Wessen 3.0si Motor läuft im Leerlauf wirklich absolut RUND???

Noch einmal muss ich hier was beitragen. Heute auf einer 100km langen lässigen sonntagtour durch Holland habe ich beim cruisen im 6 Gang gemerkt, dass er von 40 km/h (im 6 Gang) auf 70 km/h zwar gut und ruckelfrei durchzog wie sonst auch, aber bei 1500 Umdrehungen ein kurzes aber deutlich spürbares Leistungsloch hatte.
Ging immer nur so bis zu geschätzt 1600 Umdrehungen. Dann war wieder Druck aufm Kessel. Also habe ich mehrmals so ab 40kmh in den 6. Gang geschaltet und hochbeschleunigt um zu schauen ob es immer so ist. Das Loch kam jedes Mal an genau der selben Stelle wieder. Im 2, 3 oder 4 Gang merkt man das nicht, weil man zu schnell an die 1500 Umdrehungen vorbei kommt. Aber im 6. Gang, wo es etwas langsamer geht, schon.
Zuhause habe ich dann die Vanos-Adaptionswerte zurückgesetzt (hatte ich gestern nach dem reinigen ganz vergessen) und Zack, war das auch weg ;)
Also, wenn ihr die Magnetventile reinigt, dann anschließend die Adaptionswerte einmal zurücksetzen.
Dies nochmal dazu.

Der Verbrauch lag übrigens auf den 100 km trotz einiger Beschleunigungen bis 100kmh bei sage und schreibe 7,2 Litern :D.
Wobei dabei aber auch fast nur Überland und 60-70 km/h Fahrten drin waren. Dennoch sehr gut wie ich finde
 
Noch einmal muss ich hier was beitragen. Heute auf einer 100km langen lässigen sonntagtour durch Holland habe ich beim cruisen im 6 Gang gemerkt, dass er von 40 km/h (im 6 Gang) auf 70 km/h zwar gut und ruckelfrei durchzog wie sonst auch, aber bei 1500 Umdrehungen ein kurzes aber deutlich spürbares Leistungsloch hatte.
Ging immer nur so bis zu geschätzt 1600 Umdrehungen. Dann war wieder Druck aufm Kessel. Also habe ich mehrmals so ab 40kmh in den 6. Gang geschaltet und hochbeschleunigt um zu schauen ob es immer so ist. Das Loch kam jedes Mal an genau der selben Stelle wieder. Im 2, 3 oder 4 Gang merkt man das nicht, weil man zu schnell an die 1500 Umdrehungen vorbei kommt. Aber im 6. Gang, wo es etwas langsamer geht, schon.
Zuhause habe ich dann die Vanos-Adaptionswerte zurückgesetzt (hatte ich gestern nach dem reinigen ganz vergessen) und Zack, war das auch weg ;)
Also, wenn ihr die Magnetventile reinigt, dann anschließend die Adaptionswerte einmal zurücksetzen.
Dies nochmal dazu.

Der Verbrauch lag übrigens auf den 100 km trotz einiger Beschleunigungen bis 100kmh bei sage und schreibe 7,2 Litern :D.
Wobei dabei aber auch fast nur Überland und 60-70 km/h Fahrten drin waren. Dennoch sehr gut wie ich finde
Wie setzt man die Werte zurück? Fehlerspeiche sagt bei mir 2A99, Auslassnocke passt nicht. Das ist der typische Fehler, wenn das Magnetventil von der Auslassnocke zu ist. Werde also auch bald die Ventile reinigen.
 
Wenn ich an meinen 325i e46 denke, dann ist mein 30si schon fast eine amerikanische Schüttelwanne. Den e46 habe ich am Anfang ein paar mal starten wollen, obwohl er schon lief. Beim Z nimmt man wesentlich deutlicher über die eingebauten Popo-Sensoren wahr, dass er schon läuft. Zuerst kam mir das etwas merkwürdig vor, mittlerweile habe ich mich aber dran gewöhnt. Auch weil ich gelesen hatte, dass das normal ist. Was bei mir etwas komisch ist, sind die Schwankungen nach Warmstart. Da läuft er für ein paar Sekunden schlechter als bei Kaltstart. Aber ansonsten macht er null Probleme, weshalb ich da eigentlich entgegen meiner sonstigen Pingeligkeit und Ameisen-Husten-Hören-Mentalität völlig entspannt bin.
 
Mein Auto mußte von Samstag auf Sonntag im freien Parken und da hab ich es mal ausprobiert. Bei 4 Grad Minus um 8 Uhr 30 gestartet, tadelloser Leerlauf. Ich konnte keine Schwankungen feststellen, er lief konstant mit etwa 900 U/min. Nach einem kurzem Gasstoss ging er in die Leerlaufdrehzahl.
 
Hab zwar keinen Z4, aber den N52 in meinem 330 und habe das auch mal gecheckt. Habe nur minimale Schwankungen für die man den Drehzahlmesser aber genau beobachten muss um die 900 U/min beim Kaltstart um die 0 Grad. Nach ca. 1km an der ersten Ampel steht er dann auf Leerlaufdrehzahl.
Magnetventile wurden vor ca. 30tkm schon mal gereinigt, weil die gelber Motorkontrollleuchte an war und er beim Beschleunigen immer kurze Aussetzer hatte. Seit dem aber soweit alles gut.
Vielleicht mach ich die Ventile aber auch mal neu.
 
