Ich wollte von euch gerne wissen auf was beim Kauf zu achten ist und ob es eventuelle Schwachstellen
Die größte Schwachstelle heute ist einzig und allein der Verschleiß. Zu viel gefahren und nicht gewartet - oder zuwenig gefahren und die Standschäden wurden nicht beseitigt. Das Checkheft hilft Dir weiter.
Echte Schwachstellen sind die Nebelscheinwerfer - Aquarien. Die sind A. teuer und B. immer wieder undicht - in der Regel. Man bekommt das Nebler-Problem nur in den Griff, wenn man sie bei bei BMW kauft - und nur bei BMW - tauschen lässt. Die Kosten liegen bei etwa 350 Euro+. Dann gibt es Garantie/Gewährleistung für 2 Jahre.
Die miserabele Qualität ist so entnervend, dass - ich zum Beispiel - die sogenannte BMW-Aero-Front - ein BMW-Zubehörteil- eingebaut wird. Dort sind andere Nebler verbaut, die kein Dichtigkeitsproblem haben.
Achte beim Kauf auf die Nebler, die sind in der Regel immer undicht.
und Kinderkrankheiten gibt.
Alle Z4QPs, die heute noch auf der Straße sind, haben keine Kinderkrankheiten mehr. Die sind längst ausgemerzt.
Ebenso würde mich interessieren warum nahezu alle Fahrzeuge mit vermeintlichem M Paket keine M Stoßstangen besitzen sondern nur Lenkrad, Schaltknauf, Federn.
Du unterliegst einem Missverständis: Vom Z4QP gibt es zwei Hersteller (kein Witz).
Die M-Company - eine BMW-Tochter- baute einen E86 mit über 300 PS, anderem Fahrwerk, Auspuffanlage und anderen Karrosserieteilen.
Die BMW-AG bot zwei Varianten an:
Den nomalen E86 und
den E86 mit Zubehör, das sich M nannte - aber nicht in allen Fällen von der M-Company stammt.
Die M-Sitze sind identisch, das original M-Fahrwerk aber schon nicht, weil es nicht passen würde. Dennoch gibt es ein M-Fahrwerk für den BMW-AG-E86. Tiefer, härter.
Einige Karrosserieteile vom Original-M wurden aber nie für den AG angeboten. Obwohl sie im Prinzip passen.
Zum Beispiel die Haube. Beim M hat sie zwei markante Sicken.
Oder eben die von Dir erwähnte M-Stoßstange. Die gab es nie für den "kleinen" E86. Der "Große" hat nämlich eine Bremsen-Belüftung in seiner Front. Dem Großen fehlen darum die Nebelscheinwerfer des Kleinen.
Das heißt:
Hast Du einen AG mit Nebelscheinwerfern und baust auf M-Stoßstange ohne Nebelscheinwerfer um, musst Du die Nebelscheinwerfer rauscodieren. Ansonsten Fehlermeldung im Armaturenbrett. Schließlich fehlen die von der AG-Elektronik erwarteten Nebelscheinwerfer.
Darum ist die BMW-Aero-Stoßstange beliebt. Sie hat Nebelscheinwerfer, die billig und dicht sind. Kaum Bastelei.
Mit Zubehörteilen - die nicht von BMW stammen - lässt die Aero-Front eine Bremsenbelüftung zu, die effektiver als die Bremsenbelüftung der M-Stoßstange ist. Außerdem hat man weiterhin Nebelscheinwerfer.
Nur auf diesem Weg erhält man mehr Leistung als von BMW AG/BMW M-Company vorgesehen. Ob M-Stoßstange oder modifizierte Aero-Stoßstange - rechne mit etwa 1000 Euro+.
Die fette Aero-Front mit super-dicker Bremsbelüftung sieht etwa so aus:
Außerdem gibt es natürlich die Eisdielen-Vorfahr-Möglichkeit, um auf die Bremsenbelüftung zu verzichten.
Rechne mit etwa 700 Euro.