Batterie ausbauen, oder im Auto an Erhaltungsgrät anschliesen.

klassiker

Fahrer
Registriert
5 Oktober 2016
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Soll ich die Batterie ausbauen oder kann ich sie auch im Auto an das Erhaltungsgerät anschliesen. Gibt es Vor und Nachteile?
 
Ich habs letzte Woche ausgebaut und habs bei mir im Haus im Trockenen gelagert hatte nie Probleme habe allerdings zwischen drin kontrolliert mit einem aufladegerät..hoffe könnte helfen
 
Wie alt ist deine? Meine war noch die erste von BMW und diese habe ich letzte Woche ausgebaut und über Nacht ans C-Tek gehängt. Das Ladegerät hat gesagt, alles toppi. Am NÄCHSTEN Tag an der Tanke...Ende. :/ Bei meinem Ladegerät waren extra die Teile zum Anschluss im Auto dabei. Ist eigentlich Banane ob du die ausbaust oder nicht. Bei extrem niedrigen Temps sollte dein Ladegerät automatisch den Ladestrom anpassen.
 
Meistens gehen die Batterien halt kaputt wenn du Kurzstrecken fährst und sie schon älter sind...wenn man in der früh halt alles laufen lässt und nur paar km fährt lädt sich der nie vollständig auf meine Batterie ist jetzt knapp 6 Jahre alt BMW sdrive 23i bisher keine Probleme...ich Lager sie halt unten im heizraum wo es nicht kalt ist tanke immer voll wegen dem kondenswasser ich baue deswegen aus weil ich immer Angst habe das die Elektronik im Auto spinnt hatte ich halt schonmal ist ne Glaubenssache...
 
In irgendeiner Motorradzeitung wurde letztens diese Erhaltungsladung getestet. Die normalen Gelbatterien haben sich damit wohl nicht sehr wohl gefühlt. Dort wurde am Ende empfohlen: Wenn ausgebaut alle paar Wochen checken, bei Bedarf laden. Wenn die Batterie stets im Fahrzeug ist und im Dauerbetrieb ist kommt es wie angesprochen auf die Nutzung an. Ist aber alles keine Wissenschaft. Laden im Auto oder ausgebaut macht bei gleicher Umgebung keinen Unterschied. Die Temperatur wirkt sich aus...und wohl auch die Quali des Ladegeräts. Das Netz ist voll von Weisheiten dazu. Bei den aktuellen Batteriepreisen von ca. 75,- für eine passende Varta silver kann man ruhig den Komfort überwiegen lassen und kauft evtl. eine Saison früher als sonst eine neue oder?

Meine erste von BMW hat ja nun fast 10 Jahre gehalten... das ist Qulität! Oder Glück...[emoji4]
 
Soll ich die Batterie ausbauen oder kann ich sie auch im Auto an das Erhaltungsgerät anschliesen. Gibt es Vor und Nachteile?
Die Frage stelle ich mir auch grade. Vor allem würde mich interessieren ob ich plus+minus abklemmen muss bevor ich lade.
Beim E30 hab ich die Batterie immer ausgebaut,wurde im Gegenzug aber immer mit Problemen der Instrumentenkonsole konfrontiert. Dies könnte daran liegen,dass die gefüllte Batterie dort elektronische Bauteile abschießt bei denen sich in den Wintermonaten die Pufferkondensatoren entleert haben. Beim Motorrad hatte ich früher damit nie Ärger,aber der E30 schien es mir übel zu nehmen.
 
Mein e85 war aus 12/03 , verkauft 1/15 mit der ersten Batterie und diese war bis zum Verkauf Top !!!
Der Zetti lief nur Langstrecke und ansonsten wurde die Batterie regelmäßig über den Zigarettenanzünder geladen !!!
 
Mein kleiner Plastikbomber hängt im Winter immer am Ladegerät (C-Tec). Ist quasi Idiotensicher, es gibt Adapter u.a. für die Bordsteckdose. Wenn du also Strom in deinem Winterquartier hast, ist das die einfachste Lösung.
 
Mir geht es halt so wie Post 7. Wenn ich die Batterie ausbaue, kann es keine Probleme geben mit den gespeicherten Daten im Auto?
 
Die BDA hilft dir dann. Uhrzeit muss neu und ggf. Radiogedöns. Fensterheber mussten in meinem Fall neu angelernt werden. Aber das ist alles kein Problem. Raus mit dem Ding und gut. Vielleicht vorher noch eine Lampe in den Kofferraum... wenn du den Pol abklemmst geht da das Licht aus. [emoji6]
 
Ich hab jetzt gestern kurz die Batterie abgeklemmt und im eingebauten Zustand das Ladegerät angeschlossen. Heute Abend werde ich es dann wieder abklemmen und die Batterie anschließen,so lange sollten die Kondensatoren Spannung abgeben.
 
