Kaufberatung

levrobin

Testfahrer
Registriert
1 September 2016
Ort
NRW
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe mich aus oben genannten Grund angemeldet!

Ich bin auf der Suche nach einem Z4 Coupe, verfügbares Budget etwa bis 20.000 €.

Ich wollte von euch gerne wissen auf was beim Kauf zu achten ist und ob es eventuelle Schwachstellen und Kinderkrankheiten gibt. Ebenso würde mich interessieren warum nahezu alle Fahrzeuge mit vermeintlichem M Paket keine M Stoßstangen besitzen sondern nur Lenkrad, Schaltknauf, Federn.

Das wäre nicht mein erster BMW, ich war bereits im Besitz eines 118i E87 sowie eines 325ci E46.

Viele Grüße
Robin
 
Das mit den M-Stoßstangen liegt daran, dass es die nicht für Nicht-M-Fahrzeuge gab.

Man konnte nur Lenkrad, Fahrwerk und Sitze (hab ich was vergessen?) bestellen.
 
Richtig. Ab und an siehst Du ein QP mit dem Stoßfänger des M-Models oder der Aerofront. Beides war nicht für das AG-QP ab Werk bestellbar... Ist immer eine Nachrüstgeschichte.
Wichtig wäre, auf was Du bei Deiner Suche Wert legst...
 
Beim Z4 (E85/E86) gab es offiziell nie ein M-Paket.......es gab immer nur ein AERO-Paket.
Zumindest bei den AG-Modellen... ;)
Edit: Und selbstverständlich war die AERO-Front ab Werk für die AG-Modelle (Facelift´s auf jeden Fall) bestellbar........beim Coupé also auf jeden Fall....sie war ja im Zubehörkatalog offiziell abgebildet. das wäre nur finanziell unklug gewesen, weil man dann schon direkt das ganze AERO-Paket hätte bestellen sollen.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Z4 (E85/E86) gab es offiziell nie ein M-Paket.......es gab immer nur ein AERO-Paket.
Zumindest bei den AG-Modellen... ;)
Edit: Und selbstverständlich war die AERO-Front ab Werk für die AG-Modelle bestellbar.....sie war ja im Zubehörkatalog offiziell abgebildet. das wäre nur finanziell unklug gewesen, weil man dann schon direkt das ganze AERO-Paket hätte bestellen sollen.... ;)
Ich dachte die gab es nur vorm LCI, also nur für den Roadster? Deshalb muss die Halterung doch auch geringfügig modifiziert werden - oder verwechsel ich hier etwas?
 
Ich dachte die gab es nur vorm LCI, also nur für den Roadster? Deshalb muss die Halterung doch auch geringfügig modifiziert werden - oder verwechsel ich hier etwas?

Nein, die Stoßstange wurde wohl von VFL auf FL geringfügig verändert...soweit ich weiß 1 oder 2 Nasen?!
Beim Coupé gab es das AERO-Paket ab Werk zu bestellen...oder auch eine einzelne Stoßstange....ohne Probleme.
Der TE sucht ja auch ein Coupé. :thumbsup:
 
Schau dir den Thread von ZZZZefix "Wo ist mein Coupe?" an und dann solltest du genau so vorgehen wie er, d.h. ziemlich genau definieren was du möchtest und solange suchen, bis du Qualität gefunden hast. Für deine 20K wird das möglich sein. Kuck dir lieber drei Autos mehr an als eins zuwenig .
 
Ich wollte von euch gerne wissen auf was beim Kauf zu achten ist und ob es eventuelle Schwachstellen
Die größte Schwachstelle heute ist einzig und allein der Verschleiß. Zu viel gefahren und nicht gewartet - oder zuwenig gefahren und die Standschäden wurden nicht beseitigt. Das Checkheft hilft Dir weiter.

Echte Schwachstellen sind die Nebelscheinwerfer - Aquarien. Die sind A. teuer und B. immer wieder undicht - in der Regel. Man bekommt das Nebler-Problem nur in den Griff, wenn man sie bei bei BMW kauft - und nur bei BMW - tauschen lässt. Die Kosten liegen bei etwa 350 Euro+. Dann gibt es Garantie/Gewährleistung für 2 Jahre.
Die miserabele Qualität ist so entnervend, dass - ich zum Beispiel - die sogenannte BMW-Aero-Front - ein BMW-Zubehörteil- eingebaut wird. Dort sind andere Nebler verbaut, die kein Dichtigkeitsproblem haben.
Achte beim Kauf auf die Nebler, die sind in der Regel immer undicht.


und Kinderkrankheiten gibt.
Alle Z4QPs, die heute noch auf der Straße sind, haben keine Kinderkrankheiten mehr. Die sind längst ausgemerzt.


Ebenso würde mich interessieren warum nahezu alle Fahrzeuge mit vermeintlichem M Paket keine M Stoßstangen besitzen sondern nur Lenkrad, Schaltknauf, Federn.

