Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Willst Du mich jetzt in eine Ecke stellen?![]()
Genau. Ich darf die Quelle mal weiter zitieren:Alles falsch!
Ich verrat' nur soviel: Man hat einen weiteren Garanten in's Boot geholt
Es wird ein smarter Brabus Z 86 GT/M-Roadster mit variablem Alustoff-Dach in klassischer Coupe-Bauweise!!!
@Surprize
Danke nochmal für die Einführung des Begriffs der Wanderdüne! Das meine ich übrigens völlig ernst. Ich werde ihn garantiert als liebevoll-augenzwinkernden Spitznamen für meinen E89 verwenden, falls ich mal einen haben sollte!
Jaja, aber WAS FÜR ein Z4/5 wird das dann sein? DAS ist doch hier das Objekt aller Spekulation, und da hatte ich aufgrund der Zusammenarbeit mit Toyota und meines kürzlichen und überraschend positiven Kennenlernens des GT86 der Hoffnung Ausdruck gegeben, dass Toyota etwas von dem hier verwirklichten Leichtbau und Agilität in die Entwicklung einbringen könnte, weil der E89 hier nun einmal Defizite hat. Das war der Zusammenhang.Genauso könnte man nun weitere Leichtbausportler anführen. Nur, was bringt das hier? Der G29 wird ein Z4/5 und kein Z2.
Ja, da sind wir uns einig, deshalb hatte ich auch vorgeschlagen, dass BMW Motor und Design (wo ich BMW auch stärker sehe) einbringen möge, so dass - TENDENZIELL - aus beiden heutigen Plattformen die jeweiligen Stärken zusammengeführt würden.Davon ab: Wir sind uns doch sicher einig, dass zu einem Sportwagen, oder einem ernsthaft sportlichen Auto, auch ein druckvoller Motor gehört. Und da scheinen Toyota/Subaru ja kein glückliches Händchen gehabt zu haben. Und das steht nicht nur im Autoquartett, sondern das sagen auch Leute, die ein solches Auto fahren oder gefahren sind.
BMW braucht keine Nachhilfe, denn Leichtbau hat man in dem Sportwagen Z4 (E89) GT3 genug. Kostet halt entsprechend mehr und ist nur für die Rennstrecke. Im übrigen ist man mit SGL Carbon und anderen Zulieferern auf dem Stand der Technik. Leichtbau ist aber nicht alles oder möchtest Du gerne in einer Karbonsitzschale wie in der Formel 1 liegend Platz nehmen ?@Surprize
... dass Toyota etwas von dem hier verwirklichten Leichtbau und Agilität in die Entwicklung einbringen könnte, weil der E89 hier nun einmal Defizite hat. Das war der Zusammenhang.
Ja, da sind wir uns einig, deshalb hatte ich auch vorgeschlagen, dass BMW Motor und Design (wo ich BMW auch stärker sehe) einbringen möge, so dass - TENDENZIELL - aus beiden heutigen Plattformen die jeweiligen Stärken zusammengeführt würden.
BMW braucht keine Nachhilfe, denn Leichtbau hat man in dem Sportwagen Z4 (E89) GT3 genug. Kostet halt entsprechend mehr und ist nur für die Rennstrecke. Im übrigen ist man mit SGL Carbon und anderen Zulieferern auf dem Stand der Technik. Leichtbau ist aber nicht alles oder möchtest Du gerne in einer Karbonsitzschale wie in der Formel 1 liegend Platz nehmen ?
Ob BMW Nachhilfe braucht, weiß ich nicht; was es auf jeden Fall braucht, ist eine Steigerung der Fahrdynamik, die gerade auch unter dem Gesichtspunkt der Kundenorientierung (deren Bedeutung uns gerade kürzlich in zwei längeren Aufsätzen nahegebracht wurde) geboten ist. Denn der dramatische Rückgang der Produktion und das um 2 Jahre vorgezogene Produktionsende mangels Nachfrage zeigt, dass die Kundenorientierung des E89 eben gerade NICHT optimal war.BMW braucht keine Nachhilfe, denn Leichtbau hat man in dem Sportwagen Z4 (E89) GT3 genug. Kostet halt entsprechend mehr und ist nur für die Rennstrecke. Im übrigen ist man mit SGL Carbon und anderen Zulieferern auf dem Stand der Technik. Leichtbau ist aber nicht alles oder möchtest Du gerne in einer Karbonsitzschale wie in der Formel 1 liegend Platz nehmen ?