Wenn du eine Steckdose hast, passendes Ladegerät dran (kannst du dir aussuchen zwischen 14,99 und X00,00 Euro) und fertig. Batterie gerne dran lassen. Hab bisher nie gehört, dass hier jemand Probleme hatte und das Thema wurde schon sehr oft diskutiert.
 
Beim kompletten Batterieausbau müssen einige Teile neu angelernt werden, was aber kaum jemand im Alltagsbetrieb merkt, da sich die Teile bei Benutzung selbst anlernen. Die ersten km zickt die Motorelektronik ein wenig (Leerlaufschwankungen), aber auch nicht schlimm. Der größte Aufwand ist wahrscheinlich (neben der Arbeit mit der Batterie) das Stellen der Uhr.

Ich würde mir zunächst die Frage stellen, ob es eine Alternative gibt. Hast du eine Steckdose im Winterquartier?
Wenn ja - wie sehr nervt dich der Batterieausbau? Beim E86 ist diese ja gut zugänglich. Und wohin mit der ausgebauten Batterie?
Wenn die Wahl auf den Jogger fällt, wie viel möchtest du ausgeben und was ist dir deine Bequemlichkeit wert.
Die "Billiglösung" für unter 20 EUR tut gute Dienste, ist aber unpraktisch, da als Anschluss nur Klemmen vorhanden sind (nutzt ein Freund von mir seit Jahren und ist zufrieden).

Die Luxusvariante von CTEK (bei mir z.B. das mxs 3.8) hat den Vorteil, dass du passendes Zubehör bekommst wie z.B. Adapter für die Bordsteckdose oder Kabelverlängerungen (ich nutze die Bordsteckdose, eine entsprechend lange Verlängerung, das Gerät selbst ist unter der Garagendecke verschraubt - egal, welches Auto sich gerade die Reifen platt steht, es ist am Netz).

Du kannst dir auch Magnetkupplungen dafür besorgen, dann brauchst du den Trainer nur von außen ans Auto anclipsen. Das ist dann wohl die Edelvariante, allerdings ist der einmalige Einbauaufwand ziemlich hoch.

Wenn ich eine Steckdose zur Verfügung habe, würde ich nicht lange nachdenken und einen Batterietrainer nutzen.

LG,
Ingo
 
Ich habe Licht in meiner Garage(umgebauter Stadl bei einem Bauernhof), aber leider keinen Strom. Der Bauer schaut schon wenn ich das Licht mal einschalte, was schon selten passiert. daher werde ich die Batterie ausbauen müßen.winterschlaf neu 002.JPG
 
Dann einfach ausbauen,laden und wieder einbauen. Batterijogging braucht's eh nicht wirklich und wenn du die Batterie ordentlich lädst reicht es auch 2-3 mal um über den Winter zu kommen. Ist jedenfalls besser als die Batterie 4-5 Monate ausgebaut zu lassen und dann gefüllt einzubauen.
 
Ich habe da mal ne frage:whistle:. Kann ich um die Daten nicht zu verlieren, vor den ausbau der Batterie eine zweite ( meine alte Baterie ) vorne über den Überbrückungs Kontakte in Motorraum mittels Überbrückungskabel anschliessen, oder entsteht eine Überspannung und mir fliegen die Sicherungen um die Ohren
 
Gerade festgestellt das die Batterie total plat ist. Steht aber erst seit einen guten Monat in der Garage.
Keinen Fahrzeugzugang mehr wegen Komfortschliessung weil keinen Strom. Jetzt gibts aber noch die Möglichkeit mit dem Schlüssel zu öffnen.

Aber dann...

Ich überlege mir das Batterieladegerät oder Batterieerhaltungsgerät bzw CTEK MXS 5 oder vielleicht MXS 7 zu kaufen.
Jetzt möchte ich wissen ob ich das ladegerät anschliessen sollte im Motorraum an den vorsehenen Kontakten oder direkt an der Batterie im Kofferraum.
Auch ob ich dabei Notwendig die Batteriepolen lösen sollte, weil ich das beim Motorrad nicht mache.

Ich fahr "nämlich ne BMW R1200GSA lc und die hab ich ständig am Ladegerät. Einfach einmalig die Klammern die mit dem Ladegerät mitgeliefert werden am Akku geschraubt und über den Winter wird das Ladegerät (einen Optimate) dauerhaft angeschlossen, also niks lösen.

Vielleicht ist es ja so das zum aufladen der völlig leere Batterie besser die Batterie abgeklemt sollte sein und dan direkt am Akku geladen?
Wenn dann einmal alles wieder in Ortnung sei, dan ist es vielleicht möglich zur Erhaltung mit angeklemten Zustand zu laden?

Ich freue mich auf eueure Antworten.
 
Zurück
Oben Unten