Du unterliegst einem Missverständis: Vom Z4QP gibt es zwei Hersteller (kein Witz).
Die M-Company - eine BMW-Tochter- baute einen E86 mit über 300 PS, anderem Fahrwerk, Auspuffanlage und anderen Karrosserieteilen.

Die BMW-AG bot zwei Varianten an:
Den nomalen E86 und
den E86 mit Zubehör, das sich M nannte - aber nicht in allen Fällen von der M-Company stammt.
Die M-Sitze sind identisch, das original M-Fahrwerk aber schon nicht, weil es nicht passen würde. Dennoch gibt es ein M-Fahrwerk für den BMW-AG-E86. Tiefer, härter.

Einige Karrosserieteile vom Original-M wurden aber nie für den AG angeboten. Obwohl sie im Prinzip passen.

Zum Beispiel die Haube. Beim M hat sie zwei markante Sicken.
Oder eben die von Dir erwähnte M-Stoßstange. Die gab es nie für den "kleinen" E86. Der "Große" hat nämlich eine Bremsen-Belüftung in seiner Front. Dem Großen fehlen darum die Nebelscheinwerfer des Kleinen.

Das heißt:
Hast Du einen AG mit Nebelscheinwerfern und baust auf M-Stoßstange ohne Nebelscheinwerfer um, musst Du die Nebelscheinwerfer rauscodieren. Ansonsten Fehlermeldung im Armaturenbrett. Schließlich fehlen die von der AG-Elektronik erwarteten Nebelscheinwerfer.

Darum ist die BMW-Aero-Stoßstange beliebt. Sie hat Nebelscheinwerfer, die billig und dicht sind. Kaum Bastelei.

Mit Zubehörteilen - die nicht von BMW stammen - lässt die Aero-Front eine Bremsenbelüftung zu, die effektiver als die Bremsenbelüftung der M-Stoßstange ist. Außerdem hat man weiterhin Nebelscheinwerfer.

Nur auf diesem Weg erhält man mehr Leistung als von BMW AG/BMW M-Company vorgesehen. Ob M-Stoßstange oder modifizierte Aero-Stoßstange - rechne mit etwa 1000 Euro+.

Die fette Aero-Front mit super-dicker Bremsbelüftung sieht etwa so aus:

bmw11-3.jpg


Außerdem gibt es natürlich die Eisdielen-Vorfahr-Möglichkeit, um auf die Bremsenbelüftung zu verzichten.
Rechne mit etwa 700 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist länger dabei als ich.
Ohne Dir vorgreifen zu wollen:
Das ganze Fahrwerk-Gummi, das heute weniger als 60 000 Kilometer runter hat:
RIP
giphy.gif

Damit kein falscher Eindruck entsteht.
Es gibt immer weniger E86.
Inbrünstig rate ich darum zur Vernachlässigung.
E86 lohnt nicht, ist schon zu alt:
elchtest (1).gif



 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte das Fahrwerk Gummi dann schlechter sein als ein genauso altes mit mehr Km drauf? Verstehe ich nicht ganz.
 
Doch. Aber es ist nicht allein die mechanische Belastung, die Gummi zusetzt. Luftschadstoffe und Temperatur haben auch einen Anteil - das Alter spielt also auch eine Rolle.
Die Alterung hält man nicht auf, indem man das Gummi nicht belastet. Anderenfalls wären 10 Jahre alte Reifen ebenso gut wie brandneue.
 
Ja schon klar aber ich verstehe nicht ganz warum beim QP mit unter 60000km alle Fahrwerksgummis tot sein sollen. Hast du bei dir denn schon alle Gummis getauscht oder fährst du mit verschlissenen Lagern rum? Das leuchtet mir momentan nicht so ein.
 
Nein, die sind nicht top. Die sind 60 000 Kilometer und 10 Jahre alt. Sanierungsstau. Gummi arbeitet nicht binär: 100 Prozent Leistung und dann urplötzlicher Totalausfall.

Top heißt hier nur binäre Tüv-Meinung: Top - weil nicht kaputt.
Und nach 60 000 Kilometern wäre es in der Tat ein Wunder, wenn die Gummis kaputt wären.
Es ist der schleichende Leistungsverlust, der mit Alter und Beanspruchung einher geht.
Du wirst das merken, wenn Du am Fahrwerk arbeitest und dann prophylaktisch nur die Gummis vom Stabi oder die Domlager tauschst. Kein Ding, sind billig noch dazu.
Vom Tausch spürst Du aber nichts, denn die Optimierung geht in der Regel im allgemeinen Fahrwerks-Verschleiß unter.

Und ja: Als ich meinen als Siebenjährigen mit 80 000 Kilometern gekauft habe, hatte ich vorab gleich 1500 Euro eingeplant (wurde dann mehr), um die Bremsanlage und alle Fahrwerks-Elemente zu erneuern/optimieren.
Neuen TÜV hatte ich sofort nach dem Kauf gemacht - nichts war kaputt.