Der Produktionsrückgang beim E89 hat ja nun nicht zum Stillstand der Bänder, Entlassungen oder drohender Insolvenz geführt. Für die jährlich steigenden Produktionszahlen der Marke insgesamt waren frei werdende Kapazitäten in Regensburg vielleicht eher nützlich. Man könnte auch sagen, dass eine Orientierung an der hier beschriebenen Kundenmeinung am Markt vorbei gegangen wäre. Offenbar ist es eine wenig relevante Minderheitenmeinung, dass BMW unbedingt einen Supersportwagen (hat eh nicht wirklich Tradition) oder fahrdynamisch in Richtung Rennstreckenperformance herausragenden Roadster braucht. Zumal das gepflegte, nicht in Fortschreibung alter Technik erstarrte, Markenimage auf "sportlichen" Mittelklasselimousinen basiert.Ob BMW Nachhilfe braucht, weiß ich nicht; was es auf jeden Fall braucht, ist eine Steigerung der Fahrdynamik, die gerade auch unter dem Gesichtspunkt der Kundenorientierung (deren Bedeutung uns gerade kürzlich in zwei längeren Aufsätzen nahegebracht wurde) geboten ist. Denn der dramatische Rückgang der Produktion und das um 2 Jahre vorgezogene Produktionsende mangels Nachfrage zeigt, dass die Kundenorientierung des E89 eben gerade NICHT optimal war.....
Jo sollen sie doch, das ist kein Verlust, jetzt kann BMW sein Ding machen und muss keine Kompromisse machen. Toyota kam ja anscheinend eh nicht in die Gänge und wir bekommen unseren Zetti vielleicht früherSo,jetzt ist es raus,Toyota hat sich doch gegen die Zusammenarbeit mit BMW entschieden und kooperiert bezüglich des kommenden Sportwagens mit dem Fiat Konzern. Erste Erlkönig- und Konzeptbilder sind schon aufgetaucht.
http://autorevue.at/autowelt/toyota-gt86-ferrari-motor-action
Anhang anzeigen 248967 habe erste Bilder, er sieht dem McLaren ähnlich und bekommt Flügeltüren![]()
Ich weiß nicht, wie du auf Themen wie Entlassungen oder drohende Insolvenz (was für ein Unsinn) oder die BMW-Gesamtproduktion kommst. Die Rede war vom kontinuierlichen Absturz allein der E89-Stückzahlen seit dem ersten vollen Produktionsjahr 2010 um deutlich über 80 % in 2015/16, was schlussendlich die weitere Produktion unrentabel machte. Zwei Jahre lang keinen Roadster im Angebot zu haben, lag selbstverständlich NICHT im Unternehmensinterese und kann auch nicht dadurch schöngeredet werden, dass man sich über freigewordene Kapazitäten für andere Modelle freut. Fakt bezüglich des E89 (um den allein geht es hier) ist, dass er nicht mehr gekauft wurde, weil der - natürlich notwendige - Kompromiss zwischen Sport und Komfort ganz offensichtlich nicht im Kundensinne gelöst war.Der Produktionsrückgang beim E89 hat ja nun nicht zum Stillstand der Bänder, Entlassungen oder drohender Insolvenz geführt. Für die jährlich steigenden Produktionszahlen der Marke insgesamt waren frei werdende Kapazitäten in Regensburg vielleicht eher nützlich. Man könnte auch sagen, dass eine Orientierung an der hier beschriebenen Kundenmeinung am Markt vorbei gegangen wäre. Offenbar ist es eine wenig relevante Minderheitenmeinung, dass BMW unbedingt einen Supersportwagen (hat eh nicht wirklich Tradition) oder fahrdynamisch in Richtung Rennstreckenperformance herausragenden Roadster braucht. Zumal das gepflegte, nicht in Fortschreibung alter Technik erstarrte, Markenimage auf "sportlichen" Mittelklasselimousinen basiert.
Danke für den lustigen Beitrag zum smart roadster. Ich habe sehr gelacht!hätte vor kurzen Ortsaugang fast einen überrolltmit dem Mini
![]()
![]()
![]()