich ran ?

hahahaha :D was ein schöner thread.... frage mich gerade ob ich nicht doch zum birnchenwechsel in die werkstatt fahren soll :-P
 
hahahaha :D was ein schöner thread.... frage mich gerade ob ich nicht doch zum birnchenwechsel in die werkstatt fahren soll :-P
Hallo Nico,
also ich habe meine Standlichtbirnchen vor kurzem selbst gewechselt (auch gleich die helleren 20W verbaut). Habe das auch zum erstenmal gemacht und kann sagen "keine Problem". Bzgl. der Dichtheit des Scheinwerferdeckels habe ich bis jetzt keinerlei Probleme, da ich die Dichtung im Deckel einfach umgedreht habe, sodass die plane Fläche aussen ist. Vorsichtshalber habe ich dann noch etwas Gummipflege (Hirschtalg) auf den Gummi geschmiert, um das Abdichten am Scheinwerfer zu optomieren. Die einzige Sache wo Du aufpassen musst ist, dass Du die Schrauben vom Lampensockel nicht zu weit rausdrehst, da Dir diese sonst rausfallen und den Scheinwerfer fallen können, das wäre dann eher schlecht :(, da man die dann erst mal wieder aus dem Scheinwerfer herausbekommen muss. Grundsätzlich würde ich aber sagen "no Problem" :) :-).
 
nett gemeint, danke - aber genau das ist der plan. dachte man erkennt die ironie im letzten beitrag ;)
 
hab den austausch der standlichbirnen am WE vorgenommen. also schön und wartungsfreundlich sieht definitiv anders aus. was ein nerviges gefummel.
keine ahnung wer das ohne demontage der vorderräder hinbekommt. es hilft auf jeden fall ungemein wenn man sehen kann woran man da werkelt.
 
hab den austausch der standlichbirnen am WE vorgenommen. also schön und wartungsfreundlich sieht definitiv anders aus. was ein nerviges gefummel.
keine ahnung wer das ohne demontage der vorderräder hinbekommt. es hilft auf jeden fall ungemein wenn man sehen kann woran man da werkelt.
.... also ich hatte die Reifen demontiert!! :whistle::whistle:
 
Sind die Standlichtbirnen noch fummeliger als das Abblendlicht? Das war ja schon nervig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich mich erinnern kann, war das Standlicht schon ziemlich fummlig ohne Bühne.
Das Rad sollte auf jeden Fall ab. Es ist allerdings nicht so schlimm wie hier Manche schreiben.
Zumindest würde ich damit nicht unbedingt zu BMW, außer man kann es selbst wirklich nicht und kennt auch niemand mit etwas Schraubererfahrung.
Mit etwas Geschick und Geduld ist das in 15-20min pro Seite erledigt.
Die Fassung ist mit 2 Torxschrauben befestigt... Die man möglichst nicht in den Scheinwerfer fallen lässt. ;)
Beim Zusammenbau sollte man, wie hier auch schon erwähnt wurde, die Abdeckung bzw. den Dichtunggummi einfetten. Sonst hat man schnell mal Wasser im Scheinwerfer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tip bzgl der beiden Torxschrauben:
Diese werden nicht rausgeschraubt, es reicht eine, maximal anderthalb Umdrehungen, dann kann man den Birnensockel lösen und es gibt keine Gefahr, dass die Schrauben im Scheinwerfer landen.
 
hab den austausch der standlichbirnen am WE vorgenommen. also schön und wartungsfreundlich sieht definitiv anders aus. was ein nerviges gefummel.
keine ahnung wer das ohne demontage der vorderräder hinbekommt. es hilft auf jeden fall ungemein wenn man sehen kann woran man da werkelt.

hab vor 2 Wochen ebenfalls auf die 20Watt Variante umgerüstet, aber ich hab den Wechsel nicht so schlimm gefunden.... hatte früher mal nen Alfa Romeo GT (das Coupe), da war bei Xenon Scheinwerfern der Standlichtbirnenwechsel nur mit Demontage der Frontschürze möglich :rolleyes:
finde da den ZZZZ eigentlich noch recht human ;)
Habs aber auf der Hebebühne mitgemacht als sowieso schon die Räder unten waren...

lg
 
hab vor 2 Wochen ebenfalls auf die 20Watt Variante umgerüstet, aber ich hab den Wechsel nicht so schlimm gefunden.... hatte früher mal nen Alfa Romeo GT (das Coupe), da war bei Xenon Scheinwerfern der Standlichtbirnenwechsel nur mit Demontage der Frontschürze möglich :rolleyes:
finde da den ZZZZ eigentlich noch recht human ;)
Habs aber auf der Hebebühne mitgemacht als sowieso schon die Räder unten waren...

lg

Welche 20 w Birnen hast Du verwendet ? Kannst Du mal ein Foto Deiner Scheinwerfer "Standlicht an" und "Abblendlicht an " posten ?
 
Mich würde auch mal interessieren, was für standlicht Birnen das sind, dann würde ich mir erst neue besorgen und dann anfangen alles auseinander zu bauen.
Da einige von euch ja 20 Watt Birnen verbaut haben brauch ich für die standlichtringe wohl keine mit T10 Sockel, denn die haben ja nur 5 watt.
 
Hallo,
ich wollte eben bei meinen Z4 FL mit Xenon das Standlicht-Birnchen wechseln.
Das Heranarbeiten war soweit ok , hat nur viel Fluchen über die Komischen Ideen der BMW Ingenieure bedurft... aber Ok ist halt ein kompakter Sportwagen.

Als ich mich an die Scheinwerfereinheit herangearbeitet hatte, war mir aber nicht klar wo ich das Leuchtmittel für das Standlicht finden sollte.
Hat jemand zufällig ein Bild, das mir zeigt, wo ich das Standlicht finde?

Danke im Voraus
 
Links/rechts neben dem Xenonbrenner findest du den drehbaren Sockel des Standlichts.
 
Gibt es beim Facelift verschiedene Versionen? Bei mir sind die mit dem drehbaren Sockel drin, in den die Leuchte direkt eingegossen ist. Sind sündhaft teuer, die Mistdinger...
 
Gibt es beim Facelift verschiedene Versionen? Bei mir sind die mit dem drehbaren Sockel drin, in den die Leuchte direkt eingegossen ist. Sind sündhaft teuer, die Mistdinger...
Mit einem Dremel bekommt man die Birnen super aus dem Sockel und kann die neuen auch wieder gut darin befestigen. Das ist die günstige Alternative
 
Oh, danke für den Tipp! Dremel und Standlicht sind vorhanden. :t
Kann mir das aber gerade nicht so recht vorstellen. Gibt's da hier im Forum zufällig Fotos von dieser "Bearbeitung"? Was für Birnen kauft man dann?
 
Dremel? :confused: Man bekommt die Birnen auch komplett ohne Dremel aus dem Sockel. Man muss nur etwas naggeln und die Rastnasen an der Birne über die Kunststoffkante drücken, bis sie eine kleine Scharte reinwetzen.
 
Zurück
Oben Unten