Das zurücksetzen der Adaptionswerte in INPA ist ganz einfach zu finden, wenn man sich erst einmal im Motorsteuergerät befindet.
Ohne PC habe ich es leider nicht genau vor Augen. Aber in dem Register, wo man zB mit "F4" in den Fehlerspeicher gelangt, dort müsste mit F8 oder F9 (steht auch extra als "Adaptionswerte" beschrieben) reinkommen.
Dort dann glaube ich F9 (steht dort für Vanos) drücken. Dann sind sie gelöscht.
Aber Achtung: Motor muss dabei aus sein - Zündung jedoch an!!

Bei mir hat es wirklich viel gebracht. Denn direkt nach dem Reinigen war der ohnehin schon ruhige Motorlauf nochmal einen Ticken besser. Als ich dann die Werte zurück gesetzt habe, war das kurze Loch bei 1500 Umdrehungen weg UND der Motor läuft nun so runde, dass man selbst bei genauem hinsehen auf die Drehzahlnadel nichts mehr feststellen kann. Vor dem reinigen hatte ich manchmal alle 2-3 Sekunden immer ein ganz ganz leichtes Zucken in der Nadel, selbst wenn der Wagen warm war.
Nun laut jetzigen Stand nicht mehr.
Und ob der krasse Verbrauch von gestern mit 7,2 Liter auf 100km Strecke auch damit zusammen hängt ist noch zu beobachten.

Aber man muss auch bedenken, dass der Motor aufgrund der geringen Schwungmasse nie soooo komplett 100% ruhig laufen wird wie ein N52 aus nem 3er oder 5er. Ich sehe zwar gar nichts mehr an der drehzahlNadel zucken, aber wenn ich absolut penibelst hinhöre, dann ist da "glaube" ich noch ein ganz ganzzzz leichtes Zucken im Motorlauf hin und wieder zu spüren. Kann aber auch Einbildung sein -- so gering ist das jetzt! Zumal das wirklich jeder Wagen hat.



Liegt beim Z4 eben auch an der leichteren Schwungmasse des ZMS. Hört euch mal einen fast neuen Porsche Gt3 oder sowas an. Der läuft im Stand sooowas von unrund.
Bei einem der Videos von JP-Perfomance seinem umgebauten GT3 RS habe ich das deutlich gemerkt.
Und da der Z4 ähnlich sportlich ist wie ein GT3 RS, darf der das auch. Passt also schon [emoji13][emoji13][emoji13][emoji23]
 
Zuletzt bearbeitet:
Adaptionswerte ist ein gutes Stichwort! Mich hat auch jemand kürzlich gefragt, ob ich denn meine frisch gewechselten Vanosventile nicht neu anlernen müsse? Werde das mal versuchen. Zum Thema Adaptionswerte gibt es ja auch sehr unterschiedliche Meinungen und Beiträge im Netz. Hat da mal jemand eine Quelle wann man welche Werte nach einem evtl. Teiletausch resetten sollte?

Sorry für das OT...

Edith: Wie sieht es nach dem Zündkerzenwechsel aus?
 
Ich möchte hier an dieser Stelle nur eine kleine Erkenntnis für all diejenigen teilen, die sich über eine zitternde Drehzahlnadel sorgen machen bzw. dieses direkt mit einem unrunden Motorlauf vergleichen, obwohl der Motor bis auf kaum wahrnehmbare Mini Mini Mikroruckler ruhig läuft.

Meine Nadel zittert manchmal auch ganz ganz minimal (man muss dabei extrem gute Augen haben um es zu erkennen), was dann aber nicht zum Motorlauf passt. Der ist nämlich sehr ruhig. Minimale Mikroruckler kommen zwar vor, sind aber mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Z4 typisch leichten ZMS geschuldet.

Egal...komme ich zu meiner Vermutung und indirekt dem Vergleich mit einem anderen Fabrikat.

Letzte Woche musste ich mit dem 2.0tdi VW-Passat (Firmenfahrzeug) auf ein Seminar. Im Stau ist mir beim rumspielen mit dem Gas dann aufgefallen, wie träge und zumal tolerant die Drehzahlnadel doch ist.
Während die im Z4 wirklich auf jeden Murks sofort reagiert, konnte ich im Passat die Drehzahl durch bewusstes Kupplungsschleifen mit getretener Bremse gerne mal gefühlt 100 Umdrehungen runtersacken lassen, bis sich endlich auch mal die Nadel bewegte.

Daraus schließe ich einfach mal, dass andere Fahrzeuge eine "gedämpftere" Nadel haben, während die im Z4 eher noch der direkteren Generation angehört.

Darüber hinaus sagen das auch viele BMW Werkstätten, das die Nadel von sich aus bei absolut rundem Motorlauf immer etwas zittert (was hier auch oft gesagt gesagt wurde).

Also sprich, selbst wenn nicht mal Mikroruckler vorhanden wären, würde die Nadel leicht zittern.
Ich wollte hiermit nur mal erläutern, dass andere Fzg. Drehzahlschwankungen wohl erst gar nicht anzeigen könnten, wenn welche vorhanden wären.

Mich störte es eh nie weil ich mir das schon gedacht habe, wollte aber diejenigen beruhigen, die sich den Z4 kaufen und vorher andere Fabrikate oder Fzg. gefahren haben und auf mal Angst haben.
 
Aus diesem Blickwinkel habe ich das noch nie betrachtet. Ich bin umso froher, das ZQP wg. der Mikroruckler nicht verkauft zu haben...;)
 
Zurück
Oben Unten