Aber vielleicht hat man einfach keinen Bock darauf, mit einem Wagen unterwegs zu sein, dessen Fahrwerkselemente zwar top - weil alle nicht kaputt - sind, aber nicht mehr 100 Prozent leisten?.
Vielleicht will man es nur erleben, wie ein Z4QP ohne Fahrwerks-Verschleiß richtig geht?
Das geht nur, wenn einmal richtig Grund reinkommt.

Das kann man zweifellos meinen ganz persönlichen Egotrip nennen. Ich wäre nicht böse darüber. Schließlich gibt es hier im Forum viele, die mich trösten würden, weil sie es ebenso halten.

Und natürlich weiß ich nicht, ob der Z4QP-Preis schneller steigt als die individuelle Anspar-Leistung?

Aber ausdrücklich möchte ich davor warnen, sich finanziell für einen 60 000er zu verausgaben, wenn man zum gleichen Preis einen 80 000er mit neuen Fahrwerks-Elementen bekommt.
Mit dem 80 000er hat man nämlich mehr, billiger und länger Spaß.

Geringe Kilometerleistung spielt nur beim Verkauf eine Rolle, aber nicht für den Besitz.

Meine Meinung. Kann natürlich jeder halten, wie er es will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die sind nicht top. Die sind 60 000 Kilometer und 10 Jahre alt. Sanierungsstau. Gummi arbeitet nicht binär: 100 Prozent Leistung und dann urplötzlicher Totalausfall.

Top heißt hier nur binäre Tüv-Meinung: Top - weil nicht kaputt.
Und nach 60 000 Kilometern wäre es in der Tat ein Wunder, wenn die Gummis kaputt wären.
Es ist der schleichende Leistungsverlust, der mit Alter und Beanspruchung einher geht.
Du wirst das merken, wenn Du am Fahrwerk arbeitest und dann prophylaktisch nur die Gummis vom Stabi oder die Domlager tauschst. Kein Ding, sind billig noch dazu.
Vom Tausch spürst Du aber nichts, denn die Optimierung geht in der Regel im allgemeinen Fahrwerks-Verschleiß unter.

Und ja: Als ich meinen als Siebenjährigen mit 80 000 Kilometern gekauft habe, hatte ich vorab gleich 1500 Euro eingeplant (wurde dann mehr), um die Bremsanlage und alle Fahrwerks-Elemente zu erneuern/optimieren.
Neuen TÜV hatte ich sofort nach dem Kauf gemacht - nichts war kaputt.

Aber vielleicht hat man einfach keinen Bock darauf, mit einem Wagen unterwegs zu sein, dessen Fahrwerkselemente zwar top - weil alle nicht kaputt - sind, aber nicht mehr 100 Prozent leisten?.
Vielleicht will man es nur erleben, wie ein Z4QP ohne Fahrwerks-Verschleiß richtig geht?
Das geht nur, wenn einmal richtig Grund reinkommt.

Das kann man zweifellos meinen ganz persönlichen Egotrip nennen. Ich wäre nicht böse darüber. Schließlich gibt es hier im Forum viele, die mich trösten würden, weil sie es ebenso halten.

Und natürlich weiß ich nicht, ob der Z4QP-Preis schneller steigt als die individuelle Anspar-Leistung?

Aber ausdrücklich möchte ich davor warnen, sich finanziell für einen 60 000er zu verausgaben, wenn man zum gleichen Preis einen 80 000er mit neuen Fahrwerks-Elementen bekommt.
Mit dem 80 000er hat man nämlich mehr, billiger und länger Spaß.

Geringe Kilometerleistung spielt nur beim Verkauf eine Rolle, aber nicht für den Besitz.

Meine Meinung. Kann natürlich jeder halten, wie er es will.
Pauschalisierte Aussagen und muss einfach nur schmunzeln. Ok Deine Meinung, alle 60tsder sind Kernschrott??? Autos angucken, dann kann man urteilen. Und natürlich muss immer mal wieder was erneuert werden. Ob Gummis bei 60 tsd oder die Lagerschalen bei 80 tsd. Letztendlich nagt auch an einem Gegenstand der Zahn der Zeit. Und soll auch jeder handhaben wie er will. Letztends sind gute gepflegte Exemplare rar, so oder so.
 
Natürlich kein Kernschrott und ich glaube Dir aufs Wort, dass keins der Fahrwerk-Gummis gerissen ist.
Dennoch ist die Annahme falsch, Gummi werde mit der Zeit immer besser.
 
Natürlich kein Kernschrott und ich glaube Dir aufs Wort, dass keins der Fahrwerk-Gummis gerissen ist.
Dennoch ist die Annahme falsch, Gummi werde mit der Zeit immer besser.
Nein so war es ja auch nicht gemeint. Natürlich nicht besser. Aber so ist es doch mit allem am Auto bzw. an den Dingen und Sachgegenständen. Der Zahn der Zeit...
 
Zurück
Oben Unten